DE3830754C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Halbfalten und Ineinanderstecken einer Vielzahl von Papierblättern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Halbfalten und Ineinanderstecken einer Vielzahl von PapierblätternInfo
- Publication number
- DE3830754C2 DE3830754C2 DE3830754A DE3830754A DE3830754C2 DE 3830754 C2 DE3830754 C2 DE 3830754C2 DE 3830754 A DE3830754 A DE 3830754A DE 3830754 A DE3830754 A DE 3830754A DE 3830754 C2 DE3830754 C2 DE 3830754C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- sheets
- speed
- paper sheets
- folding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/66—Advancing articles in overlapping streams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/12—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
- B65H29/14—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
- B65H29/145—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile the pile being formed between the two, or between the two sets of, tapes or bands or rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/14—Buckling folders
- B65H45/142—Pocket-type folders
- B65H45/144—Pockets or stops therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum nach
einander erfolgenden Halbfalten und Ineinanderstecken einer
Vielzahl von Papierblättern sowie eine Vorrichtung zur Durch
führung des Verfahrens.
Auf dem Gebiet des Faltens von Papierblättern mit einer
Knickschachtfalteinrichtung besteht derzeit ein Bedürfnis, daß
diese eine verhältnismäßig große Anzahl, wie z. B. 10, 20, 30
oder mehr Papierblätter oder Dokumente zusammenfalten kann.
Dieses Bedürfnis besteht bei Geschäftsbetrieben, wie z. B. Ver
sorgungsunternehmen, Banken oder Einzelhandelsgeschäften, die
umfangreiche Lieferscheine oder Rechnungen haben, die in vielen
Fällen mehr als 30 Papierblätter umfassen können und die
meistens gefaltet werden müssen, damit sie zur Zustellung an
einen Kunden in einen Umschlag gesteckt werden können.
Üblicherweise wird das Zuführen der Papierblätter, das Falten
der Papierblätter und das Einbringen der gefalteten Papier
blätter in den Umschlag mit einem Kuvertiersystem durchgeführt,
das Dokumentenzuführer, Förderer, Knickschachtfalteinrichtungen
und Umschlagzuführer umfaßt.
Eine kritische Beschränkung dieses herkömmlichen Kuver
tiersystems besteht wegen der großen Geschwindigkeit dieser
Systeme in der mangelnden Fähigkeit, eine große Anzahl von
Papierblättern gleichzeitig zu falten. Einige der einschneidens
ten Beschränkungen bestehend in dem Geräusch der Papierblätter,
die in den Spalt der Faltwalzen eintreten und diesen verlassen
und in der gewaltigen Kraft, die erforderlich ist, um die Falt
walzen gegeneinander zu pressen, wenn sie sich voneinander ent
fernen, um eine große Anzahl von Papierblättern aufzunehmen.
Es besteht daher ein großes Bedürfnis an einer prakti
schen Lösung des vorstehend aufgezeigten Problems. Die vor
liegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfah
ren zum nacheinander erfolgenden Halbfalten und Ineinander
stecken einer Vielzahl von Papierblättern sowie eine Vorrich
tung zur Durchführung des Verfahrens mit verbesserter Falt
qualität zu schaffen.
Aus der DE-PS 682 101 ist eine Vorrichtung zum Zufüh
ren eines wandernden Stapels Papierblätter bekannt. Zur Staf
felung der Blätter dienen dabei zwei eine Walzengeschwindig
keit besitzende, bewegte Bogengreifer, nämlich beispielsweise
Transportwalzen, Saugwalzen, Sauggurte oder dergleichen. Sie
sind gegeneinander derart einstellbar, daß eine vordere Trans
porteinrichtung stets unmittelbar an der Vorderkante des vor
dersten Bogens liegt, während eine, zweite Einrichtung
irgendwo, der Bogengröße und der gewünschten Überlappung ent
sprechend, in der Bogenfläche angreift. Dadurch wird der von
dem zweiten Greifer irgendwo in der Mitte erfaßte Bogen sofort
dem ersten Greifer zugeführt und mitgenommen, wobei der zweite
Greifer mit gleicher Geschwindigkeit solange mitschiebt, bis
ihn die Bogenhinterkante passiert hat.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum nach
einander erfolgenden Halbfalten und Ineinanderstecken einer
Vielzahl von Papierblättern und eine Vorrichtung zur Durchfüh
rung des Verfahrens geschaffen. Die Vorrichtung umfaßt eine
Knickschachtfalteinrichtung, wobei die Falteinrichtung ein er
stes Paar Zuführwalzen, die mit einer bestimmten Drehzahl an
treibbar sind, und Mittel zum kontinuierlichen Zuführen der Pa
pierblätter in überlappender Beziehung mit einer Geschwindig
keit umfaßt, die größer ist als die vorgegebene Umfangsge
schwindigkeit der Zuführwalzen. Die überlappende Beziehung der
Papierblätter beträgt ungefähr ein Viertel, aber weniger als
die Hälfte der Länge der Papierblätter, wodurch jede gewünschte
Anzahl von Papierblättern nacheinander gefaltet und ineinander
gesteckt werden kann.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfin
dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der
Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im
Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Über
lappungsförderers in Verbindung mit einer Knick
schachtfalteinrichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Knickschachtfalteinrich
tung nach Fig. 1, wobei ein erstes, zweites und
drittes Papierblatt in verschiedenen Zuständen
vor dem Falten gezeigt sind,
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 4, wobei das
erste Papierblatt bereits gefaltet wurde und
das zweite Papierblatt dabei ist, gefaltet zu
werden, während das dritte Papierblatt noch in
den Knickschacht eintritt,
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 5, wobei aber
ein Sammelbehälter unter dem Knickschacht gezeigt
ist, der zur Aufnahme der auf die halbe Größe ge
falteten und ineinandergesteckten Papierblätter
dient, und
Fig. 7 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 6, wobei aber
die auf die halbe Größe gefalteten Papierblätter
vollständig ineinandergesteckt und zu einem Paket
zusammengefügt sind.
Bei der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen,
in denen in den Fig. 1 bis 3 ein Sammelförderer 10 gezeigt ist,
bestehend aus drei oberen Riemen 12, 14 und 16, die auf ange
triebenen Riemenscheiben 18, 20 bzw. 22 und auf freilaufenden
Riemenscheiben 24, 26 bzw. 28 angeordnet sind. Die angetriebenen
Riemenscheiben 18, 20 und 22 sind auf einer Antriebswelle 30
drehfest angeordnet, die von einem (nicht gezeigten) Motor an
getrieben wird. Die freilaufenden Riemenscheiben 24, 26 und
28 sind auf einer Welle 32 drehbar gelagert, die in dem (nicht
gezeigten) Rahmen des Sammelförderers 10 gelagert ist. Der
Sammelförderer 10 ist üblicherweise Bestandteil eines Falt-
und Kuvertiersystems.
Der Sammelförderer 10 umfaßt ferner unmittelbar unter den
oberen Riemen 12, 14 und 16 zwei untere Riemen 34 und 36, die
auf angetriebenen Riemenscheiben 38 bzw. 40 und auf freilaufen
den Riemenscheiben 42 bzw. 44 gelagert sind. Die Riemen 12,
14, 16, 34 und 36 sind vorzugsweise "O" Ringriemen. Die
angetriebenen Riemenscheiben 38 und 40 sind auf einer An
triebswelle 46 drehfest angeordnet, die von einem (nicht ge
zeigten) Motor angetrieben wird, und die freilaufenden Riemen
scheiben 42 und 44 sind auf einer Welle 48 drehbar gelagert.
Wie dies am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die oberen
Abschnitte 50 und 52 der unteren Riemen 34 und 36 unmittelbar
unter den unteren Abschnitten 54, 56 und 58 der oberen Riemen
12, 14 und 16 angeordnet. Wie dies am besten aus der Aufsicht
nach Fig. 2 hervorgeht, ist der untere Riemen 34 zwischen den
oberen Riemen 12 und 14 angeordnet, und der untere Riemen 36
ist zwischen den oberen Riemen 14 und 16 angeordnet. Drei Blatt
anheberampen 60, 62 und 64 sind unter den unteren Abschnitten
54, 56 und 58 der oberen Riemen 12, 14 und 16 längs einer För
derbahn starr abgestützt, die sich in Richtung der in den Fig.
1 bis 3 gezeigten Pfeile erstreckt. Die Funktionsweise der
Rampen 60, 62 und 64 und des gesamten Sammelförderers 10 wird
nachfolgend näher erläutert.
Stromabwärts von dem Sammelförderer 10 ist eine Knick
schachtfalteinrichtung 66 angeordnet, bestehend aus einem
ersten Paar Zuführwalzen 68 und 70 und einer dritten Zuführwalze
72, die mit der Walze 70 zusammenarbeitet, um ein zweites Paar
Zuführwalzen zu bilden. Die Knickschachtfalteinrichtung 66 um
faßt ferner einen herkömmlichen Knickschacht 74, in dem eine
Anschlagstange 76 angeordnet ist (siehe Fig. 4-6).
Im Betrieb befördert der Sammelförderer 10 nacheinander
einen Strom von Papierblättern 78, die mit einer (nicht gezeig
ten) Vereinzelungseinrichtung von einem stromaufwärts angeordne
ten (nicht gezeigten) Vorratsstapel vereinzelt wurden, zwischen
den unteren Abschnitten 54, 56 und 58 der oberen Riemen 12,
14 bzw. 16 und den oberen Abschnitten 50 und 52 der unteren
Riemen 34 bzw. 36 mit einer gewünschten Geschwindigkeit, die
dem gesamten Falt- und Kuvertiersystem entspricht, von dem der
Sammelförderer 10 ein Bestandteil ist. Wenn die Papierblätter
78 nacheinander von dem Sammelförderer 10 zugeführt werden,
dann treffen ihre Vorderkanten 80 auf die oberen Bereiche der
Anheberampen 60, 62 und 64 (siehe Fig. 1), wodurch die Papier
blätter 78 geringfügig angehoben werden. Dieses geringfügige
Anheben hat zur Folge, daß jedes Blatt 78 auf das vorhergehende
Papierblatt 78 stromabwärts von den Rampen 60, 62 und 64 und
stromaufwärts von den Zuführwalzen 68 und 70 aufgelegt wird,
die wie eine Ausrichteinrichtung wirken, weil ihre geringe
Umfangsgeschwindigkeit zur Folge hat, daß die Papierblätter 78
nach dem Verlassen des Sammelförderers 10 erheblich gebremst
werden. Die Anschlagstange 76 der Knickschachtfalteinrichtung
66 ist so angeordnet, daß die Papierblätter 78 in der Mitte
gefaltet werden, und zur Erzielung dieser Halbfaltung ist es
notwendig, daß die Papierblätter 78 vor dem Eintreten in die
Zuführwalzen 68 und 70 eine überlappende Beziehung haben. Unter
einer überlappenden Beziehung ist eine Vielzahl von Papier
blättern zu verstehen, deren vordere oder stromaufwärtige Enden
gegeneinander versetzt sind, so daß ihre hinteren oder strom
abwärtigen Enden nicht ausgerichtet sind, um eine vertikale
Ebene zu bilden. Es wurde gefunden, daß zur Ausbildung der
Falte in der Mitte eine überlappende Beziehung erforderlich
ist, bei der die Überlappung eines Papierblattes mit dem be
nachbarten Papierblatt ungefähr ein Viertel, aber weniger als
die Hälfte der Länge des Papierblattes beträgt. Diese Über
lappung von 1/4 bis 1/2 der Länge des Papierblattes wird da
durch bewirkt, daß die Blätter 78 mit einer Geschwindigkeit
durch die Zuführwalzen 68 und 70 bewegt werden, die ungefähr
5 bis 40% der Geschwindigkeit beträgt, mit der die Papier
blätter 78 von dem Sammelförderer 10 bewegt werden, wobei der
bevorzugte Bereich zwischen ungefähr 10 und 20% liegt. Wenn
z. B. der Sammelförderer 10 die Papierblätter 78 mit einer Ge
schwindigkeit von 2,5 m/s bewegt, dann sollten die Walzen 68
und 70 die Papierblätter mit einer Geschwindigkeit von ungefähr
0,13-1 m/s (vorzugsweise 0,25 bis 0,5 m/s) bewegen, damit
sich die Papierblätter vor dem Eintreten in den Spalt der Wal
zen 68 und 70 um ein 1/4 bis 1/2 ihrer Länge überlappen. Es
ist zu beachten, daß eine ausreichende Überlappung durch fast
jeden Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem Sammelförderer
10 und den Walzen 68 und 70 bewirkt werden kann. Beispielsweise
kann ein Geschwindigkeitsunterschied von 1% ausreichend sein,
wenngleich ein derartig geringer Geschwindigkeitsunterschied
wirtschaftlich uninteressant ist.
Die Folge der überlappenden Anordnung der Papierblätter
78 vor dem Eintreten in den Spalt der Zuführwalzen 68 und 70
ist in den Fig. 4 bis 7 gezeigt. Unter dem Anpreßdruck der
Zuführwalzen 68 und 70 werden die Papierblätter 78 in den
Knickschacht 74 zu der Anschlagstange 76 befördert. Wenn die
Vorderkante 80a des Papierblattes 78a durch die Anschlagstange
76 angehalten wird, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, dann wird
in der Mitte des Blattes 78a ein Knick 82 erzeugt, der dem
Spalt der Walzen 70 und 72 zugekehrt ist. Die nachfolgenden
Papierblätter 78b, 78c, 78d usw. fahren fort, in den Faltschacht
74 einzutreten, und sie werden durch das Knicken und Falten
des Blattes 78a nicht beeinträchtigt.
Wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, bewirkt das fortgesetzte
Zuführen des Papierblattes 78a durch das Walzenpaar 70 und 72,
daß an der Stelle des Knicks 82 eine Falte 84 gebildet wird,
wenn der Knickbereich 82 aus dem Spalt der Walze 70 und 72 aus
tritt. Wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, wird gleichzeitig ein
Knick 86 in dem nachfolgenden Papierblatt 78b gebildet, so daß
das Papierblatt 78b innerhalb des vorhergehenden Papierblattes
78a gefaltet wird, wenn das Papierblatt 78a aus den Walzen 70
und 72 austritt. Wie dies in den Fig. 4 bis 7 deutlich darge
stellt ist, wird immer nur ein Papierblatt zur gleichen Zeit ge
faltet, und wie dies am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist, sind
die Papierblätter 78 nach dem Verlassen der Walzen 70 und 72
ineinander verschachtelt, wenn sie in eine Führungsplattform
88 eintreten, die das verschachtelte oder zusammengesteckte
Paket aus Papierblättern 78 hält, das bei dem in der Zeichnung
dargestellten Fall aus vier Papierblättern 78a bis d besteht.
Wenn die vier Papierblätter 78a bis d den Spalt der Walzen
70 und 72 verlassen haben, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, dann
ruhen alle vier Blätter 78a bis d im Abstand von den Walzen
70 und 72 auf der Plattform 88.
Nachdem die Papierblätter 78a bis d auf der Plattform 88
gesammelt wurden, werden sie mit einer herkömmlichen Einrichtung
beseitigt, und sie können in einen (nicht gezeigten) Umschlag
gesteckt werden. Es ist erkennbar, daß hinsichtlich der Anzahl
der Papierblätter 78, die gefaltet und ineinandergesteckt wer
den können, theoretisch keine Begrenzung besteht, es gibt aber
eine praktische Begrenzung durch die Dicke des Umschlags.
Wenngleich es sich bei dem in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiel um eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung handelt, so dient dieses lediglich zur Erläuterung
der Erfindung und läßt im Rahmen des allgemeinen Fachwissens
zahlreiche Abwandlungen zu, ohne daß dadurch der Grundgedanke
der Erfindung verlassen wird.
10
Sammelförderer
12
,
14
,
16
obere Riemen
18
,
20
,
22
angetriebene Riemenscheiben
24
,
26
,
28
freilaufende Riemenscheiben
30
Antriebswelle
32
Welle
34
,
36
untere Riemen
38
,
40
angetriebene Riemenscheiben
42
,
44
freilaufende Riemenscheiben
46
Antriebswelle
48
Welle
50
,
52
oberer Abschnitt von
34
bzw.
36
54
,
56
,
58
unterer Abschnitt von
12
,
14
bzw.
16
60
,
62
,
64
Blattanheberampen
66
Knickschachtfalteinrichtung
68
,
70
,
72
Faltwalzen
74
Knickschacht
76
Anschlagstange
78
Papierblätter
80
Vorderkante von
78
82
Knick in
78
a
84
Falte in
78
a
86
Knick in
78
b
88
Führungsplattform
Claims (4)
1. Verfahren zum nacheinander erfolgenden Halbfalten und Ineinanderstecken einer
Vielzahl von Papierblättern (78) mit folgenden Schritten:
fortwährendes Zuführen der Papierblätter (78) in einer Überlappung mit einer Zuführgeschwindigkeit (VZ), wobei die Überlappung der Papierblätter (78) um ein Viertel oder mehr, aber weniger als die Hälfte ihrer Länge entspricht, zu einer Knickschachtfaltein richtung (66),
fortwährendes Hindurchführen der sich überlappenden Papierblätter (78) durch die Knickschachtfalteinrichtung (66) mit einer Durchlaufgeschwindigkeit (VD), wobei die Zuführ geschwindigkeit (VZ) größer ist als die Durchlaufgeschwindigkeit (VD),
und Sammeln der halbgefalteten Papierblätter (78) in einer ineinandergesteckten Form.
fortwährendes Zuführen der Papierblätter (78) in einer Überlappung mit einer Zuführgeschwindigkeit (VZ), wobei die Überlappung der Papierblätter (78) um ein Viertel oder mehr, aber weniger als die Hälfte ihrer Länge entspricht, zu einer Knickschachtfaltein richtung (66),
fortwährendes Hindurchführen der sich überlappenden Papierblätter (78) durch die Knickschachtfalteinrichtung (66) mit einer Durchlaufgeschwindigkeit (VD), wobei die Zuführ geschwindigkeit (VZ) größer ist als die Durchlaufgeschwindigkeit (VD),
und Sammeln der halbgefalteten Papierblätter (78) in einer ineinandergesteckten Form.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaufgeschwindig
keit (VD) 5 bis 40% der Zuführgeschwindigkeit (VZ) beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaufgeschwindig
keit (VD) 10 bis 20% der Zuführgeschwindigkeit (VZ) beträgt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit
einer Knickschachtfalteinrichtung (66), die ein erstes Paar drehbarer Zuführwalzen (68, 70) aufweist, wobei die Papierblätter (78) die Knickschachtfalteinrichtung (66) mit einer der Umlaufgeschwindigkeit der Zuführwalzen (68, 70) entsprechenden Durchlaufge schwindigkeit (VD) durchlaufen, mit
einer Einrichtung (10) zum kontinuierlichen Zuführen der Papierblätter (78) in einer Überlappung von einer Vorratsquelle mit einer Zuführgeschwindigkeit (VZ), die größer ist als die Durchlaufgeschwindigkeit (VD), wobei die Überlappung der Papierblätter (78) um ein Viertel oder mehr, aber weniger als die Hälfte der Länge der Papierblätter (78) entspricht, und mit einer Sammeleinrichtung (88) zum Sammeln der halbgefalteten Papierblätter (78) in einer ineinandergesteckten Form.
einer Knickschachtfalteinrichtung (66), die ein erstes Paar drehbarer Zuführwalzen (68, 70) aufweist, wobei die Papierblätter (78) die Knickschachtfalteinrichtung (66) mit einer der Umlaufgeschwindigkeit der Zuführwalzen (68, 70) entsprechenden Durchlaufge schwindigkeit (VD) durchlaufen, mit
einer Einrichtung (10) zum kontinuierlichen Zuführen der Papierblätter (78) in einer Überlappung von einer Vorratsquelle mit einer Zuführgeschwindigkeit (VZ), die größer ist als die Durchlaufgeschwindigkeit (VD), wobei die Überlappung der Papierblätter (78) um ein Viertel oder mehr, aber weniger als die Hälfte der Länge der Papierblätter (78) entspricht, und mit einer Sammeleinrichtung (88) zum Sammeln der halbgefalteten Papierblätter (78) in einer ineinandergesteckten Form.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9569587A | 1987-09-14 | 1987-09-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3830754A1 DE3830754A1 (de) | 1989-03-23 |
DE3830754C2 true DE3830754C2 (de) | 2001-10-25 |
Family
ID=22253193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3830754A Expired - Fee Related DE3830754C2 (de) | 1987-09-14 | 1988-09-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Halbfalten und Ineinanderstecken einer Vielzahl von Papierblättern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1300183C (de) |
DE (1) | DE3830754C2 (de) |
GB (1) | GB2209738B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9404431U1 (de) * | 1994-03-16 | 1994-05-19 | Mathias Bäuerle GmbH, 78112 St Georgen | Vorrichtung zum Sammeln und Falzen mehrerer Papierbogen |
DE29516265U1 (de) * | 1995-10-13 | 1995-12-07 | Mathias Bäuerle GmbH, 78112 St Georgen | Stauchfalzmaschine mit einer Sammelfalztasche |
DE19938419C1 (de) * | 1999-08-13 | 2001-01-18 | Sartorius Gmbh | Vorrichtung zum Übernehmen, Nachfalten und Stecken von Faltenfiltern |
AUPR483801A0 (en) * | 2001-05-09 | 2001-05-31 | Bell, Ashley Laurence | Device for folding and inserting paper sheets into an envelope |
US6899665B2 (en) * | 2002-04-23 | 2005-05-31 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Media folding |
DE102008048286A1 (de) | 2008-09-22 | 2010-03-25 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bogen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE682101C (de) * | 1933-12-24 | 1939-10-10 | Brehmer Geb | Vorrichtung zum Zufuehren eines wandernden Stapels |
-
1988
- 1988-08-29 CA CA000575925A patent/CA1300183C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-07 GB GB8820979A patent/GB2209738B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-09 DE DE3830754A patent/DE3830754C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE682101C (de) * | 1933-12-24 | 1939-10-10 | Brehmer Geb | Vorrichtung zum Zufuehren eines wandernden Stapels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2209738B (en) | 1992-02-12 |
GB2209738A (en) | 1989-05-24 |
DE3830754A1 (de) | 1989-03-23 |
GB8820979D0 (en) | 1988-10-05 |
CA1300183C (en) | 1992-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3882585T2 (de) | Verfahren und Apparat zum ineinanderfalten von Bahnen. | |
EP0623542B1 (de) | Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels | |
DE3042519C2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Produkten | |
EP0498068B1 (de) | Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt | |
EP0481172B1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine für Bücher- und Kalenderdruck mit zwei Längsfalzvorrichtungen | |
EP0722415B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern | |
EP0614841A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Faltkanten an Papierprodukten | |
EP0567807B1 (de) | Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten | |
DE2823247C2 (de) | Einrichtung zur Umlenkung eines aus bogenförmigen Produkten bestehenden Produktstroms | |
DE3108551A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden von mehrblaettrigen druckprodukten, insbesondere zeitungen und zeitschriften | |
EP0288814B1 (de) | Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Papierbahn mit Zickzackfalzung | |
CH654554A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entnahme von auf einen wickelkern aufgewickelten flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten. | |
CH662330A5 (de) | Einrichtung zur erzeugung von zwischenraeumen in einem bewegten strom von sich ueberlappenden papierboegen. | |
EP0371219B1 (de) | Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten | |
EP0625122B1 (de) | Einrichtung zum fördern und trennen von gefalteten druckprodukten | |
DE10229322A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte | |
EP0773179B1 (de) | Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine | |
DE3830754C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Halbfalten und Ineinanderstecken einer Vielzahl von Papierblättern | |
EP1350750B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen | |
EP3533609A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen | |
EP1213245B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bögen | |
DE3219693A1 (de) | Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen | |
DE69504263T2 (de) | Apparat und Verfahren zum Zusammenstellen von Zufallsanordnungen von Blättern zu geordneten Stapeln | |
EP0908310A2 (de) | Bahnstrangantrieb oberhalb eines Falzapparates | |
EP0185395B1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |