DE3830512A1 - Fotografisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Fotografisches aufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE3830512A1 DE3830512A1 DE3830512A DE3830512A DE3830512A1 DE 3830512 A1 DE3830512 A1 DE 3830512A1 DE 3830512 A DE3830512 A DE 3830512A DE 3830512 A DE3830512 A DE 3830512A DE 3830512 A1 DE3830512 A1 DE 3830512A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- layer
- hydrogen
- sensitive
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/34—Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
- G03C1/346—Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/392—Additives
- G03C7/39208—Organic compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/156—Precursor compound
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
vom Negativtyp mit verbesserter
Empfindlichkeit.
Es ist bekannt, mit Hilfe sogenannter DAR- und FAR-Kuppler
(development accelerator releasing bzw. fogging
agent releasing coupler), die bei der Kupplungsreaktion
mit dem Entwickleroxidationsprodukt entweder einen Entwicklungsbeschleuniger
oder ein Schleiermittel abspalten,
die Empfindlichkeit von fotografischen Silberhalogenidmaterialien
zu erhöhen. Zu diesen Kupplern zählen
auch solche Verbindungen, die einen Verbindungsteil abspalten,
der sowohl eine Hydrazidgruppe (Schleiermittel)
und eine Haftgruppe für die Adsorption am Silberhalogenidkorn
aufweisen (DE-A 33 33 355, 34 10 616, EP-A
01 18 087, 01 47 765 und US-A 46 56 123). Die so erreichte
Empfindlichkeitssteigerung ist aber für viele
Anwendungszwecke noch nicht ausreichend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, solche
Zusätze für fotografische Materialien bereitzustellen,
mit denen eine weitere Steigerung der Empfindlichkeit
erzielt werden kann.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß eine
solche Empfindlichkeitssteigerung erreicht wird, wenn
man Verbindungen mit wenigstens einer kornaktiven
Haftgruppe und wenigstens einer latenten Schleiermittelgruppe
vor der bildmäßigen Belichtung am Silberhalogenidkorn
adsorbiert.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein farbfotografisches
Silberhalogenidmaterial vom Negativtyp, bei dem
wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht eine
Verbindung der Formel
A-(Z) n -S* (I)
am Silberhalogenidkorn adsorbiert enthält, wobei
A eine kornaktive Haftgruppe der Formeln IIa bis IId:
am Silberhalogenidkorn adsorbiert enthält, wobei
A eine kornaktive Haftgruppe der Formeln IIa bis IId:
Z₁ die restlichen Glieder zur Vervollständigung eines
vorzugsweise 5- oder 6gliedrigen Ringes, der wenigstens
ein weiteres Heteroatom wie ein Stickstoff-
oder Schwefelatom enthält und gegebenenfalls
benzo- oder naphthokondensiert ist,
Z₂ die restlichen Glieder zur Vervollständigung eines vorzugsweise 5- oder 6gliedrigen Ringes, der gegebenenfalls benzo- oder naphthokondensiert ist,
Z₂ die restlichen Glieder zur Vervollständigung eines vorzugsweise 5- oder 6gliedrigen Ringes, der gegebenenfalls benzo- oder naphthokondensiert ist,
Y -S-, -NH-, -NR-,
B, D Wasserstoff, R oder gemeinsam die restlichen Glieder eines 5- oder 6gliedrigen Ringes,
R einen aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest,
Z ein zweiwertiges Zwischenglied,
S* eine latente Schleiermittelgruppe, die bei der Farbentwicklung zum aktiven Schleiermittel (S) wird, und
n 0 oder 1 bedeuten.
B, D Wasserstoff, R oder gemeinsam die restlichen Glieder eines 5- oder 6gliedrigen Ringes,
R einen aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest,
Z ein zweiwertiges Zwischenglied,
S* eine latente Schleiermittelgruppe, die bei der Farbentwicklung zum aktiven Schleiermittel (S) wird, und
n 0 oder 1 bedeuten.
Bevorzugte zweiwertige Zwischenglieder Z sind Alkylengruppen,
Arylengruppen, -COCH₂-, -COCH₂-S-, -COCH₂-O-,
Bevorzugte latente Schleiermittelgruppen S* entsprechen
den Formeln IIIa bis IIIc:
wobei in Formel IIIc einer der Reste R₅, R₆, R₇ oder R₈
die Verknüpfungsstelle für den Rest A-(Z) n - ist.
Dabei bedeuten
R₁ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy,
R₂ eine Acylgruppe, beispielsweise -CHO, -COR₉, -COOR₉, -CONH₂, -CONHR₉, -SO₂R₉, -PO(R₉)₂, -PO(OR₉)₂,
R₃ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy,
R₄ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Acylamino, Nitro oder Sulfonyl,
R₅ Wasserstoff, -CONHR₉, -NHCOR₉, -SO₂NHR₉, -NHCOOR₉, -NHSO₂R₉, -NHCONHR₉,
R₆ Wasserstoff oder Alkyl,
R₇ Wasserstoff oder Acyl wie -COR₉, -COOR₉, -CONHR₉, SO₂NHR₃ oder
R₆ und R₇ zusammen die restlichen Glieder eines heterocyclischen Ringes oder zusammen mit dem Stickstoffatom eine Azomethingruppe
R₁ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy,
R₂ eine Acylgruppe, beispielsweise -CHO, -COR₉, -COOR₉, -CONH₂, -CONHR₉, -SO₂R₉, -PO(R₉)₂, -PO(OR₉)₂,
R₃ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy,
R₄ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Acylamino, Nitro oder Sulfonyl,
R₅ Wasserstoff, -CONHR₉, -NHCOR₉, -SO₂NHR₉, -NHCOOR₉, -NHSO₂R₉, -NHCONHR₉,
R₆ Wasserstoff oder Alkyl,
R₇ Wasserstoff oder Acyl wie -COR₉, -COOR₉, -CONHR₉, SO₂NHR₃ oder
R₆ und R₇ zusammen die restlichen Glieder eines heterocyclischen Ringes oder zusammen mit dem Stickstoffatom eine Azomethingruppe
R₈ Wasserstoff, Alkoxy oder Acylamino,
R₈ und R₆ zusammen die restlichen Glieder eines heterocyclischen Ringes, z. B. eines Imidazol- oder Pyridonringes, der mit dem Naphtholring kondensiert ist,
R₉ eine gegebenenfalls substituierte aliphatische oder olefinische, cycloaliphatische oder cycloolefinische, aromatische oder heterocyclische Gruppe,
R₁₀ Wasserstoff, Alkyl, Aryl,
R₁₁ Alkyl, Aryl oder Hetaryl und
L eine zweiwertige Gruppe, die eine mit der Hydrazingruppe verknüpfte -CO-Gruppe enthält, z. B.
R₈ und R₆ zusammen die restlichen Glieder eines heterocyclischen Ringes, z. B. eines Imidazol- oder Pyridonringes, der mit dem Naphtholring kondensiert ist,
R₉ eine gegebenenfalls substituierte aliphatische oder olefinische, cycloaliphatische oder cycloolefinische, aromatische oder heterocyclische Gruppe,
R₁₀ Wasserstoff, Alkyl, Aryl,
R₁₁ Alkyl, Aryl oder Hetaryl und
L eine zweiwertige Gruppe, die eine mit der Hydrazingruppe verknüpfte -CO-Gruppe enthält, z. B.
Ganz besonders bevorzugt entspricht die Verbindung I der
Formel (IV)
worin
L₁ C₁-C₆-Alkylen,
L₂ ein Schwefelatom,
R₁₂ einen heterocyclischen Rest,
p 0 oder 1 und
q 0 oder 1 bedeuten.
L₁ C₁-C₆-Alkylen,
L₂ ein Schwefelatom,
R₁₂ einen heterocyclischen Rest,
p 0 oder 1 und
q 0 oder 1 bedeuten.
Bevorzugte heterocyclische Reste R₁₂ sind 2-Mercapto-
1,3,4-tihadiazol-5-yl, 1-Amino-2-mercapto-1,3,4-triazol-5-yl,
1-Methyl-2-mercapto-1,3,4-triazol-5-yl, 2-Mercap
to-5-phenyl-1,3,4-triazol-1-yl, 1,2,3-Triazol-4-yl, 2-
Mercapto-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl, Benztriazol-5-yl,
Imidazol-2-yl und 1,3,4-triazol-2-yl.
Die Verbindungen der Formel I bzw. IV werden der Silberhalogenidemulsion
vorzugsweise nach der spektralen Sensibilisierung
und zwar insbesondere in Mengen von 0,005
bis 1 mMol/Mol AgNO₃, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 mMol/Mol
AgNO₃ zugegeben.
Enthält das fotografische Material lichtempfindliche
Schichten gleicher spektraler Sensibilisierung aber
unterschiedliche Empfindlichkeit, werden die Verbindungen
I bzw. IV bevorzugt den höchstempfindlichen
Schichten zugegeben. Insbesondere werden die Verbindungen
der Formeln I bzw. IV allen höchstempfindlichen
Schichten zugegeben.
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind:
Die Verbindungen sind zum Teil literaturbekannt oder
lassen sich nach literaturbekannten Verfahren herstellen.
Die Verwendung von Hydrazinderivaten in der Fotografie
ist schon seit langem bekannt; ausführlich berichtet
darüber der Artikel: Development nucleation by hydrazine
and hydrazine derivatives, Research Disclosure Nr. 23 510,
Nov. 1983.
Beispiele für farbfotografische Materialien vom Negativtyp
sind Farbnegativfilme und farbfotografisches Papier.
Geeignete Träger zur Herstellung solcher farbfotografischer
Materialien sind z. B. Filme und Folien von halbsynthetischen
und synthetischen Polymeren, wie Cellulosenitrat,
Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, Polystyrol,
Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat und Polycarbonat
und mit einer Barytschicht oder α-Olefinpolymerschicht
(z. B. Polyethylen) laminiertes Papier. Diese
Träger können mit Farbstoffen und Pigmenten, beispielsweise
Titandioxid, gefärbt sein. Sie können auch zum
Zwecke der Abschirmung von Licht schwarz gefärbt sein.
Die Oberfläche des Trägers wird im allgemeinen einer
Behandlung unterzogen, um die Adhäsion der fotografischen
Emulsionsschicht zu verbessern, beispielsweise
einer Corona-Entladung mit nachfolgendem Antrag einer
Substratschicht.
Die farbfotografischen Materialien enthalten üblicherweise
mindestens je eine rotempfindliche, grünempfindliche
und blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht
sowie gegebenenfalls Zwischenschichten und
Schutzschichten.
Wesentliche Bestandteile der fotografischen Emulsionsschichten
sind Bindemittel, Silberhalogenidkörnchen und
Farbkuppler.
Als Bindemittel wird vorzugsweise Gelatine verwendet.
Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere
synthetische, halbsynthetische oder auch natürlich vorkommende
Polymere ersetzt werden. Synthetische Gelatineersatzstoffe
sind beispielsweise Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylpyrolidon,
Polyacrylamide, Polyacrylsäure und
deren Derivate, insbesondere deren Mischpolymerisate.
Natürlich vorkommende Gelatineersatzstoffe sind beispielsweise
andere Proteine wie Albumin oder Casein,
Cellulose, Zucker, Stärke oder Alginate. Halbsynthetische
Gelatineersatzstoffe sind in der Regel modifizierte
Naturprodukte. Cellulosederivate wie Hydroxyalkylcellulose,
Carboxymethylcellulose und Phthalylcellulose
sowie Gelatinederivate, die durch Umsetzung
mit Alkylierungs- oder Acylierungsmitteln oder durch
Aufpropfung von polymerisierbaren Monomeren erhalten
worden sind, sind Beispiele hierfür.
Die Bindemittel sollen über eine ausreichende Menge an
funktionellen Gruppen verfügen, so daß durch Umsetzung
mit geeigneten Härtungsmitteln genügend widerstandsfähige
Schichten erzeugt werden können. Solche funktionellen
Gruppen sind insbesondere Aminogruppen, aber auch
Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen und aktive Methylengruppen.
Die vorzugsweise verwendete Gelatine kann durch sauren
oder alkalischen Aufschluß erhalten sein. Es kann auch
oxidierte Gelatine verwendet werden. Die Herstellung
solcher Gelatinen wird beispielsweise in The Science and
Technology of Gelatine, herausgegeben von A. G. Ward und
A. Courts, Academic Press 1977, Seite 295ff., beschrieben.
Die jeweils eingesetzte Gelatine soll einen möglichst
geringen Gehalt an fotografisch aktiven Verunreinigungen
enthalten (Inertgelatine). Gelatinen mit
hoher Viskosität und niedriger Quellung sind besonders
vorteilhaft.
Das als lichtempfindlicher Bestandteil in dem fotografischen
Material befindliche Silberhalogenid kann als
Halogenid Chlorid, Bromid oder Iodid bzw. Mischungen
davon enthalten. Beispielsweise kann der Halogenidanteil
wenigstens einer Schicht zu 0 bis 15 Mol-% aus Iodid,
zu 0 bis 100 Mol-% aus Chlorid und zu 0 bis 100 Mol-%
aus Bromid bestehen. Im Falle von Farbnegativfilmen
werden üblicherweise Silberbromidiodidemulsionen, im
Falle von Farbnegativpapier üblicherweise Silberchloridbromidemulsionen
verwendet. Es kann sich um überwiegend
kompakte Kristalle handeln, die z. B. regulär
kubisch oder oktaedrisch sind oder Übergangsformen
aufweisen können. Vorzugsweise können aber auch
plättchenförmige Kristalle vorliegen, deren durchschnittliches
Verhältnis von Durchmesser zu Dicke bevorzugt
wenigstens 5 : 1 ist, wobei der Durchmesser eines
Kornes definiert ist als der Durchmesser eines Kreises
mit einem Kreisinhalt entsprechend der projizierten
Fläche des Kornes. Die Schichten können aber auch tafelförmige
Silberhalogenidkristalle aufweisen, bei denen
das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke wesentlich
größer als 5 : 1 ist, z. B. 12 : 1 bis 30 : 1.
Die Silberhalogenidkörner können auch einem mehrfach geschichteten
Kornaufbau aufweisen, im einfachsten Fall
mit einem inneren und einem äußeren Kornbereich (core/
shell), wobei die Halogenidzusammensetzung und/oder
sonstige Modifizierungen, wie z. B. Dotierungen der einzelnen
Kornbereiche, unterschiedlich sind. Die mittlere
Korngröße der Emulsionen liegt vorzugsweise zwischen
0,2 µm und 2,0 µm, die Korngrößenverteilung kann sowohl
homo- als auch heterodispers sein. Homodisperse Korngrößenverteilung
bedeutet, daß 95% der Körner nicht
mehr als ±30% von der mittleren Korngröße abweichen.
Die Emulsionen können neben dem Silberhalogenid auch
organische Silbersalze enthalten, z. B. Silberbenztriazolat
oder Silberbehenat.
Es können zwei oder mehrere Arten von Silberhalogenidemulsionen,
die getrennt hergestellt werden, als Mischung
verwendet werden.
Die fotografischen Emulsionen können nach verschiedenen
Methoden (z. B. P. Glafkides, Chimie et Physique Photographique,
Paul Montel, Paris [1967], G. F. Duffin,
Photographic Emulsion Chemistry, The Focal Press, London
[1966], V. L. Zelikman et al, Making and Coating Photographic
Emulsion, The Focal Press, London [1966]) aus
löslichen Silbersalzen und löslichen Halogeniden hergestellt
werden.
Die Fällung des Halogenidsilbers erfolgt bevorzugt in
Gegenwart des Bindemittels, z. B. der Gelatine, und kann
im sauren, neutralen oder alkalischen pH-Bereich durchgeführt
werden, wobei vorzugsweise Silberhalogenidkomplexbildner
zusätzlich verwendet werden. Zu letzteren
gehören z. B. Ammoniak, Thioether, Imidazol, Ammoniumthiocyanat
oder überschüssiges Halogenid. Die Zusammenführung
der wasserlöslichen Silbersalze und der Halogenide
erfolgt wahlweise nacheinander nach dem single-jet-
oder gleichzeitig nach dem double-jet-Verfahren
oder nach beliebiger Kombination beider Verfahren. Bevorzugt
wird die Dosierung mit steigenden Zuflußraten,
wobei die "kritische" Zufuhrgeschwindigkeit, bei der
gerade noch keine Neukeime entstehen, nicht überschritten
werden sollte. Der pAg-Bereich kann während der
Fällung in weiten Grenzen variieren, vorzugsweise
wird das sogenannte pAg-gesteuerte Verfahren benutzt,
bei dem ein bestimmter pAg-Wert konstant gehalten oder
ein definiertes pAg-Profil während der Fällung durchfahren
wird. Neben der bevorzugten Fällung bei Halogenidüberschuß
ist aber auch die sogenannte inverse
Fällung bei Silberionenüberschuß möglich. Außer durch
Fällung können die Silberhalogenidkristalle auch durch
physikalische Reifung (Ostwaldreifung), in Gegenwart von
überschüssigem Halogenid und/oder Silberhalogenidkomplexierungsmittel
wachsen. Das Wachstum der Emulsionskörner
kann sogar überwiegend durch Ostwaldreifung
erfolgen, wobei vorzugsweise eine feinkörnige, sogenannte
Lippmann-Emulsion mit einer schwerer löslichen
Emulsion gemischt und auf letzterer umgelöst wird.
Während der Fällung und/oder der physikalischen Reifung
der Silberhalogenidkörner können auch Salze oder Komplexe
von Metallen, wie Cd, Zn, Pb, Tl, Bi, Ir, Rh, Fe
vorhanden sein.
Ferner kann die Fällung auch in Gegenwart von Sensibilisierungsfarbstoffen
erfolgen. Komplexierungsmittel
und/oder Farbstoffe lassen sich zu jedem beliebigen
Zeitpunkt unwirksam machen, z. B. durch Änderung des pH-Wertes
oder durch eine oxidative Behandlung.
Nach abgeschlossener Kristallbildung oder auch schon zu
einem früheren Zeitpunkt werden die löslichen Salze aus
der Emulsion entfernt, z. B. durch Nudeln und Waschen,
durch Flocken und Waschen, durch Ultrafiltration oder
durch Ionenaustauscher.
Die Silberhalogenidemulsion wird im allgemeinen einer
chemischen Sensibilisierung unter definierten Bedingungen
- pH, pAg, Temperatur, Gelatine-, Silberhalogenid-
und Sensibilisatorkonzentration - bis zum Erreichen
des Empfindlichkeits- und Schleieroptimums unterworfen.
Die Verfahrensweise ist z. B. bei H. Frieser, "Die Grundlagen
der Photographischen Prozesse mit Silberhalogeniden",
Seite 675-734, Akademische Verlagsgesellschaft
(1968), beschrieben.
Dabei kann die chemische Sensibilisierung unter Zusatz
von Verbindungen von Schwefel, Selen, Tellur und/oder
Verbindungen der Metalle der VIII. Nebengruppe des
Periodensystems (z. B. Gold, Platin, Palladium, Iridium)
erfolgen, weiterhin können Thiocyanatverbindungen, oberflächenaktive
Verbindungen, wie Thioether, heterocyclische
Stickstoffverbindungen (z. B. Imidazole, Azaindene)
oder auch spektrale Sensibilisatoren (beschrieben z. B.
bei F. Hamer, "The Cyanine Dyes and Related Compounds",
1964, bzw. Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie,
4. Auflage, Bd. 18, S. 431ff., und Research Disclosure
Nr. 17 643, Abschnitt III) zugegeben werden. Ersatzweise
oder zusätzlich kann eine Reduktionssensibilisierung
unter Zugabe von Reduktionsmitteln (Zinn-II-Salze,
Amine, Hydrazinderivate, Aminoborane, Silane, Formamidinsulfinsäure)
durch Wasserstoff, durch niedrigen pAg
(z. B. kleiner 5) und/oder hohen pH (z. B. über 8) durchgeführt
werden.
Die fotografischen Emulsionen können Verbindungen zur
Verhinderung der Schleierbildung oder zur Stabilisierung
der fotografischen Funktion während der Produktion, der
Lagerung oder der fotografischen Verarbeitung enthalten.
Besonders geeignet sind Azaindene, vorzugsweise Tetra-
und Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit
Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige
Verbindungen sind z. B. von Birr, Z. Wiss. Phot. 47
(1952), S. 2-58, beschrieben worden. Weiter können als
Antischleiermittel Salze von Metallen wie Quecksilber
oder Cadmium, aromatische Sulfon- oder Sulfinsäuren wie
Benzolsulfinsäure oder stickstoffhaltige Heterocyclen
wie Nitrobenzimidazol, Nitroindazol, gegebenenfalls substituierte
Benztriazole oder Benzthiazoliumsalze eingesetzt
werden. Besonders geeignet sind Mercaptogruppen
enthaltende Heterocyclen, z. B. Mercaptobenzthiazole,
Mercaptobenzimidazole, Mercaptotetrazole, Mercaptothiadiazole,
Mercaptopyrimidine, wobei diese Mercaptoazole
auch eine wasserlöslichmachende Gruppe, z. B. eine Carboxylgruppe
oder Sulfogruppe, enthalten können. Weitere
geeignete Verbindungen sind in Research Disclosure Nr. 17 643
(1978), Abschnitt VI. veröffentlicht.
Die Stabilisatoren können den Silberhalogenidemulsionen
vor, während oder nach deren Reifung zugesetzt werden.
Selbstverständlich kann man die Verbindungen auch anderen
fotografischen Schichten, die einer Halogensilberschicht
zugeordnet sind, zusetzen.
Es können auch Mischungen aus zwei oder mehreren der genannten
Verbindungen eingesetzt werden.
Die fotografischen Emulsionsschichten oder andere hydrophile
Kolloidschichten des erfindungsgemäß hergestellten
lichtempfindlichen Materials können oberflächenaktive
Mittel für verschiedene Zwecke enthalten, wie Überzugshilfen,
zur Verhinderung der elektrischen Aufladung, zur
Verbesserung der Gleiteigenschaften, zum Emulgieren der
Dispersion, zur Verhinderung der Adhäsion und zur Verbesserung
der fotografischen Charakteristika (z. B. Entwicklungsbeschleunigung,
hoher Kontrast, Sensibilisierung
usw.). Neben natürlichen oberflächenaktiven Verbindungen,
z. B. Saponin, finden hauptsächlich synthetische
oberflächenaktive Verbindungen (Tenside) Verwendung:
nicht-ionische Tenside, z. B. Alkylenoxidverbindungen,
Glycerinverbindungen oder Glycidolverbindungen, kationische
Tenside, z. B. höhere Alkylamine, quartäre Ammoniumsalze,
Pyridinverbindungen und andere heterocyclische
Verbindungen, Sulfoniumverbindungen oder Phosphoniumverbindungen,
anionische Tenside, enthaltend eine
Säuregruppe, z. B. Carbonsäure-, Sulfonsäure-, eine Phosphorsäure-,
Schwefelsäureester- oder Phosphorsäureestergruppe,
ampholytische Tenside, z. B. Aminosäure- und
Aminosulfonsäureverbindungen sowie Schwefel- oder Phosphorsäureester
eines Aminoalkohols.
Die fotografischen Emulsionen können unter Verwendung
von Methinfarbstoffen oder anderen Farbstoffen spektral
sensibilisiert werden. Besonders geeignete Farbstoffe
sind Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe und komplexe
Merocyaninfarbstoffe.
Eine Übersicht über die als Spektralsensibilisatoren geeigneten
Polymethinfarbstoffe, deren geeignete Kombinationen
und supersensibilisierend wirkenden Kombinationen
enthält Research Disclosure 17 643/1978 in Abteilung IV.
Insbesondere sind die folgenden Farbstoffe - geordnet
nach Spektralgebieten - geeignet:
- 1. als Rotsensibilisatoren
9-Ethylcarbocyanine mit Benzthiazol, Benzselenazol oder Naphthothiazol als basische Endgruppen, die in 5- und/oder 6-Stellung durch Halogen, Methyl, Methoxy, Carbalkoxy, Aryl substituiert sein können sowie 9-Ethyl-naphthoxathia- bzw. -selencarbocyanine und 9-Ethyl-naphthothiaoxa- bzw. -benzimidazocarbocyanine, vorausgesetzt, daß die Farbstoffe mindestens eine Sulfoalkylgruppe am heterocyclischen Stickstoff tragen. - 2. als Grünsensibilisatoren
9-Ethylcarbocyanine mit Benzoxazol, Naphthoxazol oder einem Benzoxazol und einem Benzthiazol als basische Endgruppen sowie Benzimidazocarbocyanine, die ebenfalls weiter substituiert sein können und ebenfalls mindestens eine Sulfoalkylgruppe am heterocyclischen Stickstoff enthalten müssen. - 3. als Blausensibilisatoren
symmetrische oder asymmetrische Benzimidazo-, Oxa-, Thia- oder Selenacyanine mit mindestens einer Sulfoalkylgruppe am heterocyclischen Stickstoff und gegebenenfalls weiteren Substituenten am aromatischen Kern, sowie Apomerocyanine mit einer Rhodamingruppe.
Als Beispiele seien, insbesondere für Negativ- und Umkehrfilm,
die nachfolgend aufgeführten Rotsensibilisatoren
RS, Grünsensibilisatoren GS und Blausensibilisatoren
BS genannt, die jeweils einzeln oder in Kombination
untereinander eingesetzt werden können, z. B. RS 1 und
RS 2, sowie GS 1 und GS 2.
Auf Sensibilisatoren kann verzichtet werden, wenn für
einen bestimmten Spektralbereich die Eigenempfindlichkeit
des Silberhalogenids ausreichend ist, beispielsweise
die Blauempfindlichkeit von Silberbromiden.
Den unterschiedlich sensibilisierten Emulsionsschichten
werden nicht diffundierende monomere oder polymere Farbkuppler
zugeordnet, die sich in der gleichen Schicht
oder in einer dazu benachbarten Schicht befinden können.
Gewöhnlich werden den rotempfindlichen Schichten Blaugrünkuppler,
den grünempfindlichen Schichten Purpurkuppler
und den blauempfindlichen Schichten Gelbkuppler
zugeordnet.
Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes
sind in der Regel Kuppler vom Phenol- oder α-Naphtholtyp;
geeignete Beispiele hierfür sind
Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes
sind in der Regel Kuppler vom Typ des 5-Pyrazolons, des
Indazolons oder der Pyrazoloazole; geeignete Beispiele
hierfür sind
Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes
sind in der Regel Kuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung,
insbesondere Kuppler vom Typ des
α-Acylacetamids; geeignete Beispiele hierfür sind α-Benzoylacetanilidkuppler
und α-Pivaloylacetanilidkuppler
der Formeln
Bei den Farbkupplern kann es sich um 4-Äquivalentkuppler,
aber auch um 2-Äquivalentkuppler handeln. Letztere
leiten sich von den 4-Äquivalentkupplern dadurch ab, daß
sie in der Kupplungsstelle einen Substituenten enthalten,
der bei der Kupplung abgespalten wird. Zu den 2-Äquivalentkupplern
sind solche zu rechnen, die farblos
sind, als auch solche, die eine intensive Eigenfarbe
aufweisen, die bei der Farbkupplung verschwindet bzw.
durch die Farbe des erzeugten Bildfarbstoffes ersetzt
wird (Maskenkuppler), und die Weißkuppler, die bei Reaktion
mit Farbentwickleroxidationsprodukten im wesentlichen
farblose Produkte ergeben. Zu den 2-Äquivalentkupplern
sind ferner solche Kuppler zu rechnen, die in der
Kupplungsstelle einen abspaltbaren Rest enthalten, der
bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten in
Freiheit gesetzt wird und dabei entweder direkt oder
nachdem aus dem primär abgespaltenen Rest eine oder
mehrere weitere Gruppen abgespalten worden sind (z. B.
DE-A 27 03-145, DE-A 28 55 697, DE-A 31 05 026, DE-A
33 19 428), eine bestimmte erwünschte fotografische
Wirksamkeit entfaltet, z. B. als Entwicklungsinhibitor
oder -accelerator. Beispiele für solche 2-Äquivalentkuppler
sind die bekannten DIR-Kuppler wie auch DAR-
bzw. FAR-Kuppler, wobei letztere zusätzlich zu den erfindungsgemäßen
Verbindungen zugesetzt werden können.
Beispiele für Weißkuppler sind:
Beispiele für Maskenkuppler sind:
DIR-Kuppler, die Entwicklungsinhibitoren vom Azoltyp,
z. B. Triazole und Benzotriazole, freisetzen, sind in DE-A
24 14 006, 26 10 546, 26 59 417, 27 54 281, 27 26 180,
36 26 219, 36 30 564, 36 36 824, 36 44 416 und 28 42 063
beschrieben. Weitere Vorteile für die Farbwiedergabe,
d. h. Farbtrennung und Farbreinheit, und für die Detailwiedergabe,
d. h. Schärfe und Körnigkeit, sind mit solchen
DIR-Kupplern zu erzielen, die z. B. den Entwicklungsinhibitor
nicht unmittelbar als Folge der Kupplung
mit einem oxidierten Farbentwickler abspalten, sondern
erst nach einer weiteren Folgereaktion, die beispielsweise
mit einer Zeitsteuergruppe erreicht wird. Beispiele
dafür sind in DE-A 28 55 697, 32 99 671, 38 18 231,
35 18 797, in EP-A 1 57 146 und 2 04 175, in US-A
41 46 396 und 44 38 393 sowie in GB-A 20 72 363 beschrieben.
DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor freisetzen,
der im Entwicklerbad zu im wesentlichen fotografisch unwirksamen
Produkten zersetzt wird, sind beispielsweise
in DE-A 32 09 486 und EP-A 1 67 168 und 2 19 713 beschrieben.
Mit dieser Maßnahme wird eine störungsfreie
Entwicklung und Verarbeitungskonstanz erreicht.
Bei Einsatz von DIR-Kupplern, insbesondere von solchen,
die einen gut diffundierbaren Entwicklungsinhibitor abspalten,
lassen sich durch geeignete Maßnahmen bei der
optischen Sensibilisierung Verbesserungen der Farbwiedergabe,
z. B. eine differenzierte Farbwiedergabe, erzielen,
wie beispielsweise in EP-A 1 15 304, 1 67 173, GB-A
21 65 058, DE-A 37 00 419 und US-A 47 07 436 beschrieben.
Die DIR-Kuppler können in einem mehrschichtigen fotografischen
Material den unterschiedlichsten Schichten zugesetzt
werden, z. B. auch lichtunempfindlichen oder Zwischenschichten.
Vorzugsweise werden sie jedoch den
lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten
zugesetzt, wobei die charakteristischen Eigenschaften
der Silberhalogenidemulsion, z. B. deren Iodidgehalt, die
Struktur der Silberhalogenidkörner oder deren Korngrößenverteilung
von Einfluß auf die erzielten fotografischen
Eigenschaften sind. Der Einfluß der freigesetzten
Inhibitoren kann beispielsweise durch den Einbau
einer Inhibitorfängerschicht gemäß DE-A 24 31 223 begrenzt
werden. Aus Gründen der Reaktivität oder Stabilität
kann es vorteilhaft sein, einen DIR-Kuppler einzusetzen,
der in der jeweiligen Schicht, in der er eingebracht
ist, eine von der in dieser Schicht zu erzeugenden
Farbe abweichende Farbe bei der Kupplung bildet.
Zur Steigerung der Empfindlichkeit, des Kontrastes und
der maximalen Dichte können vor allem DAR- bzw. FAR-Kuppler
eingesetzt werden, die einen Entwicklungsbeschleuniger
oder ein Schleiermittel abspalten. Verbindungen
dieser Art sind beispielsweise in DE-A 25 34 466,
32 09 110, 33 33 355, 34 10 616, 34 29 545, 34 41 823,
in EP-A 89 834, 1 10 511, 1 18 087, 1 47 765 und in US-A
46 18 572 und 46 56 123 beschrieben.
Als Beispiel für den Einsatz von DAR-Kuppler wird auf
EP-A 1 93 389 verwiesen.
Es kann vorteilhaft sein, die Wirkung einer aus einem
Kuppler abgespaltenen, fotografisch wirksamen Gruppe
dadurch zu modifizieren, daß eine intermolekulare Reaktion
dieser Gruppe nach ihrer Freisetzung mit einer
anderen Gruppe gemäß DE-A 35 06 805 eintritt.
Beispiele für DIR-Kuppler sind:
Beispiele für DAR-Kuppler:
Da bei den DIR-, DAR- bzw. FAR-Kupplern hauptsächlich
die Wirksamkeit des bei der Kupplung freigesetzten
Restes erwünscht ist und es weniger auf die farbbildenden
Eigenschaften dieser Kuppler ankommt, sind auch solche
DIR-, DAR- bzw. FAR-Kuppler geeignet, die bei der
Kupplung im wesentlichen farblose Produkte ergeben (DE-A
15 47 640).
Der abspaltbare Rest kann auch ein Ballastrest sein,
so daß bei der Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten
Kupplungsprodukte erhalten werden, die diffusionsfähig
sind oder zumindest eine schwache bzw. eingeschränkte
Beweglichkeit aufweisen (US-A 44 20 556).
Das Material kann weiterhin von Kupplern verschiedene
Verbindungen enthalten, die beispielsweise einen Entwicklungsinhibitor,
einen Entwicklungsbeschleuniger,
einen Bleichbeschleuniger, einen Entwickler, ein Silberhalogenidlösungsmittel,
ein Schleiermittel oder ein
Antischleiermittel in Freiheit setzen können, beispielsweise
sogenannte DIR-Hydrochinone und andere Verbindungen,
wie sie beispielsweise in US-A 46 36 546,
43 45 024, 46 84 604 und in DE-A 31 45 640, 25 15 213,
24 47 079 und in EP-A 1 98 438 beschrieben sind. Diese
Verbindungen erfüllen die gleiche Funktion wie die DIR-,
DAR- oder FAR-Kuppler, außer daß sie keine Kupplungsprodukte
bilden.
Hochmolekulare Farbkuppler sind beispielsweise in DE-C
12 97 417, DE-A 24 07 569, DE-A 31 48 125, DE-A
32 17 200, DE-A 33 20 079, DE-A 33 24 932, DE-A
33 31 743, DE-A 33 40 376, EP-A 27 284, US-A 40 80 211
beschrieben. Die hochmolekularen Farbkuppler werden in
der Regel durch Polymerisation von ethylenisch ungesättigten
monomeren Farbkupplern hergestellt. Sie können
aber auch durch Polyaddition oder Polykondensation erhalten
werden.
Die Einarbeitung der Kuppler oder anderer Verbindungen
in Silberhalogenidemulsionsschichten kann in der Weise
erfolgen, daß zunächst von der betreffenden Verbindung
eine Lösung, eine Dispersion oder eine Emulsion hergestellt
und dann der Gießlösung für die betreffende
Schicht zugefügt wird. Die Auswahl des geeigneten
Lösungs- oder Dispersionsmittel hängt von der jeweiligen
Löslichkeit der Verbindung ab.
Methoden zum Einbringen von in Wasser im wesentlichen
unlöslichen Verbindungen durch Mahlverfahren sind
beispielsweise in DE-A 26 09 741 und DE-A 26 09 742
beschrieben.
Hydrophobe Verbindungen können auch unter Verwendung von
hochsiedenden Lösungsmitteln, sogenannten Ölbildnern,
in die Gießlösung eingebracht werden. Entsprechende Methoden
sind beispielsweise in US-A 23 22 027, US-A
28 01 170, US-A 28 01 171 und EP-A 00 43 037 beschrieben.
Anstelle der hochsiedenden Lösungsmittel können Oligomere
oder Polymere, sogenannte polymere Ölbildner, Verwendung
finden.
Die Verbindungen können auch in Form beladener Latices
in die Gießlösung eingebracht werden. Verwiesen wird
beispielsweise auf DE-A 25 41 230, DE-A 25 41 274, DE-A
28 35 856, EP-A 00 14 921, EP-A 00 69 671, EP-A
01 30 115, US-A 42 91 113.
Die diffusionsfeste Einlagerung anionischer wasserlöslicher
Verbindungen (z. B. von Farbstoffen) kann auch mit
Hilfe von kationischen Polymeren, sogenannten Beizpolymeren,
erfolgen.
Geeignete Ölbildner sind z. B. Phthalsäurealkylester,
Phosphonsäureester, Phosphorsäureester, Citronensäureester,
Benzoesäureester, Amide, Fettsäureester, Trimesinsäureester,
Alkohole, Phenole, Anilinderivate und
Kohlenwasserstoffe.
Beispiele für geeignete Ölbildner sind Dibutylphthalat,
Dicyclohexylphthalat, Di-2-ethylhexylphthalat, Decylphthalat,
Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, 2-Ethylhexyldiphenylphosphat,
Tricyclohexylphosphat, Tri-2-ethylhexylphosphat,
Tridecylphosphat, Tributoxyethylphosphat,
Trichlorpropylphosphat, Di-2-ethylhexylphenylphosphat,
2-Ethylhexylbenzoat, Dodecylbenzoat, 2-Ethylhexyl-p-hydroxybenzoat,
Diethyldodecanamid, N-Tetradecylpyrrolidon,
Isostearylalkohol, 2,4-Di-tert.-amylphenol,
Dioctylacelat, Glycerintributyrat, Isostearyllactat,
Trioctylcitrat, N,N-Dibutyl-2-butoxy-5-tert.-octylanilin,
Paraffin, Dodecylbenzol und Diisopropylnaphthalin.
Jede der unterschiedlich sensibilisierten, lichtempfindlichen
Schichten kann aus einer einzigen Schicht bestehen
oder auch zwei oder mehr Silberhalogenidemulsionsteilschichten
umfassen (DE-C 11 21 470). Dabei sind
rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten dem
Schichtträger häufig näher angeordnet als grünempfindliche
Silberhalogenidemulsionsschichten und diese
wiederum näher als blauempfindliche, wobei sich im
allgemeinen zwischen grünempfindlichen Schichten und
blauempfindlichen Schichten eine nicht lichtempfindliche
gelbe Filterschicht befindet.
Bei geeignet geringer Empfindlichkeit der grün-
bzw. rotempfindlichen Schichten kann man unter Verzicht
auf die Gelbfilterschicht andere Schichtanordnungen
wählen, bei denen auf den Träger z. B. die blauempfindlichen,
dann die rotempfindlichen und schließlich die
grünempfindlichen Schichten folgen.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher
Spektralempfindlichkeit angeordneten nicht lichtempfindlichen
Zwischenschichten können Mittel enthalten,
die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten
aus einer lichtempfindlichen in eine
andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher
spektraler Sensibilisierung verhindern.
Geeignete Mittel, die auch Scavenger oder EOP-Fänger
genannt werden, werden in Research Disclosure 17 643/1978,
Kapitel VII, 17 842/1979, Seiten 94-97, und 18 716/1979,
Seite 650, sowie in EP-A 69 070, 98 072, 1 24 877,
1 25 522 und in US-A 4 63 226 beschrieben.
Beispiele für besonders geeignete Verbindungen sind:
Liegen mehrere Teilschichten gleicher spektraler Sensibilisierung
vor, so können sich diese hinsichtlich ihrer
Zusammensetzung, insbesondere was Art und Menge der Silberhalogenidkörnchen
betrifft, unterscheiden. Im allgemeinen
wird die Teilschicht mit höherer Empfindlichkeit
vom Träger entfernter angeordnet sein als die Teilschicht
mit geringerer Empfindlichkeit. Teilschichten
gleicher spektraler Sensibilisierung können zueinander
benachbart oder durch andere Schichten, z. B. durch
Schichten anderer spektraler Sensibilisierung, getrennt
sein. So können z. B. alle hochempfindlichen und alle
niedrigempfindlichen Schichten jeweils zu einem Schichtpaket
zusammengefaßt sein (DE-A 19 58 709, DE-A
25 30 645, DE-A 26 22 922).
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende
Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter,
Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel,
Antioxidantien, D Min -Farbstoffe, Zusätze zur Verbesserung
der Farbstoff-, Kuppler- und Weißenstabilisierung
sowie zur Verringerung des Farbschleiers und anderes
enthalten.
UV-Licht absorbierende Verbindungen sollen einerseits
die Bildfarbstoffe vor dem Ausbleichen durch UV-reiches
Tageslicht schützen und andererseits als Filterfarbstoffe
das UV-Licht im Tageslicht bei der Belichtung
absorbieren und so die Farbwiedergabe eines Films verbessern.
Üblicherweise werden für die beiden Aufgaben
Verbindungen unterschiedlicher Struktur eingesetzt. Beispiele
sind arylsubstituierte Benzotriazolverbindungen
(US-A 35 33 794), 4-Thiazolidonverbindungen (US-A
33 14 794 und 33 52 681), Benzophenonverbindungen (JP-A
2784/71), Zimtsäureesterverbindungen (US-A 37 05 805
und 37 07 375), Butadienverbindungen (US-A 40 45 229)
oder Benzoxazolverbindungen (US-A 37 00 455).
Beispiele besonders geeigneter Verbindungen sind:
Es können auch ultraviolettabsorbierende Kuppler (wie
Blaugrünkuppler des α-Naphtholtyps) und ultraviolettabsorbierende
Polymere verwendet werden. Diese Ultraviolettabsorbentien
können durch Beizen in einer speziellen
Schicht fixiert sein.
Für sichtbares Licht geeignete Filterfarbstoffe umfassen
Oxonolfarbstoffe, Hemioxonolfarbstoffe, Styrylfarbstoffe,
Merocyaninfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe und Azofarbstoffe.
Von diesen Farbstoffen werden Oxonolfarbstoffe,
Hemioxonolfarbstoffe und Merocyaninfarbstoffe
besonders vorteilhaft verwendet.
Geeignete Weißtöner sind z. B. in Research Disclosure,
Dezember 1978, Seite 22ff., Referat 17 643, Kapitel V,
in US-A 26 32 701, 32 69 840 und in GB-A 8 52 075 und
13 19 763 beschrieben.
Bestimmte Bindemittelschichten, insbesondere die vom
Träger am weitesten entfernte Schicht, aber auch gelegentlich
Zwischenschichten, insbesondere, wenn sie
während der Herstellung die vom Träger am weitesten
entfernte Schicht darstellen, können fotografisch inerte
Teilchen anorganischer oder organischer Natur enthalten,
z. B. als Mattierungsmittel oder als Abstandshalter
(DE-A 33 31 542, DE-A 34 24 893, Research Disclosure,
Dezember 1978, Seite 22ff., Referat 17 643, Kapitel
XVI).
Der mittlere Teilchendurchmesser der Abstandshalter
liegt insbesondere im Bereich von 0,2 bis 10 µm. Die Abstandshalter
sind wasserunlöslich und können alkaliunlöslich
oder alkalilöslich sein, wobei die alkalilöslichen
im allgemeinen im alkalischen Entwicklungsbad aus
dem fotografischen Material entfernt werden. Beispiele
für geeignete Polymere sind Polymethylmethacrylat, Copolymere
aus Acrylsäure und Methylmethacrylat sowie
Hydroxypropylmethylcellulosehexahydrophthalat.
Geeignete Formalinfänger sind z. B.:
Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und
Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers
(Research Disclosure 17 643/1978, Kapitel VII)
können den folgenden chemischen Stoffklassen angehören:
Hydrochinone, 6-Hydroxychromane, 5-Hydroxycumarane, Spirochromane, Spiroindane, p-Alkoxyphenole, sterische gehinderte Phenole, Gallussäurederivate, Methylendioxybenzole, Aminophenole, sterisch gehinderte Amine, Derivate mit veresterten oder verätherten phenolischen Hydroxylgruppen, Metallkomplexe.
Hydrochinone, 6-Hydroxychromane, 5-Hydroxycumarane, Spirochromane, Spiroindane, p-Alkoxyphenole, sterische gehinderte Phenole, Gallussäurederivate, Methylendioxybenzole, Aminophenole, sterisch gehinderte Amine, Derivate mit veresterten oder verätherten phenolischen Hydroxylgruppen, Metallkomplexe.
Verbindungen, die sowohl eine sterisch gehinderte Amin-Partialstruktur
als auch eine sterisch gehinderte
Phenol-Partialstruktur in einem Molekül aufweisen (US-A
42 68 593), sind besonders wirksam zur Verhinderung
der Beeinträchtigung (Verschlechterung bzw. Abbau) von
gelben Farbbildnern als Folge der Entwicklung von Wärme,
Feuchtigkeit und Licht. Um die Beeinträchtigung (Verschlechterung
bzw. den Abbau) von purpurroten Farbbildnern,
insbesondere ihre Beeinträchtigung (Verschlechterung
bzw. Abbau) als Folge der Einwirkung von
Licht, zu verhindern, sind Spiroindane (JP-A 159 644/81)
und Chromane, die durch Hydrochinondiether oder -monoether
substituiert sind (JP-A 89 835/80) besonders
wirksam.
Beispiele besonders geeigneter Verbindungen sind:
sowie die als EOP-Fänger aufgeführten Verbindungen.
Die Schichten des fotografischen Materials können mit
den üblichen Härtungsmitteln gehärtet werden. Geeignete
Härtungsmittel sind z. B. Formaldehyd, Glutaraldehyd und
ähnliche Aldehydverbindungen, Diacetyl, Cyclopentadion
und ähnliche Ketonverbindungen, Bis-(2-chlorethylharnstoff),
2-Hydroxy-4,6-dichlor-1,3,5-triazin und andere
Verbindungen, die reaktives Halogen enthalten (US-A
32 88 775, US-A 27 32 303, GB-A 9 74 723 und GB-A
11 67 207), Divinylsulfonverbindungen, 5-Acetyl-1,3-di
acryloylhexahydro-1,3,5-triazin und andere Verbindungen,
die eine reaktive Olefinbindung enthalten (US-A
36 35 718, US-A 32 32 763 und GB-A 9 94 869); N-Hydroxymethylphthalimid
und andere N-Methylolverbindungen
(US-A 27 32 316 und US-A 25 86 168); Isocyanate (US-A
31 03 437); Aziridinverbindungen (US-A 30 17 280 und
US-A 29 83 611); Säurederivate (US-A 27 25 294 und US-A
27 25 295); Verbindungen vom Carbodiimidtyp (US-A
31 00 704); Carbamoylpyridiniumsalze (DE-A 22 25 230 und
DE-A 24 39 551); Carbamoyloxypyridiniumverbindungen
(DE-A 24 08 814); Verbindungen mit einer Phosphor-Halogen-Bindung
(JP-A 113 929/83); N-Carbonyloximid-Verbindungen
(JP-A 43353/81); N-Sulfonyloximido-Verbindungen
(US-A 41 11 926), Dihydrochinolinverbindungen
(US-A 40 13 468), 2-Sulfonyloxypyridiniumsalze (JP-A
110 762/81), Formamidiniumsalze (EP-A 01 62 308), Verbindungen
mit zwei oder mehr N-Acyloximini-Gruppen (US-A
40 52 373), Epoxyverbindungen (US-A 30 91 537), Verbindungen
vom Isoxazoltyp (US-A 33 21 313 und US-A
35 43 292); Halogencarboxyaldehyde, wie Mucochlorsäure;
Dioxanderivate, wie Dihydroxydioxan und Di-chlordioxan;
und anorganische Härter, wie Chromalaun und
Zirkonsulfat.
Die Härtung kann in bekannter Weise dadurch bewirkt werden,
daß das Härtungsmittel der Gießlösung für die zu
härtende Schicht zugesetzt wird, oder dadurch, daß die
zu härtende Schicht mit einer Schicht überschichtet
wird, die ein diffusionsfähiges Härtungsmittel enthält.
Unter den aufgeführten Klassen gibt es langsam wirkende
und schnell wirkende Härtungsmittel sowie sogenannte
Soforthärter, die besonders vorteilhaft sind. Unter
Soforthärtern werden Verbindungen verstanden, die geeignete
Bindemittel so vernetzen, daß unmittelbar nach
Beguß, spätestens nach 24 Stunden, vorzugsweise
spätestens nach 8 Stunden die Härtung so weit abgeschlossen
ist, daß keine weitere durch die Vernetzungsreaktion
bedingte Änderung der Sensitometrie und der
Quellung des Schichtverbandes auftritt. Unter Quellung
wird die Differenz von Naßschichtdicke und Trockenschichtdicke
bei der wäßrigen Verarbeitung des Films
verstanden (Photogr. Sci., Eng. 8 [1964], 275; Photogr.
Sci. Eng [1972], 449).
Bei diesen mit Gelatine sehr schnell reagierenden Härtungsmitteln
handelt es sich z. B. um Carbamoylpyridiniumsalze,
die mit freien Carboxylgruppen der Gelatine
zu reagieren vermögen, so daß letztere mit freien Aminogruppen
der Gelatine unter Ausbildung von Peptidbindungen
und Vernetzung der Gelatine reagieren.
Geeignete Beispiele für Soforthärter sind z. B. Verbindungen
der allgemeinen Formeln
worin
R₁ Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet,
R₂ die gleiche Bedeutung wie R₁ hat oder Alkylen, Arylen, Aralkylen oder Alkaralkylen bedeutet, wobei die zweite Bindung mit einer Gruppe der Formel
R₁ Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet,
R₂ die gleiche Bedeutung wie R₁ hat oder Alkylen, Arylen, Aralkylen oder Alkaralkylen bedeutet, wobei die zweite Bindung mit einer Gruppe der Formel
verknüpft ist, oder
R₁ und R₂ zusammen die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ringes, beispielsweise eines Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinringes erforderlichen Atome bedeuten, wobei der Ring z. B. durch C₁-C₃-Alkyl oder Halogen substituiert sein kann,
R₃ für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkoxy, -NR₄-COR₅, -(CH₂) m -NR₈R₉, -(CH₂) n -CONR₁₃R₁₄ oder
R₁ und R₂ zusammen die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ringes, beispielsweise eines Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinringes erforderlichen Atome bedeuten, wobei der Ring z. B. durch C₁-C₃-Alkyl oder Halogen substituiert sein kann,
R₃ für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkoxy, -NR₄-COR₅, -(CH₂) m -NR₈R₉, -(CH₂) n -CONR₁₃R₁₄ oder
oder ein Brückenglied oder eine direkte
Bindung an eine Polymerkette steht, wobei
R₄, R₆, R₇, R₉, R₁₄, R₁₅, R₁₇, R₁₈ und R₁₉ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R₅ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder NR₆R₇,
R₈ -COR₁₀,
R₁₀ NR₁₁R₁₂,
R₁₁ C₁-C₄-Alkyl oder Aryl, insbesondere Phenyl,
R₁₂ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Aryl, insbesondere Phenyl,
R₁₃ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Aryl, insbesondere Phenyl,
R₁₆ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, COR₁₈ oder CONHR₁₉,
m eine Zahl 1 bis 3,
n eine Zahl 0 bis 3,
p eine Zahl 2 bis 3 und
Y O oder NR₁₇ bedeuten oder
R₁₃ und R₁₄ gemeinsam die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ringes, beispielsweise eines Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinringes erforderlichen Atome darstellen, wobei der Ring z. B. durch C₁-C₃-Alkyl oder Halogen substituiert sein kann,
Z die zur Vervollständigung eines 5- oder 6gliedrigen aromatischen heterocyclischen Ringes, gegebenenfalls mit anelliertem Benzolring, erforderlichen C-Atome und
X⊖ ein Anion bedeuten, das entfällt, wenn bereits eine anionische Gruppe mit dem übrigen Molekül verknüpft ist;
R₄, R₆, R₇, R₉, R₁₄, R₁₅, R₁₇, R₁₈ und R₁₉ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R₅ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder NR₆R₇,
R₈ -COR₁₀,
R₁₀ NR₁₁R₁₂,
R₁₁ C₁-C₄-Alkyl oder Aryl, insbesondere Phenyl,
R₁₂ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Aryl, insbesondere Phenyl,
R₁₃ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Aryl, insbesondere Phenyl,
R₁₆ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, COR₁₈ oder CONHR₁₉,
m eine Zahl 1 bis 3,
n eine Zahl 0 bis 3,
p eine Zahl 2 bis 3 und
Y O oder NR₁₇ bedeuten oder
R₁₃ und R₁₄ gemeinsam die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ringes, beispielsweise eines Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinringes erforderlichen Atome darstellen, wobei der Ring z. B. durch C₁-C₃-Alkyl oder Halogen substituiert sein kann,
Z die zur Vervollständigung eines 5- oder 6gliedrigen aromatischen heterocyclischen Ringes, gegebenenfalls mit anelliertem Benzolring, erforderlichen C-Atome und
X⊖ ein Anion bedeuten, das entfällt, wenn bereits eine anionische Gruppe mit dem übrigen Molekül verknüpft ist;
worin
R₁, R₂, R₃ und X⊖ die für Formel (a) angegebene Bedeutung besitzen.
R₁, R₂, R₃ und X⊖ die für Formel (a) angegebene Bedeutung besitzen.
Es gibt diffusionsfähige Härtungsmittel, die auf alle
Schichten innerhalb eines Schichtverbandes in gleicher
Weise härtend wirken. Es gibt aber auch schichtbegrenzt
wirkende, nicht diffundierende, niedermolekulare und
hochmolekulare Härter. Mit ihnen kann man einzelne
Schichten, z. B. die Schutzschicht, besonders stark vernetzen.
Dies ist wichtig, wenn man die Silberhalogenidschicht
wegen der Silberdeckkrafterhöhung wenig härtet
und mit der Schutzschicht die mechanischen Eigenschaften
verbessern muß (EP-A 01 14 699).
Farbfotografische Negativmaterialien werden üblicherweise
durch Entwickeln, Bleichen, Fixieren und Wässern
oder durch Entwickeln, Bleichen, Fixieren und Stabilisieren
ohne nachfolgende Wässerung verarbeitet, wobei
Bleichen und Fixieren zu einem Verarbeitungsschritt
zusammengefaßt sein können. Als Farbentwicklerverbindung
lassen sich sämtliche Entwicklerverbindungen verwenden,
die die Fähigkeit besitzen, in Form ihres Oxidationsproduktes
mit Farbkupplern zu Azomethin- bzw. Indophenolfarbstoffen
zu reagieren. Geeignete Farbentwicklerverbindungen
sind aromatische, mindestens eine
primäre Aminogruppe enthaltende Verbindungen vom p-Phenylendiamintyp,
beispielsweise N,N-Dialkyl-p-phenylendiamine
wie N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, 1-(N-
Ethyl-N-methansulfonamidoethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin,
1-(N-Ethyl-N-hydroxyethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin
und 1-(N-Ethyl-N-methoxyethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin.
Weitere brauchbare Farbentwickler sind
beispielsweise in J. Amer. Chem. Soc. 73, 3106 (1951),
und G. Haist, Modern Photographic Processing, 1979, John
Wiley and Sons, New York, Seite 545ff., beschrieben.
Nach der Farbentwicklung kann ein saures Stoppbad oder
eine Wässerung folgen.
Üblicherweise wird das Material unmittelbar nach der
Farbentwicklung gebleicht und fixiert. Als Bleichmittel
können z. B. Fe(III)-Salze und Fe(III)-Komplexsalze
wie Ferricyanide, Dichromate, wasserlösliche Kobaltkomplexe
verwendet werden. Besonders bevorzugt sind
Eisen-(III)-Komplexe von Aminopolycarbonsäuren, insbesondere
z. B. von Ethylendiamintetraessigsäure, Propylendiamintetraessigsäure,
Diethylentriaminpentaessigsäure,
Nitrilotriessigsäure, Iminodiessigsäure, N-Hydroxy
ethyl-ethylendiamintriessigsäure, Alkyliminodicarbonsäuren
und von entsprechenden Phosphonsäuren. Geeignet
als Bleichmittel sind weiterhin Persulfate.
Auf das Bleichfixierbad oder Fixierbad folgt meist eine
Wässerung, die als Gegenstromwässerung ausgeführt ist
oder aus mehreren Tanks mit eigener Wasserzufuhr besteht.
Günstige Ergebnisse können bei Verwendung eines darauf
folgenden Schlußbades, das keinen oder nur wenig
Formaldehyd enthält, erhalten werden.
Die Wässerung kann aber durch ein Stabilisierbad vollständig
ersetzt werden, das üblicherweise im Gegenstrom
geführt wird. Dieses Stabilisierbad übernimmt bei Formaldehydzusatz
auch die Funktion eines Schlußbades.
Da durch die erfindungsgemäßen Verbindungen die Körnigkeit
im Bereich niedriger Farbdichten ansteigt, empfiehlt
es sich, diese Verbindungen bei Materialien, die
mehr als eine Schicht für einen Spektralbereich enthalten,
den höchstempfindlichen Teilschichten zuzusetzen.
In der Regel erhöhen die erfindungsgemäßen Substanzen
nicht nur die entwickelbare Dichte im Belichtungsbereich,
sondern auch diejenige eines gegebenenfalls
anwesenden Schleiers. Zweckmäßigerweise wird daher
der Zusatz der erfindungsgemäßen Substanzen mit einem
Zusatz von geeigneten fotografischen Stabilisatoren
kombiniert. Bewährt haben sich beispielsweise Verbindungen
der allgemeinen Formel
worin
Z die zur Vervollständigung eines Oxazol- oder Oxazinringes erforderlichen Atome und
Y ein ankondensiertes aromatisches Ringsystem mit mindestens einem aromatischen Ring, das mit einer sauren Gruppe substituiert sein kann, oder einen Substituenten mit einer sauren Gruppe bedeuten.
Z die zur Vervollständigung eines Oxazol- oder Oxazinringes erforderlichen Atome und
Y ein ankondensiertes aromatisches Ringsystem mit mindestens einem aromatischen Ring, das mit einer sauren Gruppe substituiert sein kann, oder einen Substituenten mit einer sauren Gruppe bedeuten.
Auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat
wurden folgende Schichten aufgetragen.
Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m². Für
den Silberhalogenidauftrag werden die äquivalenten
Mengen an AgNO₃ angegeben.
4,0 g AgNO₃ einer spektral grünsensibilisierten Ag(Cl,
Br, J)-Emulsion mit 4,5 Mol-% I⊖, 2,0 Mol-% Cl⊖, mittlere
Korngröße 0,65 µm, kristallografisch begrenzt durch
100-Flächen, stabilisiert mit 30 mg 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden
und 80 mg des Stabilisators der
Formel
die 2,8 g Gelatine enthielt, wurden mit 0,03 mMol der
erfindungsgemäßen kornaktiven latenten Schleiermittel
oder der Vergleichsverbindung gemäß Tabelle 1 versetzt.
0,8 g des Farbkupplers der Formel:
in 0,8 g Trikresylphosphat wurden zugefügt.
Die Schichten wurden mit einer Gelatineschutzschicht
(0,5 µm Trockenschichtdicke) überzogen und mit 0,3 g/m²
des Härtungsmittels
gehärtet.
Nach bildmäßiger Belichtung mit weißem Licht mit einer
Belichtungszeit von 1/100 sek hinter einem grauen
Sensitometerkeil wurden die Proben nach einem Color-Negativ-Verfahren,
das in "The British Journal of
Photography", 1974, Seiten 597 und 598 beschrieben ist,
verarbeitet.
Die fotografischen Empfindlichkeiten sind in der nachfolgenden
Tabelle dargestellt.
Vergleichsverbindung:
Wie nachfolgend beschrieben, wurden durch Zusatz der
Vergleichssubstanz und der erfindungsgemäßen Substanzen
zu den hochempfindlichen Teilschichten 9, 11 und 13 die
Schichtaufbauten A bis G sowie der Vergleichsaufbau H
ohne die entsprechenden Zusätze hergestellt, indem die
Schichten 1 bis 14 nacheinander auf einem transparenten
Schichtträger gegossen wurden.
Schichtträger, Mengenangaben und Stabilisierung der
Emulsionen wie bei Beispiel 1.
0,2 g schwarzes kolloidales Silber
1,2 g Gelatine
0,1 g UV-Absorber UV 1
0,2 g UV-Absorber UV 2
0,02 g Trikresylphosphat
0,03 g Dibutylphthalat
1,2 g Gelatine
0,1 g UV-Absorber UV 1
0,2 g UV-Absorber UV 2
0,02 g Trikresylphosphat
0,03 g Dibutylphthalat
0,4 g AgNO₃ einer Mikrat-Ag(BrJ)-Emulsion,
mittlerer Korndurchmesser 0,05 µm, 2 Mol-%
Iodid
1,2 g Gelatine
0,08 g farbiger Kuppler RM 1
0,15 g Dibutylphthalat
1,2 g Gelatine
0,08 g farbiger Kuppler RM 1
0,15 g Dibutylphthalat
2,0 g AgNO₃ einer spektral rotsensibilisierten
Ag(Br,J)-Emulsion mit 3,5 Mol-% Iodid,
mittlerer Korndurchmesser 0,42 µm
2,0 g Gelatine
0,58 g farbloser Kuppler C 1
0,02 g DIR-Kuppler DIR 1
0,02 g DIR-Kuppler DIR 2
0,05 g farbiger Kuppler RM 1
0,40 g Trikresylphosphat
0,15 g Dibutylphthalat
2,0 g Gelatine
0,58 g farbloser Kuppler C 1
0,02 g DIR-Kuppler DIR 1
0,02 g DIR-Kuppler DIR 2
0,05 g farbiger Kuppler RM 1
0,40 g Trikresylphosphat
0,15 g Dibutylphthalat
0,8 g Gelatine
0,05 g 2,5-Di-t-pentadecylhydrochinon
0,05 g Trikresylphosphat
0,05 g Dibutylphthalat
0,05 g 2,5-Di-t-pentadecylhydrochinon
0,05 g Trikresylphosphat
0,05 g Dibutylphthalat
1,8 g AgNO₃ einer spektral grünsensibilisierten
Ag(Br,J)-Emulsion, 4,35 Mol-% Iodid,
mittlerer Korndurchmesser 0,36 µm
1,6 g Gelatine
0,45 g farbloser Kuppler M 2
0,05 g DIR-Kuppler DIR-2
0,12 g farbiger Kuppler YM 1
0,52 g Trikresylphosphat
1,6 g Gelatine
0,45 g farbloser Kuppler M 2
0,05 g DIR-Kuppler DIR-2
0,12 g farbiger Kuppler YM 1
0,52 g Trikresylphosphat
0,02 g gelbes kolloidales Silber, passiviert durch
6 mg 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol/g AgNO₃
0,8 g Gelatine
0,15 g 2,5-Di-t-pentadecylhydrochinon
0,8 g Gelatine
0,15 g 2,5-Di-t-pentadecylhydrochinon
0,65 g einer spektral blausensibilisierten
Ag(Br,J)-Emulsion, 4,5 Mol-% Iodid,
mittlerer Korndurchmesser 0,43 µm
1,95 g Gelatine
0,85 g farbloser Kuppler Y 1
0,15 g DIR-Kuppler DIR 3
0,90 g Trikresylphosphat
1,95 g Gelatine
0,85 g farbloser Kuppler Y 1
0,15 g DIR-Kuppler DIR 3
0,90 g Trikresylphosphat
wie 4. Schicht
2,2 g AgNO₃ der spektral rotsensibilisierten
Ag(Br,J)-Emulsion, 6,3 Mol-% Iodid,
mittlerer Korndurchmesser 0,82 µm,
versehen mit den erfindungsgemäßen Zusätzen
oder den Vergleichszusätzen gemäß
Tabelle 2
1,2 g Gelatine
0,20 g farbloser Kuppler C 2
0,01 g DIR-Kuppler DIR-2
0,02 g farbiger Kuppler RM 1
0,15 g Trikresylphosphat
0,10 g Dibutylphthalat
1,2 g Gelatine
0,20 g farbloser Kuppler C 2
0,01 g DIR-Kuppler DIR-2
0,02 g farbiger Kuppler RM 1
0,15 g Trikresylphosphat
0,10 g Dibutylphthalat
wie 4. Schicht
2,0 g AgNO₃ einer spektral grünsensibilisierten
Ag(Br,J)-Emulsion, 7,5 Mol-% Iodid, mittlerer
Korndurchmesser 0,82 µm, versehen
mit den erfindungsgemäßen Zusätzen oder
den Vergleichszusätzen gemäß Tabelle 2
1,2 g Gelatine
0,16 g farbloser Kuppler M 1
0,01 g DIR-Kuppler DIR 2
0,03 g farbiger Kuppler YM 1
0,15 g Trikresylphosphat
1,2 g Gelatine
0,16 g farbloser Kuppler M 1
0,01 g DIR-Kuppler DIR 2
0,03 g farbiger Kuppler YM 1
0,15 g Trikresylphosphat
wie 6. Schicht
0,85 g AgNO₃ einer spektral blausensibilisierten
Ag(Br,J)-Emulsion, 10,2 Mol-% Iodid,
mittlerer Korndurchmesser 1,25 µm,
versehen mit den erfindungsgemäßen Zusätzen
oder den Vergleichszusätzen gemäß
Tabelle 2
1,2 g Gelatine
0,15 g farbloser Kuppler Y 2
0,01 g DIR-Kuppler DIR-2
0,25 g Trikresylphosphat
1,2 g Gelatine
0,15 g farbloser Kuppler Y 2
0,01 g DIR-Kuppler DIR-2
0,25 g Trikresylphosphat
0,5 g AgNO₃ einer Mikrat-Ag(Br,J)-Emulsion,
mittlerer Korndurchmesser 0,07 µm,
0,5 Mol-% Iodid
1,2 g Gelatine
0,4 g Härtungsmittel der Formel
1,2 g Gelatine
0,4 g Härtungsmittel der Formel
1,0 g Formaldehydfänger der Formel
0,08 g Dibutylphthalat
0,24 g UV-Absorbergemisch gemäß 1. Schicht
0,25 g Polymethacrylat-Teilchen mit mittlerem Teilchendurchmesser von 1,45 µm
0,24 g UV-Absorbergemisch gemäß 1. Schicht
0,25 g Polymethacrylat-Teilchen mit mittlerem Teilchendurchmesser von 1,45 µm
Im Beispiel 2 verwendete Substanzen:
Claims (7)
1. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial vom Negativtyp,
bei dem wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht
eine Verbindung der Formel
A-(Z) n -S* (I)am Silberhalogenidkorn adsorbiert enthält,
wobei
A eine kornaktive Haftgruppe der Formeln IIa bis IId: worin
Z₁ die restlichen Glieder zur Vervollständigung eines vorzugsweise 5- oder 6gliedrigen Ringes, der wenigstens ein weiteres Heteroatom wie ein Stickstoff- oder Schwefelatom enthält und gegebenenfalls benzo- oder naphthokondensiert ist,
Z₂ die restlichen Glieder zur Vervollständigung eines vorzugsweise 5- oder 6gliedrigen Ringes, der gegebenenfalls benzo- oder naphthokondensiert ist, Y -S-, -NH-, -NR-,
B, D Wasserstoff, R oder gemeinsam die restlichen Glieder eines 5- oder 6gliedrigen Ringes,
R einen aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest,
Z ein zweiwertiges Zwischenglied,
S* eine latente Schleiermittelgruppe, die bei der Farbentwicklung zum aktiven Schleiermittel (S) wird, und
n 0 oder 1 bedeuten.
A eine kornaktive Haftgruppe der Formeln IIa bis IId: worin
Z₁ die restlichen Glieder zur Vervollständigung eines vorzugsweise 5- oder 6gliedrigen Ringes, der wenigstens ein weiteres Heteroatom wie ein Stickstoff- oder Schwefelatom enthält und gegebenenfalls benzo- oder naphthokondensiert ist,
Z₂ die restlichen Glieder zur Vervollständigung eines vorzugsweise 5- oder 6gliedrigen Ringes, der gegebenenfalls benzo- oder naphthokondensiert ist, Y -S-, -NH-, -NR-,
B, D Wasserstoff, R oder gemeinsam die restlichen Glieder eines 5- oder 6gliedrigen Ringes,
R einen aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest,
Z ein zweiwertiges Zwischenglied,
S* eine latente Schleiermittelgruppe, die bei der Farbentwicklung zum aktiven Schleiermittel (S) wird, und
n 0 oder 1 bedeuten.
2. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Z Alkylen, Arylen, -COCH₂-, -COCH₂-S-, -COCH₂-O-, S* einen Rest der Formeln wobei
in Formel IIIc einer der Reste R₅, R₆, R₇ oder R₈ die Verknüpfungsstelle für den Rest A-(Z) n - ist,
R₁ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy,
R₂ eine Acylgruppe, beispielsweise -CHO, -COR₉, -COOR₉, -CONH₂, -CONHR₉, -SO₂R₉, -PO(R₉)₂, -PO(OR₉)₂,
R₃ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy,
R₄ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Acylamino, Nitro oder Sulfonyl,
R₅ Wasserstoff, -CONHR₉, -NHCOR₉, -SO₂NHR₉, -NHCOOR₉, -NHSO₂R₉, -NHCONHR₉,
R₆ Wasserstoff oder Alkyl,
R₇ Wasserstoff oder Acyl wie -COR₉, -COOR₉, -CONHR₉, SO₂NHR₃ oder
R₆ und R₇ zusammen die restlichen Glieder eines heterocyclischen Ringes oder zusammen mit dem Stickstoffatom eine Azomethingruppe R₈ Wasserstoff, Alkoxy oder Acylamino,
R₈ und R₆ zusammen die restlichen Glieder eines heterocyclischen Ringes, der mit dem Naphtholring kondensiert ist,
R₉ eine gegebenenfalls substituierte aliphatische oder olefinische, cycloaliphatische oder cycloolefinische, aromatische oder heterocyclische Gruppe,
R₁₀ Wasserstoff, Alkyl, Aryl,
R₁₁ Alkyl, Aryl oder Hetaryl und
L eine zweiwertige Gruppe, die eine mit der Hydrazingruppe verknüpfte -CO-Gruppe enthält, bedeuten.
Z Alkylen, Arylen, -COCH₂-, -COCH₂-S-, -COCH₂-O-, S* einen Rest der Formeln wobei
in Formel IIIc einer der Reste R₅, R₆, R₇ oder R₈ die Verknüpfungsstelle für den Rest A-(Z) n - ist,
R₁ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy,
R₂ eine Acylgruppe, beispielsweise -CHO, -COR₉, -COOR₉, -CONH₂, -CONHR₉, -SO₂R₉, -PO(R₉)₂, -PO(OR₉)₂,
R₃ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy,
R₄ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Acylamino, Nitro oder Sulfonyl,
R₅ Wasserstoff, -CONHR₉, -NHCOR₉, -SO₂NHR₉, -NHCOOR₉, -NHSO₂R₉, -NHCONHR₉,
R₆ Wasserstoff oder Alkyl,
R₇ Wasserstoff oder Acyl wie -COR₉, -COOR₉, -CONHR₉, SO₂NHR₃ oder
R₆ und R₇ zusammen die restlichen Glieder eines heterocyclischen Ringes oder zusammen mit dem Stickstoffatom eine Azomethingruppe R₈ Wasserstoff, Alkoxy oder Acylamino,
R₈ und R₆ zusammen die restlichen Glieder eines heterocyclischen Ringes, der mit dem Naphtholring kondensiert ist,
R₉ eine gegebenenfalls substituierte aliphatische oder olefinische, cycloaliphatische oder cycloolefinische, aromatische oder heterocyclische Gruppe,
R₁₀ Wasserstoff, Alkyl, Aryl,
R₁₁ Alkyl, Aryl oder Hetaryl und
L eine zweiwertige Gruppe, die eine mit der Hydrazingruppe verknüpfte -CO-Gruppe enthält, bedeuten.
3. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung
I der Formel (IV) entspricht
worin
L₁ C₁-C₆-Alkylen,
L₂ ein Schwefelatom
R₁₂ einen heterocyclischen Rest,
p 0 oder 1 und
q 0 oder 1 bedeuten.
L₁ C₁-C₆-Alkylen,
L₂ ein Schwefelatom
R₁₂ einen heterocyclischen Rest,
p 0 oder 1 und
q 0 oder 1 bedeuten.
4. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung
I der Silberhalogenidemulsion nach der spektralen
Sensibilisierung in einer Menge von 0,005
bis 1mMol/Mol AgNO₃ zugegeben wird.
5. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß es Schichten
gleicher spektraler Sensibilisierung aber unterschiedlicher
Empfindlichkeit enthält, wobei sich
die Verbindung der Formel (I) in der höchstempfindlichen
Schicht befindet.
6. Farbfotografisches Material nach Anspruch 1, das
wenigstens eine rotempfindliche, wenigstens einen
Blaugrünkuppler enthaltende Schicht, wenigstens
eine grünempfindliche, wenigstens einen Purpurkuppler
enthaltende Schicht und wenigstens eine blauempfindliche,
einen Gelbkuppler enthaltende Schicht
hat.
7. Farbfotografisches Material nach Anspruch 6, das
wenigstens zwei rotempfindliche, wenigstens zwei
grünempfindliche und wenigstens zwei blauempfindliche
Schichten enthält, wobei alle höchstempfindlichen
Schichten eine Verbindung der Formel (I)
enthalten.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3830512A DE3830512A1 (de) | 1988-09-08 | 1988-09-08 | Fotografisches aufzeichnungsmaterial |
US07/398,838 US4985351A (en) | 1988-09-08 | 1989-08-25 | Photographic recording material |
EP89115796A EP0358071B1 (de) | 1988-09-08 | 1989-08-26 | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial |
DE58908872T DE58908872D1 (de) | 1988-09-08 | 1989-08-26 | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial. |
JP1230587A JPH02113244A (ja) | 1988-09-08 | 1989-09-07 | カラー写真用ハロゲン化銀材料 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3830512A DE3830512A1 (de) | 1988-09-08 | 1988-09-08 | Fotografisches aufzeichnungsmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3830512A1 true DE3830512A1 (de) | 1990-03-15 |
Family
ID=6362517
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3830512A Withdrawn DE3830512A1 (de) | 1988-09-08 | 1988-09-08 | Fotografisches aufzeichnungsmaterial |
DE58908872T Expired - Fee Related DE58908872D1 (de) | 1988-09-08 | 1989-08-26 | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE58908872T Expired - Fee Related DE58908872D1 (de) | 1988-09-08 | 1989-08-26 | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4985351A (de) |
EP (1) | EP0358071B1 (de) |
JP (1) | JPH02113244A (de) |
DE (2) | DE3830512A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19538620C2 (de) * | 1995-10-17 | 2001-09-13 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2699012B2 (ja) * | 1989-10-12 | 1998-01-19 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
US5147764A (en) * | 1990-06-28 | 1992-09-15 | Eastman Kodak Company | Photographic element with 2-equivalent 5-pyrazolone and competitor for oxidized developing agent |
DE4338104A1 (de) * | 1993-11-08 | 1995-05-11 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
DE19507913C2 (de) * | 1995-03-07 | 1998-04-16 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial |
JP3487459B2 (ja) * | 1995-04-04 | 2004-01-19 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真乳剤の還元増感法及びこの乳剤を用いたハロゲン化銀写真感光材料 |
US6010841A (en) * | 1996-01-26 | 2000-01-04 | Eastman Kodak Company | Silver halide light sensitive emulsion layer having enhanced photographic sensitivity |
US5747235A (en) * | 1996-01-26 | 1998-05-05 | Eastman Kodak Company | Silver halide light sensitive emulsion layer having enhanced photographic sensitivity |
US5747236A (en) * | 1996-01-26 | 1998-05-05 | Eastman Kodak Company | Silver halide light sensitive emulsion layer having enhanced photographic sensitivity |
JPH11133530A (ja) * | 1997-10-29 | 1999-05-21 | Oriental Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料及び画像形成方法 |
US6437169B1 (en) | 1998-04-16 | 2002-08-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | 1-naphthol compound and method for preparing compound having acidic proton using the same |
US6107016A (en) * | 1998-04-16 | 2000-08-22 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide color photographic lightsensitive material |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59170840A (ja) * | 1983-02-25 | 1984-09-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS60179734A (ja) * | 1984-02-28 | 1985-09-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS60258537A (ja) * | 1984-06-05 | 1985-12-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | 高コントラストネガティブ画像の形成方法 |
JPS62175749A (ja) * | 1986-01-29 | 1987-08-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−画像形成法 |
JPH0736076B2 (ja) * | 1986-03-24 | 1995-04-19 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料およびそれを用いた画像形成方法 |
JPH0782219B2 (ja) * | 1986-04-03 | 1995-09-06 | 富士写真フイルム株式会社 | 超硬調ネガ型写真感光材料 |
JPH0670711B2 (ja) * | 1986-09-29 | 1994-09-07 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラ−ネガ写真感光材料 |
-
1988
- 1988-09-08 DE DE3830512A patent/DE3830512A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-08-25 US US07/398,838 patent/US4985351A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-26 EP EP89115796A patent/EP0358071B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-26 DE DE58908872T patent/DE58908872D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-07 JP JP1230587A patent/JPH02113244A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19538620C2 (de) * | 1995-10-17 | 2001-09-13 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4985351A (en) | 1991-01-15 |
DE58908872D1 (de) | 1995-02-23 |
JPH02113244A (ja) | 1990-04-25 |
EP0358071B1 (de) | 1995-01-11 |
EP0358071A3 (en) | 1990-12-27 |
EP0358071A2 (de) | 1990-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0358071B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0464409B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0351588B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3830522A1 (de) | Fotografisches aufzeichnungsmaterial | |
EP0370226B1 (de) | Fotografisches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zu seiner Verarbeitung | |
EP0652474B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0413204A2 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
EP0377889B1 (de) | Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
EP0447656A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial und seine Entwicklung | |
EP0369235B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0377181A2 (de) | Farbfotografisches Material | |
EP0550907B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0363820A2 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
EP0616256B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0345514A2 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
EP0697624B1 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0554756B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3838467C2 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0447657B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0722117B1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
EP0330948A2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Colorbildern | |
DE3833387A1 (de) | Farbfotografisches silberhalogenidmaterial | |
EP0709731A2 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE3835077A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE4031159A1 (de) | Farbfotogafisches farbkupplerhaltiges aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Publication of following application cancelled |