[go: up one dir, main page]

DE3828980A1 - Vorrichtung zur ueberbrueckung von dehn- und bewegungsfugen - Google Patents

Vorrichtung zur ueberbrueckung von dehn- und bewegungsfugen

Info

Publication number
DE3828980A1
DE3828980A1 DE3828980A DE3828980A DE3828980A1 DE 3828980 A1 DE3828980 A1 DE 3828980A1 DE 3828980 A DE3828980 A DE 3828980A DE 3828980 A DE3828980 A DE 3828980A DE 3828980 A1 DE3828980 A1 DE 3828980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
building floor
bridging
anchoring
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3828980A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl Ing Gottschling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Migua Fugensysteme GmbH
Original Assignee
Migua Hammerschmidt 5603 Wuelfrath De GmbH
Hammerschmidt & Co Migua
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Migua Hammerschmidt 5603 Wuelfrath De GmbH, Hammerschmidt & Co Migua filed Critical Migua Hammerschmidt 5603 Wuelfrath De GmbH
Priority to DE3828980A priority Critical patent/DE3828980A1/de
Priority to DE8989110079T priority patent/DE58900261D1/de
Priority to AT89110079T priority patent/ATE66993T1/de
Priority to EP89110079A priority patent/EP0356628B1/de
Priority to ES198989110079T priority patent/ES2026717T3/es
Priority to US07/377,330 priority patent/US4901495A/en
Priority to CA000609480A priority patent/CA1315516C/en
Publication of DE3828980A1 publication Critical patent/DE3828980A1/de
Priority to GR91400860T priority patent/GR3002782T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/065Joints having sliding plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • E04B1/6804Joint covers specially adapted for floor parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überbrücken von Dehn- und Bewegungsfugen in einem Bauwerksboden und besteht aus zwei Verankerungseinheiten und einer Überbrückungseinheit. Die Überbrückungseinheit ist an ihren Längsrändern gelenkig mit jeweils einer Verankerungseinheit verbunden und durch zwei ineinandergreifende Brückenglieder gebildet. Von den Brückengliedern greift das eine patrizenförmig ausgebildete Brückenglied mit einer Feder in eine Nut des anderen entsprechend matrizenförmig ausgebildeten Brückengliedes je nach dem Breitenzustand der Fuge mehr oder weniger tief ein.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-PS 35 29 877 bekannt, wobei die Überbrückungseinheit aus zwei in senkrechter Richtung zur Fugenlängserstreckung und horizontal teleskopartig ineinanderschiebbaren Überbrückungsgliedern besteht, von denen das eine im Querschnitt stimmgabelförmig ausgebildete Glied das andere im Querschnitt rechteckförmig ausgebildete Glied zwischen seinen Schenkeln aufnimmt. Die voneinander abgewandten äußeren Randstreifen der Brückenglieder sind zylinderförmig gestaltet und lagern gelenkig in entsprechend schalenförmig ausgebildeten Nuten der Verankerungseinheiten.
Mit der bekannten Vorrichtung kann nicht nur die Überbrückung einer sich in der Breite verändernden Fuge zwischen zwei Bauwerksteilen aufrechterhalten werden, sondern auch ein Niveauausgleich erfolgen, wenn sich die den Bauwerksboden bildenden Teile relativ zueinander in vertikaler Richtung verlagern. Während nämlich die Verankerungseinheiten an den Fugenlängsrändern mit den jeweiligen Bauwerksteilen starr verbunden sind, ist der Überbrückungseinheit eine Schwenkbewegung um die Mittelachse der durch die Nuten gebildeten Lagerschalen in den Verankerungseinheiten ermöglicht, wenn die Bauwerksteile ihr Niveau relativ zueinander verändern. Bei einer Veränderung der Fugenbreite wird die Überbrückung dadurch aufrechterhalten, daß die beiden die Überbrückungseinheit bildenden Brückenglieder mehr oder weniger tief teleskopartig in Eingriff bleiben.
In Abhängigkeit von der Querschnittsstärke der Brückenglieder entsteht bei der bekannten Vorrichtung zwangsläufig eine mehr oder weniger tiefe offene Rinne insbesondere zwischen der Stirnseite eines oberen Schenkels des stimmgabelförmigen Überbrückungsgliedes und der dieser Stirnseite gegenüberliegenden Seite eines oberen Randstreifens der Verankerungseinheit. Je nach Breitenzustand der Fuge erfährt die Rinne zudem eine mehr oder weniger große Verbreiterung.
Es ist nicht nur aufwendig, die Rinnen bei der bekannten Vorrichtung ständig sauberzuhalten, um die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung nicht zu beeinträchtigen, sondern auch nachteilig, daß durch die Rinnen eine stoßfreie Befahrbarkeit eines mit derartigen Überbrückungsvorrichtungen ausgestatteten Bodens vereitelt ist. Fahrzeugrollen können je nach ihrem Außendurchmesser in die Rinnen einsinken und die Gleichförmigkeit der Fahrbewegung erheblich stören. Die dabei auftretenden Stoßbelastungen können zu Beschädigungen sowohl an den Fahrzeugen wie auch an den die Fugen abdeckenden Vorrichtungen führen. Es kann sich aber auch die Unfallgefahr beim Begehen der so ausgerüsteten Böden erhöhen, da in den Rinnen Schuhabsätze festklemmbar sind. Ganz allgemein verursachen die Rinnen mangels eines fließenden Übergangs Stolperstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stabile Vorrichtung zum Überbrücken von Dehn- und Bewegungsfugen aus zwei Verankerungseinheiten und einer nur aus zwei Gliedern bestehenden Überbrückungseinheit zu schaffen, bei der auch entsprechend kräftig dimensionierte Glieder der Überbrückungseinheit einen über Fugen hinweg durchgehenden fließenden Übergang von einem Bauwerksteil zu einem anderen ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten gattungsgemäßen Art ausgegangen, welche erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil desselben angegebenen Merkmale aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Neigung der Nut und Feder in einem spitzen Winkel zur Ebene des Bauwerksboden kann nicht nur der untere Schenkel des matrizenförmigen Brückenglieds, sondern auch der die Nut abdeckende Schenkel von seinem freien Ende aus zunehmend stärker ausgebildet sein und dadurch dem Biegemomentverlauf angepaßt werden. Am freien Ende kann die Schenkelstärke dagegen so sehr reduziert sein, daß die Oberseite des die Nut abdeckenden Schenkels ohne eine ausgeprägte Stufenbildung in die Oberseite der Feder übergeht. Je großer der Neigungswinkel der Nut und Feder gewählt wird, um so kräftiger lassen sich die Schenkel des matrizenförmigen Brückenglieds keilförmig ausbilden, wobei ein durchgehender, nahezu völlig niveaugleicher fließender Übergang von einem Bauwerksteil zum anderen gewährleistet bleibt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind der Nut bzw. Feder abgewandte Randstreifen der Brückenglieder jeweils bogenförmig zum Bauwerksboden hinweisend ausgebildet und greifen in eine entsprechend bogenförmig verlaufende Nut ein, die in jeder Verankerungseinheit vorgesehen ist.
Durch diese Ausbildung lassen sich die Brückenglieder mit den Verankerungseinheiten so gelenkig verhaken, daß im montierten Zustand die Brückenglieder gegenüber den Verankerungseinheiten in ausreichendem Maße verschwenkbar bleiben, jedoch nicht unbefugterweise aus den Nuten der Verankerungseinheiten entfernt werden können.
Vorzugsweise ist dazu die in den Verankerungseinheiten jeweils vorgesehene Nut zur Fugenseite hin durch ein Walzenstück und von der Fugenseite weg durch ein Schalenstück begrenzt. Dieses übergreift jeweils einen bogenförmigen Randstreifen eines Brückenglieds und bildet mit diesem gleichfalls einen fließenden Übergang von der Oberseite des Brückenglieds zu einer Stirnfläche der Verankerungseinheit.
Vorzugsweise ist jede Verankerungseinheit aus einem Winkelprofil gebildet, an dessen zum Bauwerksboden senkrecht ausgerichteten und nach oben weisenden Schenkel das Walzenstück und das Schalenstuck angeformt sind.
Soll die Vorrichtung in Bauwerksböden eingesetzt werden, wobei unterschiedlich starke Bodenbeläge in Betracht kommen, kann es sich zur Reduzierung einer Vielzahl von Verankerungseinheiten aus unterschiedlichen Winkelprofilen empfehlen, die Verankerungseinheit aus einem Winkelprofil zu bilden, auf dessen zum Bauwerksboden senkrecht ausgerichteten und nach oben weisenden Schenkel ein Zwischenprofil aufsetzbar ist, an dem das Walzenstück und das Schalenstück angeformt sind.
Bei einer derartigen Ausbildung genügt es, zur Berücksichtigung unterschiedlich starker Bodenbeläge verschieden hohe Zwischenprofile auf einheitliche Winkelprofile aufzusetzen, um die Verankerungseinheiten an die jeweils geforderte Belagstärke anzupassen.
Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, daß die Querschnittsmittelachse der Nut und Feder in einem konkaven oder konvexen Bogen verläuft, dessen Radius mindestens der zweifachen maximalen Fugenbreite entspricht.
Durch diese Ausgestaltung kann der fließende Übergang von einem Bauwerksteil zum anderen noch dadurch verbessert werden, daß die Oberseite der Brückenglieder in einem entsprechend konkaven oder konvexen Bogen verlaufen, der bei einer Niveauveränderung eines Bauwerksteils gegenüber dem anderen und auch bei sich ändernder Fugenbreite zwischen den Bauwerksteilen den fließenden Übergang zwischen diesen weiterhin garantiert.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
  • - Die Vorrichtung stellt ein zweigelenkiges Teleskopsystem dar, wobei die Überbrückungseinheit aus nur zwei Brückengliedern besteht und die beiden Verankerungseinheiten wahlweise jeweils ein- oder zweiteilig ausgebildet sein können.
  • - Die Vorrichtung ermöglicht eine weitgehend ebene Sichtfläche, wobei selbst bei dreidimensionalen Relativbewegungen der durch die Fugen getrennten Bauteile ein stoßfrei überfahrbarer Übergang aufrechterhalten wird.
  • - Die gelenkige hakenförmige Verbindung zwischen der Überbrückungseinheit und den Verankerungseinheiten führt zu einem sehr günstigen Verhältnis zwischen der Sichtbreite und der maximalen Fugenbreite.
  • - Die Vorrichtung läßt sich in einer geringen Bauhöhe ausführen, wobei sich zudem aufeinanderfolgende Längen der Vorrichtungseinzelteile versetzt zueinander anordnen lassen, so daß sich eine seiten- und höhengleiche Verbindung der Vorrichtungseinzelteile über die volle Fugenlänge gewährleisten läßt.
  • - Schließlich läßt sich die Vorrichtung besonders vorteilhaft in Hartestrichen einsetzen, ohne daß Aussparungen im Bauwerksboden erforderlich sind.
In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung in jeweils einem Querschnitt dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung mit einer zweiteiligen Überbrückungseinheit und zwei einteiligen Verankerungseinheiten;
Fig. 2 eine Vorrichtung gemäß Fig. 1, jedoch mit zwei zweiteiligen Verankerungseinheiten;
Fig. 3 eine Vorrichtung mit einer konkav gebogenen Überbrückungseinheit;
Fig. 4 eine Vorrichtung mit einer konvex gebogenen Überbrückungseinheit.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 besteht aus einer Überbrückungseinheit 1, die aus zwei Brückengliedern 2 und 3 zusammengesetzt ist, und zwei Verankerungseinheiten 4, die jeweils aus einem Winkelprofil 5 gebildet sind.
Das Brückenglied 2 weist eine Nut 6 auf, worin eine Feder 7 des Brückenglieds 3 je nach dem Breitenzustand einer Nut 8 mehr oder weniger tief teleskopartig eingreift. Durch die Nut 8 sind zwei Teile 9 eines abgebrochen dargestellten Bauwerksbodens so voneinander getrennt, daß die Teile sich unabhängig voneinander dreidimensional verlagern können.
Über einen bogenförmig nach unten weisenden Randstreifen 10 ist das Brückenglied 2 bzw. 3 gelenkig mit einem der Verankerungswinkel 5 verbunden. Dazu ist in einem vertikal nach oben weisenden Schenkel 12 jedes Verankerungswinkels 5 eine Nut 12 vorgesehen, die einerseits durch ein am Schenkel 11 angeformtes Walzenstück 13 und andererseits durch ein am Schenkel 11 angeformtes Schalenstück 14 begrenzt ist.
Über die Länge der Vorrichtung reichende Dichtungsschnüre 15 sind in entsprechend profilierte Nuten an der Oberseite der Feder 7 und an der dem Randstreifen 10 zugewandten Seite der Schalenstücke 14 eingelassen, um dadurch die Vorrichtung gegen Spritzwasser dicht auszuführen.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 2 besteht jeder Verankerungs­ winkel 4′ aus einem Winkelprofil 5′, auf dessen vertikal nach oben gerichtetem Schenkel 11′ ein Zwischenprofil 16 formschlüssig aufgesetzt ist. Wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 der Schenkel 11 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 das Zwischenprofil 16 in gleicher Weise mit einer Nut 12 versehen, die seitlich durch ein Walzenstück 13 und ein Schalenstück 14 begrenzt ist.
Bei der Vorrichtung gemäß den Fig. 3 und 4 entsprechen die Verankerungseinheiten 4′′ bis auf eine gedrungenere Ausbildung der Schenkel 11′′ der Winkelprofile 5′′ denen im Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Die Querschnittsmittelachsen der Nut 6 und der Feder 7 verlaufen jedoch abweichend von den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen nicht geradlinig, sondern von oben betrachtet in Fig. 1 konkav und in Fig. 4 konvex entsprechend einem Radius R.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Überbrücken von Dehn- und Bewegungsfugen in einem Bauwerksboden, bestehend aus zwei Verankerungseinheiten und einer Überbrückungseinheit, die an ihren Längsrändern gelenkig mit jeweils einer Verankerungseinheit verbunden und durch zwei ineinandergreifende Brückenglieder gebildet ist, von denen das eine patrizenförmig ausgebildete Brückenglied mit einer Feder in eine Nut des anderen entsprechend matrizenförmig ausgebildeten Brückenglieds je nach dem Breitenzustand der Fuge mehr oder weniger tief eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsmittelachse der Nut (6) und Feder (7) in einem spitzen Winkel zur Ebene des Bauwerksbodens verläuft und ein die Nut (6) abdeckender Schenkel des matrizenförmigen Brückenglieds (2) so keilförmig ausgebildet ist, daß seine der Nut (6) abgewandte Oberseite im wesentlichen in einer Ebene verläuft, die durch die Oberseite eines auf den Bauwerksboden aufzubringenden Belages definiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nut (6) bzw. Feder (7) abgewandte Randstreifen (10) der Brückenglieder (2, 3) jeweils bogenförmig zum Bauwerksboden hinweisend ausgebildet sind und in eine entsprechend bogenförmig verlaufende Nut (12) eingreifen, die in jeder Verankerungseinheit (4) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Verankerungseinheiten (4) jeweils vorgesehene Nut (12) zur Fugenseite hin durch ein Walzenstück (13) und von der Fugenseite weg durch ein Schalenstück (14) begrenzt ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verankerungseinheit (4) aus einem Winkelprofil (5) gebildet ist, an dessen zum Bauwerksboden senkrecht ausgerichteten und nach oben weisenden Schenkel (11) das Walzenstück (13) und das Schalenstück (14) angeformt sind.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verankerungseinheit (4′) aus einem Winkelprofil (5′) gebildet ist, auf dessen zum Bauwerksboden senkrecht ausgerichteten und nach oben weisenden Schenkel (11′) ein Zwischenprofil (16) aufsetzbar ist, an dem das Walzenstück (13) und das Schalenstück (14) angeformt sind.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsmittelachse der Nut (6) und Feder (7) in einem konkaven oder konvexen Bogen verläuft, dessen Radius (R) mindestens der zweifachen maximalen Fugenbreite entspricht.
DE3828980A 1988-08-26 1988-08-26 Vorrichtung zur ueberbrueckung von dehn- und bewegungsfugen Withdrawn DE3828980A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828980A DE3828980A1 (de) 1988-08-26 1988-08-26 Vorrichtung zur ueberbrueckung von dehn- und bewegungsfugen
DE8989110079T DE58900261D1 (de) 1988-08-26 1989-06-03 Vorrichtung zur ueberbrueckung von dehn- und bewegungsfugen.
AT89110079T ATE66993T1 (de) 1988-08-26 1989-06-03 Vorrichtung zur ueberbrueckung von dehn- und bewegungsfugen.
EP89110079A EP0356628B1 (de) 1988-08-26 1989-06-03 Vorrichtung zur Überbrückung von Dehn- und Bewegungsfugen
ES198989110079T ES2026717T3 (es) 1988-08-26 1989-06-03 Dispositivo para puentear juntas de dilatacion y de movimiento.
US07/377,330 US4901495A (en) 1988-08-26 1989-07-10 Expansion joint for bridging spaced floor structures
CA000609480A CA1315516C (en) 1988-08-26 1989-08-25 Expansion joint for bridging spaced floor structures
GR91400860T GR3002782T3 (en) 1988-08-26 1991-09-25 Device for covering expansion and settlement joints

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828980A DE3828980A1 (de) 1988-08-26 1988-08-26 Vorrichtung zur ueberbrueckung von dehn- und bewegungsfugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828980A1 true DE3828980A1 (de) 1990-03-01

Family

ID=6361647

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828980A Withdrawn DE3828980A1 (de) 1988-08-26 1988-08-26 Vorrichtung zur ueberbrueckung von dehn- und bewegungsfugen
DE8989110079T Expired - Lifetime DE58900261D1 (de) 1988-08-26 1989-06-03 Vorrichtung zur ueberbrueckung von dehn- und bewegungsfugen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989110079T Expired - Lifetime DE58900261D1 (de) 1988-08-26 1989-06-03 Vorrichtung zur ueberbrueckung von dehn- und bewegungsfugen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4901495A (de)
EP (1) EP0356628B1 (de)
AT (1) ATE66993T1 (de)
CA (1) CA1315516C (de)
DE (2) DE3828980A1 (de)
ES (1) ES2026717T3 (de)
GR (1) GR3002782T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702207U1 (de) * 1996-05-02 1997-04-24 Modenplast GmbH, 90542 Eckental Elastisches Fugen-Ausgleichsprofil
DE102016105197A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Migua Fugensysteme Gmbh Montagewerkzeug für eine Fugenüberbrückungseinrichtung
DE202019100165U1 (de) 2019-01-14 2020-04-15 Migua Fugensysteme Gmbh & Co. Kg Fugenüberbrückungsvorrichtung
EP3680419A1 (de) 2019-01-14 2020-07-15 MIGUA Fugensysteme GmbH Fugenüberbrückungsvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE87685T1 (de) * 1989-02-06 1993-04-15 Robert Warthmann Rollverschluss-fahrbahnuebergang, insbesondere fuer dilatationsfugen von bruecken.
US5060439A (en) * 1990-06-19 1991-10-29 Watson Bowman Acme Corp. Expansion joint cover assemblies
GB2325262B (en) * 1997-05-12 2001-05-02 Kvaerner Cementation Found Ltd Hydrophilic waterbar for diaphragm wall joints
US6663159B2 (en) 2001-07-20 2003-12-16 Wells Cargo, Inc. Flexible mount system
AU2003284097A1 (en) * 2002-10-22 2004-05-13 Sashlite, Llc Grid muntin retaining clips for muntins
US7354219B2 (en) * 2004-08-20 2008-04-08 Leonberg Douglas E Multi-seal waterproof expansion joint for roadways
DE202005004624U1 (de) * 2005-03-19 2005-07-21 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Profilschienensystem
RU2380500C2 (ru) * 2005-08-08 2010-01-27 Кроноспан Текникал Компани Лтд. Устанавливаемый заподлицо компенсационный профиль
CA2618188A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-15 Kronospan Technical Company Ltd. Flush profiled expansion element
KR100994026B1 (ko) * 2010-04-15 2010-11-11 김은주 안티 익스팬션 죠인트 교량
CN102691261A (zh) * 2012-05-27 2012-09-26 张保忠 一种轨道交通桥梁伸缩装置
DE102012107901B3 (de) * 2012-08-28 2013-09-19 Migua Fugensysteme Gmbh & Co. Kg Fugenprofil für eine Bewegungsfuge
ITBO20120508A1 (it) * 2012-09-21 2014-03-22 Joint S R L Giunto di dilatazione per edilizia
GB2551022B (en) 2016-04-20 2021-11-03 Underwood Companies Holdings Pty Ltd Improvements in or in relation to expansion joints
CN111648233B (zh) * 2020-05-26 2022-06-10 中冶南方城市建设工程技术有限公司 一种拼宽桥接头防沉降板装置
DE102021102710A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Mageba Services & Technology Ag Bauwerk
DE102021102703A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Mageba Services & Technology Ag Bauwerk
AU2023219910A1 (en) * 2023-08-24 2025-03-13 Illinois Tool Works Inc. Apparatus for forming a pathway joint

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015011C2 (de) * 1980-04-18 1984-03-01 Donau-Eisen Stahlbau Gmbh, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge
CA1221018A (en) * 1983-05-02 1987-04-28 H.M. Robert Labelle Hinged closure panel
DE3518507A1 (de) * 1984-07-18 1986-11-27 P. Schulte-Stemmerk KG für Industrie und Handel, 4100 Duisburg Dichtungsvorrichtung
DE3529877C1 (en) * 1985-08-21 1987-09-10 Schulte Stemmerk Kg Apparatus for bridging expansion joints

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702207U1 (de) * 1996-05-02 1997-04-24 Modenplast GmbH, 90542 Eckental Elastisches Fugen-Ausgleichsprofil
DE102016105197A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Migua Fugensysteme Gmbh Montagewerkzeug für eine Fugenüberbrückungseinrichtung
DE202019100165U1 (de) 2019-01-14 2020-04-15 Migua Fugensysteme Gmbh & Co. Kg Fugenüberbrückungsvorrichtung
EP3680419A1 (de) 2019-01-14 2020-07-15 MIGUA Fugensysteme GmbH Fugenüberbrückungsvorrichtung
US11021869B2 (en) 2019-01-14 2021-06-01 Migua Fugensysteme Gmbh Gap bridging device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0356628A2 (de) 1990-03-07
DE58900261D1 (de) 1991-10-10
EP0356628B1 (de) 1991-09-04
CA1315516C (en) 1993-04-06
US4901495A (en) 1990-02-20
GR3002782T3 (en) 1993-01-25
ATE66993T1 (de) 1991-09-15
EP0356628A3 (en) 1990-03-21
ES2026717T3 (es) 1992-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356628B1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehn- und Bewegungsfugen
EP0336113B1 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
WO1999001628A1 (de) Überbrückungsanordnung
EP1366550B1 (de) Kabelbrücke
DE10349932A1 (de) Fußbodenprofilanordnung
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
DE102015223772A1 (de) Stützenkopf, Deckenstütze mit einem solchen Stützenkopf und Deckenschalung mit einer solchen Deckenstütze
DE2604882A1 (de) Befahrbare flaeche fuer mechanische parkeinrichtungen, rampen, hebebuehnen o.dgl.
DE8118239U1 (de) Laufplanke fuer ein geruest
DE2738429C2 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
EP0627526B1 (de) Pflasterstein
DE2325202A1 (de) Bausatz fuer einen laufboden fuer campingzelte
DE3118778A1 (de) Ein verlorenes giesslineal bildendes profil fuer die herstellung von an ort und stelle vergossenen bodenbelaegen
EP3658721A1 (de) Abdeckvorrichtung für bodenbeläge
DE69832906T2 (de) Abdeckkonstruktion
DE3228606C2 (de) Nivellierschuh
DE2541030A1 (de) Lehre zur herstellung von dehnungsfugen in betonbelaegen
DE3306789C2 (de)
DE2147806C3 (de) Leiteinrichtung mit Wasserabflußrinne für Hochstraßen, Brücken, Tunnels u.dgl
DE2809704A1 (de) Mittelholmtreppe
DE4035235C2 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bauwerke
DE8423936U1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer fuge mit einem elastischen ueberbrueckungsprofil
DE2833963C2 (de) Betonmischer mit schwenkbar am Rahmen gelagertem Stützfuß und Fahrgestell
DE7919389U1 (de) Fugenabdeckungsvorrichtung
DE69511406T2 (de) Vorrichtung für lastträger

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MIGUA FUGENSYSTEME GMBH, 42489 WUELFRATH, DE

8141 Disposal/no request for examination