DE3828953A1 - Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen - Google Patents
Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE3828953A1 DE3828953A1 DE19883828953 DE3828953A DE3828953A1 DE 3828953 A1 DE3828953 A1 DE 3828953A1 DE 19883828953 DE19883828953 DE 19883828953 DE 3828953 A DE3828953 A DE 3828953A DE 3828953 A1 DE3828953 A1 DE 3828953A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- cable
- clamping tongues
- mounting piece
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/06—Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
- H02G3/0616—Joints for connecting tubing to casing
- H02G3/0625—Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
- H02G3/0675—Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with bolts operating in a direction parallel to the conductors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
- F16L5/02—Sealing
- F16L5/06—Sealing by means of a swivel nut compressing a ring or sleeve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von
Kabeln, Leitungen, Schläuchen oder dergleichen mit einen
hohlzylindrischen Montagestutzen zur Durchführung des
Kabels oder dergleichen, mit einem durch Verschraubung mit
dem Montagestutzen verbindbaren Druckteil, durch welches
das Kabel oder dergleichen im Montagestutzen durch Pressung
fixiert wird, mit Klemmzungen, die sich beim Verschrauben
des Druckteils mit dem Montagestutzen gegen das Kabel oder
dergleichen pressen und dadurch als Zugentlastung wirken,
und mit einer zwischen den Klemmzungen und dem Kabel oder
dergleichen angeordneten Dichtung, die von den Klemmzungen
gegen das Kabel oder dergleichen gedrückt wird.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der GB-PS 15 43 678
bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung erfolgt die Ver
schraubung des Druckteils mit dem Montagestutzen mit Hilfe
eines üblichen Maschinengewindes von verhältnismäßig ge
ringer Steigung. Um das Druckteil fest mit dem Montage
stutzen zu verschrauben, sind mehrere Umdrehungen des
Druckteils erforderlich, was, insbesondere dann, wenn
hierzu ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenschlüssel
verwendet wird, eine umständliche und zeitraubende Mani
pulation ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vor
richtung so zu verbessern, daß das Druckteil mit er
heblich weniger Umdrehungen mit dem Montagestutzen ver
schraubbar ist, so daß hierzu nur eine einzige Handbe
wegung - mit oder ohne Werkzeug - ausreicht und ein
"Umgreifen", wie es bei der Ausführung mehrerer Um
drehungen erforderlich ist, entfällt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum
Verschrauben des Druckteils mit dem Montagestutzen ein
Mehrganggewinde mit wenigstens zwei Gewindegängen vorge
sehen ist.
Derartige Gewinde haben bekanntlich eine erheblich
größere Steigung als normale Gewinde, so daß sie sich
mit wesentlich weniger Umdrehungen in festen Anzug mit
den Montagestutzen verbringen lassen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn zwischen Montage
stutzen und Druckteil eine Verdrehungssicherung vorge
sehen ist. Dann nämlich kann sich die Schraubverbindung,
beispielsweise auch bei Vibrationen der Vorrichtung
nicht lösen und gewährleistet eine permanent sichere
Halterung von Kabeln oder dergleichen.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungs
formen der Erfindung dient im Zusammenhang mit bei
liegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Montage
stutzens;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seiten
ansicht des Montagestutzens aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Druckteils
in Form einer Druckschraube;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seiten
ansicht der Druckschraube aus Fig. 3
und
Fig. 5 eine Schnittansicht der zusammenge
setzten Teile aus Fig. 1 bis 4 ein
schließlich eines dadurch fesgehaltenen
Kabels.
Ein in Fig. 1 und 2 dargestellter, hohlzylindrischer Mon
tagestutzen besteht aus Metall oder Kunststoff, insbe
sondere zähelastischem Kunststoff wie Polyamid (z.B. Nylon 6)
oder dergleichen. Der Montagestutzen 1 weist auf seiner
in Fig. 1 links gelegenen Seite ein äußeres Anschlußge
winde 2 in Form eines üblichen, genormten Maschinenge
windes sowie einen zur Montage an der Wand 14 eines Ge
häuses oder dergleichen (vgl. Fig. 5) erforderlichen Druck
bund 3 in Form eines Sechskantbundes auf. An den Bund 3
schließt sich ein Außengewinde 4 zum Aufbringen einer
Druckschraube 9 (Fig. 3, 4 und 5) an.
Das Außengewinde 4 ist im Gegensatz zu dem Normalgewinde 2
ein Mehrganggewinde, bei dem zwei oder mehr Gewindegänge
parallel zueinander verlaufen. Aus Platzgründen hat hier
durch jeder einzelne Gewindegang eine erheblich größere
Steigung als das Gewinde 2. Bei dem Ausführungsbeispiel
nach Fig. 2 umfaßt das Gewinde 4 insgesamt vier Gewinde
gänge, von denen ein Gang 10 ersichtlich wesentlich
steiler als die Gewindegänge des Außengewindes 2 ver
läuft.
Der Steigungswinkel eines Gewindeganges des Mehrgang
gewindes 4 kann zwischen 1 und 45°, vorzugsweise
zwischen 2 und 20° liegen. Besonders günstige Bereiche
ergeben sich im Bereich von 3 bis 15°, insbesondere bei
etwa 9°.
Das Mehrganggewinde 4 kann zwei bis sechs, vorzugsweise
vier Gänge haben.
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, sind an den Montagestutzen
1 einstückig und koaxial mehrere Klemmzungen 6 angeformt,
die bis zum Mehrganggewinde 4 reichen und durch schräg
verlaufende Schlitze 5 voneinander getrennt sind. Im Gegen
satz zu der dargestellten einstückigen Ausbildung könnten
die Klemmzungen 6 auch Bestandteile eines separaten Klemm
zungenkäfigs sein, der mit dem Montagestutzen verbunden
wird. Die Klemmzungen 6 und die Schlitze 5 folgen alter
nierend aufeinander und bilden gemeinsam einen Spannbund 7,
in den koaxial eine hohlzylindrische Dichtung 8 aus elasto
merem Material eingesetzt ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich,
weist der Montagestutzen 1 am Ansatzpunkt der Klemmzungen 6
eine Hinterschneidung auf, in welche die Dichtung 8 form
schlüssig eingreift. Hierdurch und durch die Klemmzungen 6
ist die Dichtung 8 unverlierbar gehalten.
Die in Fig. 3 und 4 dargestellte, hutmutterförmige Druck
schraube 9 umfaßt in herkömmlicher Weise einen der Montage
dienenden, äußeren Sechskantbund und ein Innengewinde 11,
mit dem die Druckschraube 9 auf das Mehrganggewinde 4 auf
schraubbar ist. Infolgedessen ist selbstverständlich auch
das Innengewinde 11 der Druckschraube 9 als ein korrespon
dierendes Mehrganggewinde ausgebildet, so daß es mit dem
Gewinde 4 verschraubbar ist. Man erkennt auch in Fig. 4
wiederum den einen, schraffiert dargestellten, steil ver
laufenden Gewindegang 10, der dem Gewindegang 10 aus
Fig. 2 entspricht. Wegen der großen Steilheit der Mehr
ganggewinde 4, 11 läßt sich die Druckschraube 9 durch
Verdrehung um einen verhältnismäßig geringen Verdrehungs
winkel in festen Anzug auf dem Montagestutzen 1 bringen.
Die Steilheit der Mehrganggewinde kann so gewählt werden,
daß eine halbe Umdrehung der Druckschraube bis zum festen
Anzug ausreicht. Dies kann in bequemer Weise mit einer
einzigen Handbewegung - mit oder ohne Werkzeug, z.B.
Schraubenschlüssel - erfolgen, ohne daß dabei ein "Um
greifen" mit der Hand erforderlich ist.
Die dem Sechskantbund abgekehrte Innenseite der Druck
schraube 9 ist gewölbt oder kegelstumpfförmig ausgebildet
und wirkt mit den freien Enden der Klemmzungen 6 zusammen,
was im Nachstehenden noch beschrieben werden wird.
Auf dieser Innenseite der Druckschraube 9 ist eine vor
zugsweise schräg zu ihrer Achse verlaufende Riefung oder
Verzahnung 13 vorgesehen, die im Zusammenwirken mit den
Enden der Klemmzungen 6, die in die Riefung oder Verzahnung
einrasten, einer Verdrehungssicherung zwischen dem Mon
tagestutzen 1 und der Druckschraube 9 dient. Wegen der
Steilheit der Mehrganggewinde 4, 11 lockert sich die
gegenseitige Schraubverbindung leichter als bei einem
weniger steilen Gewinde, beispielsweise dem Außengewinde 2.
Infolgedessen ist das Bereitstellen einer Verdrehungs
sicherung bei einem einer festen Schraubverbindung dienen
den Mehrganggewinde besonders günstig.
In Fig. 5 ist der hohlzylindrische Montagestutzen 1 dar
gestellt, wie er mittels des Anschlußgewindes 2 an der
Wand 14 eines Gehäuses befestigt ist, wobei er sich mit
dem Druckbund 3 an der Wand abstützt und mit einer Gegen
mutter 15 gesichert ist. Durch das Aufschrauben der Druck
schraube 9 auf das Gewinde 4 des Montagestutzens 1 ist
dieser mit der Druckschraube 9 so verbunden, daß sich die
Klemmzungen 6 an der schrägen oder gewölbten, ein Stütz
lager 12 bildenden Innenseite der Druckschraube 9 ab
stützen und sich beim Aufbringen der Druckschraube 9 all
mählich fächerförmig zur Mitte hin bewegen. Hierdurch
wird der von den Enden der Klemmzungen 6 gebildete Spann
bund 7 peripher gegen das in die Haltevorrichtung einge
brachte Kabel 16 angelegt. Man erreicht auf diese Weise
eine Zugentlastung des Kabels. Gleichzeitig wird hier
durch die innen unverlierbar angebrachte, hohlzylindrische
Dichtung 8 gegen das Kabel 16 gepreßt und vermittelt die
erwünschte Abdichtung.
Durch die fächerförmige, einander teilweise überlappende
Anordnung der Klemmzungen 6 entsteht im Bereich der Riefung
oder Zahnung 13 eine reib- oder formschlüssige Gegenlage
rung, in welche die einzelnen Segmente der Zahnung oder
Riefung eingreifen. Der Spannbund 7 bildet also in dem in
Fig. 5 gezeigten Zustand nicht nur eine Zugentlastung,
sondern gleichzeitig auch eine Verdrehungssicherung für
die Druckschraube 9, die bei Ausbildung der Gewinde 4
und 11 als steiles Mehrganggewinde besonders wirksam ist.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Halten von Kabeln, Leitungen, Schläuchen
oder dergleichen mit einem hohlzylindrischen Montage
stutzen zur Durchführung des Kabels oder dergleichen,
mit einem durch Verschraubung mit dem Montagestutzen
verbindbaren Druckteil, durch welches das Kabel oder
dergleichen im Montagestutzen zur Pressung fixiert wird,
mit Klemmzungen, die sich beim Verschrauben des Druck
teils mit dem Montagestutzen gegen das Kabel oder der
gleichen pressen und dadurch als Zugentlastung wirken,
und mit einer zwischen den Klemmzungen und dem Kabel
angeordneten Dichtung, die von den Klemmzungen gegen
das Kabel gedrückt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Verschrauben des Druckteils (9) mit dem Montage
stutzen (1) ein Mehrganggewinde (4, 11) mit wenigstens
zwei Gewindegängen (10) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mehrganggewinde einen Steigungswinkel von 1
bis 45° hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mehrganggewinde einen Steigungswinkel von 2
bis 20° hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mehrganggewinde einen Steigungswinkel von 3
bis 15° hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mehrganggewinde einen Steigungswinkel von
etwa 9° hat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mehrganggewinde drei bis fünf Gänge hat.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mehrganggewinde vier Gänge hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Montagestutzen (1) und Druckteil (9) eine
Verdrehungssicherung (6, 7, 13) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß als Verdrehungssicherung die Innenseite des Druck
teils (9) eine mit den Klemmzungen (6) in Eingriff
bringbare Riefung, Zahnung (13) oder dergleichen auf
weist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883828953 DE3828953A1 (de) | 1988-08-26 | 1988-08-26 | Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883828953 DE3828953A1 (de) | 1988-08-26 | 1988-08-26 | Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3828953A1 true DE3828953A1 (de) | 1990-03-08 |
Family
ID=6361630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883828953 Withdrawn DE3828953A1 (de) | 1988-08-26 | 1988-08-26 | Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3828953A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991015700A1 (de) * | 1990-04-05 | 1991-10-17 | U.I. Lapp Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schläuchen oder dergleichen |
DE4037255A1 (de) * | 1990-11-23 | 1992-05-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Halterung eines reserverades an einer wandung eines kraftfahrzeugs |
EP0975051A1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-01-26 | Cabel-Con A/S | Steckverbinder für Koaxialkabel mit einem Mehrganggewinde |
EP0994527A1 (de) * | 1998-10-13 | 2000-04-19 | Cabel-Con A/S | Steckverbinder für Koaxialkabel mit Reibungsverschluss |
EP2410228A3 (de) * | 2010-07-26 | 2014-04-16 | Silag Handel AG | Schlauchverschraubung mit Kupplung und Wasserstopp |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1543678A (en) * | 1976-07-16 | 1979-04-04 | Lapp Kg U | Clamping device for cables leads hoses or the like |
-
1988
- 1988-08-26 DE DE19883828953 patent/DE3828953A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1543678A (en) * | 1976-07-16 | 1979-04-04 | Lapp Kg U | Clamping device for cables leads hoses or the like |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
N.N.: Fachkunde für metallverarbeitende Berufe, Europa-Lehrmittel Verlag, Wuppertal, S.184, 1.Abs. * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991015700A1 (de) * | 1990-04-05 | 1991-10-17 | U.I. Lapp Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schläuchen oder dergleichen |
DE4037255A1 (de) * | 1990-11-23 | 1992-05-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Halterung eines reserverades an einer wandung eines kraftfahrzeugs |
EP0975051A1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-01-26 | Cabel-Con A/S | Steckverbinder für Koaxialkabel mit einem Mehrganggewinde |
US6802738B1 (en) | 1998-07-24 | 2004-10-12 | Corning Gilbert Inc. | Connector for coaxial cable with multiple start threads |
EP0994527A1 (de) * | 1998-10-13 | 2000-04-19 | Cabel-Con A/S | Steckverbinder für Koaxialkabel mit Reibungsverschluss |
EP2410228A3 (de) * | 2010-07-26 | 2014-04-16 | Silag Handel AG | Schlauchverschraubung mit Kupplung und Wasserstopp |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1430245B1 (de) | Klemmverschraubung mit einer schraubhülse, einer gegenhülse und einem klemmeinsatz | |
DE69111103T2 (de) | Elektrischer Verbinder für flüssigkeitsdichte Röhre. | |
DE3101558C2 (de) | Vorrichtung zum Halten von Kabeln, Leitungen, Schläuchen oder dergleichen Gegenständen | |
DE3418978C2 (de) | ||
DE10312749B4 (de) | Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen | |
EP0381980A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung und zum Durchführen von Kabeln, Leitungen, Rohren oder Schläuchen | |
EP0218116A2 (de) | Verschraubung aus Kunstoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen | |
DE102011018465A1 (de) | Anziehwerkzeug für ein Schraubenelement mit einer Werkzeugaufnahme und einer zugeordneten Leitung sowie Kopplungsteil und Schraubenelement | |
DE2702415A1 (de) | Festlegvorrichtung der schneckenbauart | |
DE4011024C1 (de) | ||
DE3120132A1 (de) | Befestigungselement | |
DE69513796T2 (de) | Anschlussvorrichtung für Wellrohre | |
DE3807001A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung von zwei werkstuecken | |
EP0474114A2 (de) | Verfahren zum Befestigen einer Anschlussarmatur am Ende eines schraubenlinienförmig gewellten Metallrohres | |
DE3828953A1 (de) | Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen | |
AT394259B (de) | Rohrverbindung | |
DE3631547A1 (de) | Kupplung fuer schlaeuche, rohre o. dgl., insbes. kunststoffschlaeuche | |
EP0529475B1 (de) | Zugfeste Kabel-Endabschlussdichtung | |
DE2052985B2 (de) | Bis zu einem vorbestimmten drehmoment festziehbare schrauben mutter | |
DE3509231C2 (de) | ||
EP0833092B1 (de) | Schlauchverbindung und Verfahren zur Montage der Schlauchverbindung | |
DE20218418U1 (de) | Vorrichtung zur Halterung und zum Durchführen von Kabeln, Leitungen, Rohren oder Schläuchen | |
DE102010026457B4 (de) | Spannelement, Rohrverbindung und Spannwerkzeug | |
EP0182238A1 (de) | Rohrschelle | |
DE19640742A1 (de) | Schlauchfassung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |