DE3828738C2 - Zündkerze mit Drucksensor - Google Patents
Zündkerze mit DrucksensorInfo
- Publication number
- DE3828738C2 DE3828738C2 DE3828738A DE3828738A DE3828738C2 DE 3828738 C2 DE3828738 C2 DE 3828738C2 DE 3828738 A DE3828738 A DE 3828738A DE 3828738 A DE3828738 A DE 3828738A DE 3828738 C2 DE3828738 C2 DE 3828738C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- smaller
- diameter
- housing
- spark plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/40—Sparking plugs structurally combined with other devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L23/00—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
- G01L23/08—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
- G01L23/10—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by pressure-sensitive members of the piezoelectric type
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L23/00—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
- G01L23/22—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S73/00—Measuring and testing
- Y10S73/04—Piezoelectric
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spark Plugs (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zündkerze nach dem Oberbegriff
von Anspruch 1, die mit einem Drucksensor ausgestattet ist,
um den Druck zu erfassen, der in einer Brennkammer beim Lauf
einer Brennkraftmaschine auftritt, um einem Mikroprozessor
ein Signal in Form eines elektrischen Signales zu übertra
gen.
Diese Bauart einer Zündkerze wird verwendet, um den Druck
in einer Brennkammer zu erfassen. Dieser Druck wird in ein
elektrisches Signal mittels eines Drucksensors umgewandelt,
der die Zündzeitpunktsteuerung und die Kraftstoffein
spritzung mittels Unterstützung eines Mikroprozessors im
Hinblick auf eine optimale Abgabeleistung und einen günsti
gen Kraftstoffverbrauch steuert.
Der Sensor hat üblicherweise ein piezoelektrisches Element,
das in einen ringförmigen Gehäuse eingeschlossen ist, das
aus einem metallischen Material hergestellt ist. Das Ge
häuse ist in einen durchmesserkleineren Abschnitt einer
Zündkerze eingesetzt, wobei es im wesentlichen einteilig
mit der Zündkerze ausgebildet ist.
Hierbei ist eine Dichtung, wie z. B. ein O-Ring aus Fluorkaut
schuk zwischen einer äußeren Seite des durchmesserkleineren
Abschnittes und einer inneren Seite des Gehäuses vorgesehen,
um einen luftdichten Abschluß dazwischen zu erhalten.
Beim Anbringen der Zündkerze wird die Zündkerze fest mit
einem Zylinderkopf verbunden, wobei das Gehäuse dicht
sitzend zwischen einem stufenförmig ausgebildeten Abschnitt
des durchmesserkleineren Abschnittes angeordnet ist.
Hierdurch wird ermöglicht, einen genauen Druck in einer
Brennkammer zu dem piezoelektrischen Element des Sensors
zu übertragen.
Der teure-O-Ring jedoch ist ungünstigen Bedingungen bei
extrem hoher Temperatur ausgesetzt, so daß der O-Ring licht
bei längerer Lebensdauer zerstört wird.
Die DE 31 30 238 A1 betrifft eine Zündkerze mit eingebautem
piezoelektrischem Drucksensor zum Erfassen des Druckver
laufes, insbesondere von Klopfgeräuschen, bei Verbrennungs
vorgängen im Zylinder einer Brennkraftmaschine. Die Zünd
kerze besteht aus einer Mittelelektrode, die von einem Iso
lator umgeben ist, einem rohrförmigen metallischen Mantelge
häuse zur Stützung des Isolators, wobei die Mittelelektrode
einen Hochspannungsanschluß hat. Der Drucksensor wird teil
weise von dem metallischen Gehäuse umgeben. Das metallische
Mantelgehäuse hat einen Abschnitt mit größerem und einen Ab
schnitt mit kleinerem Durchmesser.
Die Aufgabe der Erfindung ist, eine Zündkerze mit Drucksen
sor bereitzustellen, die die Erfassung des Drucks auf genaue
Weise über eine lange Zeitdauer hinweg bei einer relativ
einfachen Auslegungsform beibehalten kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Zündkerze gemäß
Anspruch 1.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevor
zugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beige
fügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Zündkerze mit Druck
sensor in Teilschnittdarstellung,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Haupt
teils derselben,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Halteein
richtung, und
Fig. 4 ein Diagramm zur Verdeutlichung eines Zusammen
hangs zwischen einer Breite (h) und einer
Abgabeleistung einer Brennkraftmaschine.
Insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Zeichnung hat
ein Keramikisolator 1 eine Mittelelektrode 2 im inneren Hohl
raum. Die Mittelelektrode 2 hat einen Hochspannungsanschluß 4
an einem Ende, und der Isolator 1 ist in ein metallisches
Mantelgehäuse 3 eingesetzt, das einen sechseckigen Kopf 3-1
hat, der bei der Befestigung der Zündkerze an einem Zylin
derkopf einer Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) mit Hilfe
eines Werkzeuges, wie z. B. eines Schlüssels, beaufschlagt
wird. Das metallische Mantelgehäuse 3 hat ferner einen
durchmessergrößeren Abschnitt 3-2, einen durchmesserkleine
ren Abschnitt 3-3 und einen Gewindeabschnitt 3-4, der in
eine mit Gewinde versehene Öffnung (nicht gezeigt) einge
schraubt wird, die am Zylinderkopf ausgebildet ist, um die
Zündkerze anzubringen.
Am durchmessergrößeren Abschnitt 3-2 ist eine in Längsrich
tung verlaufende Durchgangsöffnung 3-5 vorgesehen, durch die
ein Leitungsdraht 28 von der Außenseite einer Stufe 3a her
eingeführt ist, die an dem Übergang zwischen dem durchmesser
kleineren Abschnitt 3-3 und dem durchmessergrößeren Abschnitt
3-2 vorgesehen ist. Am Ende des Gewindeabschnittes 3-4 er
streckt sich eine L-förmige Außenelektrode 6 derart, daß
sich ein Zündspalt (Gp) zwischen den beiden Elektroden 6
und 2 bildet.
Ein Drucksensor 21 hat ein metallisches Gehäuse 27 in Form
eines hohlen Rings mit einem viereckigen Querschnitt. Das
Gehäuse 27 des Sensors 21 ist in den durchmesserkleineren Ab
schnitt 3-3 eingesetzt, wobei eine innere Seite des Gehäuses
27 mittels eines luftdichten Abschlusses mit einer äußeren
Seite des Abschnittes 3-3 zusammenarbeitet. Wie in Fig. 2 ge
zeigt ist, sind im Gehäuse 27 eine innere Elektrode 22, ein
piezoelektrisches Element 23, eine Isolatorplatte 24 und
ein Druckmetall 25 vorgesehen, die jeweils als Laminat unter
Zwischenlage eines Isoliermaterials 26 angeordnet sind.
Hierbei arbeitet eine obere Fläche und eine untere Fläche des
Gehäuses 27 ihrerseits als erste und zweite Druckplatten (a),
(b). Der Leitungsdraht 25 ist an einem Ende mit der inneren
Elektrode 22 und am anderen Ende mit einem Mikroprozessor
(Kleinrechner) verbunden, der die Zündzeitpunktsteuerung
und die Kraftstoffeinspritzung im Hinblick auf eine optimale
Abgabeleistung und einen günstigen Kraftstoffverbrauch
steuert.
Eine Halteeinrichtung, die in Fig. 2 mit M bezeichnet ist,
hat einen Ringabschnitt 8a und einen Flanschabschnitt 8b,
um eine winkelförmige Gestalt im Querschnitt insgesamt zu
bilden. Die Halteeinrichtung M ordnet den Flanschabschnitt
8b am Ende des durchmesserkleineren Abschnitts 3-3 derart
an, daß der Flanschabschnitt 8b dicht sitzend zwischen dem
metallischen Gehäuse 27 im Bereich der Stufe 3a angeordnet
ist.
In diesem Zustand wird der Ringabschnitt 8a fest mit dem
durchmesserkleineren Abschnitt 3-3 mit Hilfe des Laserstrahl
schweißens verbunden, wie dies mit 9 angedeutet ist, um ei
nen luftdichten Abschluß zwischen der inneren Seite des Ge
häuses 27 und der äußeren Seite des durchmesserkleineren
Abschnittes 3-3 zu erreichen.
Anstelle des Laserstrahlschweißens kann das Elektronenstrahl
schweißen oder das Nahtschweißen verwendet werden.
Die Halteeinrichtung M bestimmt die Breite h des Ringab
schnitts 8a derart, daß diese innerhalb eines Bereiches von
0,3 bis etwa 1,5 mm liegt. Hierdurch wird eine ungünstige
Beeinflußung vermieden, so daß man einen guten luftdichten
Abschluß zwischen dem Gehäuse 27 und dem Zylinderkopf er
hält, wenn die Zündkerze befestigt ist. Aus Fig. 4, die den
Zusammenhang zwischen der Breite h des Ringabschnitts und
der Abgabeleistung in Kw der Brennkraftmaschine zeigt, ist
zu entnehmen, wie gut die Abgabeleistungsänderung innerhalb
des Breitenbereiches von 0,3 bis etwa 1,5 mm unter Kontrolle
gebracht werden kann, um eine günstige Abgabeleistung auf
rechtzuerhalten.
Ferner ist eine Differenz zwischen dem Innendurchmesser
des Ringabschnitts 8a und dem Außendurchmesser des durch
messerkleineren Abschnittes 3-3 so bestimmt, daß sie inner
halb 0,1 mm liegt.
Die Dimensionszuordnungen ermöglichen, daß der Ringabschnitt
8a eng sitzend ohne Brechen des Gehäuses 27 eingesetzt wer
den kann, und es wird ein Verlorengehen des luftdichten
Zusammenhangs infolge eines Zwischenraumes vermieden, der
zwischen dem durchmesserkleineren Abschnitt 3-3 und dem Ring
abschnitt 8a bleibt.
Zusätzlich bestimmt die Halteeinrichtung M den Flanschab
schnitt 8b derart, daß dieser kleiner als das Gehäuse 27
des Sensors 21 im Hinblick auf den jeweiligen Außendurchmes
ser ist, der mit D und d bezeichnet ist.
Diese Wahl der Abmessungen ermöglicht, daß es vermieden
wird, daß Fremdstoffe unter dem Flansch 8b haften bleiben,
wenn die Befestigung erfolgt, wodurch die Gefahr einer De
formation herabgesetzt wird.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, wird ein
luftdichter Abschluß zwischen dem Gehäuse 27 des Sensors 21
leicht dadurch über eine lange Zeitdauer hinweg aufrechter
halten, so daß man eine entsprechende Zündkerze mit einer
relativ einfachen Konstruktion erhält.
Da eine O-Ring-Dichtung fehlt, vereinfacht sich auch die Mon
tage, da man keinen O-Ring einsetzen muß.
Weitere Auslegungsformen ergeben sich aus der Darstellung
nach Fig. 2.
Es ist noch zu erwähnen, daß anstelle des Isoliermaterials
26 ein Formteil, wie eine Kunststoffschicht oder dgl. ver
wendet werden kann.
Ferner ist es zweckmäßig, daß das Druckmetall 25 durch
eine Isolatorplatte ersetzt wird.
Claims (4)
1. Zündkerze mit Drucksensor,
mit einer Mittelelektrode (2), die einen Hochspannungsan schluß (4) hat,
einem Isolator (1), der um die Mittelelektrode (2) zur festen Stützung derselben vorgesehen ist,
einem rohrförmigen, metallischen Mantelgehäuse (3), das zur Stützung des Isolators (1) an seiner Innenseite vor gesehen ist, wobei
der Drucksensor (21) ein piezoelektrisches Element (23) aufweist, das wenigstens teilweise von einem metallischen Gehäuse umgeben ist,
wobei das metallische Mantelgehäuse (3) einen durchmes sergrößeren Abschnitt (3-2) und einen durchmesserkleine ren Abschnitt (3-3) hat, gekennzeichnet dadurch,
daß das Gehäuse (27) des Sensors (21) als hohler Ring ausgebildet und in dem durchmesserkleineren Abschnitt (3-3) eingesetzt ist, wobei die Innenseite des Gehäuses (27) dicht anliegend an der Umfangsseite des durchmesserklei neren Abschnitts (3-3) vorgesehen ist,
durch eine Halteeinrichtung (M), die einen Ringabschnitt (8a) und einen Flanschabschnitt (8b) hat, wobei der Ringabschnitt (8a) dicht schließend in dem durchmesser kleineren Abschnitt (3-3) eingesetzt ist, während der Flanschabschnitt (8b) dicht schließend zwischen dem Ge häuse (27) gegenüber einer Stufe (3a) an dem durchmesser größeren Abschnitt (3-2) angeordnet ist, und
wobei der Ringabschnitt (8a) an dem durchmesserkleineren Abschnitt (3-3) angeschweißt ist, damit die luftdichte Zuordnung zwischen einer Innenseite des Ringabschnitts (8a) und der Umfangsseite des durchmesserkleineren Ab schnitts (3-3) aufrechtzuerhalten ist.
mit einer Mittelelektrode (2), die einen Hochspannungsan schluß (4) hat,
einem Isolator (1), der um die Mittelelektrode (2) zur festen Stützung derselben vorgesehen ist,
einem rohrförmigen, metallischen Mantelgehäuse (3), das zur Stützung des Isolators (1) an seiner Innenseite vor gesehen ist, wobei
der Drucksensor (21) ein piezoelektrisches Element (23) aufweist, das wenigstens teilweise von einem metallischen Gehäuse umgeben ist,
wobei das metallische Mantelgehäuse (3) einen durchmes sergrößeren Abschnitt (3-2) und einen durchmesserkleine ren Abschnitt (3-3) hat, gekennzeichnet dadurch,
daß das Gehäuse (27) des Sensors (21) als hohler Ring ausgebildet und in dem durchmesserkleineren Abschnitt (3-3) eingesetzt ist, wobei die Innenseite des Gehäuses (27) dicht anliegend an der Umfangsseite des durchmesserklei neren Abschnitts (3-3) vorgesehen ist,
durch eine Halteeinrichtung (M), die einen Ringabschnitt (8a) und einen Flanschabschnitt (8b) hat, wobei der Ringabschnitt (8a) dicht schließend in dem durchmesser kleineren Abschnitt (3-3) eingesetzt ist, während der Flanschabschnitt (8b) dicht schließend zwischen dem Ge häuse (27) gegenüber einer Stufe (3a) an dem durchmesser größeren Abschnitt (3-2) angeordnet ist, und
wobei der Ringabschnitt (8a) an dem durchmesserkleineren Abschnitt (3-3) angeschweißt ist, damit die luftdichte Zuordnung zwischen einer Innenseite des Ringabschnitts (8a) und der Umfangsseite des durchmesserkleineren Ab schnitts (3-3) aufrechtzuerhalten ist.
2. Zündkerze mit Drucksensor nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Differenz zwischen dem Innendurch
messer des Ringabschnitts (8a) und dem Außendurchmesser
des durchmesserkleineren Abschnitts (3-3) innerhalb eines
Bereiches von 0,1 mm liegt.
3. Zündkerze mit Drucksensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (M) den Ringab
schnitt (8a) in einem Bereich von 0,3 mm bis 1,5 mm in
der Breite, d. h. axial, vorbestimmt.
4. Zündkerze mit Drucksensor nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (M)
den Flanschabschnitt (8b) so vorgibt, daß er im Außen
durchmesser kleiner als das Gehäuse (27) des Sensors (21)
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62209313A JPS6454685A (en) | 1987-08-25 | 1987-08-25 | Spark plug with pressure sensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3828738A1 DE3828738A1 (de) | 1989-03-09 |
DE3828738C2 true DE3828738C2 (de) | 2000-05-04 |
Family
ID=16570887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3828738A Expired - Fee Related DE3828738C2 (de) | 1987-08-25 | 1988-08-24 | Zündkerze mit Drucksensor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4881403A (de) |
JP (1) | JPS6454685A (de) |
DE (1) | DE3828738C2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01134392U (de) * | 1988-03-07 | 1989-09-13 | ||
JPH0624150Y2 (ja) * | 1989-04-03 | 1994-06-22 | 日本特殊陶業株式会社 | 温度および圧力センサ付きスパークプラグ |
JPH0558191A (ja) * | 1991-09-06 | 1993-03-09 | Ishikawajima Shibaura Mach Co Ltd | 遠隔操縦作業車の変速操作装置 |
JP3141218B2 (ja) * | 1992-07-28 | 2001-03-05 | 日本特殊陶業株式会社 | 圧力センサ内蔵スパークプラグ |
US5823802A (en) * | 1997-07-30 | 1998-10-20 | General Motors Corporation | Electrical connector with combination seal and contact member |
US6199365B1 (en) | 1998-10-15 | 2001-03-13 | Mide Technology Corp. | Piezoelectric chemical ignition device |
US6138654A (en) * | 1998-10-15 | 2000-10-31 | Mide Technology Corporation | Piezoelectric ignition and sensing device |
JP4300663B2 (ja) * | 1999-12-24 | 2009-07-22 | 株式会社デンソー | 燃焼圧センサ構造体 |
US7142809B1 (en) | 2001-02-27 | 2006-11-28 | The Directv Group, Inc. | Device and method to locally fill gaps in spotbeam satellite systems with frequency re-use |
US6968067B2 (en) * | 2003-03-24 | 2005-11-22 | Patrick Lopez | Portable entertainment system |
US7272970B2 (en) * | 2005-03-31 | 2007-09-25 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Spark plug having combustion pressure detecting function |
DE102005025115A1 (de) * | 2005-06-01 | 2006-12-07 | Robert Bosch Gmbh | Integrierter Brennraumdrucksensor |
KR20110119761A (ko) * | 2009-01-29 | 2011-11-02 | 페더럴-모굴 이그니션 컴퍼니 | 일체형 연소 센서를 구비한 스파크 플러그 및 그러한 스파크 플러그를 장착한 엔진 컴포넌트 |
WO2012140838A1 (ja) * | 2011-04-12 | 2012-10-18 | 日本特殊陶業株式会社 | スパークプラグの製造方法 |
AT518650B1 (de) | 2016-06-07 | 2017-12-15 | Piezocryst Advanced Sensorics | Piezoelektrischer drucksensor zum messen hoher drücke |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3130238A1 (de) * | 1981-07-31 | 1983-02-17 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "drucksensor fuer brennkraftmaschinen" |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1861021A (en) * | 1929-01-24 | 1932-05-31 | Gen Motors Res Corp | Engine indicator and spark plug |
US2652517A (en) * | 1950-09-28 | 1953-09-15 | Gen Motors Corp | Combustion chamber pressure indicator |
US4169388A (en) * | 1978-12-13 | 1979-10-02 | The Bendix Corporation | Integrated spark plug-combustion pressure sensor |
-
1987
- 1987-08-25 JP JP62209313A patent/JPS6454685A/ja active Granted
-
1988
- 1988-08-19 US US07/234,214 patent/US4881403A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-24 DE DE3828738A patent/DE3828738C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3130238A1 (de) * | 1981-07-31 | 1983-02-17 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "drucksensor fuer brennkraftmaschinen" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6454685A (en) | 1989-03-02 |
JPH0254637B2 (de) | 1990-11-22 |
US4881403A (en) | 1989-11-21 |
DE3828738A1 (de) | 1989-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3828738C2 (de) | Zündkerze mit Drucksensor | |
DE69304812T2 (de) | Zündkerze | |
DE102012102009B4 (de) | Kammerdeckel für Vorkammer-Zündkerzen und Zündkerzen mit einem solchen Kammerdeckel | |
DE69935896T2 (de) | Kompakte Struktur eines Gassensors und seine Produktionsmethode | |
DE69218731T2 (de) | Herstellungsverfahren der Mittelelektrode einer Zündkerze | |
DE3872027T2 (de) | Zuendkerze fuer verbrennungsmotor. | |
DE4010609C2 (de) | Zündkerze mit Einrichtungen zur Temperatur- und Druckerfassung | |
DE10249408B4 (de) | Glühkerze und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
DE69306499T2 (de) | Herstellungsverfahren für Zündkerze | |
DE60224741T2 (de) | Glühkerze und Struktur für deren Befestigung am Zylinderkopf | |
DE102020204745A1 (de) | Zündkerze | |
DE69225686T2 (de) | Zündkerzenelektrode und Herstellungsverfahren | |
DE3907190A1 (de) | Zuendkerze mit drucksensor | |
DE69932685T2 (de) | Glühsensor - keramische flache Platte | |
DE69405788T2 (de) | Zündkerze mit eingebautem Drucksensor | |
DE19648685A1 (de) | Gassensor | |
DE102019124051B4 (de) | Zündkerze für eine Maschine mit interner Verbrennung | |
DE69935223T2 (de) | Zündkerze mit konzentrischem drucksensor | |
DE102018105941B4 (de) | Zündkerzen-Zündspitze, Zündkerzenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerzen-Zündspitze | |
DE102013207714B4 (de) | Zündkerze sowie Verfahren zum Herstellen von Zündkerze | |
EP1265328B1 (de) | Zündkerze einer Brennkraftmaschine | |
DE112020007183T5 (de) | Zündkerze | |
DE102024100766A1 (de) | Zündkerze | |
EP0103775B1 (de) | Glühkerze für Brennkraftmaschinen | |
DE69932684T2 (de) | Keramische Spitze für Glühsensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |