DE3828437A1 - Bremsdruckregeleinrichtung - Google Patents
BremsdruckregeleinrichtungInfo
- Publication number
- DE3828437A1 DE3828437A1 DE19883828437 DE3828437A DE3828437A1 DE 3828437 A1 DE3828437 A1 DE 3828437A1 DE 19883828437 DE19883828437 DE 19883828437 DE 3828437 A DE3828437 A DE 3828437A DE 3828437 A1 DE3828437 A1 DE 3828437A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- pressure control
- brake pressure
- valve
- solenoid valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/24—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
- B60T8/246—Change of direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/025—Electrically controlled valves
- B60T15/028—Electrically controlled valves in hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/28—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to deceleration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsdruckregeleinrichtung nach
dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine gattungsgemäße
Bremsdruckregeleinrichtung ist aus der DE-OS 32 22 729 be
kannt. Bei der bekannten Einrichtung ist der Regelkolben
und das Ventilschließglied einstückig ausgebildet und in
Öffnungsrichtung durch Federn vorgespannt. Die Vorspannung
der Federn wird durch einen vom Einlaßdruck beaufschlagten
Spannkolben so lange erhöht, bis ein Magnetventil die Ver
bindung zwischen Hauptzylinder und Spannkolben unterbricht.
Die Unterbrechung wird ab einem definierten Wert der Fahr
zeugverzögerung durch einen elektrischen Trägheitsschalter
gesteuert.
Nachteilig ist bei dieser Drucksteuervorrichtung die auf
wendige Bauart, die außerdem wegen des zusätzlichen Verbin
dungskanals einen hohen Raumbedarf besitzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungs
gemäße Bremsdruckregeleinrichtung zu schaffen, die sich
durch einen einfachen Aufbau, geringen Raumbedarf und eine
exakte Ansteuerung auszeichnet. Diese Aufgabe wird erfin
dungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des An
spruches 1 gelöst.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor,
daß der Regelkolben ein in Öffnungsrichtung vorgespannter
Ventilkolben ist, der eine zentrale Durchgangsbohrung auf
weist. Hierdurch ist eine besonders einfache Ausbildung des
Druckregelventiles möglich. Um den Umschaltpunkt der Brems
druckregeleinrichtung auch während einer Kurvenfahrt opti
mal an die fahrdynamischen Erfordernisse anpassen zu
können, ist es von Vorteil, wenn der Beschleunigungssensor
einen Trägheitskörper aufweist, der mittels einer Führung
derart gelagert ist, daß er sich sowohl bei Längs- als auch
bei Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs stets auf einer
definierten Bahn bewegt. Hierbei kann der Neigungswinkel
zwischen der Horizontalen und der Führungsbahn eine andere
Größe besitzen, als derjenige zwischen der Fahrzeuglängs
achse und der Führungsbahn. Die genauen geometrischen Ver
hältnisse richten sich nach den fahrzeugspezifischen An
forderungen.
Durch die Ausführung des Magnetventils als stromlos ge
schlossenes Magnetventil wird auch bei Ausfall der Strom
versorgung ein Überbremsen der Hinterachse sicher ver
mieden. Anschläge, die den Weg des Steuerkolbens in Rich
tung der Arbeitskammer begrenzen, legen den höchsten Um
schaltdruck fest, der auch bei defektem Magnetventil auf
rechterhalten wird. Weitere vorteilhafte Merkmale sowie die
Funktion der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden
Beschreibung anhand der Zeichnung. Hierzu zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein bevorzugtes Ausführungs
beispiel der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Beschleunigungssensor
gemäß Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 1 mit gestufter Axialbohrung,
in der sich, durch die Verschraubung 2 gehalten, das Druck
regelventil 3, 4 befindet. Das Druckregelventil weist einen
Regelkolben 3 auf, der, axial verschiebbar, mit seinem
einen Ende in der zentralen Bohrung der Verschraubung 2 und
mit seinem anderen Ende in der Führungshülse 5 abgedichtet
gelagert ist. Der Regelkolben 3 weist eine zentrale Durch
gangsbohrung 6 auf und ist als Stufenkolben ausgeführt,
dessen Stufe mit größerem Durchmesser in der Verschraubung
2 geführt ist, in der auch der Auslaß 7 vorgesehen ist.
Der Regelkolben 3 weist einen Absatz 8 auf, an dem sich die
Steuerfeder 9 abstützt, deren anderes Ende an der Führungs
hülse 5 angreift. Der Anschlag 8 dient gleichzeitig als An
lagefläche an einem gehäusefesten Anschlag. Die Führungs
hülse 5 liegt an einer Stufe der Axialbohrung des Gehäuses
an und wird dort mittels der Verschraubung 2 und einer Ab
standshülse 10 fixiert.
Der durch die Regelfeder 9 in Öffnungsrichtung vorgespannte
Regelkolben 3 weist an seinem Ende mit kleinerem Durch
messer, welches in den Einlaßraum 11 ragt, einen Ventilsitz
12 für das Ventilschließglied 4 auf. Das Ventilschließglied
4 ist durch die Feder 13 in Schließrichtung belastet und
liegt in seiner Ruhestellung an einem gehäusefesten An
schlag an. Der Einlaßraum 11 ist über den Anschluß 14 mit
der Druckkammer eines Hauptzylinders verbindbar. An den
Auslaßraum 7 sind die Hinterradbremsen angeschlossen.
Das Ventilschließglied 4 ist formschlüssig mit dem Steuer
kolben 15 verbunden, der abgedichtet in einer Gehäuse
bohrung geführt ist und dessen dem Ventilschließglied
gegenüberliegendes Ende in den ebenfalls im Gehäuse ange
ordneten Steuerraum 16 ragt. Das Ventilschließglied 4 weist
einen halbkugelförmigen zentralen Dichtungsabschnitt auf,
der radial äußere Abschnitt des Ventilschließgliedes 4, der
als Führung und Anschlag dient, ist mit axialen und
radialen Durchlaßkanälen versehen.
Der Steuerraum 16 wird in axialer Richtung durch ein
Magnetventil 17 begrenzt, welches die Verbindung zwischen
dem Steuerraum 16 und der Ausgleichskammer 18 steuert. Die
Ausgleichskammer 18 wird durch das Gehäuse und eine durch
eine Schutzkappe am Gehäuse eingespannte elastische Mem
brane 19 begrenzt. Der Steuerraum und die Ausgleichskammer
sind mit einem Fluid befüllt.
Das Magnetventil 17 ist als stromlos geschlossenes Magnet
ventil ausgeführt, dessen Spule über den Beschleunigungs
sensor 20 und den Bremslichtschalter 21 an einer Spannungs
quelle angeschlossen ist. Der Beschleunigungssensor 20
setzt sich im wesentlichen aus dem Gehäuse 22, der Iso
lierung 23, der Kontaktplatte 24 und dem als Kugel ausge
bildeten Trägheitskörper 25 zusammen. Die elektrische Ver
bindungsleitung ist an dem Gehäuse 22 und an der Kontakt
platte 24 angeschlossen. Der Beschleunigungssensor 20 ist
in einem bestimmten Winkel zur Horizontalen im Fahrzeug
eingebaut. Der in Fig. 2 dargestellte Schnitt durch den
Beschleunigungssensor 20 zeigt, daß auch zwischen der
Fahrzeuglängsachse 26 und der im Gehäuse 22 ausgebildeten
Führung 27 der Kugel 25 ein bestimmter Winkel zur Be
stimmung des Umschaltpunktes bei Kurvenfahrt vorgesehen
ist. Solange auf den Trägheitskörper 28 weder Quer- noch
Längsbeschleunigungen bzw. Verzögerungen bestimmter Größe
wirken, liegt er an der Kontaktplatte 24 an und verbindet
dieses mit dem Gehäuse 22, wodurch eine elektrische Verbin
dung zwischen den Anschlüssen des Beschleunigungssensor be
steht.
In unbetätigtem Zustand befindet sich die Druckregelein
richtung in der dargestellten Lage. Bei Betätigung der
Bremsanlage wird zunächst der Bremswegschalter 21 ge
schlossen, wodurch das Magnetventil 17 die Verbindung
zwischen dem Steuerraum 16 und der Ausgleichskammer 18
öffnet. Der im Hauptzylinder 28 aufgebaute Druck wird über
den Anschluß 14 in den Einlaßraum 11 eingesteuert und von
dort über den Durchgangskanal 6 und den Auslaß 7 an die
Betätigungszylinder der Hinterradbremsen geleitet. Ent
sprechend des eingesteuerten Druckes verschiebt sich der
Steuerkolben 15 in Richtung Steuerraum 16, wobei das Ven
tilschließglied 4 dieser Bewegung folgt. Dabei wird Fluid
von dem Steuerraum 16 in die drucklose Ausgleichskammer 18
verdrängt. Der Regelkolben 3 verschiebt sich aufgrund der
Differenz zwischen den druckbeaufschlagten Flächen entgegen
der Kraft der Steuerfeder 9 in den Einlaßraum 11.
Wird eine durch die Auslegung des Beschleunigungssensors 20
bestimmte Verzögerung oder Querbeschleunigung des Fahr
zeuges erreicht, so bewegt sich der Trägheitskörper 25 von
der Kontaktplatte 23 fort und die elektrische Verbindung
zwischen Spannungsquelle und Magnetventil ist unterbrochen.
Dadurch schließt das Magnetventil 17 die Verbindung
zwischen dem Steuerraum 16 und der Ausgleichskammer 18. Der
Steuerkolben 15 kann sich ab diesem Zeitpunkt nicht weiter
in den Steuerraum 16 verschieben. Der Regelkolben 3 wird
bei weiterer Verschiebung in den Einlaßraum mit seinem
Ventilsitz 12 in Anlage an das Ventilschließglied 4 ge
langen und die Verbindung zwischen Einlaßraum 11 und Auslaß
7 erstmals unterbrechen. Ab diesem Umschaltpunkt wird der
Druck im Auslaß 7 gegenüber dem Druck im Einlaßraum 11 in
dem durch die druckbeaufschlagten Flächen bestimmten Ver
hältnis gemindert. Somit wird ein Überbremsen der Hinter
achsräder vermieden.
Um dieses Überbremsen auch bei einer Bremsung während einer
Kurvenfahrt zu vermeiden, ist vorgesehen, daß die durch die
Führung 27 gebildete Rampe für den Trägheitskörper 25
weniger steil ist als die durch den Einbauwinkel im Fahr
zeug bestimmte Steigung des Gehäuses 22 gegenüber der
Horizontalen. Beim Auftreten von Querbeschleunigungen
unterbricht der Beschleunigungssensor 20 die elektrische
Verbindung zwischen Spannungsquelle und Magnetventil 17
bereits früher als bei gleichgroßer Längsverzögerungs
komponente ohne Querbeschleunigung. Durch den niedrigeren
Umschaltdruck während einer Kurvenfahrt können die Hinter
räder größere Seitenführungskräfte übernehmen. Wird pro
Hinterradbremse jeweils eine separate Druckregeleinheit
verwendet, so kann durch entsprechende Anordnung der
Neigungswinkel der Führungsrampen der Umschaltdruck für das
kurvenäußere Rad in anderer Höhe vorgegeben werden, als der
Umschaltdruck für das kurveninnere Rad.
Bezugszeichenliste:
1 Gehäuse
2 Verschraubung
3 Regelkolben
4 Ventilschließglied
5 Führungshülse
6 Durchgangskanal
7 Auslaß
8 Absatz
9 Steuerfeder
10 Abstandshülse
11 Einlaßraum
12 Ventilsitz
13 Feder
14 Anschluß
15 Steuerkolben
16 Steuerraum
17 Magnetventil
18 Ausgleichskammer
19 Membrane
20 Beschleunigungssensor
21 Bremslichtschalter
22 Gehäuse
23 Isolierung
24 Kontaktplatte
25 Trägheitskörper
26 Fahrzeuglängsachse
27 Führung
28 Hauptbremszylinder
2 Verschraubung
3 Regelkolben
4 Ventilschließglied
5 Führungshülse
6 Durchgangskanal
7 Auslaß
8 Absatz
9 Steuerfeder
10 Abstandshülse
11 Einlaßraum
12 Ventilsitz
13 Feder
14 Anschluß
15 Steuerkolben
16 Steuerraum
17 Magnetventil
18 Ausgleichskammer
19 Membrane
20 Beschleunigungssensor
21 Bremslichtschalter
22 Gehäuse
23 Isolierung
24 Kontaktplatte
25 Trägheitskörper
26 Fahrzeuglängsachse
27 Führung
28 Hauptbremszylinder
Claims (6)
1. Bremsdruckregeleinrichtung mit verzögerungsabhängig ver
änderbarem Umschaltdruck für Kraftfahrzeuge, mit einem
in einem Gehäuse vorgesehenen Druckregelventil, welches
sich aus einem Regelkolben und einem Ventilschließglied
zusammensetzt, zur Regelung des Druckes in einer Auslaß
kammer in Abhängigkeit vom Druck in einer Einlaßkammer
und einem Magnetventil, das von einem Beschleunigungs
sensor schaltbar ist, um den Umschaltdruck der Brems
druckregeleinrichtung zu steuern, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Ventilschließglied (4)
elastisch in Schließrichtung vorspannt und in Öffnungs
richtung verschiebbar ist, wobei ein mit dem Ventil
schließglied (4) verbundener Steuerkolben (15) in einem
Steuerraum (16) verschiebbar ist, dessen Anschluß zu
einer Ausgleichskammer (18) durch das Magnetventil (17)
schaltbar ist.
2. Bremsdruckregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Regelkolben (3)
ein in Öffnungsrichtung vorgespannter Differentialkolben
ist.
3. Bremsdruckregeleinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Regelkolben (3) einen zentralen Durchgangskanal (6)
aufweist.
4. Bremsdruckregeleinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Beschleunigungssensor (20) einen Trägheitskörper
(25) aufweist, der mittels einer Führung (22, 27) derart
gelagert ist, daß er sich sowohl bei Längsbeschleunigung
als auch bei Querbeschleunigung des Kraftfahrzeuges
stets auf einer definierten Bahn bewegt.
5. Bremsdruckregeleinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Neigungswinkel zwischen der Horizontalen und der
Führungsbahn (22) eine andere Größe aufweist als der
Neigungswinkel zwischen der Fahrzeuglängsachse (26) und
der Führung (27).
6. Bremsdruckregeleinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Magnetventil (17) als stromlos geschlossenes Magnet
ventil ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883828437 DE3828437A1 (de) | 1988-08-22 | 1988-08-22 | Bremsdruckregeleinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883828437 DE3828437A1 (de) | 1988-08-22 | 1988-08-22 | Bremsdruckregeleinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3828437A1 true DE3828437A1 (de) | 1990-03-01 |
Family
ID=6361328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883828437 Withdrawn DE3828437A1 (de) | 1988-08-22 | 1988-08-22 | Bremsdruckregeleinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3828437A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2654401A1 (fr) * | 1989-11-15 | 1991-05-17 | Teves Gmbh Alfred | Systeme de freinage antiblocage pour vehicule automobile. |
DE4141875A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-06-25 | Nissan Motor | Steuersystem fuer die verteilung von bremskraeften auf die vorder- und die hinterraeder eines kraftfahrzeugs |
US5217287A (en) * | 1990-12-21 | 1993-06-08 | Nissan Motor Co. Ltd. | Brake control system for preventing rear wheel lock in automotive vehicles |
DE4213198A1 (de) * | 1992-04-22 | 1993-10-28 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit Bremskraftregler und passender Bremskraftregler |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3207728A1 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-08 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Bremssystem |
DE3222729A1 (de) * | 1982-06-18 | 1983-12-22 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsdrucksteuerventil fuer eine kraftfahrzeugbremsanlage |
US4477123A (en) * | 1982-01-16 | 1984-10-16 | Volkswagenwerk Ag | Hydraulic brake system for vehicles |
US4502735A (en) * | 1982-06-03 | 1985-03-05 | Nissan Motor Company, Limited | Deceleration-sensitive type hydraulic brake pressure control valve for automotive vehicle |
US4595243A (en) * | 1984-09-10 | 1986-06-17 | Allied Corporation | Deceleration and pressure sensitive proportioning valve |
DE3639393A1 (de) * | 1986-07-02 | 1988-05-19 | Teves Gmbh Alfred | Druckregeleinrichtung, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme |
DE3706397A1 (de) * | 1986-07-02 | 1988-09-08 | Teves Gmbh Alfred | Druckregeleinrichtung, insbesondere fuer druckmittelbetaetigte kraftfahrzeugbremssysteme |
-
1988
- 1988-08-22 DE DE19883828437 patent/DE3828437A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4477123A (en) * | 1982-01-16 | 1984-10-16 | Volkswagenwerk Ag | Hydraulic brake system for vehicles |
DE3207728A1 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-08 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Bremssystem |
US4502735A (en) * | 1982-06-03 | 1985-03-05 | Nissan Motor Company, Limited | Deceleration-sensitive type hydraulic brake pressure control valve for automotive vehicle |
DE3222729A1 (de) * | 1982-06-18 | 1983-12-22 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsdrucksteuerventil fuer eine kraftfahrzeugbremsanlage |
US4595243A (en) * | 1984-09-10 | 1986-06-17 | Allied Corporation | Deceleration and pressure sensitive proportioning valve |
DE3639393A1 (de) * | 1986-07-02 | 1988-05-19 | Teves Gmbh Alfred | Druckregeleinrichtung, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme |
DE3706397A1 (de) * | 1986-07-02 | 1988-09-08 | Teves Gmbh Alfred | Druckregeleinrichtung, insbesondere fuer druckmittelbetaetigte kraftfahrzeugbremssysteme |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2654401A1 (fr) * | 1989-11-15 | 1991-05-17 | Teves Gmbh Alfred | Systeme de freinage antiblocage pour vehicule automobile. |
DE4141875A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-06-25 | Nissan Motor | Steuersystem fuer die verteilung von bremskraeften auf die vorder- und die hinterraeder eines kraftfahrzeugs |
US5217287A (en) * | 1990-12-21 | 1993-06-08 | Nissan Motor Co. Ltd. | Brake control system for preventing rear wheel lock in automotive vehicles |
DE4213198A1 (de) * | 1992-04-22 | 1993-10-28 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit Bremskraftregler und passender Bremskraftregler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3837525C2 (de) | ||
WO1992006875A1 (de) | Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage | |
EP0025559B1 (de) | Entlüftungsvorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder, insbesondere einen kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder | |
EP0043894B1 (de) | Lastabhängig gesteuerte Bremskraftregeleinrichtung | |
DE2538335C3 (de) | Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE3821730A1 (de) | Bremsgeraet | |
EP0735962B1 (de) | Ventilanordnung für die bremsdrucksteuerung bei einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage eines strassenfahrzeuges | |
DE3828437A1 (de) | Bremsdruckregeleinrichtung | |
DE4136244A1 (de) | Relaisventileinrichtung | |
DE3709991C2 (de) | Druckregeleinrichtung für druckmittelbetätigte Kraftfahrzeug-Bremssysteme | |
WO1992003321A3 (en) | Linear variable pressure adaptive braking and traction control system | |
DE3644338A1 (de) | Bremssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE3832722A1 (de) | Bremsanlage | |
DE3742364C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Bremskraft an den Hinterrädern eines Fahrzeuges | |
DE2255130C3 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE2723734A1 (de) | Bremskraftverstaerker | |
DE2727893C3 (de) | Verzögerungsabhängig gesteuertes Druckmodulierventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE3639393A1 (de) | Druckregeleinrichtung, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme | |
DE3439086A1 (de) | Relaisventileinrichtung | |
DE4209034A1 (de) | Mehrkreis-schutzventil | |
DE3706397A1 (de) | Druckregeleinrichtung, insbesondere fuer druckmittelbetaetigte kraftfahrzeugbremssysteme | |
DE3242588C2 (de) | ||
DE3321361C2 (de) | ||
DE2425128A1 (de) | Modulationsvorrichtung, insbesondere fuer den bremskreis von kraftfahrzeugen, und damit ausgestatteter bremskreis | |
DE4303269C1 (de) | Hauptbremszylinder, insbesondere für antischlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |