DE3828059A1 - Verfahren zur herstellung von seitenkettenhalogenierten alkylbenzolderivaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von seitenkettenhalogenierten alkylbenzolderivatenInfo
- Publication number
- DE3828059A1 DE3828059A1 DE19883828059 DE3828059A DE3828059A1 DE 3828059 A1 DE3828059 A1 DE 3828059A1 DE 19883828059 DE19883828059 DE 19883828059 DE 3828059 A DE3828059 A DE 3828059A DE 3828059 A1 DE3828059 A1 DE 3828059A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nickel
- chloride
- bromine
- chlorine
- copper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 150000004997 alkyl benzene derivatives Chemical class 0.000 title claims abstract description 15
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 25
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 24
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims abstract description 24
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- -1 cyano, carboxyl Chemical group 0.000 claims abstract description 22
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 20
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims abstract description 11
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 13
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical compound [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L copper(ii) bromide Chemical compound [Cu+2].[Br-].[Br-] QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) nitrate Chemical compound [Pd+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004454 (C1-C6) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021590 Copper(II) bromide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910021585 Nickel(II) bromide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N adams's catalyst Chemical compound O=[Pt]=O YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000335 cobalt(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N copper chromite Chemical compound [Cu]=O.[Cu]=O.O=[Cr]O[Cr]=O JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004687 hexahydrates Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- IPLJNQFXJUCRNH-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);dibromide Chemical compound [Ni+2].[Br-].[Br-] IPLJNQFXJUCRNH-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- AIYYMMQIMJOTBM-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) acetate Chemical compound [Ni+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O AIYYMMQIMJOTBM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N oxopalladium Chemical compound [Pd]=O HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N palladium(II) acetate Substances [Pd].CC(O)=O.CC(O)=O LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L platinum dichloride Chemical compound Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 claims description 2
- FBEIPJNQGITEBL-UHFFFAOYSA-J tetrachloroplatinum Chemical compound Cl[Pt](Cl)(Cl)Cl FBEIPJNQGITEBL-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 229950005499 carbon tetrachloride Drugs 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 2
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- LAIZPRYFQUWUBN-UHFFFAOYSA-L nickel chloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Cl-].[Cl-].[Ni+2] LAIZPRYFQUWUBN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 2
- 125000001889 triflyl group Chemical group FC(F)(F)S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- OPWATLXEMHFAGD-UHFFFAOYSA-N 1,3,4-trichloro-2-(3-methylphenoxy)-5-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound CC1=CC=CC(OC=2C(=C(Cl)C(=CC=2Cl)C(F)(F)F)Cl)=C1 OPWATLXEMHFAGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXSKWXNPQJXCPH-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(bromomethyl)phenoxy]-1,3,4-trichloro-5-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound ClC1=C(OC=2C=C(CBr)C=CC=2)C(=CC(=C1Cl)C(F)(F)F)Cl ZXSKWXNPQJXCPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004789 chlorodifluoromethoxy group Chemical group ClC(O*)(F)F 0.000 description 1
- 125000004775 chlorodifluoromethyl group Chemical group FC(F)(Cl)* 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004786 difluoromethoxy group Chemical group [H]C(F)(F)O* 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 125000005928 isopropyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(OC(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- AQZNWCITZCIDFW-UHFFFAOYSA-N methyl 3-[2-chloro-5-[2,6-dichloro-4-(trifluoromethyl)phenoxy]phenyl]propanoate Chemical compound C1=C(Cl)C(CCC(=O)OC)=CC(OC=2C(=CC(=CC=2Cl)C(F)(F)F)Cl)=C1 AQZNWCITZCIDFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUEQGQFUZSDTCA-UHFFFAOYSA-N methyl 3-[3-[2,6-dichloro-4-(trifluoromethyl)phenoxy]phenyl]propanoate Chemical compound COC(=O)CCC1=CC=CC(OC=2C(=CC(=CC=2Cl)C(F)(F)F)Cl)=C1 HUEQGQFUZSDTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/257—Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
- C07C43/29—Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B39/00—Halogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/49—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C255/54—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung
von seitenkettenhalogenierten Alkylbenzolderivaten.
Es ist bekannt, daß die Umsetzung von Alkylbenzolderivaten
mit Chlor oder Brom in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen
zu verschiedenen Produkten führt. Bei
hohen Temperaturen, gegebenenfalls unter Belichtung,
werden vorwiegend seitenkettenhalogenierte Produkte
gebildet; bei tiefen Temperaturen, gegebenenfalls in
Gegenwart von Katalysatoren, erhält man dagegen vorwiegend
kernhalogenierte Produkte.
Es wurde nun ein neues Verfahren zur Herstellung von
seitenkettenhalogenierten Alkylbenzolderivaten der allgemeinen
Formel (I)
in welcher
R für Wasserstoff, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl
oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
X für Chlor oder Brom steht,
Y für Wasserstoff oder Halogen steht und
Z für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxy steht,
X für Chlor oder Brom steht,
Y für Wasserstoff oder Halogen steht und
Z für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxy steht,
durch Umsetzung von Alkylbenzolderivaten der allgemeinen
Formel (II)
in welcher
R, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Chlor oder Brom, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gefunden,
mit Chlor oder Brom, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gefunden,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung
in Gegenwart eines Katalysators bei Temperaturen
zwischen 0°C und 150°C durchführt.
Es ist als ausgesprochen überraschend anzusehen, daß
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren seitenkettenhalogenierte
Alkylbenzolderivate hochselektiv und in sehr
guten Ausbeuten erhalten werden, da erfahrungsgemäß bei
Einsatz von Katalysatoren eher Kernhalogenierung zu
erwarten war (J. March, Advanced Organic Chemistry,
3rd Edition, 1985, 476-479; John Wiley and Sons, New
York).
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen
neben der einfachen Durchführung hauptsächlich in der
ausgezeichneten Selektivität der Halogenierung und in
den hohen Ausbeuten, die dabei erzielt werden. Das
erfindungsgemäße Verfahren stellt somit eine wertvolle
Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man als Ausgangsstoffe beispielsweise 3-[3-(2-
Chlor-6-fluor-4-trifluormethyl-phenoxy)-phenyl]-propionsäure-
methylester und Chlor sowie Platin als Katalysator,
so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema
skizziert werden:
Die in den Definitionen aufgezählten Kohlenwasserstoffketten
wie Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder
Alkylsulfonyl sind jeweils geradkettig oder verzweigt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich
bevorzugt die seitenkettenhalogenierten Alkylbenzolderivate
der Formel (I) herstellen, in welcher
R für Wasserstoff, Cyano, Carboxy, C₁-C₆-Alkoxy-carbonyl
oder gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom,
Cyano und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes
C₁-C₆-Alkyl steht,
Y für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht,
Z für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder für gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Halogen- C₁-C₄-alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkoxy, Halogen-C₁- C₄-alkylthio, Halogen-C₁-C₄-alkylsulfinyl und Halogen-C₁-C₄-alkylsulfonyl substituiertes Phenoxy steht.
Y für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht,
Z für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder für gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Halogen- C₁-C₄-alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkoxy, Halogen-C₁- C₄-alkylthio, Halogen-C₁-C₄-alkylsulfinyl und Halogen-C₁-C₄-alkylsulfonyl substituiertes Phenoxy steht.
Besonders bevorzugt herstellbar sind Verbindungen der
Formel (I), in welcher
R für Wasserstoff, Cyano, Carboxy, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl
oder gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom,
Cyano, Carboxy und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes
C₁-C₄-Alkyl steht,
Y für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht und
Z für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder für gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Difluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluordichlormethoxy, Trifluormethoxy, Difluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Trifluormethylthio, Difluormethylsulfinyl, Chlordifluormethylsulfinyl, Fluordichlormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Difluormethylsulfonyl, Chlordifluormethylsulfonyl, Fluordichlormethylsulfonyl und Trifluormethylsulfonyl substituiertes Phenoxy steht.
Y für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht und
Z für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder für gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Difluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluordichlormethoxy, Trifluormethoxy, Difluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Trifluormethylthio, Difluormethylsulfinyl, Chlordifluormethylsulfinyl, Fluordichlormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Difluormethylsulfonyl, Chlordifluormethylsulfonyl, Fluordichlormethylsulfonyl und Trifluormethylsulfonyl substituiertes Phenoxy steht.
Ganz besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen
der Formel (I) herstellbar, in welcher
R für Wasserstoff, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl,
Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl,
Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl,
Propoxycarbonylmethyl oder Isopropoxycarbonylmethyl
steht,
Y für Wasserstoff, Chlor oder Brom steht und
Z für einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Cyano und Trifluormethyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes Phenoxy steht.
Y für Wasserstoff, Chlor oder Brom steht und
Z für einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Cyano und Trifluormethyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes Phenoxy steht.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
als Ausgangsstoffe benötigten Alkylbenzolderivate sind
durch die Formel (II) definiert. In dieser Formel (II)
stehen R, Y und Z vorzugsweise für diejenigen Reste, die
bereits bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen
Stoffe der Formel (I) als bevorzugt für diese Substituenten
genannt wurden.
Beispiele für die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind
in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind bekannt und/oder
können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden
(vgl. DE-AS 23 04 006, DE-OS 34 19 952, EP-A 23 890,
EP-A 56 119).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise unter
Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als
Verdünnungsmittel kommen dabei neben Wasser praktisch
alle relativ inerten organischen Lösungsmittel in Frage.
Hierzu gehören vorzugsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe,
wie Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform,
Tetrachlormethan, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol sowie
Carbonsäuren, vorzugsweise aliphatische Carbonsäuren,
wie Essigsäure und Propionsäure, Tetrachlormethan wird
als Lösungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren
besonders bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Gegenwart eines
Katalysators durchgeführt. Als Katalysatoren kommen
hierbei vorzugsweise Metalle in Betracht, welche im
allgemeinen als Katalysatoren bei katalytischen Hydrierungen
verwendet werden, aber auch deren Salze.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß zu verwendenden
Katalysatoren seien genannt: Nickel, insbesondere Raney-
Nickel, Nickel(II)-acetat, Nickel(II)-bromid, Nickel(II)-
chlorid, Nickel(II)-nitrat, Nickel(II)-sulfat,
Cobalt, Cobalt(II)-acetat, Cobalt(II)-chlorid, Cobalt(II)-
nitrat, Cobalt(II)-sulfat, Kupfer, Kupfer(II)-
acetat, Kupfer(II)-bromid, Kupfer(II)-chlorid, Kupfer(II)-
nitrat, Kupfer(II)-oxid, Kupfer(II)-sulfat, Kupferchromit,
Palladium, Palladium(II)-acetat, Palladium(II)-
chlorid, Palladium(II)-nitrat, Palladium(II)-oxid, Platin,
Platin(II)-chlorid, Platin(IV)-chlorid und Platin(IV)-
oxid, wobei die Metallsalze gegebenenfalls als
Hydrate eingesetzt werden.
Vorzugsweise verwendet man Nickel, Raney-Nickel, Nickel(II)-
chlorid und Nickel(II)-sulfat sowie deren Hexahydrate
und Palladium(II)-chlorid.
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren in einem größeren Bereich variiert werden.
Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen
0°C und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen
zwischen 20°C und 100°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter
Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich,
unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt
man auf 1 Mol Alkylbenzolderivat der Formel (II) im
allgemeinen zwischen 0,9 und 1,5 Mol, vorzugsweise
zwischen 1,0 und 1,2 Mol, Chlor oder Brom, und zwischen
0,001 und 0,1 Mol, vorzugsweise zwischen 0,005 und 0,05
Mol, Katalysator ein.
Die Reaktionskomponenten werden im allgemeinen bei
Raumtemperatur oder unter leichtem Kühlen zusammengegeben
und, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, bis
zum Ende der Umsetzung gerührt. Die Aufarbeitung kann
nach üblichen Methoden durchgeführt werden. Im allgemeinen
wird, gegebenenfalls nach Einengen, mit Wasser
und einem mit Wasser praktisch nicht mischbaren organischen
Lösungsmittel, wie z. B. Methylenchlorid, Chloroform
oder Tetrachlormethan, geschüttelt, die organische
Phase abgetrennt, gegebenenfalls getrocknet und filtriert.
Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck sorgfältig abdestilliert, wobei das
Produkt der Formel (I) im Rückstand verbleibt. Die
weitere Reinigung kann nach üblichen Methoden, beispielsweise
durch Säulenchromatographie durchgeführt
werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellenden
Verbindungen der Formel (I) können als Herbizide oder
als Zwischenprodukte für Herbizide verwendet werden
(vgl. EP-A 23 890, EP-A 56 119, DE-P 38 12 768 vom
16. 04. 1984 und DE-P 37 36 089 vom 24. 10. 1987).
Eine Mischung aus 5,9 g (0,015 Mol) 3-[3-(2,6-Dichlor-4-
trifluormethyl-phenoxy)-phenyl]-propionsäure-methylester,
0,1 g Raney-Nickel, 2,4 g (0,015 Mol) Brom und
100 ml Tetrachlormethan wird 60 Minuten unter Rückfluß
zum Sieden erhitzt. Dann wird die Reaktionslösung mit
Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert.
Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum
sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 7,0 g (99% der Theorie) 3-Brom-[3-(2,6-
dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-phenyl]-propionsäure-
methylester als öligen Rückstand.
Eine Mischung aus 16,4 g (0,046 Mol) 3-(2,3,6-Trichlor-
4-trifluormethyl-phenoxy)-toluol, 0,1 g Nickel(II)-
chlorid-Hexahydrat, 8 g (0,05 Mol) Brom und 200 ml
Tetrachlormethan wird 15 Stunden unter Rückfluß zum
Sieden erhitzt und dann wie bei Beispiel 1 beschrieben
aufgearbeitet.
Man erhält 19,5 g (98% der Theorie) 3-(2,3,6-Trichlor-
4-trifluormethyl-phenoxy)-benzylbromid als öligen Rückstand.
Bei Verwendung von Palladium(II)-chlorid an Stelle von
Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat wird das gleiche Produkt
in ebenso hoher Ausbeute (98% der Theorie) erhalten.
Bei Einsatz von 3-[2-Chlor-5-(2,6-dichlor-4-trifluormethyl-
phenoxy)-phenyl]-propionsäure-methylester und
Brom in äquimolaren Mengen wird analog Beispiel 1, mit
einer Ausbeute von 99,2% der Theorie, 3-Brom-3-[2-
chlor-5-(2,6-dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-phenyl]-
propionsäure-methylester als gelbliches Öl erhalten.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von seitenkettenhalogenierten
Alkylbenzolderivaten der Formel (I),
in welcher
R für Wasserstoff, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
X für Chlor oder Brom steht,
Y für Wasserstoff oder Halogen steht und
Z für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxy steht,
durch Umsetzung von Alkylbenzolderivaten der allgemeinen Formel (II) in welcher
R, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Chlor oder Brom, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C durchführt.
R für Wasserstoff, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
X für Chlor oder Brom steht,
Y für Wasserstoff oder Halogen steht und
Z für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxy steht,
durch Umsetzung von Alkylbenzolderivaten der allgemeinen Formel (II) in welcher
R, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Chlor oder Brom, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C durchführt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß seitenkettenhalogenierten Alkylbenzolderivate
der Formel (I), in welcher
R für Wasserstoff, Cyano, Carboxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl oder gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano und/oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl substituiertes C₁-C₆-Alkyl steht,
Y für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht,
Z für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder für gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Halogen-C₁-C₄-alkyl, Halogen-C₁- C₄-alkoxy, Halogen-C₁-C₄-alkylthio, Halogen- C₁-C₄-alkylsulfinyl und Halogen-C₁-C₄-alkylsulfonyl substituiertes Phenoxy steht,
hergestellt werden.
R für Wasserstoff, Cyano, Carboxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl oder gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano und/oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl substituiertes C₁-C₆-Alkyl steht,
Y für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht,
Z für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder für gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Halogen-C₁-C₄-alkyl, Halogen-C₁- C₄-alkoxy, Halogen-C₁-C₄-alkylthio, Halogen- C₁-C₄-alkylsulfinyl und Halogen-C₁-C₄-alkylsulfonyl substituiertes Phenoxy steht,
hergestellt werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Nickel, Nickel(II)-acetat, Nickel(II)-bromid,
Nickel(II)-chlorid, Nickel(II)-nitrat, Nickel(II)-
sulfat, Cobalt, Cobalt(II)-acetat, Cobalt(II)-
chlorid, Cobalt(II)-nitrat, Cobalt(II)-sulfat,
Kupfer, Kupfer(II)-acetat, Kupfer(II)-bromid,
Kupfer(II)-chlorid, Kupfer(II)-nitrat, Kupfer(II)-
oxid, Kupfer(II)-sulfat, Kupferchromit, Palladium,
Palladium(II)-acetat, Palladium(II)-chlorid,
Palladium(II)-nitrat, Palladium(II)-oxid, Platin,
Platin(II)-chlorid, Platin(IV)-chlorid und
Platin(IV)-oxid - die Metallsalze gegebenenfalls
als Hydrate - als Katalysatoren verwendet werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß Nickel, Raney-Nickel, Nickel(II)-chlorid und
Nickel(II)-sulfat sowie deren Hexahydrate und
Palladium(II)-chlorid als Katalysatoren verwendet
werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umsetzung in Gegenwart eines Verdünnungsmittels
durchgeführt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß Wasser, halogenierte Kohlenwasserstoffe oder
Carbonsäuren als Verdünnungsmittel verwendet
werden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform,
Tetrachlormethan, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol,
Essigsäure oder Propionsäure als Verdünnungsmittel
verwendet wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf 1 Mol Alkylbenzolderivat der Formel (II)
0,9 bis 1,5 Mol Chlor oder Brom und 0,001 bis
0,1 Mol Katalysator eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883828059 DE3828059A1 (de) | 1988-08-18 | 1988-08-18 | Verfahren zur herstellung von seitenkettenhalogenierten alkylbenzolderivaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883828059 DE3828059A1 (de) | 1988-08-18 | 1988-08-18 | Verfahren zur herstellung von seitenkettenhalogenierten alkylbenzolderivaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3828059A1 true DE3828059A1 (de) | 1990-02-22 |
Family
ID=6361123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883828059 Withdrawn DE3828059A1 (de) | 1988-08-18 | 1988-08-18 | Verfahren zur herstellung von seitenkettenhalogenierten alkylbenzolderivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3828059A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7601774B2 (en) | 2004-07-19 | 2009-10-13 | Bromine Compounds Ltd. | Synthesis of aromatic polyhalogenated halomethyl compounds |
-
1988
- 1988-08-18 DE DE19883828059 patent/DE3828059A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7601774B2 (en) | 2004-07-19 | 2009-10-13 | Bromine Compounds Ltd. | Synthesis of aromatic polyhalogenated halomethyl compounds |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60109163T2 (de) | Verfahren zur herstellung von nitroalkenen | |
EP0038987A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden | |
DE2614242C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden | |
DE19741411A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aryluracilen | |
EP2850066B1 (de) | Verfahren zum herstellen von 1-alkyl-3-fluoralkyl-1h-pyrazol-4-carbonsäurechloriden | |
EP0946514A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-substituierten 3-hydroxypyrazolen | |
DE2614240B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden | |
DE3828059A1 (de) | Verfahren zur herstellung von seitenkettenhalogenierten alkylbenzolderivaten | |
EP1489064B1 (de) | Herstellung von fluorhaltigen Acetophenonen | |
CH627733A5 (de) | Verfahren zur herstellung reiner substituierter 2,5-diarylaminoterephthalsaeureester. | |
WO2022200344A1 (de) | Verfahren zur herstellung von enantiomeren-angereicherten (2z)-2-(phenylimino)-1,3-thiazolidin-4- on-sulfoxid-derivaten | |
DE4438366A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkenylcarbonsäureamiden | |
DE2804263C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolin-Derivaten | |
DE69922363T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pestizid-zwischenverbindungen | |
EP0551632B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenanthranilsäuren | |
EP2776447B2 (de) | Verfahren zur herstellung von oxovinyljonol und dessen o-geschützten derivaten | |
EP0324336B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-4-aryl-pyrrolen | |
DE69837852T2 (de) | Derivate von o-(perfluor)dibenzofuranium-salzen, zwischenprodukte zu ihrer herstellung, verfahren zur herstellung der zwischenprodukte, perfluoralkylierungsmittel und perfluoralkylierungsverfahren | |
EP0665212A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäurederivaten und Zwischenprodukten | |
EP0820981B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Trifluormethoxy-anilin | |
DE19621687A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylpyrazolen | |
DE69405193T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl-3-phthalidylidenacetat | |
EP0581147B1 (de) | Chlorthiazolderivate | |
WO2003095401A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten trifluorethylenen | |
DE10047111A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von DELTA·1·-Pyrrolinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |