DE3828002A1 - Pneumatisch arbeitendes gas-druckregelgeraet - Google Patents
Pneumatisch arbeitendes gas-druckregelgeraetInfo
- Publication number
- DE3828002A1 DE3828002A1 DE3828002A DE3828002A DE3828002A1 DE 3828002 A1 DE3828002 A1 DE 3828002A1 DE 3828002 A DE3828002 A DE 3828002A DE 3828002 A DE3828002 A DE 3828002A DE 3828002 A1 DE3828002 A1 DE 3828002A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- gas pressure
- pressure regulator
- membrane
- regulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/14—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
- G05D16/16—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
- G05D16/163—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using membranes within the main valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
- Y10T137/7762—Fluid pressure type
- Y10T137/7764—Choked or throttled pressure type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
- Y10T137/7762—Fluid pressure type
- Y10T137/7769—Single acting fluid servo
- Y10T137/777—Spring biased
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein pneumatisch arbeitendes Gas-
Druckregelgerät, bestehend aus einem Stellgerät und einem
Regler, wobei das Steuergas für die Energieversorgung des
Reglers an der Eingangsseite des Gas-Druckregelgerätes
entnommen, dem Regler über eine Drossel zugeführt und durch
die Abströmleitung an die Ausgangsseite abgegeben wird, und
daß der ein Doppelmembransystem enthaltende Regler über eine
Stelldruckleitung den Stelldruck für das Stellgerät liefert.
Bei dem Gas-Druckregelgerät der eingangs genannten Art
handelt es sich um ein solches, bei dem die Öffnung des
Stellgliedes des Stellgerätes dadurch erreicht wird, daß der
Stelldruck durch den Regler unter den Wert des
Eingangsdruckes herabgesetzt wird. Dies bedeutet, daß der vom
Regler erzeugte Stelldruck an den Eingangsdruck gekoppelt
ist. Änderungen des Eingangsdruckes haben also auch
Stelldruckänderungen zur Folge, was wiederum eine
unerwünschte Änderung des Ausgangsdruckes bewirkt.
Die Regelgenauigkeit eines derartigen Reglers wird nun danach
bemessen, inwieweit er in der Lage ist, den Ausgangsdruck
unabhängig von Änderungen des Eingangsdruckes konstant zu
halten. Um dies zu erreichen, ist bekannt, einen derartigen
Regler mit einer Hilfsdruckstufe zu versehen, die die
Aufgabe hat, Änderungen des Eingangsdruckes so zu
kompensieren, daß derartige Änderungen des Eingangsdruckes
nicht auch zu Änderungen des Ausgangsdruckes führen.
Gas-Druckregelgeräte mit einer derartigen Hilfsdruckstufe
sind bauaufwendig und damit teuer.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Ausgangsdruck
eines Gas-Druckregelgerätes auch bei Änderungen des
Eingangsdrucks konstant zu halten, ohne daß hierfür der
Einsatz einer zusätzlichen Hilfsdruckstufe erforderlich ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das
Doppelmembransystem zwei Membranen mit unterschiedlicher
Fläche aufweist.
Die beiden Membranen sind hierbei übereinander angeordnet und
miteinander verbunden. Im einzelnen ist die Erfindung dadurch
gekennzeichnet, daß die auf der Seite des Verstärkerventils
angeordnete Membran eine geringere Fläche als die andere
gegenüberliegende Membran besitzt. Das Verstärkerventil
selbst besteht aus einer mit der Membran verbundenen
Prallplatte und einer im Gehäuse fest angeordneten Düse
bestimmten Querschnittes und ist mit dem Stelldruck
beaufschlagt.
Durch die Vergrößerung der wirksamen Fläche der Membran, die
der auf der Seite des Verstärkerventils angeordneten Membran
gegenüberliegt, wird erreicht, daß durch den zwischen den
beiden Membranen befindlichen Druck eine Kraft erzeugt wird,
die der durch das Verstärkerventil erzeugten und auf die
andere Membran wirkenden Kraft entgegengesetzt ist.
Voraussetzung für den Druckaufbau zwischen den Membranen ist,
daß die Abströmleitung eine Drosselfunktion hat.
Da sowohl diese Kraft, als auch die von dem Verstärkerventil
auf die Membran aufgebrachte Kraft von der Höhe des
Eingangsdruckes und damit des Stelldruckes abhängt, wird bei
der Wahl einer entsprechenden Differenz der beiden
Membranflächen eine Kompensation der beiden Kräfte
stattfinden, was zum Ergebnis hat, daß bei einer Änderung des
Eingangsdruckes eine Änderung des Ausgangsdruckes nicht
stattfindet.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform befindet sich in der
Abströmleitung eine einstellbare Drossel. Hierdurch wird eine
Feinabstimmung des Druckausgleichs ermöglicht, weil sich
hierdurch der Druck zwischen dem Dopelmembransystem
durchflußabhängig und damit stelldruckabhängig verändern läßt
und somit Toleranzeinflüsse bei den Membranflächen
ausgeglichen werden können.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform
eines derartigen Gas-Druckregelgerätes dargestellt.
Das Gasdruckregelgerät 1 besteht aus einem in der
Regelstrecke angebrachten Stellgerät 2, sowie einem Regler 3,
der mit dem Stellgerät 2 durch die Stelldruckleitung 4
verbunden ist. Das Steuergas für die Energieversorgung des
Reglers 3 wird an der Eingangsseite des Gasdruckregelgerätes
1 entnommen und durch die Leitung 5 über die Drossel 6 dem
Regler 3 zugeführt; über die Abströmleitung 7 wird das
Steuergas an der Ausgangsseite wieder abgeführt.
Das Stellgerät 2 besteht aus dem Stellglied 8, das mit der
Stellmembran 9 verbunden ist.
Die Stellmembran 9 wird auf ihrer Unterseite 9 a mit dem
Eingangsdruck Pe beaufschlagt; auf die Oberseite 9 b dieser
Membran wirkt der Stelldruck Pst. Der Stelldruck ist geringer
als der Eingangsdruck Pe, da er über die Drossel 6 auf die
Oberseite 9 a der Membran 9 geführt wird.
Das Stellglied öffnet, wenn die Differenz zwischen
Eingangsdruck und Stelldruck einen bestimmten Wert
überschreitet.
Der Regler 3 besteht im wesentlichen aus einem insgesamt mit
10 bezeichneten Doppelmembransystem, das aus zwei
übereinander angeordneten Membranen 11 und 12 besteht, die
fest miteinander verbunden sind. Der Membran 12 sind hierbei
ein insgesamt mit 13 bezeichnetes Verstärkerventil
zugeordnet. Dabei wirkt der Stelldruck Pst auf eine von der
Düse 18 vorgegebene Fläche AD auf die mit der Membran 12
verbundene Prallplatte 14 ein. Von außen steht das
Doppelmembransystem 10 einerseits unter dem Ausgangsdruck Pa
und andererseits der Kraft FF der Sollwertfeder 15. Hierbei
stellt der Ausgangsdruck Pa den Ist-Wert dar, der mit dem
durch die Sollwertfeder 15 vorgegebenen Sollwert verglichen
wird. Differenzen zwischen Soll- und Ist-Wert führen durch
Änderung der Offenstellung des Verstärkerventils 13 zu einer
erforderlichen Stelldruckbeeinflussung und damit letztendlich
zur jeweils erforderlichen Offenstellung des Stellgliedes 8.
Für die Erläuterung der Funktionsweise des Reglers wird
zunächst davon ausgegangen, daß die wirksamen Flächen der
Membranen 11 und 12 des Doppelmembransystems 10 gleich groß
sind. Da sich die Wirkungsrichtung des Stelldruckes im
Verstärkerventil 13 zur Wirkungsrichtung der Sollwertfeder 15
addiert, ist der Gleichgewichtszustand des Reglers dann
gegeben, wenn der auf die Prallplatte 14 wirkende Stelldruck
(Pst × AD) und die Kraft FF der Sollwertfeder 15 gleich der
Kraft ist, die von dem Ausgangsdruck Pa auf die Membranfläche
AM der Membran 12 erzeugt wird; d. h. es gilt die Formel
Pa × AM = FF + Pst × AD
für den Gleichgewichtszustand.
Aus dieser Formel ist erkennbar, daß mit einer Änderung des
Stelldrucks Pst, die mit einer Änderung des Eingangsdruckes
Pe einhergeht, zwangsläufig auch eine unerwünschte Änderung
des Ausgangsdruckes Pa verbunden ist.
Um dieses zu verhindern, muß eine zusätzliche Kraft erzeugt
werden, die drei Bedingungen erfüllen muß:
Sie muß gegen die Kraft gerichtet sein, mit der der Stelldruck die mit der Membran 12 verbundene Prallplatte beaufschlagt;
sie muß vom Betrag her so groß sein wie die durch das Verstärkerventil 13 auf die Membran 12 aufgebrachte Kraft (Pst × AD);
sie muß sich ebenfalls in Abhängigkeit des Eingangsdruckes verändern.
Sie muß gegen die Kraft gerichtet sein, mit der der Stelldruck die mit der Membran 12 verbundene Prallplatte beaufschlagt;
sie muß vom Betrag her so groß sein wie die durch das Verstärkerventil 13 auf die Membran 12 aufgebrachte Kraft (Pst × AD);
sie muß sich ebenfalls in Abhängigkeit des Eingangsdruckes verändern.
Der Ausgangsdruck für Überlegungen, die zur Erzeugung einer
derartigen Kraft führen, ist, daß über die Drossel 6 dem
Stelldruckraum bei höherem Eingangsdruck Pe mehr Gas
zuströmt, das über das Verstärkerventil 13 und die
Abströmleitung 7 wieder der Ausgangsseite zugeführt werden
muß. Wird nun in die Abströmleitung 7 eine Drossel 16
eingebaut, erzeugt sie zwischen den Membranen einen Staudruck
P, dessen Höhe abhängig ist von der abströmenden Gasmenge und
somit abhängig ist von der Höhe des Eingangsdruckes bzw. des
Stelldruckes. Es ergibt sich dann, daß sich der Druck P
zwischen den Membranen 11 und 12 stelldruckabhängig
verändert. Wenn nun die Membran 11 eine um Δ AM größere
wirksame Fläche erhält als die Membran 12, (Δ AM = AM 11-AM 12),
dann entsteht aufgrund des Druckes P in dem Raum
zwischen den beiden Membranen 11 und 12 eine Kraft, die gegen
die Kraft gerichtet ist, die vom Stelldruck auf die mit der
Membran 12 verbundene Prallplatte 14 ausgeübt wird. Eine
Kompensation des Eingangsdruckes bzw. des Stelldruckes
erfolgt unmittelbar dann, wenn folgende Formel gilt:
P × Δ AM = Pst × AD.
Durch die Anordnung einer einstellbaren Drossel 16 in die
Abströmleitung 7 kann der Druck zwischen den Membranen 11 und
12 beeinflußt werden, so daß hierdurch auf einfache Weise
eine Feinabstimmung des Druckausgleichs möglich ist.
Claims (6)
1. Pneumatisch arbeitendes Gas-Druckregelgerät, bestehend
aus einem Stellgerät und einem Regler, wobei das
Steuergas für die Energieversorgung des Reglers an der
Eingangsseite des Gas-Druckregelgerätes entnommen, dem
Regler über eine Drossel zugeführt wird und durch die
Abströmleitung an die Ausgangsseite abgegeben wird, und
daß der ein Doppelmembransystem enthaltende Regler über
eine Stelldruckleitung den Stelldruck für das
Stellgerät liefert,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Doppelmembransystem (10) zwei Membranen (11, 12)
mit unterschiedlichen Flächen aufweist.
2. Pneumatisch arbeitendes Gas-Druckregelgerät nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Membranen (11, 12) des Doppelmembransystems (10)
übereinander angeordnet und miteinander verbunden sind.
3. Pneumatisch arbeitendes Gas-Druckregelgerät nach
Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die auf der Seite des Verstärkerventils (13)
angeordnete Membran (12) eine geringere Fläche besitzt
als die andere gegenüberliegende Membran (11).
4. Pneumatisch arbeitendes Gas-Druckregelgerät nach
Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verstärkerventil (13) aus einer mit der Membran
(12) verbundenen Prallplatte (14) und einer Düse (18)
bestimmten Querschnittes besteht und mit dem Stelldruck
beaufschlagt wird.
5. Pneumatisch arbeitendes Gas-Druckregelgerät nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abströmleitung (7) als Drossel (16) ausgebildet ist.
6. Pneumatisch arbeitendes Gas-Druckregelgerät nach
Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
in der Abströmleitung (7) eine einstellbare Drossel
(16) angeordnet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3828002A DE3828002A1 (de) | 1988-08-18 | 1988-08-18 | Pneumatisch arbeitendes gas-druckregelgeraet |
IT8921505A IT1231495B (it) | 1988-08-18 | 1989-08-11 | Regolatore di pressione per gas operante pneumaticamente. |
US07/394,583 US4966188A (en) | 1988-08-18 | 1989-08-16 | Pneumatically operated gas-pressure controller |
NL8902084A NL193391C (nl) | 1988-08-18 | 1989-08-17 | Pneumatisch werkende gasdrukregelinrichting. |
GB8918850A GB2223109B (en) | 1988-08-18 | 1989-08-18 | Gas pressure regulating means |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3828002A DE3828002A1 (de) | 1988-08-18 | 1988-08-18 | Pneumatisch arbeitendes gas-druckregelgeraet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3828002A1 true DE3828002A1 (de) | 1990-02-22 |
DE3828002C2 DE3828002C2 (de) | 1992-11-05 |
Family
ID=6361085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3828002A Granted DE3828002A1 (de) | 1988-08-18 | 1988-08-18 | Pneumatisch arbeitendes gas-druckregelgeraet |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4966188A (de) |
DE (1) | DE3828002A1 (de) |
GB (1) | GB2223109B (de) |
IT (1) | IT1231495B (de) |
NL (1) | NL193391C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0522434A1 (de) * | 1991-07-04 | 1993-01-13 | Pietro Fiorentini Spa | Gasdruckregler |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW212231B (de) * | 1991-08-01 | 1993-09-01 | Hitachi Seisakusyo Kk | |
US6039074A (en) * | 1997-09-09 | 2000-03-21 | Novellus Systems, Inc. | Pressure-induced shut-off valve for a liquid delivery system |
GB2350663A (en) * | 1999-06-04 | 2000-12-06 | Technolog Ltd | Pilot valve |
GB0304302D0 (en) * | 2003-02-26 | 2003-04-02 | Imi Watson Smith Ltd | Fluid flow controller |
NO336835B1 (no) * | 2012-03-21 | 2015-11-16 | Inflowcontrol As | Et apparat og en fremgangsmåte for fluidstrømstyring |
IT201700006901A1 (it) * | 2017-01-23 | 2018-07-23 | Pietro Fiorentini Spa | Metodo per il monitoraggio di un dispositivo di regolazione del flusso di un gas e sistema di regolazione impiegante tale metodo |
JP2024036730A (ja) * | 2022-09-06 | 2024-03-18 | リンナイ株式会社 | ガスガバナ |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3360198A (en) * | 1966-05-27 | 1967-12-26 | Robertshaw Controls Co | Pressure regulator for diaphragm gas valves |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB524896A (en) * | 1939-02-10 | 1940-08-16 | Bryan Donkin Co Ltd | Improvements in or relating to gas or other fluid pressure or volumetric governors |
GB525226A (en) * | 1939-02-17 | 1940-08-23 | Gas Light & Coke Co | Improvements in or relating to fluid pressure governors |
US2736337A (en) * | 1951-05-07 | 1956-02-28 | Kimmell | Regulator devices and control assemblies therefor |
GB827293A (en) * | 1956-03-22 | 1960-02-03 | Zwicky Ltd | Control of liquid supply pressure |
GB1064002A (en) * | 1964-02-25 | 1967-04-05 | Robertshaw Controls Co | Electro-pneumatic temperature controlling systems |
US3525355A (en) * | 1967-10-13 | 1970-08-25 | Robertshaw Controls Co | Flow control apparatus |
US3592223A (en) * | 1969-11-06 | 1971-07-13 | Cla Val Co | Pilot-operated modulating valve system and flow stabilizer incorporated therein |
GB1371898A (en) * | 1970-11-20 | 1974-10-30 | Normalair Garrett Ltd | Control means for fluid flow valves |
US3862644A (en) * | 1973-07-12 | 1975-01-28 | United Aircraft Corp | Flow control |
JPS5235822B2 (de) * | 1974-06-25 | 1977-09-12 | ||
GB1471872A (en) * | 1974-07-04 | 1977-04-27 | Hanson Bdc Ltd | Gas supply apparatus |
GB1494735A (en) * | 1975-01-02 | 1977-12-14 | British Gas Corp | Systems and apparatus for regulating the pressure of gaseous fluids in pipelines |
US4026513A (en) * | 1975-11-06 | 1977-05-31 | Grove Valve And Regulator Company | Pilot valve |
US4083375A (en) * | 1976-02-18 | 1978-04-11 | Johnson Dwight N | Pilot regulator |
GB1546696A (en) * | 1976-10-19 | 1979-05-31 | Chubb Fire Security Ltd | Control valve |
US4135697A (en) * | 1977-05-31 | 1979-01-23 | Grove Valve And Regulator Company | Low pressure pilot valve |
US4653523A (en) * | 1985-09-25 | 1987-03-31 | Rosemount Inc. | Pneumatic amplifier with negative feedback for current to pressure transducer |
-
1988
- 1988-08-18 DE DE3828002A patent/DE3828002A1/de active Granted
-
1989
- 1989-08-11 IT IT8921505A patent/IT1231495B/it active
- 1989-08-16 US US07/394,583 patent/US4966188A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-17 NL NL8902084A patent/NL193391C/nl not_active IP Right Cessation
- 1989-08-18 GB GB8918850A patent/GB2223109B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3360198A (en) * | 1966-05-27 | 1967-12-26 | Robertshaw Controls Co | Pressure regulator for diaphragm gas valves |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-FB: A. Kuhlenkamp: "Der Regler", Deutsche Verlags-Anstalt(1963), S. 71-72 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0522434A1 (de) * | 1991-07-04 | 1993-01-13 | Pietro Fiorentini Spa | Gasdruckregler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3828002C2 (de) | 1992-11-05 |
NL193391C (nl) | 1999-08-03 |
GB8918850D0 (en) | 1989-09-27 |
GB2223109A (en) | 1990-03-28 |
GB2223109B (en) | 1993-03-24 |
US4966188A (en) | 1990-10-30 |
IT1231495B (it) | 1991-12-07 |
NL8902084A (nl) | 1990-03-16 |
IT8921505A0 (it) | 1989-08-11 |
NL193391B (nl) | 1999-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10232647B4 (de) | Regeleinrichtung für Gasbrenner | |
DE3644745C2 (de) | ||
EP0522479B1 (de) | Gasarmatur mit einem Gasdruckregler | |
DE2748079A1 (de) | Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren | |
DE1673465C (de) | ||
DE3828002C2 (de) | ||
DE1673465B2 (de) | Druckregeleinrichtung | |
DE3625428A1 (de) | Proportional-drosselventil | |
DE2904046C2 (de) | Bremsdruckregler | |
DE1900688B2 (de) | Strömungsmittel verwendendes System zur Steuerung des Druckes in einem geschlossenen Raum | |
DE4019757A1 (de) | Membrangesteuerter gasdruckregler | |
DE2509893A1 (de) | Vorrichtung zum steuern und regeln des druckes eines stroemenden heizgases | |
DE2847183C2 (de) | ||
DE4106474C2 (de) | Pneumatischer Druckregler mit Pilotsteuerung | |
EP1146268A2 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Ventilglied eines Ventils sowie ein derartiges Ventil | |
DE29618080U1 (de) | Druckregler | |
DE2947216A1 (de) | Vorrichtung zum regeln des durchflusses stroemender medien | |
DE2141802A1 (de) | Ventildruckregler | |
DE2639331A1 (de) | Hydraulische oder pneumatische drei-wege-weiche mit hauptsteuerventil | |
DE2014307C3 (de) | Pneumatischer Zweipunktregler | |
DE2834242A1 (de) | Gemisch-regeleinrichtung fuer gasgeblaesebrenner | |
DE971721C (de) | Mittelbarer Regler mit einem hydraulischen oder pneumatischen Kraftschalter, einem Stellmotor mit Rueckholkraft und einer auf die Steuermembran wirkenden nachgebenden und einstellbaren Stellungsrueckfuehrung | |
DE1803360A1 (de) | Regelanordnung zur Druck- und/oder Mengenregelung stroemender Medien | |
DE4001675C2 (de) | Gas-Druckregelgerät | |
DE3624999C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |