[go: up one dir, main page]

DE3825442A1 - SWIVELING LEVER - Google Patents

SWIVELING LEVER

Info

Publication number
DE3825442A1
DE3825442A1 DE19883825442 DE3825442A DE3825442A1 DE 3825442 A1 DE3825442 A1 DE 3825442A1 DE 19883825442 DE19883825442 DE 19883825442 DE 3825442 A DE3825442 A DE 3825442A DE 3825442 A1 DE3825442 A1 DE 3825442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
actuating arm
recess
lever according
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883825442
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Goehle
Volker Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19883825442 priority Critical patent/DE3825442A1/en
Priority to EP19890113537 priority patent/EP0352681A3/en
Publication of DE3825442A1 publication Critical patent/DE3825442A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0094Details of rotatable shafts which are subdivided; details of the coupling means thereof

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen schwenkbaren Hebel mit ei­ nem zu seiner Schwenkebene senkrecht angeordneten Betä­ tigungsarm sowie seine Verwendung als Auslösehebel in einem Schaltwerk eines elektrischen Schaltgerätes, ins­ besondere eines Leitungsschutzschalters.The invention relates to a pivotable lever with egg nem arranged perpendicular to its swivel plane low maintenance and its use as a release lever in a switching mechanism of an electrical switching device, ins special of a circuit breaker.

Bei mehrpoligen elektrischen Reiheneinbaugeräten mit se­ paraten Schaltwerken für jeden Schalterpol ist die me­ chanische Kopplung der Schaltwerke Voraussetzung für die synchrone Schaltbetätigung der Schaltwerke.For multi-pole electrical modular devices with se ready switchgear for each switch pole is me mechanical coupling of the rear derailleurs prerequisite for the synchronous switching operation of the rear derailleurs.

Ein aus der DE-AS 25 21 341 bekannt gewordener mehrpoli­ ger Leitungsschutzschalter, der aus miteinander gekup­ pelten einpoligen, mit selbständigem Schaltmechanismus und Auslöser versehenen Schaltereinheiten gebildet ist, besitzt ein Kupplungsteil, das von einem an das Verklin­ kungsglied angeformten stiftartigen Ansatz gebildet ist, der in eine hierfür vorgesehene Bohrung des Verklinkungs­ gliedes der benachbarten Schaltereinheit eingreift. Fer­ ner ist ein aus einem Z-förmigen Drahtstück gebildeter Hebel vorgesehen, der mit einem Schenkel in einer orts­ festen Bohrung des Gehäuses schwenkbar gelagert und mit seinem Steg in einer seitlichen Ausnehmung des Schalthe­ bels geführt ist und mit seinem anderen Schenkel mit ei­ ner Steuerkurve des Verklinkungsgliedes zusammenwirkt.A multi-poli which has become known from DE-AS 25 21 341 ger miniature circuit breaker, which is coupled from each other pelt unipolar, with independent switching mechanism and trigger provided switch units is formed, has a coupling part that from one to the Verklin Kungslied molded pin-like approach is formed  in a hole in the latch provided for this purpose member of the adjacent switch unit engages. Fer ner is a formed from a Z-shaped piece of wire Lever provided with one leg in one place fixed bore of the housing pivoted and with its web in a lateral recess of the switch bels is guided and with his other leg with egg ner control curve of the latch member cooperates.

Im Falle einer Überlastung in einem einzigen Leitungspol erfolgt eine Auslösung der mit diesem Leitungspol ver­ bundenen Schaltereinheit. Hierbei schwenkt der Schalthe­ bel unter dem Einfluß einer Ausschaltfeder in die Frei­ auslösestellung, wodurch der Z-förmige Hebel verschwenkt und mit seinem anderen Schenkel die Steuerkurve des Ver­ klinkungsgliedes beaufschlagt wird, wodurch schließlich die Auslösung und damit die Entklinkung der benachbarten Schaltereinheit herbeigeführt wird. Mit dieser Ausge­ staltung ist es möglich gleiche Bauteile für einpolige und mehrpolige Leitungsschutzschalter zu verwenden, wo­ bei für einen mehrpoligen Leitungsschutzschalter aller­ dings zusätzliche Bauteile benötigt werden, wie z. B. das mit dem Verklinkungsglied verbundene Kupplungsteil sowie der Z-förmige Hebel.In the event of an overload in a single line pole there is a tripping with this line pole bound switch unit. Here the Schalthe pivots bel under the influence of an opening spring in the free release position, whereby the Z-shaped lever pivots and with his other leg the control curve of the Ver is applied to the latching member, which ultimately the release and thus the release of the neighboring Switch unit is brought about. With this Ausge design, it is possible to use the same components for single-pole and multi-pole circuit breakers to use where for all for a multi-pole circuit breaker However, additional components are required, such as. B. the coupling part connected to the latching member and the Z-shaped lever.

Aus der DE-OS 34 31 663 ist eine Vorrichtung zum Kuppeln nebeneinanderliegender Leitungsschutzschalterpole oder Federstromschutzschalter oder -bauteile bekanntgeworden, die ein Kupplungselement aufweist, welches zwischen den Klinkenhebeln zweier benachbarter Schalterpole angeord­ net ist. Dieses Kupplungselement besitzt jeweils gabel­ artige Enden mit unterschiedlicher Gabelweite und wird im Bedarfsfall vor dem Zusammenbau der einpoligen Schaltgeräte zu einem mehrpoligen Gerät zwischen die Klinkenhebel gebracht. Hierzu ist eigens in der Gehäuse­ wand jedes Schalterpoles eine Öffnung vorgesehen, die bei Nichtgebrauch mittels einer Scheibe verdeckt ist. From DE-OS 34 31 663 is a device for coupling adjacent circuit breaker poles or Spring current circuit breaker or components have become known, which has a coupling element which between the Pawl levers of two adjacent switch poles arranged is not. This coupling element has a fork like ends with different fork widths and will if necessary, before assembling the single-pole Switchgear to a multi-pole device between the Ratchet lever brought. This is specifically in the housing each switch pole provided an opening that is covered by a pane when not in use.  

Zwar besitzt die aus der DE-OS 34 31 663 bekanntgeworde­ ne Vorrichtung gegenüber der aus DE-AS 25 21 341 be­ kanntgewordenen Anordnung den Vorteil, daß ein einpoli­ ges Schaltgerät jederzeit auch nachträglich zu einem mehrpoligen Schaltgerät umgerüstet werden kann. Dies ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, daß hierzu zusätzli­ che Kupplungsteile sowie die aus Sicherheitsgründen vor­ geschriebene Abdeckkappe zum Abdecken der für das Kupp­ lungselement vorgesehenen Öffnung gelagert werden müs­ sen. Außerdem ist die Formgebung des benötigten Kupp­ lungselementes, das der Form der Klinkenhebel der be­ treffenden Schaltgeräte angepaßt sein muß, um die siche­ re Funktion zu gewährleisten, recht kompliziert und eine vielseitige Verwendbarkeit von vornherein eingeschränkt.It is known from DE-OS 34 31 663 ne device compared to be from DE-AS 25 21 341 known arrangement the advantage that a unipolar Switchgear can also be retrofitted to one at any time multi-pole switching device can be converted. This is but associated with the disadvantage that this additional coupling parts as well as those for safety reasons written cover cap to cover the for the Kupp tion element provided opening must be stored sen. In addition, the shape of the required dome lungselementes that the shape of the ratchet lever of the be relevant switching devices must be adapted to the safe to ensure re function, quite complicated and one Versatility limited from the outset.

Ausgehend vom vorstehend geschilderten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung einen Hebel der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, dessen Gestaltung im Hinblick auf seine Verwendung als Auslösehebel möglichst einfach ist, so daß die Nachteile beim Stand der Technik vermieden werden.Starting from the prior art described above it is therefore an object of the invention a lever of a to create the type mentioned, its design in With regard to its use as a release lever if possible is simple, so the disadvantages of the prior art be avoided.

Erfindungsgemäß ist die Lösung der Aufgabe dadurch ge­ kennzeichnet, daß der am Hebel angeordnete Betätigungs­ arm stabförmig ausgebildet ist und punktartig an wenig­ stens einer Stelle am Umfang seiner Stirnfläche mit dem Hebel verbunden ist, und daß koaxial in Verlängerung des Betätigungsarms der Hebel mit einer dem Querschnitt des Betätigungsarm angepaßten Ausnehmung versehen ist, deren Öffnungsbereich auf einer Seite von einem Schirm unfaßt ist.According to the invention the solution to the problem is ge indicates that the actuation arranged on the lever arm is rod-shaped and punctiform on little at least one point on the circumference of its end face with the Lever is connected, and that coaxially in extension of Actuating arm of the lever with a cross section of the Actuating arm adapted recess is provided, the Opening area on one side surrounded by a screen is.

Der Schirm umgibt hierbei die Austritts- bzw. Eintritts­ öffnung der Ausnehmung in gewissem Abstand, der wenig­ stens dem einfachen Durchmesser des Betätigungsarms ent­ spricht. The screen surrounds the exit or entry opening of the recess at a certain distance, the little least the simple diameter of the actuating arm speaks.  

Bei Verwendung als Auslösehebel in einem Schaltwerk ei­ nes elektrischen Schaltgerätes dient der Schirm erfin­ dungsgemäß zur Aufnahme des Betätigungsarms eines be­ nachbarten Schaltgerätes, der in den Schirm eingreift und hierdurch die Betätigung des Schaltwerks der anein­ andergrenzenden Schaltgeräte herbeiführt, wobei der Be­ tätigungsarm jeweils als Kupplungsteil dient.When used as a release lever in a rear derailleur nes electrical switching device, the screen is invented appropriately for receiving the actuating arm of a be neighboring switching device that engages in the screen and thereby actuating the rear derailleur brings about other switching devices, the Be Low-actuation serves as a coupling part.

Aufgrund der zuvor beschriebenen Ausgestaltung des Schirms, der vom Rand der Ausnehmung wenigstens im Ab­ stand eines einfachen Durchmessers der Ausnehmung ange­ ordnet ist, ist der für thermische, aber auch für magne­ tische Auslösung erforderliche Vorlauf des auslösenden Schaltwerks sichergestellt.Due to the previously described design of the Umbrella from the edge of the recess at least in the Ab was a simple diameter of the recess is orderly, that is for thermal, but also for magne table trigger required advance of the triggering Rear derailleur ensured.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Betätigungsarm einstückig mit dem Hebel verbunden ist, jedoch durch mechanische Kraft­ einwirkung ohne Beschädigung des Hebels von diesem lös­ bar ist.In a further advantageous embodiment of the invention it is provided that the actuating arm integrally with is connected to the lever, but by mechanical force release from this without damaging the lever is cash.

Hierdurch eröffnet sich für den erfindungsgemäßen Hebel der Vorteil, daß der Betätigungsarm reversibel in die erwähnte unterhalb seiner dem Hebel zugewandten Stirn­ seite angeordnete Ausnehmung im Hebel versenkbar ist.This opens up for the lever according to the invention the advantage that the actuating arm is reversible in the mentioned below his forehead facing the lever side recess in the lever is retractable.

Der Betätigungsarm kann vorteilhafterweise als zylindri­ scher oder als prismatischer Stab ausgebildet sein, wo­ bei die einstückige Verbindung mit dem Hebel gemäß der Erfindung jeweils im Bereich der dem Hebel zugewandten Stirnfläche des Betätigungsarms vorgesehen ist.The actuating arm can advantageously as a cylindri shear or be formed as a prismatic rod where for the one-piece connection with the lever according to the Invention in the area of the lever facing End face of the actuating arm is provided.

Eine weitere zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die auf den Querschnitt des Betätigungs­ arms formschlüssig angepaßte Ausnehmung im Hebel so be­ messen ist, daß mittels enger, d. h. reibschlüssiger, Passung ein ungewolltes Herausgleiten des Betätigungsar­ mes aus der Ausnehmung verhindert ist. Another useful development of the invention provides that on the cross section of the actuation arms form-fitting recess in the lever so be measure is that by means of narrow, i.e. H. more frictionally, Fit an unwanted sliding out of the actuator is prevented from the recess.  

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Er­ findung ist vorgesehen, daß die Erstreckung des Hebels und damit auch der im Hebel vorgesehenen Ausnehmung in Richtung der Längsachse des Betätigungsarms wenigstens dessen Länge entspricht, so daß der Betätigungsarm in der koaxial angeordneten Ausnehmung voll versenkbar ist.According to a further advantageous development of the Er Invention is provided that the extension of the lever and thus also the recess in the lever Direction of the longitudinal axis of the actuating arm at least whose length corresponds so that the operating arm in the coaxially arranged recess is fully retractable.

Die Verwendung des erfindungsgemäßen Hebels samt seiner vorteilhaften Ausbildungen und Verbesserungen in einem mehrpoligen elektrischen Schaltgerät, das aus mehreren einpoligen Schaltgeräten zusammengesetzt ist, eröffnet ferner die Möglichkeit, daß mittels des reversibel ver­ senkbaren Betätigungsarms die synchrone Betätigung aller Schalterpole wahlweise einstellbar ist.The use of the lever according to the invention together with its advantageous training and improvements in one multi-pole electrical switching device that consists of several single-pole switching devices is opened furthermore the possibility that by means of the reversible ver lowerable actuating arm the synchronous actuation of all Switch poles is optionally adjustable.

Die Herstellung des Hebels mit dem daran angeordneten Betätigungsarm erfolgt erfindungsgemäß mittels Spritz­ gießverfahren, wobei als Material vorzugsweise ein ent­ sprechend formbarer Isolierstoff in Betracht kommt. Bei entsprechender Ausgestaltung des Schaltwerks des Schalt­ gerätes kann es jedoch gemäß der Erfindung zweckmäßig sein, den Hebel mit daran angeordnetem Betätigungsarm als Zink- oder Aluminiumdruckgußteil herzustellen.The manufacture of the lever with the arranged on it Actuating arm is carried out according to the invention by means of spray casting process, the material preferably being an ent speaking malleable insulating material comes into consideration. At corresponding configuration of the switching mechanism of the switching device, however, it can be useful according to the invention be the lever with the actuating arm arranged thereon Manufacture as a zinc or aluminum die-cast part.

Darüber hinaus kann auch für die Herstellung faserver­ stärkte Keramik vorgesehen sein.It can also be used for the production of fiber strengthened ceramics may be provided.

Unter reversibel versenkbar wird in diesem Zusammenhang verstanden, daß der Betätigungsarm, nachdem er vom Hebel gelöst ist, in der Ausnehmung versenkt wird und bei Be­ darf zur weiteren Verwendung jederzeit wieder hervorhol­ bar ist. Hierdurch erübrigt sich eine separate, d. h. geräteferne, Aufbewahrung des momentan nicht benötigten Betätigungsarms. Ferner erweist sich die erfindungsgemä­ ße Ausgestaltung des Hebels mit Betätigungsarm als vor­ teilhaft bei der Montage, da nur ein Teil zu montieren ist. Eine Abdeckkappe wie beim Stand der Technik zum Ab­ decken der Durchtrittsöffnung für den Betätigungsarm kann beim Einsatz des erfindungsgemäßen Hebels entfal­ len, da die erforderliche Wandausnehmung wesentlich kleiner gehalten werden kann, als sie bei einem separat einzusetzenden Kupplungsteil mit gabelförmigen Enden er­ forderlich ist, so daß dennoch die vorgeschriebenen Iso­ lationsbedingungen erfüllt sind.In this context, reversible retractable understood that the actuating arm after being off the lever is solved, is sunk in the recess and at Be may bring out for further use at any time is cash. This makes a separate, d. H. away from the device, storage of the not currently needed Operating arm. Furthermore, the inventive  sse design of the lever with actuating arm as before partial during assembly, since only a part has to be assembled is. A cover cap as in the prior art from cover the opening for the actuating arm can be omitted when using the lever according to the invention len, since the required wall recess is essential can be kept smaller than with a separately Coupling part to be used with fork-shaped ends is required, so that the prescribed Iso conditions are met.

Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­ findung sind in den Unteransprüchen angegeben.This and other advantageous embodiments of the Er invention are specified in the subclaims.

Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispieles sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestal­ tungen und besondere Vorteile der Erfindung näher erläu­ tert und beschrieben werden.Based on an execution shown in the drawing example, the invention, advantageous Ausgestal lines and special advantages of the invention tert and be described.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 Einen Hebel in Seitenansicht in Richtung sei­ ner Schwenkachse, Fig. 1 a lever in side view in direction is ner pivot axis,

Fig. 2 den Hebel nach Fig. 1 in Queransicht, Fig. 2 shows the lever of FIG. 1 in transverse view,

Fig. 3 Ansicht des Hebels nach Fig. 1 von der gegen­ überliegenden Seite, Fig. 3 view of the lever of FIG. 1 from the opposite side,

Fig. 4 den Hebel nach Fig. 1 in Schrägansicht, Fig. 4 shows the lever of FIG. 1 in perspective view,

Fig. 5 ein anreihbares elektrisches Schaltgerät mit eingebautem Hebel gemäß Fig. 1. Fig. 5 is a stackable electrical switching device with built-in lever of FIG. 1.

In Fig. 1 ist ein schwenkbarer Hebel 10 dargestellt, der einen Schwenkarm 12 mit einer Ausnehmung 14 besitzt, durch welche eine hier nicht näher gezeigte Schwenkachse durchsteckbar ist. Am freien Ende des Schwenkarms 12 schließt ein parallel zur Schwenkachse des Hebels 10 einstückig angeformter Führungskörper 16 an, der beider­ seits des Schwenkarms 12 übersteht. Die überstehenden Enden haben jeweils rechteckigen Querschnitt, wobei längs durch den Führungskörper 16, d. h. achsparallel zur Schwenkachse des Hebels 10, eine Ausnehmung 18 vor­ gesehen ist, die, wie den Fig. 1 und 3 entnehmbar ist, hier einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und zur Aufnahme und Führung eines zylindrischen Zapfens 20 dient, dessen Profil der Ausnehmung angepaßt ist. Auf einer Seite des Schwenkarms 12 ist an den Führungskörper 16 ein nasenförmiger Ansatz 22 angeformt, der bei Ver­ wendung des Hebels 10 in einem elektrischen Schaltgerät im Zusammenwirken mit einem Schaltwerk als Gleitführung für einen Kniehebel dient.In Fig. 1, a pivotable lever 10 is shown, which has a pivot arm 12 with a recess 14 through which a pivot axis, not shown here, can be inserted. At the free end of the swivel arm 12 there is a guide body 16 which is integrally formed in parallel to the swivel axis of the lever 10 and which projects on both sides of the swivel arm 12 . The protruding ends each have a rectangular cross-section, a recess 18 being seen longitudinally through the guide body 16 , ie axially parallel to the pivot axis of the lever 10 , which, as can be seen in FIGS. 1 and 3, here has a circular cross-section and for receiving and guidance of a cylindrical pin 20 is used, the profile of which is adapted to the recess. On one side of the swivel arm 12 , a nose-shaped projection 22 is formed on the guide body 16 , which, when the lever 10 is used in an electrical switching device in conjunction with a switching mechanism, serves as a sliding guide for a toggle lever.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besitzt der Schwenkarm 12 des Hebels 10 zwei Lagerlaschen 15, in deren Zentrum jeweils die Ausnehmung 14 angeordnet ist, durch welche die Schwenkachse des Hebels 10 geführt ist, wie eine durch die Ausnehmungen 14 in den Fig. 1 und 3 geführ­ te Verbindungslinie X-X andeuten soll.As can be seen from FIG. 2, the pivot arm 12 of the lever 10 has two bearing brackets 15 , in the center of which the recess 14 is arranged, through which the pivot axis of the lever 10 is guided, as one through the recesses 14 in FIG. 1 and 3 led connection line XX should indicate.

In dem an den Führungskörper 16 angrenzenden Bereich des Schwenkarms 12 ist in dessen Mitte, d. h. zwischen den beiden Lagerlaschen 15, eine rechteckige Ausnehmung 13 vorgesehen, die zum Eingriff eines hier nicht näher ge­ zeigten Klinkenhebels dient, der zu einem Schaltwerk ei­ nes elektrischen Schaltgerätes gehört, mit dem der darin eingebaute Hebel 10 zusammenwirkt. In the area adjacent to the guide body 16 of the swivel arm 12 , a rectangular recess 13 is provided in the middle thereof, ie between the two mounting brackets 15 , which serves to engage a ratchet lever, not shown here, which is part of a switching mechanism of an electrical switching device , with which the lever 10 installed therein cooperates.

Auf der Seite des Führungskörpers 16, auf der der nasen­ artige Ansatz 22 angeformt ist und deren Stirnseite in Fig. 3 dargestellt ist, ist der Führungskörper 16 qua­ derförmig verlängert. Dieser quaderförmige Ansatz 17 an den Führungskörper 16, der ebenfalls von der Ausnehmung 18 durchdrungen ist, dient dazu, die in Fig. 5 gezeigte Öffnung 28, durch welche die Betätigung vom benachbarten Schaltgerät erfolgt, soweit wie möglich von innen abzu­ decken. Hierdurch wird der Zugang von außen zu elek­ trisch leitenden Teilen im Inneren verhindert.On the side of the guide body 16 on which the nose-like projection 22 is formed and the end face of which is shown in FIG. 3, the guide body 16 is elongated in a quasi-shaped manner. This cuboid approach 17 to the guide body 16 , which is also penetrated by the recess 18 , serves to cover the opening 28 shown in Fig. 5, through which the actuation of the adjacent switching device takes place, as far as possible from the inside. This prevents access from the outside to electrically conductive parts inside.

Auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Führungskör­ pers 16 besitzt dieser eine Verlängerung 19, die als aus drei rechtwinklig zueinander angeordneten und miteinan­ der verbundenen Wandteilen gebildeter Schirm ausgebildet ist. In den von dieser Verlängerung 19 überdeckten Hohl­ raum mündet die Ausnehmung 18, die den Führungskörper 16 entlang seiner Längsachse mittig durchdringt.On the opposite end face of the guide body 16 , the latter has an extension 19 which is formed as a screen made from three mutually perpendicular and formed with the connected wall parts. In the cavity covered by this extension 19 opens the recess 18 which penetrates the guide body 16 along its longitudinal axis in the middle.

Der Schirm 19 dient ähnlich einem Trichter zur Aufnahme des Betätigungsarms 20 eines benachbart angeordneten elektrischen Schaltgerätes, mit welchem der Hebel 10 zu­ sammenwirkt, indem sich die Bewegung vom Hebel 10 über den Schirm 19 auf den Betätigungsarm 20 bzw. umgekehrt überträgt.The screen 19 is used in a similar manner to a funnel for receiving the actuating arm 20 of an adjacent electrical switching device with which the lever 10 interacts by transmitting the movement from the lever 10 via the screen 19 to the actuating arm 20 or vice versa.

Auf der dem Schwenkarm 12 abgewandten Seite des Füh­ rungskörpers 16 ist eine Anformung 24 vorgesehen, die ebenfalls als Anschlagfläche im Zusammenwirken mit dem vorerwähnten Schaltwerk dient. On the swivel arm 12 facing away from the Füh approximately body 16 , a molding 24 is provided, which also serves as a stop surface in cooperation with the aforementioned rear derailleur.

Die Fig. 1 bis 3 zeigen den erfindungsgemäßen Hebel 10 von drei Seiten, wobei in Fig. 1 und 3 die jeweils sich gegenüberliegenden Seiten dargestellt sind. Die bisher nicht gezeigte vierte Seite ist in Schrägansicht in Fig. 4 dargestellt, wobei zum besseren Verständnis des Zusammenwirkens mit einem anderen Auslösehebel ein solcher in benachbarter Lage gezeigt ist. Der in der im Führungskörper 16 angeordneten Ausnehmung 18 längsver­ schieblich geführte Zapfen 20 befindet sich im Vergleich mit der in Fig. 2 gezeigten Anordnung auf der gleichen Stirnseite, d. h. dort wo der Ansatz 17 angeordnet ist und den Führungskörper 16 überragt. Der in Fig. 4 rech­ terhand gezeigte Hebel 10 besitzt ebenfalls einen Zapfen 20, der jedoch so weit in den Führungskörper eingeschoben ist, daß er mit seiner sichtbaren Stirnfläche bündig mit der Aufnahmeöffnung abschließt und den vom Steuerschirm 19 umfaßten Raum freiläßt. Die weiteren Merkmale sind mit den entsprechenden aus den Fig. 1 bis 3 bereits bekannten Bezugsziffern versehen, so daß ein weiteres Eingehen hierauf sich erübrigt. Figs. 1 to 3 show the lever 10 of the invention on three sides, wherein the respective opposite sides are shown in Fig. 1 and 3. The fourth side, which has not previously been shown, is shown in an oblique view in FIG. 4, with one being shown in an adjacent position for a better understanding of the interaction with another release lever. In the arranged in the guide body 16 recess 18 longitudinally slidably guided pin 20 is compared to the arrangement shown in Fig. 2 on the same end face, ie where the projection 17 is arranged and the guide body 16 projects. The lever 10 shown in Fig. 4 right also has a pin 20 , which is however inserted so far into the guide body that it is flush with its visible end face with the receiving opening and leaves the space encompassed by the control screen 19 free. The further features are provided with the corresponding reference numerals already known from FIGS . 1 to 3, so that there is no need to go into them further.

Der Hebel 10 wird erfindungsgemäß einstückig mit dem Zapfen 20 sowie mit der hierfür als Führung vorgesehenen Ausnehmung 18 als Spritzgußformteil hergestellt, wobei der Zapfen 20 an wenigstens einem Punkt am Umfang seiner Stirnfläche mit dem Führungskörper 16 einstückig verbun­ den ist. Durch mechanisches Einwirken, z. B. durch Ver­ drehen relativ gegeneinander, oder durch axialen Druck wird diese Befestigung beseitigt, so daß der Zapfen 20 anschließend problemlos in die Ausnehmung 18 im Füh­ rungskörper 16 einführbar ist. The lever 10 is produced in one piece according to the invention with the pin 20 and with the recess 18 provided for this purpose as a guide, the pin 20 being integrally connected to the guide body 16 at at least one point on the circumference of its end face. By mechanical action, e.g. B. by Ver rotate relative to each other, or by axial pressure, this attachment is eliminated so that the pin 20 then in the recess 18 in the Füh approximately body 16 can be inserted.

Je nach Herstellwerkzeug kann es erforderlich sein den Zapfen 20 abzulängen, damit er nicht in eingeschobener Position in den vom Steuerschirm 19 umfaßten Raum greift und die Ankopplung mit einem benachbarten Schaltgerät 26 verhindert bzw. stört. Zum Zwecke der Ankopplung wird der Zapfen 20 auf bestimmte Länge, z. B. 1/3 seiner Län­ ge, in den Führungskörper 16 eingeschoben. Die überste­ hende Länge greift in den Steuerschirm 19 des Nachbarge­ rätes.Depending on the production tool, it may be necessary to cut the pin 20 to length so that it does not reach into the space enclosed by the control screen 19 in the inserted position and prevents or interfere with the coupling to an adjacent switching device 26 . For the purpose of coupling the pin 20 to a certain length, for. B. 1/3 of its length ge, inserted into the guide body 16 . The protruding length engages in the control screen 19 of the neighboring device.

In Fig. 5 ist die Flachseite eines solchen Reihenein­ baugerätes 26 dargestellt, in dessen Außenwand eine Aus­ sparung 28 eingelassen ist, durch welche der aus dem Führungskörper 16 tretende Zapfen 20 greift. Die Größe der Ausnehmung 28 ergibt sich u. a. aus dem Verstellweg des Zapfens 20. Um den geforderten elektrischen Berüh­ rungsschutz einzuhalten, ist beim fertigmontierten Schaltgerät 26 die Ausnehmung 28 erfindungsgemäß von in­ nen her abgedeckt mittels der am Auslösehebel befindli­ chen Anforderung 17. Die weiteren Einzelheiten der hier abgebildeten Kontur des Reiheneinbaugerätes 26 sind für die Funktion und die Wirkungszusammenhänge des Hebels 10 unbedeutend, so daß hierauf nicht weiter eingegangen werden soll.In Fig. 5 the flat side of such a modular device 26 is shown, in the outer wall of which a recess 28 is embedded, through which the pin 20 emerging from the guide body 16 engages. The size of the recess 28 results, inter alia, from the adjustment path of the pin 20 . In order to comply with the required electrical protection against contact, in the fully assembled switching device 26, the recess 28 is covered according to the invention from the inside by means of the requirement 17 on the trigger lever. The further details of the contour of the modular device 26 shown here are insignificant for the function and the interdependencies of the lever 10 , so that this will not be discussed further.

Claims (15)

1. Schwenkbarer Hebel mit einem zu seiner Schwenk­ ebene senkrecht angeordneten Betätigungsarm, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Betätigungsarm (20) stabförmig ausgebildet ist und punktartig an wenigstens einer Stel­ le am Umfang seiner Stirnfläche mit dem Hebel (10) ver­ bunden ist und daß koaxial in Verlängerung des Betäti­ gungsarms (20) der Hebel (10) mit einer dem Querschnitt des Betätigungsarms (20) angepaßten Ausnehmung (18) ver­ sehen ist.1. Swiveling lever with a vertically arranged to its pivot actuating arm, characterized in that the actuating arm ( 20 ) is rod-shaped and point-like at least one position on the circumference of its end face with the lever ( 10 ) is connected and that coaxially is seen in the extension of Actuate the gungsarms (20) of the lever (10) having a cross-section of the actuating arm (20) adapted recess (18) ver. 2. Hebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (20) einstückig mit dem Hebel (10) verbunden ist.2. Lever according to claim 1, characterized in that the actuating arm ( 20 ) is integrally connected to the lever ( 10 ). 3. Hebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (20) durch mechanische Kraftein­ wirkung vom Hebel (10) lösbar ist, ohne diesen zu be­ schädigen oder selber eine Beschädigung zu erfahren.3. Lever according to claim 2, characterized in that the actuating arm ( 20 ) by mechanical force action from the lever ( 10 ) can be released without damaging it or experiencing damage itself. 4. Hebel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Betätigungsarm (20) seiner dem Hebel (10) zugewandten Stirnfläche im Hebel (10) angeordnete Ausnehmung (18) reversibel versenkbar ist.4. Lever according to claim 1 or 3, characterized in that the actuating arm ( 20 ) of the lever ( 10 ) facing end face in the lever ( 10 ) arranged recess ( 18 ) is reversibly retractable. 5. Hebel nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (20) als zylindrischer Stab ausgebildet ist. 5. Lever according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating arm ( 20 ) is designed as a cylindrical rod. 6. Hebel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (20) als prisma­ tischer Stab ausgebildet ist.6. Lever according to one of claims 1 to 4, characterized in that the actuating arm ( 20 ) is designed as a prismatic table. 7. Hebel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (18) im Hebel (10) den Betätigungsarm (20) formschlüssig aufnimmt und mit­ tels enger reibschlüssiger Passung ein ungewolltes Her­ ausgleiten des Betätigungsarms (20) verhindert.7. Lever according to one of claims 4 to 6, characterized in that the recess (18) receives the actuator arm (20) in form-locking lever (10) and with means of tight frictional fit Her unintentional slip of the actuating arm (20) is prevented. 8. Hebel nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (20) auf seiner ganzen Länge im Hebel (10) versenkbar ist.8. Lever according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating arm ( 20 ) is retractable over its entire length in the lever ( 10 ). 9. Hebel nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hebel (10) einen Schwenk­ arm mit zwei parallel zueinander senkrecht daran ange­ formten Lagerlaschen (15) besitzt, die jeweils mit einer Bohrung (14) versehen sind, die miteinander fluchten und als Führung für eine Schwenkachse dienen, und das an dem den Lagerlaschen (15) entgegengesetzten Ende des Schwenkarmes (12) ein Führungskörper (16) angeformt ist, der die Ausnehmung (18) zur Führung des Betätigungsarms (20) aufweist.9. Lever according to one of the preceding claims, characterized in that the lever ( 10 ) has a swivel arm with two mutually parallel perpendicularly formed bearing tabs ( 15 ), which are each provided with a bore ( 14 ) which are aligned and serve as a guide for a pivot axis, and a guide body ( 16 ) is formed on the end of the pivot arm ( 12 ) opposite the bearing straps ( 15 ), said guide body ( 16 ) having the recess ( 18 ) for guiding the actuating arm ( 20 ). 10. Hebel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (18) den Führungskörper (16) achspa­ rallel zur Schwenkachse durchdringt.10. Lever according to claim 9, characterized in that the recess ( 18 ) penetrates the guide body ( 16 ) axially parallel to the pivot axis. 11. Hebel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausnehmung (18) den Führungskörper (16) entlang seiner Längsachse mittig durchdringt. 11. Lever according to claim 9 or 10, characterized in that the recess ( 18 ) penetrates the guide body ( 16 ) centrally along its longitudinal axis. 12. Verwendung eines Hebels nach den Ansprüchen 1 bis 11 als Auslösehebel in einem Schaltwerk eines elek­ trischen Schaltgerätes, insbesondere eines Leitungs­ schutzschalters, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10) über dem Betätigungsarm (20), der eine Gehäusewand (27) des Schaltgerätes (26) durchgreift und mit dem Aus­ lösehebel eines benachbart angeordneten weiteren Schalt­ gerätes in Eingriff steht, die Betätigung der Schaltwer­ ke der aneinandergrenzenden Schaltgeräte herbeiführt, wobei der Betätigungsarm (20) jeweils als Kupplungsteil dient.12. Use of a lever according to claims 1 to 11 as a release lever in a switching mechanism of an elec trical switching device, in particular a circuit breaker, characterized in that the lever ( 10 ) over the actuating arm ( 20 ), which has a housing wall ( 27 ) of the switching device ( 26 ) engages and engages with the release lever of an adjacent switching device, which actuates the switching mechanism of the adjoining switching devices, the actuating arm ( 20 ) serving as a coupling part. 13. Verwendung eines Hebels nach den Ansprüchen 4 bis 11 als Auslösehebel eines Schaltwerkes in einem mehrpoligen elektrischen Schaltgerät, das aus mehreren einpoligen Schaltgeräten mit jeweils einem den Hebel aufweisenden Schaltwerk versehen zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung aller Schal­ terpole mittels des reversibel versenkbaren Betätigungs­ arms (20) wahlweise einstellbar ist.13. Use of a lever according to claims 4 to 11 as a trigger lever of a switching mechanism in a multi-pole electrical switching device, which is composed of several single-pole switching devices, each with a lever having switching mechanism, characterized in that the actuation of all scarf terpole by means of the reversibly retractable Actuating arms ( 20 ) is optionally adjustable. 14. Herstellung eines Hebels nach einem der Ansprü­ che 1 bis 11 durch das Spritzgießverfahren.14. Production of a lever according to one of the claims che 1 to 11 by the injection molding process. 15. Herstellung eines Hebels nach Anspruch 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (20) ein­ stückig mit dem Hebel (10) hergestellt wird, wobei die­ ser anschließend durch mechanische Einwirkung vom Auslö­ sehebel (20) abgetrennt und in die hierfür als Führung vorgesehene Ausnehmung (18) eingeführt wird.15. Manufacture of a lever according to claim 14, characterized in that the actuating arm ( 20 ) is made in one piece with the lever ( 10 ), the water subsequently separated by mechanical action from the trigger lever ( 20 ) and into the guide for this purpose provided recess ( 18 ) is inserted.
DE19883825442 1988-07-27 1988-07-27 SWIVELING LEVER Withdrawn DE3825442A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825442 DE3825442A1 (en) 1988-07-27 1988-07-27 SWIVELING LEVER
EP19890113537 EP0352681A3 (en) 1988-07-27 1989-07-22 Pivoting lever

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825442 DE3825442A1 (en) 1988-07-27 1988-07-27 SWIVELING LEVER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3825442A1 true DE3825442A1 (en) 1990-02-08

Family

ID=6359628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883825442 Withdrawn DE3825442A1 (en) 1988-07-27 1988-07-27 SWIVELING LEVER

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0352681A3 (en)
DE (1) DE3825442A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848264C1 (en) * 1998-10-20 2000-05-18 Aeg Niederspannungstech Gmbh Coupling device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1473203A (en) * 1974-09-20 1977-05-11 Ottermill Ltd Electric circuit breaker arrangement
ES247088U (en) * 1979-11-13 1980-03-16 Enrique Garrell Alsina Sa Automatic circuit breaker
AT378283B (en) * 1983-11-28 1985-07-10 Felten & Guilleaume Ag Oester CIRCUIT BREAKER WITH SWITCH FOR A CENTER
DD221878A1 (en) * 1984-03-12 1985-05-02 Elektroinstallation Annaberg V MULTIPOOL CIRCUIT PROTECTION SWITCH

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848264C1 (en) * 1998-10-20 2000-05-18 Aeg Niederspannungstech Gmbh Coupling device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0352681A2 (en) 1990-01-31
EP0352681A3 (en) 1991-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019149C2 (en) Screwless connector
EP2140521A1 (en) Installation switchgear having a spring-loaded terminal arrangement
DE102004040288A1 (en) Circuit breaker with short-circuit and overload trip indication and corresponding procedure
DE3008249C2 (en) Circuit breaker with a manually movable trigger
EP0049209B1 (en) Protective switch of compact construction with a tripping pin
DE1223444B (en) Encapsulated electrical switch
DE102004055564B4 (en) Electrical installation switching device
DE3825443A1 (en) ELECTRICAL SWITCHGEAR
DE1126975B (en) Overcurrent protection switch with thermal release
DE3119165A1 (en) Automatic circuit breaker as a structural unit consisting of a line protection circuit breaker as well as auxiliary and signal switches
DE1129602B (en) Push-button overcurrent switch
DE3825442A1 (en) SWIVELING LEVER
DE854682C (en) Hand-operated starter switch for electric motors with a thermal relay for each pole
DE19934542C1 (en) Fused switch unit with security padlock fitted through aligned openings in fuse plug and fused switch unit housing for holding fuse plug in inoperative position
DE2626003A1 (en) Multipole pushbutton switch with thermal overcurrent trip - has contacts connected to protective device and slide coupled to holding unit
EP0408982B1 (en) Overcurrent circuit breaker
EP0070248A2 (en) Isolating switch
DE617113C (en) Free release for overcurrent switches, especially installation switches
DE3880653T2 (en) Switches, in particular for use as automatic switches.
DE10211814C1 (en) Plug socket protected by shutter, has contacts also serving as springs to position longitudinal slider when closed
DE3045568A1 (en) Motor drive for LV circuit breaker - has safety device preventing operation during maintenance
EP0158241B1 (en) Electrical switch
DE202016100965U1 (en) Switch unit
EP0851449B1 (en) Switchgear for an electric installation
DE2717444A1 (en) Multiple thermal overcurrent relay - has switching part mounted on power section, with lever with variable fulcrum, and bimetallic strips

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee