DE3824846A1 - Ventilbasisteil mit integrierten stromventilen - Google Patents
Ventilbasisteil mit integrierten stromventilenInfo
- Publication number
- DE3824846A1 DE3824846A1 DE19883824846 DE3824846A DE3824846A1 DE 3824846 A1 DE3824846 A1 DE 3824846A1 DE 19883824846 DE19883824846 DE 19883824846 DE 3824846 A DE3824846 A DE 3824846A DE 3824846 A1 DE3824846 A1 DE 3824846A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- base part
- valve base
- flow
- drain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 18
- 235000011890 sandwich Nutrition 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15C—FLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
- F15C3/00—Circuit elements having moving parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/02—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with screw-spindle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0807—Manifolds
- F15B13/0817—Multiblock manifolds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0832—Modular valves
- F15B13/0839—Stacked plate type valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0878—Assembly of modular units
- F15B13/0896—Assembly of modular units using different types or sizes of valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/877—With flow control means for branched passages
- Y10T137/87885—Sectional block structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
Description
In modernenen Industrieanlagen ist eine Vielzahl von Maschi
nen im Einsatz, die mit druckluftbetriebenen Fluiddruck-
Regelsystemen ausgestattet sind, welche von Maschine zu Ma
schine verschieden sind. Bei einigen herkömmlichen Fluid
druck-Regelsystemen wird ein Wegeventil verwendet, in dessen
Gehäuse oder eine Abdeckplatte hierfür Abfluß-Stromventile
integriert sind. Bei anderen herkömmlichen Fluiddruck-Regel
systemen, die Abfluß-Stromventile benötigen, ist eine Sand
wich- oder Anschlußplatte auf einem Verteilerstück oder
einem Basisteil eines Wegeventils angeordnet und die Abfluß-
Stromventile sind in die Sandwich- oder Anschlußplatte ein
gebaut. Durch die zusätzliche Verwendung von Sandwich- oder
Anschlußplatten für den Anbau von Abfluß-Stromventilen an
eine Wegeventil-Anordnung oder durch den Anbau zusätzlicher
integrierter Abfluß-Stromventile entsteht eine Schwierigkeit
insofern, als die Wegeventil-Anordnung insgesamt vergrößert
wird, die Kosten und das Gewicht der Ventilanordnung steigen
und letztere komplexer wird. Die Vergrößerung einer Wegeven
til-Anordnung durch die Verwendung integrierter Stromventile
oder von Sandwich- oder Anschlußplatten ist nachteilig, weil
in vielen Fällen für die Montage der Wegeventil-Anordnung in
der von ihr gesteuerten Maschine, z.B. einem Roboter, sehr
wenig Raum zur Verfügung steht. Aus der Verwendung von Sand
wich- oder Anschlußplatten für den Anbau von Abfluß-Strom
ventilen an ein Wegeventil ergibt sich als weiterer Nach
teil, daß solche Platten das Gewicht der Ventilanordnung
erhöhen, was nachteilig ist, wenn das Ventil an einem Robo
terarm verwendet werden muß, der in viele Arbeitsstellungen
bewegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventilbasis
teil, insbesondere für ein Wegeventil zu schaffen, das die
Schwierigkeiten erhöhter Kosten, größeren Gewichts und grö
ßeren Raumbedarfs des Ventils vermeidet, wenn mit der Ver
wendung einer Sandwich- oder Zwischenplatte in einem Druck
luft-Steuerungssystem eine Strombegrenzungsfunktion erzielt
werden soll. Das Ventilbasisteil soll von geringem Gewicht
und Raumbedarf sein und bei Bedarf eine Abstrombegrenzungs
funktion zu erfüllen vermögen, ohne daß hierfür eine Sand
wich- oder Zwischenplatte benötigt wird. Das Ventilbasisteil
soll ferner eine flache Ventilbauform ermöglichen und den
noch zur Erzielung einer Abstrombegrenzungsfunktion verwen
det werden können.
Ein diese Aufgabe lösendes Ventilbasisteil ist mit seinen
vorteilhaften Ausgestaltungen in den Patentansprüchen ge
kennzeichnet.
Die Erfindung schafft ein einzelnes Ventilbasisteil mit fünf
Anschlußöffnungen und integrierten Stromventilen, das von
einfachem und raumsparendem Aufbau, wirtschaftlich herstell
bar und in einem Fluiddruckventil-System verwendbar ist. Das
Ventilbasisteil gemäß der Erfindung ist von im wesentlichen
rechteckiger Gestalt und hat eine Oberseite, eine Untersei
te, eine vordere und eine hintere Seitenfläche sowie Endflä
chen. Es weist eine Einlaß- bzw. Vordrucköffnung und zwei
Abflußöffnungen auf, die in einer seiner Seitenflächen aus
gebildet sind. In einer anderen Seitenfläche des Ventil
basisteils sind ein Paar Zylinderanschlußöffnungen ausgebil
det. Alle Öffnungen sind durch Kanäle mit getrennten senk
rechten Kanälen verbunden, die in der Oberseite des Ventil
basisteils münden, derart, daß sie mit entsprechenden Kanä
len in einem auf dem Basisteil montierten Fluiddruckventil
verbindbar sind. Die Verbindungskanäle zwischen den Ablaß
öffnungen und den Austrittsöffnungen in der Oberseite des
Ventilbasisteils sind auf der Außenseite der Zylinderan
schlußkanäle und zu den Enden des Ventilbasisteils hin ange
ordnet. Das Ventilbasisteil kann bei Bedarf mit zwei von
seinen End- oder Seitenflächen nach innen sich erstreckenden
Stromventil-Kammern zur betriebsmäßigen Aufnahme von zwei
Stromventilen versehen sein, die den Fluidabstrom beeinflus
sen, der in die Austrittsöffnungen in der Oberseite des Ven
tilbasisteils eintitt und durch die Ablaßkanäle im Ventil
basisteil fließt und durch die Ablaßöffnungen austritt.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden
anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines einzelnen Ventilbasisteils
mit fünf Öffnungen und integrierten Ablaß-Strom
ventilen gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf dasselbe Ventilbasisteil in der
Schnittebene 2-2 in Fig. 1 mit Blickrichtung ent
sprechend den Pfeilen,
Fig. 3 den Schnitt 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 den Schnitt 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Ventilbasisteil mit fünf
Öffnungen gemäß einer zweiten Ausführungsform der
Erfindung, bei der durch die hintere Seitenfläche
des Ventilbasisteils zwei integrierte Ablaß-Strom
ventile eingebaut sind, von denen eines in einer
Offen-, das andere in einer Schließstellung darge
stellt ist, und
Fig. 6 den Schnitt 6-6 in Fig. 5.
Das in Fig. 1 dargestellte einzelne Ventilbasisteil 10 mit
fünf Öffnungen ist mit integrierten Ablaß-Stromventilen ver
sehen. Zur Erläuterung seiner Anwendung ist ein herkömmli
ches magnetisch betätigtes Wegeventil 11 dargestellt. Das
Wegeventil 11 ist nicht Teil der Erfindung, und seine beweg
lichen Teile sind mit gestrichelten Linien lediglich zu dem
Zweck dargestellt, das Verständnis seiner Beziehung zu und
seiner Verwendung mit dem Basisteil 10 zu erleichtern.
Gemäß Fig. 1 und 2 weist das Ventilbasisteil 10 eine linke
und eine rechte Endfläche 12 bzw. 13 auf, eine vordere und
eine hintere Seitenfläche 14 bzw. 15 sowie eine Oberseite 16
und eine Unterseite 17. Das Ventilbasisteil 10 hat ein Paar
Befestigungslöcher 19 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben
für seine Montage in der jeweils erforderlichen Arbeits
stellung.
Gemäß Fig. 2 ist in der vorderen Seitenfläche 14 des Ventil
basisteils 10 eine Einlaßdruck- bzw. Vordrucköffnung 20 aus
gebildet, die über einen waagerechten quergerichteten Vor
druckkanal 21 mit einem senkrechten Druckkanal 22 verbunden
ist, der an der Oberseite 16 des Ventilbasisteils 10 mündet.
In der vorderen Seitenfläche 14 des Ventilbasisteils 10 sind
ferner zwei Ablaßöffnungen 23 und 27 ausgebildet. Gemäß Fig.
2 ist die Ablaßöffnung 23 über einen waagerechten querge
richteten Ablaßkanal 24 und eine waagerechte längsgerichtete
Ablaßbohrung bzw. Ablaßkanal 25 mit einem senkrechten Ablaß
kanal 26 verbunden, der an der Obersetie 16 des Ventilbasis
teils 10 mündet. Die Ablaßöffnung 27 ist über einen waage
rechten quergerichteten Ablaßkanal 28 und eine waagerechte
längsgerichtete Ablaßbohrung bzw. Ablaßkanal 29 an einen
senkrechten Ablaßkanal 30 angeschlossen, der an der Ober
seite 16 des Ventilbasisteils 10 mündet.
In der hinteren Seitenfläche 15 des Ventilbasisteils 10 sind
eine erste und eine zweite Zylinderanschlußöffnung 34 bzw.
37 ausgebildet, die als Zu- und Rücklauföffnungen für ein
Fluidgerät dienen. Die Zylinderanschlußöffnung 34 ist über
einen waagerechten ersten quergerichteten Zylinderanschluß
kanal 35 mit einem senkrechten ersten Zylinderanschlußkanal
36 verbunden, der an der Oberseite 16 des Ventilbasisteils
10 mündet. Die zweite Zylinderanschlußöffnung 37 ist über
einen waagerechten zweiten quergerichteten Zylinderanschluß
kanal 38 mit einem senkrechten zweiten Zylinderanschlußkanal
39 verbunden, der an der Oberseite 16 des Ventilbasisteils
10 mündet.
Gemäß Fig. 1 steht der Vordruckkanal 22 in der Oberseite 16
des Ventilbasisteils 10 über einen Vordruckkanal 42 im Wege
ventil 11 mit einer Vordruckkammer 43 in Verbindung. Die Ab
laßkanäle 26 und 30 im Ventilbasisteil 10 sind über einen
zugehörigen Ablaßkanal 44 bzw. 46 mit einem Paar zugehöriger
Ablaßkammern 45 und 47 im Wegeventil 11 verbunden. Die Zy
linderanschlußkanäle 36 und 39 in der Oberseite 16 des Ven
tilbasisteils 10 sind über zugehörige Zylinderanschlußkanäle
48 und 50 mit je einer Zylinderanschlußkammer 49 bzw. 51 im
Wegeventil 11 verbunden.
Gemäß Fig. 2 ist im Ventilbasisteil 10 eine Stromventilkam
mer 54 ausgebildet, die sich durch einen Basisteilansatz 55
hindurch vom Ventilbasisteil 10 nach außen erstreckt. Die
Stromventilkammer 54 liegt in einer Linie mit dem längsge
richteten waagerechten Ablaßkanal 29, der an den senkrechten
Ablaßkanal 30 angeschlossen ist. In der Stromventilkammer 54
ist betriebsmäßig ein Stromventil 56 ohne Außenspindel ange
ordnet, welches den Strom des aus dem Ablaßkanal 29 in den
Ablaßkanal 28 abfließenden und durch die Ablaßöffnung 27
austretenden Fluids beeinflußt. Das Stromventil 56 hat ein
in seinem mittleren und vorderen Abschnitt zylindrisches
Hauptteil 57, mit dessen innerem Ende ein konisch gestalte
tes Verschlußglied 58 fest bzw. einstückig verbunden ist.
Letzteres vermag den Fluidabstrom an einem Ventilsitz 59 zu
regulieren, der an der Verbindungsstelle des waagerechten
längsgerichteten Ablaßkanals 29 und des Ablaßkanals 28 aus
gebildet ist. In Fig. 2 ist das Verschlußglied 58 in bezug
auf den Ventilsitz 59 in einer Schließstellung dargestellt;
wenn es zurück-, entsprechend Fig. 2 nach rechts bewegt
wird, kann am Ventilsitz 59 vorbei ein Fluidabstrom in den
Ablaßkanal 28 und durch die Ablaßöffnung 27 abfließen.
Das Stromventil 56 weist einen zylindrischen Einstell- und
Regelknopf 62 auf, der, wenn er zum Andern der Stellung des
Verschlußgliedes 58 gedreht wird, in Längsrichtung ortsfest
bleibt. In die äußere Endfläche des Einstellknopfes 62 ist
ein Querschlitz 63 zum Drehen des Einstellknopfes mittels
eines zweckdienlichen Werkzeuges eingearbeitet. Der Ein
stellknopf 62 ist in einer Bohrung 64 im Basisteilansatz 55
drehbar gelagert und weist einen mit seinem inneren Ende
fest bzw. einstückig verbundenen Schaft 65 von verkleinertem
Durchmesser auf. Dessen inneres Ende ist mit dem äußeren En
de eines Paares mit Längsabstand angeordneter kreisringför
miger Flansche 66 fest bzw. einstückig verbunden, die in
einer Bohrung 67 angeordnet sind, welche an ihrem äußeren
Ende an die Bohrung 64 angeschlossen und von etwas kleinerem
Durchmesser als diese ist. In der Nut zwischen den Flanschen
66 ist eine zweckdienliche O-Ring-Dichtung 68 angeordnet,
die als Berührungsdichtung gegen die Fläche der Bohrung 67
abdichtet. Mit der Innenseite des inneren Flansches 66 ist
ein langgestreckter Gewindeschaft 69 fest bzw. einstückig
verbunden, der betriebsmäßig in einer längsgerichteten Ge
windebohrung 70 angeordnet ist, welche im hinteren Endstück
des Ventilhauptteils 57 ausgebildet ist und sich von dessen
hinterem Ende aus in Längsrichtung nach innen erstreckt.
Gemäß Fig. 4 weist die Stromventilkammer 54 an ihrem äußeren
Ende einen Abschnitt von sechseckiger Querschnittsgestalt
auf. Der hintere Endabschnitt des Stromventil-Hauptteils 57
ist am Umfang ebenfalls sechseckig gestaltet, damit er im
sechseckigen Abschnitt der Stromventilkammer 54 veschieblich
aufgenommen werden kann. Der Einstellknopf 62 bleibt bei
Drehen in der einen oder der anderen Richtung in Längsrich
tung fixiert, wogegen der Gewindeschaft 69 gedreht wird. Das
Drehen des Gewindeschaftes 69 in der Gewindebohrung 70 ruft
eine geradlinige Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Ven
tilhauptteils 57 ohne jegliche Drehung hervor, weil das
sechseckige hintere Endstück des Hauptteils 57 im sechsecki
gen Abschnitt der Stromventilkammer 54 gleitet.
Gemäß Fig. 2 und 3 wird eine Längsbewegung des Stromventil-
Einstellknopfes 62 durch eine entsprechende Haltevorrich
tung, z.B. durch einen Haltezapfen 71 verhindert, der in
einer Bohrung 72 im Basisteilansatz 55 mit Preßsitz aufge
nommen ist und in eine in den Einstellknopf 62 eingearbeite
te Umfangsnut 73 eingreift. Bei Drehen des Einstellknopfes
62 gleitet der Haltezapfen 71 in der Umfangsnut 73 und ver
hindert eine Längsbewegung des Einstellknopfes 62 und des
Einstell-Gewindeschafts 69. Eine vergrößerte Ansicht des
vorstehend beschriebenen Stromventils 56 ohne Außenspindel
ist in den Fig. 5 und 7 der US-PS 45 74 844 dargestellt.
Gemäß Fig. 2 ist in einem Basisteilansatz 74 auf der linken
Seite des Ventilbasisteils 10 ein zweites Stromventil 56 be
triebsmäßig angeordnet. Dieses übt eine Strombegrenzungs
funktion aus auf den Fluidabstrom, der in die Ablaßkanäle 26
und 25 abfließt und dann durch den Ablaßkanal 24 und die Ab
laßöffnung 23 austritt.
Im Betrieb können beide Stromventile 56 oder nur eines von
ihnen verwendet werden zum Beeinflussen des Fluidabstroms
durch nur eine der Ablaßöffnungen, 23 oder 27.
Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten zweiten Ausführungs
form sind in die Rückseite eines einzelnen Ventilbasisteils
10 a mit fünf Öffnungen zwei integrierte Stromventile 56 a zum
Beeinflussen des aus zwei Ablaßöffnungen 23 a und 27 a austre
tenden Fluidabstroms eingebaut. Bauteile der zweiten Ausfüh
rungsform gemäß Fig. 5 und 6, die mit denen der ersten Aus
führungsform gemäß Fig. 1 bis 4 gleich sind, sind mit glei
chen Bezugszeichen, jedoch mit nachgestelltem "a", bezeich
net.
Die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6 verwendeten
Stromventile 56 a sind in Aufbau und Arbeitsweise gleich mit
den Stromventilen 56 gemäß Fig. 2, 3 und 4. Der einzige Un
terschied besteht darin, daß die Stromventile 56 a zum Regu
lieren des an den an den Verbindungsstellen der Ablaßkanäle
25 a und 29 a ausgebildeten Ventilsitzen 59 a vorbeifließenden
Fluidstroms in solcher Stellung angeordnet sind, daß sie in
den Strombegrenzungs- bzw. Ablaßkanälen 24 a und 28 a arbei
ten.
Es versteht sich, daß nur ein Stromventil 56 anstelle von
zwei Stromventilen entweder in einem der Endabschnitte (Fig.
2) oder in einem der Seitenabschnitte (Fig. 5 und 6) des
Ventilbasisteils 10 verwendet werden kann. Ferner kann ein
Stromventil 56 an einem Endabschnitt (Fig. 2) und ein ande
res Stromventil 56 gleichzeitig am Seitenabschnitt (Fig. 5
und 6) des Ventilbasisteils 10 verwendet werden. Weiterhin
können die Öffnungen 20, 23, 27, 34 und 37 lagemäßig mit
einander vertauscht oder in der Unterseite 17 des Ventil
basisteils 10 angeordnet sein.
Claims (4)
1. Ventilbasisteil (10) für ein Fluiddruckventil-System
mit den folgenden Merkmalen:
- a) Das Ventilbasisteil (10) ist von im wesentlichen recht eckiger Gestalt mit einer Oberseite (16), einer Untersei te (17), einer vorderen Seitenfläche (14), einer hinteren Seitenfläche (15) und Endflächen (12, 13);
- b) das Ventilbasisteil (10) weist in einer seiner Flächen (14) eine Vordrucköffnung (20) auf, die mit einer Vor druckleitung (21, 22) im Ventilbasisteil (10) in Verbin dung steht, welche an der Oberseite (16) des Ventilbasis teils (10) mündet;
- c) das Ventilbasisteil (10) weist ein Paar Zylinderanschluß öffnungen (34, 37) auf, die in einer anderen Fläche (15) des Ventilbasisteils (10) ausgebildet sind, mit getrenn ten Zylinder-Zulauf- (35, 36) und -Ablaufkanälen (38, 39) im Ventilbasisteil (10) in Verbindung stehen, welche an der Oberseite (16) des Ventilbasisteils (10) beiderseits der Vordruckleitungsmündung münden;
- d) das Ventilbasisteil (10) weist in einer seiner Flächen (14) ein Paar Ablaßöffnungen (23, 27) auf, die mit ge trennten waagerechten Ablaßkanälen (24, 25 bzw. 28, 29) im Ventilbasisteil (10) in Verbindung stehen, welche mit ge trennten senkrechten Ablaßkanälen (26 bzw. 30) im Ventil basisteil (10) verbunden sind, die an der Oberseite (16) des Ventilbasisteils (10) auf der Außenseite der Zylin der-Zulauf- und -Ablaufkanäle (36, 36 bzw. 38, 39) münden;
- e) wenigstens einer der getrennten waagerechten Ablaßkanäle (28, 29) enthält ein Stromventil (56) zum Beeinflussen des durch ihn ablaufenden Fluidstroms;
- f) der Ablaßkanal (28, 29) weist an seinem Umfang einen kreisrunden Ventilsitz (59) auf;
- g) das Stromventil (56) umfaßt eine Stromventil-Kammer (54), die im Ventilbasisteil (10) ausgebildet ist und an ihrem äußeren Ende in der Außenseite des Ventilbasisteils (10) mündet und mit ihrem inneren Ende dem Ventilsitz (59) be nachbart ist;
- h) das Stromventil (56) umfaßt ein längsbewegliches Strom ventil-Hauptteil (57), das in der Kammer (54) angeordnet ist und ein als konisches Verschlußglied (58) gestaltetes inneres Endstück für den Paß-Eingriff mit dem Ventilsitz (59) aufweist;
- i) ein Abschnitt der Stromventil-Kammer (54) ist mit sechs eckigem Querschnitt ausgebildet zur verschieblichen Auf nahme eines Gegenstückes in Form eines sechseckigen Um fangsabschnitts des Ventil-Hauptteils (57); und
- j) ein in Längsrichtung fixierter drehbarer Gewindeschaft (69) ist im äußeren Ende der Kammer (54) angeordnet, hat ein in eine im äußeren Ende des Ventil-Hauptteils (57) ausgebildete Innengewindebohrung (70) drehbar eingreifen des inneres Endstück und ein von außerhalb des Ventil basisteils (10) zugängliches äußeres Endstück (62), der art, daß der Gewindeschaft (69) gedreht werden kann, um durch Längsverstellen des Ventil-Hauptteils (57) das Ver schlußglied (58) mit dem Ventilsitz (59) so in Paß-Ein griff zu bringen, daß durch den Ablaßkanal (28, 29) ein kontrollierter Fluidstrom austreten kann.
2. Ventilbasisteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
in jedem der getrennten waagerechten Ablaßkanäle (24, 25 bzw.
28, 29) ein Stromventil (56) zum Beeinflussen des durch ihn
ablaufenden Fluidstromes angeordnet ist.
3. Ventilbasisteil nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stromventile (56) je in entgegengesetzten Endstücken des
Ventilbasisteils (10) angeordnet sind.
4. Ventilbasisteil nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stromventile (56 a) in einem der Seitenabschnitte des
Ventilbasisteils (10) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/076,779 US4770209A (en) | 1987-07-23 | 1987-07-23 | Valve base with integral flow controls |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3824846A1 true DE3824846A1 (de) | 1989-02-02 |
Family
ID=22134138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883824846 Withdrawn DE3824846A1 (de) | 1987-07-23 | 1988-07-21 | Ventilbasisteil mit integrierten stromventilen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4770209A (de) |
JP (1) | JPH0788911B2 (de) |
KR (1) | KR930002477B1 (de) |
CN (1) | CN1009857B (de) |
AU (1) | AU586958B2 (de) |
BE (1) | BE1000958A3 (de) |
CA (1) | CA1299464C (de) |
DE (1) | DE3824846A1 (de) |
FR (1) | FR2618521B1 (de) |
GB (1) | GB2207982B (de) |
IT (1) | IT1224671B (de) |
NZ (1) | NZ225103A (de) |
SE (1) | SE8802606L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229054A1 (de) * | 1992-08-31 | 1994-03-10 | Mannesmann Ag | Funktionsbaustein, insbesondere für pneumatische Medien |
DE20113958U1 (de) | 2001-08-23 | 2001-10-18 | FESTO AG & Co., 73734 Esslingen | Unterteilungsvorrichtung für Druckmittelkanäle und damit ausgestattetes Kanalbauteil |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8724066D0 (en) * | 1987-10-14 | 1987-11-18 | Kinetrol Ltd | Actuator control means |
US4856560A (en) * | 1988-12-05 | 1989-08-15 | Neff James A | Valve base with integral flow control valves and common exhaust passage |
DE4232628A1 (de) * | 1992-09-29 | 1994-03-31 | Herion Werke Kg | Wegeventil |
DE29511223U1 (de) * | 1995-07-12 | 1995-09-28 | Karl Dungs GmbH & Co., 73660 Urbach | Doppel-Sicherheitsmagnetventil |
DE19704656A1 (de) * | 1997-02-07 | 1998-08-13 | Gruenbeck Josef Wasseraufb | Einrichtung zur Lenkung, Steuerung, Regelung, Messung und Überwachung von Flüssigkeitsströmen und Wasseraufbereitungsanlage |
DE19829530B4 (de) * | 1998-07-02 | 2005-01-20 | Hoerbiger Micro Fluid Gmbh | Ventilanordnung |
US5996627A (en) * | 1998-10-15 | 1999-12-07 | Warren Rupp, Inc. | Adjustable fluid valve for diaphragm pumps |
US8939173B2 (en) * | 2010-07-14 | 2015-01-27 | Mac Valves, Inc. | Stepper motor operated balanced flow control valve |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2641229A1 (de) * | 1975-09-19 | 1977-03-31 | Atlas Copco Ab | Einstellbares drosselventil |
DE3540310A1 (de) * | 1984-11-13 | 1986-05-22 | Mac Valves, Inc., Wixom, Mich. | Vierwege-tellerventil |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US949115A (en) * | 1909-06-16 | 1910-02-15 | Charles E Davey | Valve. |
US1133566A (en) * | 1914-03-02 | 1915-03-30 | Lewis M Lancaster | Combined compression cock and drain. |
DE1062506B (de) * | 1956-04-09 | 1959-07-30 | William Carls | Anschlusssockel fuer eine Vielzahl von Steuerventilen fuer druckmittelbetaetigte Arbeitszylinder |
GB1207175A (en) * | 1967-09-23 | 1970-09-30 | Boilers Ltd | Improvements in or relating to valve systems |
US3513876A (en) * | 1968-04-09 | 1970-05-26 | Akro Tec Inc | Valve manifold module and system |
US3504704A (en) * | 1968-04-29 | 1970-04-07 | Beckett Harcum Co | Valve and control assembly |
US3550621A (en) * | 1968-08-20 | 1970-12-29 | Parker Hannifin Corp | Fluid distributing manifold for directional control valve |
DE6917359U (de) * | 1969-04-29 | 1969-09-25 | Festo Maschf Stoll G | Grundplatte fuer pneumatische oder hydraulische ventile |
US4100937A (en) * | 1976-08-16 | 1978-07-18 | Owens-Illinois, Inc. | Valve block |
JPS6052323B2 (ja) * | 1980-02-12 | 1985-11-19 | 東京タイヨ−株式会社 | 5ポ−ト3ポジシヨンクロ−ズドセンタ型切換弁 |
US4509556A (en) * | 1982-05-13 | 1985-04-09 | Ross Operating Valve Company | Flow control for valve interface |
US4598736A (en) * | 1984-12-03 | 1986-07-08 | Chorkey William J | Solenoid operated valve with balancing means |
JPS61198773U (de) * | 1985-05-31 | 1986-12-12 | ||
US4699170A (en) * | 1986-05-02 | 1987-10-13 | Emco Limited | Cartridge for faucet valve |
-
1987
- 1987-07-23 US US07/076,779 patent/US4770209A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-06-20 NZ NZ225103A patent/NZ225103A/en unknown
- 1988-07-07 FR FR8809250A patent/FR2618521B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-07 IT IT4815988A patent/IT1224671B/it active
- 1988-07-12 SE SE8802606A patent/SE8802606L/ not_active Application Discontinuation
- 1988-07-13 CA CA 571897 patent/CA1299464C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-14 BE BE8800819A patent/BE1000958A3/fr not_active IP Right Cessation
- 1988-07-20 AU AU19248/88A patent/AU586958B2/en not_active Ceased
- 1988-07-21 CN CN88104613A patent/CN1009857B/zh not_active Expired
- 1988-07-21 DE DE19883824846 patent/DE3824846A1/de not_active Withdrawn
- 1988-07-22 JP JP18199288A patent/JPH0788911B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-23 KR KR1019880009329A patent/KR930002477B1/ko active IP Right Grant
- 1988-07-25 GB GB8817667A patent/GB2207982B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2641229A1 (de) * | 1975-09-19 | 1977-03-31 | Atlas Copco Ab | Einstellbares drosselventil |
DE3540310A1 (de) * | 1984-11-13 | 1986-05-22 | Mac Valves, Inc., Wixom, Mich. | Vierwege-tellerventil |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229054A1 (de) * | 1992-08-31 | 1994-03-10 | Mannesmann Ag | Funktionsbaustein, insbesondere für pneumatische Medien |
DE20113958U1 (de) | 2001-08-23 | 2001-10-18 | FESTO AG & Co., 73734 Esslingen | Unterteilungsvorrichtung für Druckmittelkanäle und damit ausgestattetes Kanalbauteil |
US6736158B2 (en) | 2001-08-23 | 2004-05-18 | Festo Ag & Co. | Splitting device for pressure medium ducts and a duct component having same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2207982A (en) | 1989-02-15 |
FR2618521A1 (fr) | 1989-01-27 |
JPS6440770A (en) | 1989-02-13 |
FR2618521B1 (fr) | 1990-02-09 |
JPH0788911B2 (ja) | 1995-09-27 |
NZ225103A (en) | 1990-04-26 |
BE1000958A3 (fr) | 1989-05-23 |
CN1031584A (zh) | 1989-03-08 |
CN1009857B (zh) | 1990-10-03 |
KR890002563A (ko) | 1989-04-10 |
US4770209A (en) | 1988-09-13 |
IT1224671B (it) | 1990-10-18 |
AU1924888A (en) | 1989-02-23 |
SE8802606D0 (sv) | 1988-07-12 |
SE8802606L (sv) | 1989-01-24 |
IT8848159A0 (it) | 1988-07-07 |
AU586958B2 (en) | 1989-07-27 |
KR930002477B1 (ko) | 1993-04-02 |
GB2207982B (en) | 1991-02-20 |
GB8817667D0 (en) | 1988-09-01 |
CA1299464C (en) | 1992-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2635472C2 (de) | Servoeinrichtung zum Betätigen eines Steuerventils | |
DE3540310C2 (de) | ||
DE3035511C2 (de) | ||
DE69706127T2 (de) | Vorgesteuertes Umschaltventil | |
DE102006019997B4 (de) | Saug- und Saugabschalt-Verbundventil | |
DE3824844A1 (de) | Sammelanschluss-stapelbasis | |
DE4023806C2 (de) | Multifunktions-Mehrwegeschieberventil | |
DE3824846A1 (de) | Ventilbasisteil mit integrierten stromventilen | |
DE69715751T2 (de) | An ein mehrstufiges Umschaltventil angeflanschter Druckregler | |
DE2513013B2 (de) | Hydraulisches Wegeventil | |
DE4416154C2 (de) | Durchflußregelventil | |
DE3327005A1 (de) | Hydraulischer verteiler | |
DE60114274T2 (de) | Mehrwegeschieber mit Aufsatzbefestigungselementen | |
EP0994003A2 (de) | Ventileinrichtung | |
DE3926643A1 (de) | Einzelne ventilgrundplatte fuer ein fluiddruck-ventilsystem | |
DE2442482B2 (de) | Ventilanordnung zum Steuern des Wasserzulaufs zu einer oder mehreren Wasserabgabestellen | |
DE10305394B4 (de) | Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen | |
DE3337234A1 (de) | Ventileinrichtung mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven stellglied | |
DE9421935U1 (de) | Anschlußvorrichtung zum Anschluß eines Heizkörpers und Patrone zum Einbau in diese | |
EP0123088B1 (de) | Hydraulisches Wegeventil zum Steuern eines doppeltwirkenden Motors | |
WO1997012150A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes wegeventil | |
DE1904086C3 (de) | In Matrixform aufgebaute vorprogrammierbare Signalverteilvorrichtung für gasförmige oder flüssige Medien | |
DE2005287B2 (de) | Funktionswahlvorrichtung für ein Hydraulik- oder Pneumatikventil | |
DE1958200B2 (de) | Hydraulische Steuerventileinrichtung | |
DE2549394C3 (de) | Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |