DE3824808A1 - Halter fuer sicherheitssteigtritte, -laufroste und schneefaenger - Google Patents
Halter fuer sicherheitssteigtritte, -laufroste und schneefaengerInfo
- Publication number
- DE3824808A1 DE3824808A1 DE19883824808 DE3824808A DE3824808A1 DE 3824808 A1 DE3824808 A1 DE 3824808A1 DE 19883824808 DE19883824808 DE 19883824808 DE 3824808 A DE3824808 A DE 3824808A DE 3824808 A1 DE3824808 A1 DE 3824808A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- roof tile
- holder according
- tile
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011456 concrete brick Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 235000015244 frankfurter Nutrition 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/10—Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/12—Devices or arrangements allowing walking on the roof or in the gutter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Halter für Sicherheitssteig
tritte, -laufroste und Schneefänger, die auf mit
Dachpfannen gedeckten, geneigten Dächern angebracht
werden.
Damit Kaminfeger, Dachdecker oder sonstige Handwer
ker gefahrlos zum Fegen der Kamine bzw. zu Dachre
paraturen oder dergleichen die geneigten Dächer be
treten können, bestehen berufsgenossenschaftliche
Forderungen, daß z. B. die Strecken vom Dachausstieg
bzw. von der Stelle, an der die Leiter am Dach ange
stellt wird, bis zum Kamin über etwa waagerecht lie
gende Sicherheitssteigtritte für die Auf- und Ab
wärtsrichtung sowie über Sicherheitslaufroste für
die Schichtlinie problemlos begehbar sind. Außerdem
müssen solche Einrichtungen zur Fluchtwegsicherung
aufgrund brandschutztechnischer Bestimmungen vor
gesehen werden. Zur Sicherung insbesondere steilerer
Dächer und in Gebieten, in denen mit starken Schnee
fällen gerechnet werden muß, sind auf diesen Schnee
fangroste erforderlich, die das Abrutschen größerer
Schneemassen verhindern.
Es sind Standbrettsteine zum Befestigen auf Dachpfan
nen, die mit halbrunder Auflagefläche für einen Trag
bügel zur Auflage eines Steigtrittes oder Laufrostes
ausgerichtet sind, bekannt geworden, die aus Beton
hergestellt sind. Durch die halbrunde Auflagefläche
in Verbindung mit Befestigungsschrauben ist die waa
gerechte Lage der Steigtritte und Laufroste ermög
licht. Nachteilig ist hierbei, daß sich die auf den
Dachpfannen anbetonierten Standbrettsteine bei höhe
ren Belastungen und auch unter dem Einfluß von Tempe
raturschwankungen und Feuchtigkeit von den Dachpfan
nen lösen, zudem sind sie und letztere bruchempfind
lich, was insbesondere beim Transport oft zu Zerstö
rungen führt, sie weisen ein hohes Gewicht auf, ihre
Auflagefläche ist als Betonformteil verhältnismäßig
ungenau, was eine umständliche, unsichere und unge
naue Montage der Bügel mit sich bringt. Außerdem
müssen zu den vielen verschiedenen handelsüblichen
Dachpfannentypen solche Spezialpfannen mit Stand
brettsteinen hergestellt und auf Lager gehalten wer
den. Auch müssen diese Sonderpfannen vom Handwerker
individuell an die Dachlatten angeschraubt werden,
da sonst kein sicherer Halt gewährleistet ist, und
schließlich liegen sie relativ hoch im Preis, so
daß ihnen eine allgemeine Anwendung verwehrt ist.
Auch wurde bereits so vorgegangen, daß Dachpfannen
aus Kunststoff, z. B. in PVC-Qualität, zum Anbrin
gen der verschiedenen Halter für Steigtritte, Schnee
fangeinrichtungen, Laufroste und dgl. gefertigt wer
den, damit diese Spezialpfannen den hier auftreten
den hohen Belastungen sicherer standhalten. Dieses
System ist aber auch sehr nachteilig, da für die
zahlreichen gängigen Dachpfannenausführungen vom
Hersteller derselben übereinstimmende Modelle und
somit aufwendige Werkzeugeinrichtungen erstellt wer
den müssen, was den Stückpreis sehr anhebt, eine
hohe Lagerhaltung erforderlich ist, die durch die
verschiedenen geforderten Farbtönungen noch gestei
gert wird, eine obere umfangreiche Anschlußplatte
für die Halter und dergleichen sowie eine untere
Verstärkungsplatte aus Festigkeitsgründen notwen
dig wird, wobei beide Platten durch Schraubele
mente verbunden werden müssen. Außerdem zeigen die
se Kunststoffpfannen infolge ihrer Lichtempfindlich
keit unschöne Verblassungen und sind bei Kälte sehr
riß- und bruchempfindlich, so daß sie früher oder
später wasserdurchlässig werden und durch die Bruch
anfälligkeit eine Unfallgefahr darstellen.
Ebenfalls weisen Sonderdachpfannen aus Metall, ver
zinkt, kunststoffbeschichtet oder aus Kupfer herge
stellt, große Nachteile auf, insbesondere, was die
Material- sowie Investitions- und Lagerhaltungs
kosten betrifft.
Aufgabe der Erfindung ist es, Lösungen für Halter
der besprochenen Art zu schaffen, die preiswert und
universell verwendbar sind, um unter den unterschied
lichsten Witterungsbedingungen als dauerhafte, im
Lieferumfang kleine Bausätze für alle Bedarfsfälle
der besprochenen Art zur Verfügung zu stehen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Paar sol
cher Halter aus einheitlich verwendbaren Tragteilen,
die auf normaler bzw. vorhandener Dachpfanne auf
liegen, und einem an ihm unlösbar befestigten, der
Dachpfannenform angepaßten oberen Hakenteil be
steht, das unter der Dachpfannenüberdeckung durch
geführt wird und die vordere Partie der Dachpfanne
und die Dachlatte formschlüssig umgreift.
Weitere besondere Ausgestaltungen sind durch die
Patentansprüche gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß zur Anbringung von Sicher
heitssteigtritt-, Laufrost- und Schneefanghaltern
sowohl bei Neueindeckungen als auch bei nachträg
licher Ausrüstung keine speziellen Dachpfannen hier
zu bzw. zum Austausch benötigt werden, der Liefer
umfang gering ist, der zudem aus vielfach anwend
baren Teilen besteht, wodurch eine kostengünstige
Ausführung vorliegt, die Montage sehr vereinfacht
und ebenso eine nachträgliche Anbringung an allen
Stellen des Daches ohne großen Müheaufwand und Fach
kenntnis ermöglicht ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele darge
stellt, es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt gemäß der Linie A-B nach
Fig. 2, von der Seite betrachtet, durch ei
nen kompletten Sicherheitssteigtritt, wie
er auf einem Betonziegel eines Daches angeord
net ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen losen komplet
ten Sicherheits-Laufrost für ein mit Beton
ziegeln gedecktes Dach, von der Seite betrach
tet, gemäß der Linie C-D nach Fig. 4,
Fig. 4 einen Querschnitt gemäß der Linie E-F nach
Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt ähnlich der Ausführung
nach Fig. 1, jedoch bei Anwendung auf einem
mit Tonziegel-Dachpfannen gedeckten Dach,
wobei beispielsweise ein Schneefangrost an
geordnet ist.
Ein Sicherheitssteigtritt 1 nach den Fig. 1 und 2
weist ein Trittstück 2 auf, das an seinen Außenseiten
mittels zweier jeweils spiegelbildlich in Rechts-
und Linksausführung hergestellten Haltern 3 R bzw.
3 L über Schraubverbindungen 4 montiert ist, wo
bei eine etwa waagerechte Lage des Trittstückes 2
bei unterschiedlichen Dachneigungen durch eine Viel
zahl von um die obere Schraubverbindung 4 im Kreis
in den Haltern 3 eingearbeiteten Vierkantlöchern 5
einstellbar ist.
Der Halter 3 R bzw. 3 L besteht aus je einem Trag
teil 6 R bzw. 6 L, das ein von ihm abgebogenes Aufla
geteil 7 aufweist, sowie einem an ihm nach oben lie
gend fest angeordneten Hakenteil 8, welches mit sei
nem U-förmigen Bereich 9 um eine Dachpfanne 10 und
eine Dachlatte 11 federnd anliegend greift. Hierzu
kann das Hakenteil 8 durch entsprechendes Walzen
bei der Herstellung mit höheren Federungseigenschaf
ten ausgeführt sein oder aus patent- oder ölschluß
vergütetem Federstahl bestehen.
Das Hakenteil 8 kann über Punkt-, Loch- bzw. Fenster
schweißung 13 oder - wie später gezeigt - durch Ver
nietung bzw. Verschraubung mit dem Auflageteil 7
verbunden sein.
Die Trittfläche 16 des Steigtrittes 2 ist mit an
ihren Rändern nach oben durchgedrückten Löchern 14
bzw. Langlöchern 15 zum Verhindern eines Abrutschens
versehen, und zur Verstärkung des Dachunterbaus kann
die Dachlatte 11 breiter als üblich ausgeführt sein,
oder es wird eine zweite Dachlatte 12 neben der ersten
liegend im Bereich des Sicherheitssteigtrittes 1
vorgesehen.
Zum Anbringen des Sicherheitssteigtrittes 1 braucht
lediglich die oben anschließende Dachpfanne 10 ange
hoben und dann zwei Halter 3 R bzw. 3 L flach liegend,
also um 90° zur Darstellung verdreht, untergescho
ben, dann zurückgedreht sowie um die Dachpfanne 10
und die Dachlatte 11 zur Erzielung der dargestell
ten Position nach unten geschoben zu werden. Hier
nach ist der Steigtritt 2 mittels der Schraubverbin
dungen 4 zu montieren, wobei er mit einem Halter
3 R bzw. 3 L auch vormontiert zum Dach angeliefert
werden kann, so daß auf dem Dach die Montagearbei
ten verringert sind. Als Schrauben der Schraubver
bindungen 4 werden zweckmäßigerweise Flachrundschrau
ben 17 mit einem Vierkantansatz kürzer als die Blech
dicke des Tragteils 6 eingesetzt, als Muttern können
Vierkant-, Sechskant- oder Flügelmuttern angewandt
werden.
Die Dachpfanne 10 stellt eine solche aus Beton her
gestellte in der bekannten Ausführung "Frankfurter
Pfanne" dar, wobei die gezeigte Ausführung des Hal
ters 3 R bzw. 3 L bei allen gängigen Ausführungen die
ses Pfannentyps anwendbar ist und das Tragteil 6 R
bzw. 6 L, also der Halter 3 R bzw. 3 L ohne Hakenteil 8,
als Universalbauteil, wie es später noch erläutert
wird, auch für andere Dachpfannentypen unverändert
übernommen werden kann.
Es sind bei einem Laufrost 18 nach den Fig. 3 u. 4
die gleichen Halter 3 R bzw. 3 L, wie sie in den
Fig. 1 u. 2 gezeigt sind, angewandt. Lediglich ist
das Hakenteil 19 jeweils mit dem Auflageteil 7
- beispielsweise durch eine Doppelvernietung 20 -
verbunden, so daß das z. B. aus Federstahl herge
stellte Hakenteil 19 im Gegensatz zu dem Verbinden
über Verschweißen keinen Wärmeeinwirkungen und so
mit Festigkeitsverlusten ausgesetzt ist. Anstelle
der Verschweißungen und Vernietungen können auch
Senk-Verschraubungen angewandt werden, was dann Vor
teile bringt, wenn bei kleinen benötigten Stückzahlen
oder als Ersatzteile die Halter 3 R bzw. 3 L ohne Ha
kenteile, wahlweise mit unterschiedlichen, den Dach
pfannenausführungen angepaßten Hakenteilen 8 bzw. 19
nach den Fig. 3 und 4 benötigt werden, wodurch die
Lagerhaltung verkleinert ist. Zwischen den Haltern
3 R bzw. 3 L nach den Fig. 3 und 4 ist ein an sich
bekannter Sicherheitslaufrost 22 über ein Paar Trag
stücke 23 R und 23 L sowie Verschraubungen 24 mit den
Haltern 3 R bzw. 3 L montiert, womit ein längerer seit
licher Gehweg vorhanden ist. Bei langen Sicherheits
laufrosten 22 können zwischen den äußeren Haltern
3 R bzw. 3 L mit Tragstücken 23 R und 23 L im entspre
chenden Abstand zusätzliche Halter 3 R bzw. 3 L mit
Tragstücken 23 R bzw. 23 L zur Abstützung vorgesehen
werden.
Damit eine bequeme Montage erreicht ist, sind die
oberen Schenkel 25 der Tragstücke 23 R bzw. 23 L mit
einer Vielzahl von Lochreihen der Löcher 26 verse
hen, so daß ohne Mühe jeweils ein passend sitzendes
Loch 26 für die Schrauben 24 bei der Montage des
Sicherheitslaufrostes 25 zur Verfügung steht.
Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 sind mit
tels zweier Halter 27 R bzw. 27 L über Flachrundschrau
ben 17 und Flügelmuttern 28 Einlegeteile 29 in ge
wünschter Winkellage zur Horizontalen montiert, in
die nach dem Anbringen auf dem Dach Schneefang
roste 30 eingelegt und durch Umbiegen in die darge
stellte Form von Haltenasen 31 der Einlegeteile ge
sichert werden. Die Haltenase 31 ist ein schmales,
abgewinkelt vorgesehenes Teilstück des Einlegeteils 29,
die im Anlieferungszustand derselben etwa die strich
punktiert dargestellte Form 32 aufweist. Der Schnee
fangrost 30 besteht aus außen liegenden Winkelpro
filstücken 33, die über Punktschweißung oder dgl.
durch eine Vielzahl von in gleichen Abständen vorge
sehenen Flachstücken 34 verbunden sind.
Eine Dachpfanne 35 stellt eine solche aus Ton herge
stellte dar, wobei das mit dem Auflageteil 7 verbun
dene Hakenteil 36 zweiteilig ausgebildet ist. Ein
oberer Teil 37 ist der Form der Dachpfanne 35 ange
paßt, und ein unterer Teil 38 wird durch eine Ver
schraubung 39 nach Aufsetzen der Halter 27 R und 27 L
auf die Dachpfanne 35 um die Dachlatte 11 klemmend
befestigt. Hierzu ist eine Stiftschraube 40 - z. B.
zum Erhalt eines festen Sitzes - mit dem abgewinkel
ten Teilstück 41 des oberen Teils 37 durch Verschwei
ßen verbunden, und im abgewinkelten Teilstück 43
des unteren Teils 38 ist ein Langloch 42 eingearbei
tet, so daß der untere Teil ohne Spiel bzw. unter
einer Spannung an der Dachlatte 11 zur Anlage gebracht
werden kann. Diese zweiteilige Ausführung des Haken
teils 36 ist erforderlich, da durch die den oberen
Rippen 46 der Dachpfanne 35 angepaßte Form dessel
ben ein Nach-unten-Ziehen des Halters 27 bei dem
Aufsetzen auf dem Dach nicht möglich ist.
Zur Schonung der Dachpfannen, insbesondere, damit
infolge der Unebenheiten bei den Pfannen keine Stel
len hoher Druckbelastung auftreten, ist unter dem
Auflageteil 7 ein elastisches Folienstück 44 - z. B.
aus Kunststoff - durch Ankleben angebracht.
Die strichpunktartig dargestellte Position 21 des
U-förmigen Bereiches 9 des Hakenteils 8 stellt die
Form desselben vor dem Anbringen des Halters 3 auf
dem Dach dar, somit ist der Unterschied zwischen
der Position 21 und dem ausgezogen dargestellten
U-förmigen Bereich nach Fig. 1 die Federung dessel
ben. Zur erleichterten Montage ist der Anfangsbe
reich 45 des Hakenteils 8 nach außen abgebogen aus
geführt.
Claims (6)
1. Halter für Sicherheitssteigtritte, -laufroste
und Schneefänger, die auf mit Dachpfannen (10, 35)
gedeckten, geneigten Dächern angebracht werden,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar (3 R, 3 L;
27 R, 27 L) derselben aus einheitlich verwendba
ren Tragteilen (6), die auf normaler bzw. vor
handener Dachpfanne (10, 35) aufliegen, und an
ihnen unlösbar befestigten, der Dachpfannenform
angepaßten oberen Hakenteilen (18, 36) bestehen,
die unter der Dachpfannenüberdeckung durchge
führt werden und die vordere Partie der Dach
pfanne (10, 35) und die Dachlatte (11) form
schlüssig umgreifen.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Hakenteil (8, 36) aus federhartem Werk
stoff gefertigt ist, dessen U-förmiger Bereich (9)
die Dachpfanne (10) und die Dachlatte (11) fe
dernd spannend umfaßt.
3. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der mit denselben (3 R, 3 L; 27 R,
27 L) versehenen Dachpfannen (10, 35) breitere
oder eine zweite Dachlatte (11, 12) vorgesehen
werden.
4. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an Unterseiten eines Auflageteils (7) ela
stische Folienstücke (44) angebracht werden.
5. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mit den Haltern (3 R, 3 L) Tragstücke (23 R, 23 L)
angebracht werden, die in ihren oberen Schen
keln (25) eine Vielzahl durch Löcher (26) gebil
dete Lochreihen aufweisen.
6. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein oberer Teil (37) eines Hakenteils (36)
dem Profil der Dachpfanne (35) angepaßt ist und
um dieselbe (35) stirnseitig abgewinkelt und
in diesem Bereich eine Stiftschraube (40) nach
oben liegend, festsitzend vorgesehen ist, mit
welcher mit einer Mutter als Verschraubung (39)
ein abgewinkeltes unteres Teil (38) montiert
wird, das durch sein Langloch (42) an der Dach
latte (11) zur festeren Anlage gebracht werden
kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883824808 DE3824808A1 (de) | 1988-07-21 | 1988-07-21 | Halter fuer sicherheitssteigtritte, -laufroste und schneefaenger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883824808 DE3824808A1 (de) | 1988-07-21 | 1988-07-21 | Halter fuer sicherheitssteigtritte, -laufroste und schneefaenger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3824808A1 true DE3824808A1 (de) | 1990-01-25 |
Family
ID=6359238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883824808 Withdrawn DE3824808A1 (de) | 1988-07-21 | 1988-07-21 | Halter fuer sicherheitssteigtritte, -laufroste und schneefaenger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3824808A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994009224A1 (de) * | 1992-10-10 | 1994-04-28 | Braas Gmbh | Dacheindeckungsplatte mit einer halterung für dachzubehör |
AT144U1 (de) * | 1993-06-09 | 1995-03-27 | Genschorek Gido Genschorek Gid | Vorrichtung zur aufnahme und befestigung von plattenfoermigen bauteilen, insbesondere von solarmoduleen und sonnenkollektoren |
WO1995014833A1 (de) * | 1993-11-20 | 1995-06-01 | Klöber, Johannes | Dacheindeckungsplatte zur halterung eines steigtritts oder dergleichen |
DE19701105A1 (de) * | 1996-01-19 | 1997-07-24 | Oskar Fleck | Dachtritteindeckungsplatte |
DE10248284B4 (de) * | 2001-10-17 | 2004-11-18 | Lück, Wilhelm | Selbstsichernde Halterung für Dachzubehörelemente |
GB2423786A (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-06 | Jonathan Paul Rowberry | Footstep and anchor device provides fixed ladder |
EP1640525A3 (de) * | 2004-09-26 | 2007-04-25 | Otto Lehmann Gmbh | Befestigungselement für Dachzubehörelemente |
EP2638220A1 (de) * | 2010-11-09 | 2013-09-18 | Thomas Toftemann Thomsen | Klammer und anbringung dieser klammer |
DE102016101406A1 (de) * | 2016-01-27 | 2017-07-27 | Wilhelm Flender Gmbh & Co. Kg | Dacheindeckungselement und Dacheindeckung mit einem solchen |
-
1988
- 1988-07-21 DE DE19883824808 patent/DE3824808A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994009224A1 (de) * | 1992-10-10 | 1994-04-28 | Braas Gmbh | Dacheindeckungsplatte mit einer halterung für dachzubehör |
AT144U1 (de) * | 1993-06-09 | 1995-03-27 | Genschorek Gido Genschorek Gid | Vorrichtung zur aufnahme und befestigung von plattenfoermigen bauteilen, insbesondere von solarmoduleen und sonnenkollektoren |
WO1995014833A1 (de) * | 1993-11-20 | 1995-06-01 | Klöber, Johannes | Dacheindeckungsplatte zur halterung eines steigtritts oder dergleichen |
DE19701105A1 (de) * | 1996-01-19 | 1997-07-24 | Oskar Fleck | Dachtritteindeckungsplatte |
DE19701105C2 (de) * | 1996-01-19 | 2002-04-18 | Oskar Fleck | Dachtritteindeckungsplatte |
DE10248284B4 (de) * | 2001-10-17 | 2004-11-18 | Lück, Wilhelm | Selbstsichernde Halterung für Dachzubehörelemente |
EP1640525A3 (de) * | 2004-09-26 | 2007-04-25 | Otto Lehmann Gmbh | Befestigungselement für Dachzubehörelemente |
GB2423786A (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-06 | Jonathan Paul Rowberry | Footstep and anchor device provides fixed ladder |
EP2638220A1 (de) * | 2010-11-09 | 2013-09-18 | Thomas Toftemann Thomsen | Klammer und anbringung dieser klammer |
EP2638220A4 (de) * | 2010-11-09 | 2014-10-08 | Thomas Toftemann Thomsen | Klammer und anbringung dieser klammer |
DE102016101406A1 (de) * | 2016-01-27 | 2017-07-27 | Wilhelm Flender Gmbh & Co. Kg | Dacheindeckungselement und Dacheindeckung mit einem solchen |
DE102016101406B4 (de) | 2016-01-27 | 2021-08-26 | Wilhelm Flender Gmbh & Co. Kg | Dacheindeckung mit einem Dacheindeckungselement und Dacheindeckungselement hierfür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3222125A1 (de) | Fensterbank | |
EP1845319B1 (de) | Befestigungsanordnung für die aufdachmontage von auf einem geneigten gebäudedach montierbaren dachzubehörelementen | |
DE3824808A1 (de) | Halter fuer sicherheitssteigtritte, -laufroste und schneefaenger | |
DE2343233A1 (de) | Absturzsicherung | |
EP2505936A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil | |
DE19629672C2 (de) | Bedachungselemente | |
AT516333B1 (de) | Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente | |
EP3591138B1 (de) | Installationsanordnung für eine geschossdecke | |
DE102021129115A1 (de) | Geländer mit einer Vorrichtung zum Verschließen eines freien Raums | |
DE9003060U1 (de) | Sicherheitssteigrost und Schneefänger | |
AT17359U1 (de) | Montagehalterung für ein Sandwichelement und System zur Befestigung einer Dachrinne an einem Sandwichelement | |
EP0183030B2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Schneefanggittern und ähnlichem auf ziegel- oder pfannengedeckten Dächern | |
DE8221421U1 (de) | Steigtritt fuer standbrettsteine | |
AT526196B1 (de) | Dachplatte | |
DE3322518C2 (de) | ||
DE19702167A1 (de) | Befestigungssystem für an einem Sparren eines Daches anzuordnende Bedachungsartikel | |
AT402522B (de) | Zarge aus dünnblech | |
EP2117051A2 (de) | Hinterlüftete Vorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen an Dachunterkonstruktion | |
CH687033A5 (de) | Randprofil fuer einen Dachabschluss eines Gebaeudes. | |
DE3139009A1 (de) | Dacheindeckungsplatte mit einer oeffnung und einer die oeffnung durchgreifenden befestigungsvorrichtung | |
DE19840795A1 (de) | Abdeckung für Dächer oder Fassaden | |
DE102015104643A1 (de) | Flächiges Dacheindeckungselement und geneigte Dachoberfläche mit einem solchen Dacheindeckungselement | |
DE8800415U1 (de) | Dacheindeckungsplatte | |
DE8709659U1 (de) | Klammer für die Halterung und/oder Sturmsicherung von Dachziegeln und Dachsteinen | |
DE102011106186A1 (de) | Dach- oder Fassadennagel zur Befestigung von Dach- oder Fassadenplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |