DE3824522A1 - Verfahren zum ruecken eines strebausbaues - Google Patents
Verfahren zum ruecken eines strebausbauesInfo
- Publication number
- DE3824522A1 DE3824522A1 DE3824522A DE3824522A DE3824522A1 DE 3824522 A1 DE3824522 A1 DE 3824522A1 DE 3824522 A DE3824522 A DE 3824522A DE 3824522 A DE3824522 A DE 3824522A DE 3824522 A1 DE3824522 A1 DE 3824522A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- expansion
- racks
- moved
- neighboring
- expansion racks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/12—Control, e.g. using remote control
- E21D23/14—Effecting automatic sequential movement of supports, e.g. one behind the other
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Revetment (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rücken eines aus
einer Vielzahl von in einer Reihe nebeneinander angeord
neten Ausbaugestellen bestehenden Strebausbaues, wobei
die Ausbaugestelle zunächst vom Druck entlastet, dann um
einen Rückschritt gerückt und anschließend wieder unter
Druck zwischen Hangendem und Liegendem verspannt werden.
Die bisher übliche Art und Weise des Rückens eines Streb
ausbaues besteht darin, daß die einzelnen Ausbaugestelle
jedes für sich und jeweils zeitlich nacheinander gerückt
werden, also zunächst das erste Ausbaugestell, anschlie
ßend das zweite, danach das dritte und die übrigen Aus
baugestelle bis zum Ende des Strebausbaues. Die dadurch
erreichte Geschwindigkeit des Nachrückens des Strebaus
baues ist geringer als die Geschwindigkeit der Schräm
maschine, so daß die Schrämmaschine auf den Ausbau warten
muß bzw. die Schrämmaschine nicht mit ihrer vollen Lei
stung für die Hereingewinnung von Kohle eingesetzt werden
kann (deutsche Patentschriften 22 12 686, 22 29 154, 31
10 854 und 31 11 875 sowie deutsche Auslegeschrift 27 00
798).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zum Rücken eines Strebausbaues der einleitend genannten
Art dahingehend weiterzubilden, daß unter Beibehaltung
der Ausbaustützkräfte und der Sicherheit der Ausbau so
gerückt wird, daß die Schrämmaschine ihre volle Leistung
entfalten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
jeweils zwei überbenachbarte Ausbaugestelle gleichzeitig
gerückt werden.
Auf diese Weise gelangt man zu einem Verfahren zum Rücken
eines Strebausbaues, mit dem das Vorrücken des Strebaus
baues nahezu doppelt so schnell durchgeführt werden kann
wie nach dem bisher üblichen bekannten Rückverfahren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß zunächst das erste Paar übergeordneter Ausbaugestelle
und danach die jeweils folgenden Paare überbenachbarter
Ausbaugestelle gerückt werden.
Somit werden vom vierten Ausbaugestell aus zunächst das
erste und dritte Ausbaugestell gerückt, anschließend vom
fünften Ausbaugestell aus das zweite und dritte Ausbauge
stell. Danach werden vom achten Ausbaugestell aus das
fünfte und siebte Ausbaugestell und vom neunten Ausbauge
stell aus das sechste und achte Ausbaugestell gerückt.
Dieses Rückverfahren wird bis zum Ende des Strebausbaues
durchgeführt. Dadurch wird für das Rücken des gesamten
Strebausbaues nur noch etwa die Hälfte der bisherigen
Rückzeit benötigt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die
Ausbaugestelle von einem Steuerstand zentral gerückt wer
den. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Ausbau
gestelle von einem diesen benachbarten Ausbaugestell von
Hand zu rücken.
Desweiteren empfiehlt es sich, daß die Ausbaugestelle in
der einen Streblängsrichtung oder in der entgegengesetz
ten Streblängsrichtung gerückt werden. - Das bedeutet,
daß der Ausbau in beiden Richtungen gerückt werden kann.
Dabei kann der Bedienungsmann sich entweder in einem vor
den zu rückenden Ausbaugestellen oder in einem hinter den
zu rückenden Ausbaugestellen befindlichen Ausbaugestell
aufhalten.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird erfin
dungsgemäß auch dadurch gelöst, daß zunächst zwei überbe
nachbarte Ausbaugestelle gleichzeitig gerückt werden und
nach beendetem Rücken das zwischen diesen Ausbaugestellen
befindliche mittlere Ausbaugestell gerückt wird.
Hierdurch wird der Strebausbau gewissermaßen in Gruppen
von vier Ausbaugestellen eingeteilt, wobei vom vierten
Ausbaugestell her das erste und dritte Ausbaugestell ge
rückt werden und anschließend das zweite Ausbaugestell
beigerückt wird. In gleicher Weise werden vom achten Aus
baugestell her das fünfte und siebte Ausbaugestell ge
rückt und anschließend das sechste Ausbaugestell beige
rückt. Hierbei wird zweckmäßig das jeweils mittlere, also
das zweite, fünfte, achte u.s.w. Ausbaugestell nach been
detem Rücken der beiden benachbarten Ausbaugestelle auto
matisch beigerückt.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese
hen, daß zunächst das erste Paar von überbenachbarten
Ausbaugestellen gerückt und nach beendetem Rücken das zu
gehörige mittlere Ausbaugestell beigerückt wird und da
nach die jeweils folgenden Paare überbenachbarter Ausbau
gestelle gerückt und deren zugehörige mittlere Ausbauge
stelle ausschließlich beigerückt werden.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß für das Rücken des
gesamten Strebausbaues nur noch etwa 2/3 der Zeit benö
tigt werden, die gemäß dem herkömmlichen Rückverfahren
erforderlich ist.
Zweckmäßig werden die Ausbaugestelle von einem Steuer
stand zentral gerückt. Es ist jedoch auch möglich, daß
die Paare von überbenachbarten Ausbaugestellen von einem
diesen benachbarten Ausbaugestell von Hand gerückt und
die jeweiligen mittleren Ausbaugestelle nach beendetem
Rücken automatisch beigerückt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Ausbaugestelle in der einen Streblängsrichtung
oder in der entgegengesetzten Streblängsrichtung gerückt
werden. - Je nach Rückrichtung befindet sich bei Rücken
von Hand die Bedienungsperson entweder in einem vor den
zu rückenden Ausbaugestellen oder in einem hinter den zu
rückenden Ausbaugestellen befindlichen Ausbaugestell.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Verfahren wird nachfol
gend anhand zweier Ausführungsbeispiele des näheren er
läutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teil der den Strebausbau bildenden Aus
baugestelle vor dem Rücken gemäß einem ersten
erfindungsgemäßen Rückverfahren,
Fig. 2 die Stellung der Ausbaugestelle nach dem er
sten Teilrücken,
Fig. 3 die Stellung der Ausbaugestelle nach dem
zweiten Teilrücken,
Fig. 4 die Stellung der Ausbaugestelle nach dem
dritten Teilrücken,
Fig. 5 die Stellung der Ausbaugestelle nach dem
vierten Teilrücken,
Fig. 6 einen Teil der den Strebausbau bildenden Aus
baugestelle vor dem Rücken gemäß einem zwei
ten erfindungsgemäßen Rückverfahren,
Fig. 7 die Stellung der Ausbaugestelle nach dem er
sten Teilrücken,
Fig. 8 die Stellung der Ausbaugestelle nach dem
zweiten Teilrücken,
Fig. 9 die Stellung der Ausbaugestelle nach dem
dritten Teilrücken und
Fig. 10 die Stellung der Ausbaugestelle nach dem
vierten Teilrücken.
Der Strebausbau besteht aus etwa zweihundert Ausbauge
stellen, von denen in den Fig. 1 bis 5 die ersten zehn
Ausbaugestelle 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 dargestellt sind.
In Fig. 1 ist die Situation vor dem Rücken veranschau
licht. Fig. 2 zeigt die Stellung der Schildausbaugestel
le nach dem ersten Teilrücken, wenn vom Ausbaugestell 4
aus die Ausbaugestelle 1 und 3 gerückt worden sind. An
schließend werden von dem Ausbaugestell 5 aus die Ausbau
gestelle 2 und 4 gerückt. Diese Situation ist in Fig. 3
dargestellt. Danach werden vom Ausbaugestell 8 aus die
Ausbaugestelle 5 und 7 vorgerückt und anschließend vom
Ausbaugestell 9 aus die Ausbaugestelle 6 und 8. Diese
beiden Situationen sind in den Fig. 4 und 5 darge
stellt.
In Fig. 6 sind nochmals die zehn ersten Ausbaugestelle
11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 und 20 eines Strebausbaues vor
dem Rücken dargestellt. Vom Ausbaugestell 14 werden zu
nächst die Ausbaugestelle 11 und 13 gleichzeitig gerückt
und nach beendetem Rücken der Ausbaugestelle 11, 13 das
Ausbaugestell 12 beigerückt. Diese Situationen sind in
den Fig. 7 und 8 dargestellt. Anschließend werden vom
Ausbaugestell 17 aus die Ausbaugestelle 14 und 16 gerückt
und anschließend das Ausbaugestell 15 automatisch beige
rückt. Diese beiden Stellungen sind in den Fig. 9 und
10 veranschaulicht.
Claims (10)
1. Verfahren zum Rücken eines aus einer Vielzahl von in
einer Reihe nebeneinander angeordneten Ausbaugestellen
bestehenden Strebausbaues, wobei die Ausbaugestelle
zunächst vom Druck entlastet, dann um einen Rück
schritt gerückt und anschließend wieder unter Druck
zwischen Hangendem und Liegendem verspannt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwei überbenachbarte Ausbaugestelle
gleichzeitig gerückt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zunächst das erste Paar überbenachbarten Ausbaugestel
le und danach die jeweils folgenden Paare überbenach
barter Ausbaugestelle gerückt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Ausbaugestelle von einem Steuerstand
zentral gerückt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Ausbaugestelle von einem diesen benach
barten Ausbaugestell von Hand gerückt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbaugestelle in
der einen Streblängsrichtung oder in der entgegenge
setzten Streblängsrichtung gerückt werden.
6. Verfahren zum Rücken eines aus einer Vielzahl von in
einer Reihe nebeneinander angeordneten Ausbaugestellen
bestehenden Strebausbaues, wobei die Ausbaugestelle
zunächst vom Druck entlastet, dann um einen Rück
schritt gerückt und anschließend wieder unter Druck
zwischen Hangendem und Liegendem verspannt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst zwei überbenachbarte Ausbaugestelle
gleichzeitig gerückt werden und nach beendetem Rücken
das zwischen diesen Ausbaugestellen befindliche mitt
lere Ausbaugestell beigerückt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst das erste Paar von überbenachbarten Aus
baugestellen gerückt und nach beendetem Rücken das
zugehörige mittlere Ausbaugestell beigerückt wird und
danach die jeweils folgenden Paare überbenachbarter
Ausbaugestelle gerückt und deren zugehörige mittlere
Ausbaugestelle anschließend beigerückt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ausbaugestelle von einem Steuer
stand zentral gerückt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Paare von überbenachbarten Ausbau
gestellen von einem diesen benachbarten Ausbaugestell
von Hand gerückt und die jeweiligen mittleren Ausbau
gestelle nach beendetem Rücken automatisch beigerückt
werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbaugestelle
in der einen Streblängsrichtung oder in der entgegen
gesetzten Streblängsrichtung gerückt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3824522A DE3824522A1 (de) | 1988-07-20 | 1988-07-20 | Verfahren zum ruecken eines strebausbaues |
US07/381,840 US4957327A (en) | 1988-07-20 | 1989-07-19 | Methods of translating a face support |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3824522A DE3824522A1 (de) | 1988-07-20 | 1988-07-20 | Verfahren zum ruecken eines strebausbaues |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3824522A1 true DE3824522A1 (de) | 1990-01-25 |
DE3824522C2 DE3824522C2 (de) | 1991-11-14 |
Family
ID=6359067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3824522A Granted DE3824522A1 (de) | 1988-07-20 | 1988-07-20 | Verfahren zum ruecken eines strebausbaues |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4957327A (de) |
DE (1) | DE3824522A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011091A1 (de) * | 1990-04-06 | 1991-10-10 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Verfahren zur automatisierten hobelgewinnung von kohle u. dgl. |
US5584611A (en) * | 1994-11-22 | 1996-12-17 | Long-Airdox | Roof support for underground excavations |
US5879057A (en) | 1996-11-12 | 1999-03-09 | Amvest Corporation | Horizontal remote mining system, and method |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2229154C2 (de) * | 1972-06-15 | 1974-08-29 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Steuerung für mehrere in einer Gruppe zusammengefaßte und folgegesteuerte Steuervorgänge des Untertagebetriebes |
DE2212686C3 (de) * | 1972-03-16 | 1979-03-22 | Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen | Gruppenfolgesteuerung zum automatischen Rücken einer Ausbaugruppe |
DE3110854C2 (de) * | 1981-03-20 | 1983-01-20 | Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal | Steuervorrichtung für eine Folgesteuerung von Schreitausbaugestellen |
DE3111875C2 (de) * | 1981-03-26 | 1987-08-27 | Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia Gmbh, 4670 Luenen, De | |
DE3801593A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-08-03 | Hemscheidt Maschf Hermann | Gruppensteuerung fuer hydraulischen schreitausbau |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE545472A (de) * | 1955-02-23 | |||
GB1079172A (en) * | 1963-03-08 | 1967-08-16 | Coal Industry Patents Ltd | Mine roof support remote control systems |
DE2055113A1 (de) * | 1970-11-10 | 1972-05-18 | Groetschel, Karl Maria, Dipl.-Ing., 4630 Bochum | Steueranordnung für schreitende hydraulische Ausbaugespanne |
GB1571503A (en) * | 1976-01-24 | 1980-07-16 | Dowty Mining Equipment Ltd | Longwall mining apparatus |
DE2604316C3 (de) * | 1976-02-05 | 1985-06-05 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Führungs- und Richteinrichtung für rückbare Ausbaugestelle |
-
1988
- 1988-07-20 DE DE3824522A patent/DE3824522A1/de active Granted
-
1989
- 1989-07-19 US US07/381,840 patent/US4957327A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2212686C3 (de) * | 1972-03-16 | 1979-03-22 | Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen | Gruppenfolgesteuerung zum automatischen Rücken einer Ausbaugruppe |
DE2229154C2 (de) * | 1972-06-15 | 1974-08-29 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Steuerung für mehrere in einer Gruppe zusammengefaßte und folgegesteuerte Steuervorgänge des Untertagebetriebes |
DE3110854C2 (de) * | 1981-03-20 | 1983-01-20 | Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal | Steuervorrichtung für eine Folgesteuerung von Schreitausbaugestellen |
DE3111875C2 (de) * | 1981-03-26 | 1987-08-27 | Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia Gmbh, 4670 Luenen, De | |
DE3801593A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-08-03 | Hemscheidt Maschf Hermann | Gruppensteuerung fuer hydraulischen schreitausbau |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Glückauf 101, 1965, 14, S. 862 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3824522C2 (de) | 1991-11-14 |
US4957327A (en) | 1990-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2743625C3 (de) | Integrierte Strebausbau- und Gewinnungseinrichtung | |
DE3824522A1 (de) | Verfahren zum ruecken eines strebausbaues | |
DE2003368B2 (de) | Gesteil für eine Rundstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung des Gestells | |
DE1431571B2 (de) | Fertigungsstraße mit einer Mehrzahl neben der Straße hintereinander angeordneter Bearbeitungsstationen und mit Übersetzeinrichtungen | |
DE2338498A1 (de) | Maschinentisch mit einer einrichtung zum taktweisen foerdern von werkstuecktraegern | |
DE2237367B2 (de) | Vorrichtung zum Längsschneiden laufender Bahnen aus Papier od.dgl | |
DE2506779C3 (de) | Anordnung zum Rücken von Schildausbau | |
DE1948280B2 (de) | ||
DE2211605A1 (de) | Grubenausbau | |
DE1583097C3 (de) | ||
DE1534085C3 (de) | Verfahren zum Unterstopfen der Querschwellen eines Gleises sowie Gleisstopfmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2222599C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen eines Hordenwagens | |
DE2700420C3 (de) | Messer für eine Bossensteinspaltmaschine | |
DE1232909B (de) | Schreitender Strebausbau, insbesondere fuer die steile Lagerung | |
DE2752515C2 (de) | Mikrofilmtaschen-Füllgerät | |
DE2606147C2 (de) | ||
DE2312557C3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Strebausrüstung für den untertägigen Bergbau | |
DE672766C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Zigaretten oder anderen Gegenstaenden aehnlicher Form aus einem Trichter in einen Abteilschacht mit parallelen Teilwaenden | |
DE2436807C3 (de) | Vorläufiger Streckenausbau | |
DE2453471C2 (de) | Schreitender hydraulischer Strebausbau | |
DE660963C (de) | Ablegevorrichtung fuer zwei oder mehrere einadrige oder mehradrige Auflaufrollgaenge | |
DE594315C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Matrizensaetzen, deren Matrizen verschiedene Laengen haben | |
DE2508209C2 (de) | Schreitender hydraulischer Ausbau für Gewinnungsbetriebe | |
DE1458679C3 (de) | Wandernder Ausbau für den untertägigen Grubenbetrieb | |
DE2020423C3 (de) | Beschriftungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |