DE3824227A1 - Elektrisches heizgeraet - Google Patents
Elektrisches heizgeraetInfo
- Publication number
- DE3824227A1 DE3824227A1 DE3824227A DE3824227A DE3824227A1 DE 3824227 A1 DE3824227 A1 DE 3824227A1 DE 3824227 A DE3824227 A DE 3824227A DE 3824227 A DE3824227 A DE 3824227A DE 3824227 A1 DE3824227 A1 DE 3824227A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- housing part
- heater according
- receiving
- heater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 title claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 10
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 240000003291 Armoracia rusticana Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2064—Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
- F24H9/2071—Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizgerät, ins
besondere einen Heizlüfter mit einem im wesentlichen
prismatischen Aufnahmegehäuse für elektrische Komponen
ten und deren Schalt-, Regel- und Kontrollorgane sowie
einem wärmeabhängig betätigbaren Sicherheitsschalter.
Bekannterweise weisen Heizlüfter in Öffnungen des Heiz
lüftergehäuses angeordnete Schalt- und Regelorgane bzw.
eine Betriebskontrolleuchte auf. Die Schalt- und Regel
organe sind dabei durch als elektrische Leiter dienende
Drahtabschnitte unübersichtlich und arbeitsaufwendig mit
den im Aufnahmegehäuse untergebrachten elektrischen Kom
ponenten wie Gebläsemotor, Heizelement und Thermoschal
ter in Verbindung gebracht. Abgesehen davon, daß die Öff
nungen zu ihrer Herstellung einen erheblichen mechani
schen Aufwand bedürfen, führen die Öffnungen auch zu Sta
bilitätsminderungen des Aufnahmegehauses.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen zur einfachen
und übersichtlichen Ausbildung der Schalt-, Regel- und
Kontrollorgane an elektrischen Heizgeräten zu schaffen.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe gelöst durch einen an
einer Stirnseitenwand des Aufnahmegehäuses außen quer
horizontal angeordneten stabförmigen Gehäuseteil mit an
und/oder in diesem angeordneten Schalt-, Regel- und Kon
trollorganen für die im Aufnahmegehäuse untergebrachten
elektrischen Komponenten, z. B. Gebläsemotor, elektri
sches Heizelement und wärmeabhängig betätigbaren Sicher
heitsschalter sowie einem aus dem Gehäuseteil geführten,
mit den Schalt-, Regel- und Kontrollorganen permanent ver
bundenen Kabelbaum mit einer am freien Ende desselben an
geordneten Steckerleiste. Hierdurch entfallen die sonst
üblichen Öffnungen im Aufnahmegehäuse für die Aufnahme
von Schalt-, Regel- und Kontrollorganen, wodurch die Sta
bilität des Aufnahmegehäuses verbessert wird. Außerdem
sind die Schalt-, Regel- und Kontrollorgane, z. B. eine
optische Anzeige für den Betriebszustand, gemeinsam in
einem einzigen Bauteil untergebracht, das einfach am Auf
nahmegehäuse festlegbar ist. Fernerhin gibt der Kabel
baum mit der Steckerleiste die Voraussetzung für eine
schnelle und sichere Verbindung der Schalt-, Regel- und
Kontrollorgane mit den im Aufnahmegehäuse befindlichen
elektrischen Komponenten durch Steckvorgänge. Der Gehäu
seteil führt außerdem zu Montagevereinfachungen, weil
nunmehr die Schalt-, Regel- und Kontrollorgane sowie
deren Betätigungsglieder einschließlich Netzkabel und
Kabelbaum an einem vormontierbaren Bauteil angeordnet
sind, der durch Klemmung oder Klemmittel am Aufnahmege
häuse festlegbar ist. Die Verbindung des Gehäuseteils mit
dem Aufnahmegehäuse kann beliebig form- bzw. kraftschlüs
sig erfolgen. Bevorzugt ist am Gehäuseteil ein z. B. im
Querschnitt T-förmig ausgebildeter Ansatz vorgesehen, der
bei aus Gehäusehälften gebildeten Aufnahmegehäusen im Be
reich der Trennungsebene der Gehäusehälften durch Klemm
wirkung fixierbar ist und den Gehäuseteil am Aufnahmege
häuse festlegt. Es versteht sich, daß der Gehäuseteil
auch in anderer Weise, z. B. durch Klemmmittel, wie
Schrauben oder durch Klebung oder Schweißung am Aufnahme
gehäuse festgelegt sein kann.
In Ausgestaltung des Heizgerätes ist vorgesehen, daß der
Gehäuseteil mit beliebiger Querschnittsform und Quer
schnittsgröße ausgeführt sein kann. Eine vorteilhafte
Ausgestaltung ergibt sich dann, wenn der Gehäuseteil
mit im wesentlichen rechteckförmiger Querschnittsform
ausgebildet ist. Der Gehäuseteil kann außen im Abstand
hintereinander eine einsehbare Betriebskontrolleuchte,
kippbeweglich betätigbare Betätigungsglieder für Schal
ter für den Gebläsemotor allein, dem Gebläsemotor mit
einer geringen Leistungsstufe des Heizelements, dem Ge
bläsemotor mit einer großen Leistungsstufe des Heizele
ments und ein verschiebliches Betätigungsglied für ein
Stellglied eines z. B. veränderlichen Widerstands für
einen Wärmeschutzschalter aufweisen. Das verschiebliche
Betätigungsglied kann mit einer Anformung über einen Längsschlitz
im Gehäuseteil mit dem Stellglied in Verbindung gebracht sein.
In weiterer Ausgestaltung des Heizgerätes ist vorgesehen,
daß sich an dem die Schalt-, Regel- und Kontrollorgane
aufnehmenden Gehäuseteil schräg zur Rückseite und zur Bo
denfläche ein mit gleicher Querschnittsform und Quer
schnittsgröße ausgebildeter zusätzlicher Gehäuseteil an
schließt, dessen Rückseite mit der Rückseite des Aufnah
megehäuses bündig abschließt und dessen bodenseitige Flä
che sich bis zur Aufstellfläche für das Aufnahmegehäuse
erstreckt. Der zusätzliche Gehäuseteil vergrößert vor
teilhaft die Aufstellstabilität des Heizgerätes. Zweck
mäßig sind die beiden Gehäuseteile eine Baueinheit.
Schließlich ist noch vorgesehen, daß auf der gegen
überliegenden Stirnseitenwand des Aufnehmegehäuses eine
mit den vorerwähnten Gehäuseteilen identische Baueinheit
angeordnet ist.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in
der Zeichnung verdeutlicht. Hierin zeigen:
Fig. 1 einen Heizlüfter in Vorderansicht, teilweise im Schnitt
Fig. 2 einen Heizlüfter in Seitenansicht und
Fig. 3 ein Teilstück eines Heizlüfters in Draufsicht.
In den Fig. ist mit 1 ein Aufnahmegehäuse für elektrische
Komponenten (nicht gezeigt) des Heizgerätes, z. B. Geblä
semotor, elektrisches Heizelement, Thermostat bezeichnet.
Das Heizlüftergehäuse ist außenseitig mit einer Vielzahl
Rippen 2 versehen, die sich über die Vorderseite 3, die
obere Seite 4 und gegebenenfalls die Rückseite 5 erstrec
ken. Die Rippen 2 üben auf das Aufnahmegehäuse 1 einen
Kühleffekt aus. In der Vorderseite 3 ist in an sich be
kannter Weise eine Austrittsöffnung für die Gebläseluft
vorgesehen, während die Rückseite 5 bzw. die Rückseite 5
und die Oberseite 4 Zuluftöffnungen aufweisen. Das Auf
nahmegehäuse 1 ist durch Hälften 1′ und 1′′ gebildet, die
im Bereich der gemeinsamen Trennungsebene durch eine Falz-
oder Nut-Federverbindung ausgerichtet sind.
An einer Stirnseitenwand 6 des Aufnahmegehäuses 1 außen
ist ein Gehäuseteil 7 fest angeordnet, der mittels eines ange
formten T-förmigen Ansatzes 7′ durch die beiden Gehäuse
teile 1′, 1′′ vermittels Klemmwirkung festgelegt ist. Am
Gehäuseteil 7 schließt sich rückseitig ein zur Rückseite
und zur Aufstellfläche schräg erstreckender weiterer Ge
häuseteil 8 an. Die Gehäuseteile 7, 8 sind durch miteinan
der verbundene Hälften gebildet. Der Gehäuseteil 7 nimmt
eine streifenförmige Betriebskontrolleuchte 9 und im Ab
stand zwei kippbewegliche Betätigungsglieder 10, 11 für
im Gehäuseteil untergebrachte, den Gebläsemotor und Heiz
elemententeile kontrollierende Schalter sowie ein ver
schiebliches Betätigungsglied 12 zum veränderlichen Ein
stellen eines Thermoschalters auf. Außerdem ist in dem Ge
häuseteil 7 ein Netzkabel 13 eingeführt und aus dem Ge
häuseteil 7 ein Kabelbaum 14 herausgeführt, dessen freies Ende
eine Steckerleiste (nicht gezeigt) für die Herstellung
der Verbindungen der Schalt-, Regel- und Kontrollorgane
mit den im Aufnahmegehäuse 1 untergebrachten elektrischen
Komponenten durch einfache Steckvorgänge ermöglicht. Das
Betätigungsglied 12 ist zur Verbesserung der Handhabung
mit Grifflächen 12′ versehen.
Zusätzlich sind an der gegenüberliegenden Stirnseiten
wand spiegelbildlich identische Gehäuseteile 7, 8 angeordnet
die gegebenenfalls der Unterbringung weiterer Schalt
oder Kontrollorgane dienen können.
Claims (9)
1. Elektrisches Heizgerät, insbesondere Heizlüfter mit
einem im wesentlichen prismatischen Aufnahmegehäuse für
elektrische Komponenten und deren Schalt-, Regel- und
Kontrollorgane sowie einem wärmeabhängig betätigbaren
Sicherheitsschalter, gekennzeichnet durch einen, an ei
ner Stirnseitenwand (6) des Aufnahmegehäuses (1) außen
quer horizontal angeordneten stabförmigen Gehäuseteil (7)
mit an und/oder in diesem angeordneten Schalt-, Regel
und Kontrollorganen und deren Betätigungsglieder für die
im Aufnahmegehäuse untergebrachten elektrischen Komponen
ten, z. B. Gebläsemotor, elektrisches Heizelement sowie
einem aus dem Gehäuseteil herausgeführten, mit den Schalt-,
Regel- und Kontrollorganen verbundenen Kabelbaum (14) mit
einer am freien Ende angeordneten Steckerleiste und einer
Netzanschlußleitung (13).
2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehäuseteil (7) form- bzw. kraftschlüssig mit
dem Aufnahmegehäuse (1) verbunden ist.
3. Heizgerät mit einem durch Gehäusehälften gebildeten
Aufnahmegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Gehäuseteil (7) vermittels einer Trägerlei
ste oder T-förmigen Ansatzes (7′) in der gemeinsamen
Trennungsebene der Gehäusehälften (1′, 1′′) durch diese
am Aufnahmegehäuse (1) festlegbar ist.
4. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehäuseteil (7) durch Klemmittel am Aufnahme
gehäuse (1) festgelegt ist.
5. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehäuseteil (7) mit im wesentlichen rechteck
förmiger Querschnittsform ausgebildet ist.
6. Heizgerät nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeich
net, daß der Gehäuseteil außen im Abstand hintereinander
eine einsehbare Betriebskontrolleuchte (9) und kippbeweg
lich betätigbare Betätigungsglieder (10, 11) für Schalter für den
Gebläsemotor allein, den Gebläsemotor mit einer geringen
Leistungsstufe des Heizelements sowie dem Gebläsemotor
mit einer großen Leistungsstufe des Heizelements aufweist
und einem verschieblichen Betätigungsglied (12) für das
Stellglied eines verstellbaren Wärmeschutzschalters trägt.
7. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich am Gehäuseteil (7) schräg zur Rückseite und zur
Bodenfläche ein mit gleicher Querschnittsform ausgebil
deter weiterer Gehäuseteil (8) anschließt, dessen Rück
seite mit der Rückseite des Aufnahmegehäuses (1) bündig
ausgebildet ist und dessen bodenseitige Gehäuseteilflä
che sich bis zur Aufstellfläche für das Aufnahmegehäuse
(1) erstreckt.
8. Heizgerät nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Gehäuseteile (7, 8) längsgeteilt sind und
die Gehäuseteilstücke (7′, 7′′ bzw. 8′, 8′′) mittels in
den Randbereichen ausgebildeten Nut-Federverbindungen bzw.
Falze gegeneinander zentriert sind.
9. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die andere Stirnseitenwand des Aufnahmegehäuses
(1) identische Gehäuseteile (7, 8) fest trägt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3824227A DE3824227A1 (de) | 1988-07-16 | 1988-07-16 | Elektrisches heizgeraet |
EP89112457A EP0351669A1 (de) | 1988-07-16 | 1989-07-07 | Elektrisches Heizgrät |
PCT/EP1989/000780 WO1990000706A1 (de) | 1988-07-16 | 1989-07-07 | Elektrisches heizgerät |
AU38689/89A AU3868989A (en) | 1988-07-16 | 1989-07-07 | Electrical heating appliance |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3824227A DE3824227A1 (de) | 1988-07-16 | 1988-07-16 | Elektrisches heizgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3824227A1 true DE3824227A1 (de) | 1990-01-18 |
Family
ID=6358868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3824227A Withdrawn DE3824227A1 (de) | 1988-07-16 | 1988-07-16 | Elektrisches heizgeraet |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0351669A1 (de) |
AU (1) | AU3868989A (de) |
DE (1) | DE3824227A1 (de) |
WO (1) | WO1990000706A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4407965A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Tekmar Elektronik Gmbh & Co | Elektrospeicherheizgerät |
DE19604129A1 (de) * | 1995-02-14 | 1996-08-29 | Mack Gmbh & Co Reinhold | Elektrisches Kleinheizgerät |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2645704A (en) * | 1952-01-09 | 1953-07-14 | Petersen Paul | Unit electric heater |
US3109582A (en) * | 1960-06-06 | 1963-11-05 | Braun Ag | Portable space ventilators |
DE2515196A1 (de) * | 1975-04-08 | 1976-10-21 | Petz Elektro Waerme Techn | Heizgeraet o.dgl. |
FR2592945B1 (fr) * | 1986-01-14 | 1989-12-29 | Noirot Mt Sa | Boitier amovible de commande et de programmation notamment d'appareil de chauffage electrique |
-
1988
- 1988-07-16 DE DE3824227A patent/DE3824227A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-07-07 EP EP89112457A patent/EP0351669A1/de not_active Withdrawn
- 1989-07-07 WO PCT/EP1989/000780 patent/WO1990000706A1/de unknown
- 1989-07-07 AU AU38689/89A patent/AU3868989A/en not_active Abandoned
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4407965A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Tekmar Elektronik Gmbh & Co | Elektrospeicherheizgerät |
DE19604129A1 (de) * | 1995-02-14 | 1996-08-29 | Mack Gmbh & Co Reinhold | Elektrisches Kleinheizgerät |
DE19604129C2 (de) * | 1995-02-14 | 1999-12-02 | Mack Werkzeugbau Gmbh & Co Kg | Elektrisches Kleinheizgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3868989A (en) | 1990-02-05 |
WO1990000706A1 (de) | 1990-01-25 |
EP0351669A1 (de) | 1990-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3004372C2 (de) | ||
EP0052768A2 (de) | Installationssystem aus konfektionierten Leitungen mit Steckern sowie Verbindungszentren | |
EP1859517A1 (de) | Anschluss- oder geräteadapter | |
DE2254395A1 (de) | Abzweig- oder verteilerdose | |
EP0877445B1 (de) | Anschlussvorrichtung für Flachkabel | |
DE3824227A1 (de) | Elektrisches heizgeraet | |
EP0063696B1 (de) | Steckereinsatzelemente für Flachschnüre | |
DE2919231C2 (de) | ||
DE3723019C2 (de) | ||
DE4404036A1 (de) | Mehrfachsteckdosensystem | |
CH635961A5 (en) | Electrical apparatus housing having a cover and connecting strip | |
DE69306977T2 (de) | Mechanische Vorrichtung mit veränderlicher resistiver Schaltung zur Steuerung einer Last, insbesondere eines Elektromotors | |
DE2712723A1 (de) | Elektrischer verteiler | |
DE202008004766U1 (de) | Codierbare Motoranschlusssteckkupplung | |
DE2520270C2 (de) | Endverzweiger für Fernmeldekabel | |
DE2139760B1 (de) | Relaisgehäuse in Aufbauform | |
DE3237788C2 (de) | ||
DE8809147U1 (de) | Elektrisches Heizgerät | |
DE2621978A1 (de) | Verbindungselement fuer elektrische kabelanschluesse | |
EP1289069B1 (de) | Anschluss- und Verbindungsklemmenblock | |
EP0951105A2 (de) | Mehrfachsteckdose | |
DE4211602C1 (de) | ||
DE2239786C3 (de) | Einba u-Signalleuchte | |
DE9312842U1 (de) | Elektrische Baugruppe | |
DE8217625U1 (de) | Elektrische Steckverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |