DE3823293C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3823293C2 DE3823293C2 DE19883823293 DE3823293A DE3823293C2 DE 3823293 C2 DE3823293 C2 DE 3823293C2 DE 19883823293 DE19883823293 DE 19883823293 DE 3823293 A DE3823293 A DE 3823293A DE 3823293 C2 DE3823293 C2 DE 3823293C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding
- door
- rack according
- door element
- circulation rack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B49/00—Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
- A47B49/008—Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts with motorisation means
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Umlaufregal nach dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1.
Bekannt sind Umlaufregale der in Betracht gezogenen Art mit
von Hand betätigbaren Schiebetüren, bei denen die zwischen
seitlichen Führungsschienen geführten Türelemente im Bereich
ihrer sich gegenüberliegenden Seitenränder mittels jeweils
eines von einem Seil gebildeten Halte- und Verbindungsstran
ges miteinander verbunden sind, wobei jedem der beiden Halte-
und Verbindungsstränge nur jeweils eine Umlenkrolle zugeord
net ist. Bei den bekannten Schiebetüren kann es insbesondere
mit zunehmender Türbreite zu Verkantungs- und hieraus resul
tierenden Klemmerscheinungen in den Führungen kommen, die den
Bedienungskomfort des Umlaufregales beeinträchtigen. Die Höhe
der Verkantungsgefahr hängt dabei nicht zuletzt von der Größe
der Toleranzen in den Führungen für die Türelemente ab.
Aus einem anderen Gebiet der Technik, nämlich dem Bau von
Schiebefenstern, ist es bekannt, Fensterflügel mittels eines
zentralen Antriebs zu öffnen oder zu schließen. Bei einer in
der FR 7 31 075 beschriebenen Ausführungsform bedient man sich
hierzu zweier Halte- und Verbindungsstränge, deren beide En
den mit jeweils einem Fensterelement verbunden sind. Die
Stränge lassen sich auf Rollen aufrollen, die auf einer durch
eine Handkurbel antreibbaren gemeinsamen Achse gelagert sind.
Beim Betätigen der Handkurbel wird jeweils einer der Stränge
auf die ihm zugeordnete Rolle aufgewickelt und der andere von
der ihm zugeordneten Rolle abgewickelt; dabei passieren zwei
Strangabschnitte im Bereich des unteren Fensterelementes ge
genläufig vier Umlenkrollen, die sie um jeweils 90° umlenken.
Bei einer anderen aus der FR 8 84 509 bekannten Konstruktion
sind zwei Fensterelemente mit seitlich vorstehenden Gabeln
versehen, die mit Mitnehmern, zusammenwirken, welche an zwei
beidseits der Fensterelemente angeordneten geschlossenen Ket
tensträngen befestigt sind. Die Kettenstränge werden mittels
zweier im Abstand voneinander auf einer sich über die ganze
Breite der Fensterelemente erstreckenden Achse gelagerten Ket
tenräder angetrieben. Bei allen bekannten Konstruktionen sind
die Bewegungen der durch die Halte- und Verbindungsstränge
angetriebenen Elemente nicht zwangsweise gekoppelt, d. h. es
kann auch bei den beschriebenen Fensterausführungen zum Ver
kanten einzelner Elemente kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Umlaufre
gal eine Schiebetür so auszubilden, daß auch bei großen
Schiebetürbreiten Verkantungen der Schiebetürelemente unab
hängig von den Toleranzen in den Führungen für die Türelemen
te mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vermieden
werden. Diese Aufgabe wird bei einem Umlaufregal der in Be
tracht gezogenen Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale
des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 stark schematisiert die perspektivische Ansicht
der Schiebetür eines Umlaufregales und ihrer
Halte- und Verbindungsstrangführung,
Fig. 2 ebenfalls stark schematisiert die Draufsicht
auf eine modifizierte Schiebetür- sowie Halte
und Verbindungsstranganordnung und
Fig. 3 Einzelheiten einer praktischen Ausbildung einer
Schiebetür gemäß Fig. 1 vom Inneren eines Um
laufregales her betrachtet.
In der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellen
den Fig. 1 sind mit 1 das obere und mit 2 das untere
Türelement einer Schiebetür bezeichnet. Beide Türele
mente 1 und 2 sind zwischen nicht dargestellten seit
lichen Führungen durch zwei Halte- und Verbindungs
stränge 3 und 4 zwangsweise parallel geführt. Zur Ver
wirklichung einer von den seitlichen Führungen unabhängi
gen Zwangsparallelführung sind die Enden 5, 6 bzw. 7, 8
der Halte- und Verbindungsstränge 3 und 4 an den Stellen
I, III bzw. IV, VI mit dem unteren Türelement 2 verbunden,
und es ist außerdem bei II und V jeweils eine Verbin
dung des oberen Türelementes 1 mit jeweils einem der
Halte- und Verbindungsstränge 3 und 4 vorgesehen. Durch
die getroffene Anordnung ist sichergestellt, daß bei
spielsweise eine Bewegung der Stelle I an der rechten
Seite des unteren Türelementes 2 in Richtung des Pfeiles
9 eine Bewegung der Stelle III der linken Seite dessel
ben Türelementes 2 in die gleiche Richtung gemäß Pfeil
10 und außerdem eine gegenläufige Bewegung der Stelle II
des oberen Türelementes in Richtung des Pfeiles 11 um
jeweils gleiche Beträge bewirkt. Gleichzeitig wird über
den Halte- und Verbindungsstrang 4 erreicht, daß auch
die Stelle V am linken oberen Rand des Türelementes 1
um den gleichen Betrag wie die Stelle II in Richtung des
Pfeiles 12 verlagert wird. Bewegt sich also ein beliebi
ger Punkt der Türelemente 1, 2, so bewegen sich alle
übrigen Punkte der Türelemente um jeweils den gleichen
Betrag. Die Türelemente 1, 2 laufen folglich parallel
zueinander zwischen den nicht dargestellten Führungen
und können deshalb nicht verkanten. Die Zwangsparallel
führung schafft die Voraussetzung für den Einsatz eines
dezentralen motorischen Antriebes für die Türelemente
1, 2. Er erfolgt im Falle der Fig. 1 durch ein von ei
nem als Getriebemotor ausgebildeten Elektromotor 13 an
getriebenes Zahnkettenrad 14, das mit einem Kettenstrang
stück 15 in Eingriff steht, welches einen Teil des im
übrigen aus einem Stahlseil bestehenden Halte- und Ver
bindungsstranges 3 bildet. Zur Führung der Halte- und
Verbindungsstränge 3, 4 dienen außer dem Zahnkettenrad
14 vier oberhalb der Schiebetür paarweise, frei drehbar
auf Achsen 16, 17 angeordnete Umlenkrollen 18, 19, 20, 21
für sich gegenläufig in Richtung der Pfeile 22 und 23 be
wegende Teile 24 und 25 der Halte- und Verbindungsstrang
abschnitte 3 und 4 sowie eine weitere Umlenkrolle 26.
Die Fig. 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel,
bei dem die Schiebetürelemente 1 und 2 durch Halte- und
Verbindungsstrangabschnitte 27 und 28 miteinander verbun
den sind, die Teile eines durchgehenden Halte- und Verbin
dungsstranges bilden. In diesem Fall erfolgt die Verbin
dung zwischen den Halte- und Verbindungsstrangabschnitten
27, 28 und den Türelementen 1 und 2 an vier Stellen A, B, C
und D. Die hier unterhalb der Türelemente 1, 2 angeordne
ten vier Umlenkrollen 29, 30, 31, 32 sind nicht auf gemein
samen Achsen gelagert. Eine von ihnen, nämlich die Um
lenkrolle 32, wird über einen Zahnriemen 33 und eine
Riemenscheibe 34 von einem wiederum als Getriebemotor
ausgebildeten Elektromotor 35 angetrieben. Oberhalb der
Türelemente 1, 2 befinden sich zwei weitere Umlenkrollen
36 und 37.
In Fig. 3 sind Teile, die Teilen der Fig. 1 entspre
chen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Wie man
der Fig. 3 entnehmen kann, sind die Schiebetürelemente
1 und 2 in seitlichen Führungen 38, 39 geführt. Jede
Schiebetür weist zwei Abschaltmechanismen auf. Ein Ab
schaltmechanismus mit Schaltern 40, 41, die durch eine am
Schiebetürelement 1 angebrachte Rampe 42 betätigbar sind,
dient zur hier nicht interessierenden Steuerung für den
Hauptantrieb des Umlaufregales. Der infolge der Zwangs
parallelführung der Schiebetürelemente 1, 2 mögliche Ein
satz eines elektrischen Antriebes für die Schiebetür er
fordert Vorkehrungen, die ein automatisches Abschalten
des Elektromotors 13 bewirken, wenn sich Teile im Schließ
bereich der Schiebetürelemente 1, 2 befinden. Diese Auf
gabe erfüllt ein zweiter Abschaltmechanismus, der mit
zwei U-förmig ausgebildeten Schaltleisten 43, 44 ausge
stattet ist, die sich über jeweils annähernd die gesamte
Breite der Schiebetürelemente 1 und 2 erstrecken und
wippenartig so gelagert sind, daß sie in Fällen, in de
nen in der Schiebetürebene eine Kraft auf sie einwirkt,
mindestens jeweils einen der ihnen zugeordneten Kontakt
schalter 45, 46 bzw. 47, 48 betätigen und den Elektromotor
13 stillsetzen.
Claims (11)
1. Umlaufregal mit mindestens einer Beschickungs- bzw. Entla
deöffnung, die durch eine Schiebetür mit zwei gegenläufig
auf- und abbewegbaren, durch seitliche Führungen geführten
Türelementen verschließbar ist, welche durch Halte- und Ver
bindungsstrangabschnitte, die zwei eine 180°-Umlenkung bewir
kende Umlenkrollen passieren, derart miteinander verbunden
sind, daß das jeweils abwärts zu bewegende Türelement ein
Ausgleichsgewicht für das jeweils aufwärts zu bewegende Türe
lement bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und
Verbindungsstrangabschnitte (3, 4; 27, 28) eine Zwangsparallel
führung für die Türelemente (1, 2) bilden, wobei im Bereich
des oberen oder unteren Türelementes (1, 2) mindestens vier
Umlenkrollen (18-21; 29-32) angeordnet sind, die sich gegen
läufig von der einen Seite des Türelementes (1, 2) zu dessen
anderer Seite bewegende Teile (24, 25) der Halte- und Verbin
dungsstrangabschnitte (3, 4; 27, 28) um jeweils 90° umlenken.
2. Umlaufregal nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß an ein Türelement (2)
jeweils beide Enden (5, 6; 7, 8) zweier Halte- und Ver
bindungsstrangabschnitte (3, 4) angreifen und jeder
Halte- und Verbindungsstrangabschnitt (3, 4) zusätzlich
an jeweils einer Stelle (II, V) mit dem anderen Tür
element (1) verbunden ist.
3. Umlaufregal nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß an sich gegenüberliegenden Seiten
des Türelementes (2), an dem die Enden (5, 6; 7, 8) der
beiden Halte- und Verbindungsstrangabschnitte (3, 4)
angreifen, jeweils ein Ende des einen und ein Ende des
anderen Halte- und Verbindungsstrangabschnittes (3, 4)
befestigt sind.
4. Umlaufregal nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Halte- und Verbin
dungsstrangabschnitte (27, 28) Teile eines endlosen
Halte- und Verbindungsstranges bilden, der an jeweils
zwei sich gegenüberliegenden Stellen (A, C; B, D) mit
jedem der Türelemente (1, 2) verbunden ist.
5. Umlaufregal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils zwei der ober-
und unterhalb der Türelemente (1, 2) angeordneten vier
Umlenkrollen (18-21) gegenläufig bewegbar auf einer ge
meinsamen Achse (16, 17) gelagert sind.
6. Umlaufregal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß es mit einem Elektro
motor (13) zum Antrieb einer Umlenkrolle (14; 32) ver
sehen ist.
7. Umlaufregal nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die von einem Elektromotor (13)
angetriebene Umlenkrolle als Zahnkettenrad (14) ausge
bildet ist.
8. Umlaufregal nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der das Zahnkettenrad (14) passie
rende Teil eines Halte- und Verbindungsstrangabschnittes
(3) als Kettenstrangstück (15), sein übriger Teil da
gegen als Seil ausgebildet ist.
9. Umlaufregal nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß die Türelemente
(1, 2) mit zur Steuerung des Elektromotors (13) dienen
den Schaltleisten (43, 44) versehen sind.
10. Umlaufregal nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schaltleisten (43, 44) von
sich über die gesamte Breite der Türelemente (1, 2) er
streckenden Wippen gebildet werden, denen die Wippen
lage erfassende Sensoren zugeordnet sind.
11. Umlaufregal nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sensoren von Kontaktschaltern
(45, 46; 47, 48) gebildet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883823293 DE3823293A1 (de) | 1988-07-07 | 1988-07-07 | Umlaufregal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883823293 DE3823293A1 (de) | 1988-07-07 | 1988-07-07 | Umlaufregal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3823293A1 DE3823293A1 (de) | 1990-01-11 |
DE3823293C2 true DE3823293C2 (de) | 1993-06-17 |
Family
ID=6358319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883823293 Granted DE3823293A1 (de) | 1988-07-07 | 1988-07-07 | Umlaufregal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3823293A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9319566U1 (de) * | 1993-12-20 | 1994-02-17 | Rehau Ag + Co, 95111 Rehau | Zweigeteilter Rolladen für schrankartige Möbelstücke |
CN102095308B (zh) * | 2009-12-11 | 2013-07-10 | 中国船舶重工集团公司第七二二研究所 | 干燥器外摆门装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE311579C (de) * | ||||
FR731075A (fr) * | 1932-02-05 | 1932-08-29 | Malatre Et Tonnellier Ets | Perfectionnement à la commande des châssis des baies à guillotine |
FR884509A (fr) * | 1942-07-28 | 1943-08-19 | Nouveau mécanisme de commande pour châssis à guillotine | |
FR1022122A (fr) * | 1950-07-18 | 1953-02-27 | Nouveau système de suspension et de manoeuvre unique pour croisée à guillotine avec ou sans contrepoids |
-
1988
- 1988-07-07 DE DE19883823293 patent/DE3823293A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3823293A1 (de) | 1990-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3921055C2 (de) | Greifwerkzeug | |
DE2703512C2 (de) | Rolltor für Hallen o.dgl. | |
EP1432885B1 (de) | Vorrichtung zum einstellen einer von einem doppelsträngigen seilfensterheber bewegten fensterscheibe eines kraftfahrzeugs | |
DE3513381A1 (de) | Umlenk-verschiebe-modul fuer werkstuecke, werkstuecktraeger oder dergleichen | |
EP0471230A1 (de) | Raumtrennwand aus versetzbaren Wandelementen | |
EP0956422B1 (de) | Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung | |
DE69201119T2 (de) | Lineare Fördervorrichtung mit freien Trägerplatten. | |
EP0218020B1 (de) | Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge | |
DE3639750A1 (de) | Vorrichtung zum hin- und herbewegen einer fensterscheibe | |
DE2259273C2 (de) | Vorrichtung zum Ausschleusen von Stückgut aus einer Rollenbahn | |
DE2618110A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer einen kippbaren torfluegel | |
DE3823293C2 (de) | ||
DE10210247B4 (de) | Schnellauftor | |
DE4434146C2 (de) | Fördergerät mit Schiebern für Werkstücke | |
DE2806172C2 (de) | Antriebsvorrichtung zum Bewegen von Schiebeflügeln von Fenstern, Türen o.dgl. | |
EP0019076B1 (de) | Führungsanordnung zum linearen Verstellen mindestens eines an einem Träger angeordneten Gegenstandes, insbesondere zur Parallelverstellung von Möbeleinschüben | |
DE2834620C3 (de) | Notenzähler | |
DE4307220A1 (de) | Palettier- und Stapelgerät | |
EP0657259A1 (de) | Tonstrang-Schneidevorrichtung | |
DE19614657C2 (de) | Werkstückträgertransportvorrichtung mit einem umlaufenden Transportband | |
DE3412575A1 (de) | Foerdervorrichtung | |
DE8808831U1 (de) | Umlaufregal | |
EP1118746B1 (de) | Lamellenstore | |
DE3825402C2 (de) | ||
DE102007008220A1 (de) | Transporteinrichtung zum Transport von Werkstückträgern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |