DE3822261A1 - Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3822261A1 DE3822261A1 DE19883822261 DE3822261A DE3822261A1 DE 3822261 A1 DE3822261 A1 DE 3822261A1 DE 19883822261 DE19883822261 DE 19883822261 DE 3822261 A DE3822261 A DE 3822261A DE 3822261 A1 DE3822261 A1 DE 3822261A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- brake
- vacuum
- valve
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/565—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungseinheit für
Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Vakuumbremskraftver
stärker und einem einen Primärkolben und einen Sekundär
kolben aufweisenden Tandem-Hauptbremszylinder, wobei der
Vakuumbremskraftverstärker ein Verstärkergehäuse aufweist,
das durch eine axial bewegliche Wand in eine Unterdruck
kammer und eine Arbeitskammer unterteilt ist, mit einem in
einem Steuergehäuse angeordneten, mechanisch durch ein
Eingangsglied betätigbaren Steuerventil zur Verbindung der
Arbeitskammer mit der Unterdruckkammer bzw. mit der
Atmosphäre, das durch einen am Steuergehäuse ausgebildeten
Unterdruckdichtsitz und einen an einem Ventilkolben ausge
bildeten Atmosphärendichtsitz gebildet ist, die in Löse
stellung durch ein Tellerventil geschlossen sind, sowie
einer Reaktionsvorrichtung zum Übertragen einer beim
Bremsvorgang auftretenden Reaktionskraft.
Ein bei einer derartigen Bremsbetätigungseinheit einsetz
barer Vakuumbremskraftverstärker ist aus der DE-OS 33 18
744 bekannt. Das Besondere an diesem Vakuumbremskraft
verstärker besteht darin, daß das Steuergehäuse durch zwei
ineinander teleskopartig relativ zueinander begrenzt be
wegbare Steuergehäuseteile gebildet ist, daß der zweite
Steuergehäuseteil in der Ruhestellung an einem gehäuse
festen Punkt anliegt und daß am Steuergehäuse ein die Be
wegung des Tellerventils begrenzender Anschlag vorgesehen
ist.
Obwohl das oben erwähnte Bremsgerät zufriedenstellend die
gestellte Aufgabe, nämlich den sogenannten Leerweg auf ein
Minimum zu verkürzen, löst, ist es von seinem Aufbau her
kompliziert und daher kostenintensiv.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Bremsbetätigungseinheit der eingangs genannten Gattung
dahingehend zu verbessern, daß unter Beibehaltung der
Bauart und der Betriebssicherheit des bekannten Vakuum
bremskraftverstärkers ein besonders einfacher und kosten
günstiger Aufbau deren einzelner Baugruppen erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
bewegliche Wand des Vakumbremskraftverstärkers unabhängig
vom Eingangsglied bewegbar ist und mit einem ersten Teil
(Außenkolben) des zweiteilig ausgeführten Primärkolbens
des Tandem-Hauptbremszylinders verbunden ist, dessen
zweiter Teil (Innenkolben) mit dem Ventilkolben in Wirk
verbindung steht und mit einem ortsfesten Anschlag zu
sammenwirkt. Durch diese Maßnahme wird eine einteilige,
einfache Ausführung des Steuergehäuses ermöglicht, in dem
Vakuum- und Außenluftkanäle größerer Querschnitte ausge
bildet werden können. Diese Tatsache bringt eine erheb
liche Verkürzung der Ansprech- und Lösezeiten.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgegen
standes sieht vor, daß der Innenkolben als Tauchkolben an
dem Hauptbremzylinder zugewandten Ende einer Verlängerung
des Ventilkolbens ausgebildet ist und daß der Innenkolben
im Außenkolben axial verschiebbar abgedichtet geführt ist.
Dadurch wird eine besonders kompakte, zuverlässig
arbeitende Bremsbetätigungseinheit erreicht.
Um einen besonders einfachen Einbau des Anschlags im
Tandem-Hauptbremszylinder zu ermöglichen, wird nach einem
weiteren Erfindungsmerkmal vorgeschlagen, daß der Außen
kolben mit der beweglichen Wand mittels zweier kreis
segmentförmiger axialer Fortsätze verbunden ist, die am
Boden einer axialen Ausnehmung im Steuergehäuse abgestützt
sind. Die Kraftübertragung zwischen dem Außenkolben und
der beweglichen Wand erfolgt dabei mittels einer in die
Ausnehmung eingelegten metallischen Hülse, wodurch eine
gleichmäßige Verteilung der auf das Steuergehäuse ein
wirkenden Kraft sowie wesentliche Festigkeitsvorteile im
Bereich der Abstützung der Fortsätze erzielt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfin
dung ist die Reaktionsvorrichtung durch die Stirnflächen
der beiden Teile des Primärkolbens gebildet, die mit dem
im Primärdruckraum eingeschlossenen Druckmittelvolumen be
aufschlagt werden. Diese Maßnahme ermöglicht auf eine be
sonders platzsparende Art die Übertragung der Reaktions
kraft auf das Bremspedal bei wesentlicher Verbesserung der
Hysterese der Funktionscharakteristik des Bremsgerätes.
Um bei einem Ausfall des Primärbremskreises dem Fahrer das
Bremsgefühl zu vermitteln, wird bei einer Weiterbildung
des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, daß im Primärdruck
raum eine zweite Reaktionseinrichtung angeordnet ist, die
bei dessen Ausfall im Sekundärdruckraum einen der Ein
gangskraft proportionalen Druckaufbau nach einer vorher
festgelegten Charakteristik ermöglicht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus den
Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Aus
führungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnung hervor,
deren einzige Figur eine erfindungsgemäße Bremsbetäti
gungseinheit im axialen Schnitt zeigt.
Der in der Zeichnung dargestellte Vakuumbremskraftver
stärker weist ein Unterdruckgehäuse 1 auf, das durch eine
axial bewegliche Wand 2 in eine Arbeitskammer 3 und eine
Unterdruckkammer 4 unterteilt ist. Die axial bewegliche
Wand 2 besteht aus einem aus Blech tiefgezogenen Membran
teller 5 und einer daran anliegenden flexiblen Membran 6,
die nicht näher dargestellt zwischen dem äußeren Umfang
des Membrantellers 5 und dem Unterdruckgehäuse 1 eine
Rollmembran als Abdichtung bildet.
Ein durch ein Eingangsglied 8 (Kolbenstange) betätigbares
Steuerventil 7 weist einen mit der Kolbenstange 8 ver
bundenen, einen ersten Ventilsitz 18 tragenden Ventilkol
ben 10 auf, der in einem Steuergehäuse 11 axial geführt
ist, das mit einem zweiten Ventilsitz 19 versehen ist. Die
beiden Ventilsitze 18, 19 liegen dabei in einer senkrecht
zur Betätigungsrichtung des Vakuumbremskraftverstärkers
stehenden Ebene und wirken mit einem Tellerventil 23 zu
sammen, das über eine Vorspannhülse 21 mittels einer sich
an einem an der Kolbenstange 8 ausgebildeten Bund ab
stützenden Druckfeder 24 gegen die Ventilsitze 18, 19 ge
drückt wird. Die Arbeitskammer 3 über einen im Steuerge
häuse 11 ausgebildeten Außenluftdurchlaß 34, das Steuer
ventil 7 sowie einen Vakuumkanal 17 steht mit der Unter
druckkammer 4 in Verbindung.
Eine in der Zeichnung schematisch dargestellte Rückstell
feder 16, die sich an der vakuumseitigen Stirnwand des
Verstärkergehäuses 1 abstützt, hält die bewegliche Wand 2
in der gezeigten Ausgangsstellung. Außerdem ist eine
zweite Druckfeder 20 vorgesehen, die einerseits am Steuer
gehäuse 11 und andererseits an der Kolbenstange 8 abge
stützt ist und deren Kraft für eine Vorspannung des
Ventilkolbens 10 bzw. dessen ersten Ventilsitzes 18 gegen
über dem Tellerventil 23 sorgt.
An der in der Zeichnung links gezeigten Stirnwand des
Unterdruckgehäuses 1 ist ein Tandem-Hauptbremszylinder 40
befestigt, dessen Gehäuse 41 sich teilweise in die Unter
druckkammer 4 des Vakuumbremskraftverstärkers erstreckt.
Das Gehäuse 41 weist eine Längsbohrung 51 auf, in der ein
Primärkolben 42 und ein Sekundärkolben 43 einen Primär
druckraum 44 und einen Sekundärdruckraum 45 begrenzen, die
über Zentralventile 47, 48 und Nachlaufräume 52, 53 mit
einem nicht dargestellten Druckmittelvorratsbehälter
stehen und an die ebenso nicht gezeigte einzelne Brems
kreise angeschlossen sind. Der vorzugsweise zweiteilig
ausgeführte Primärkolben 42 besteht aus einem in der
Längsbohrung 51 geführten, mit einer Dichtmanschette 27
versehenen Außenkolben 15, der mittels zweier kreis
segmentförmiger Fortsätze 22 mit dem Steuergehäuse 11 ver
bunden ist, sowie einem darin abgedichtet verschiebbar ge
führten Innenkolben 14. Die Stirnwand des Steuergehäuses
11 ist dabei mit einer axialen Ausnehmung 31 versehen, in
die eine metallische Hülse 32 eingelegt ist, an der sich
die Enden der Fortsätze 22 axial abstützen. Für die form
schlüssige Verbindung der Fortsätze 22 mit dem Steuerge
häuse 11 sorgt ein Sicherungring 54, der in einer radialen
Nut im Steuergehäuse 11 eingesetzt ist und, die
metallische Hülse 32 radial durchgreifend, mit einer in
der Oberfläche der Fortsätze 22 ausgebildeten Nut zu
sammenwirkt. Der vorzugsweise als Tauchkolben ausgebil
dete, gegenüber der Axialbohrung des Außenkolbens 15
mittels eines O-Ringes 26 abgedichtete Innenkolben 14 wird
durch eine axiale Verlängerung 13 des Ventilkolbens 10 ge
bildet, die in einer axialen Bohrung 55 im Steuergehäuse
11 unter Abdichtung durch einen Dichtring 25 geführt ist.
Die axiale Bewegung des Innenkolbens 14 nach rechts wird
durch einen ortsfesten Anschlag 33 begrenzt, der im darge
stellten Beispiel durch eine im Gehäuse 41 des
Tandem-Hauptbremszylinders 40 angeordnete Scheibe gebildet
ist.
Die Bremskraft wird auf das im Primärdruckraum 44 einge
schlossene Druckmittelvolumen mittels einer ersten
Reaktionsvorrichtung 9 übertragen, die durch die beiden am
Außen- 15 und Innenkolben 14 ausgebildeten Stirnflächen 50
bzw. 49 gebildet ist, die mit dem im Primärdruckraum 44
herrschenden hydraulischen Druck beaufschlagt werden.
Um die Reaktionskraft auch bei einem Ausfall des Primär
bremskreises auf das Bremspedal übertragen zu können ist
im Primärdruckraum 44 eine zweite Reaktionsvorrichtung 12
vorgesehen, die durch eine in einem am Außenkolben 15 an
liegenden Körper 28 gelagerte elastische Reaktionsscheibe
29 gebildet ist, die einerseits in unmittelbarer Berührung
mit dem Innenkolben 14 steht und andererseits mittels
einer Druckplatte 30 mit dem Öffnungsmechanismus 46 des
ersten Zentralventils 47 zusammenwirkt.
Die Funktionsweise der in der Zeichnung dargestellten
erfindungsgemäßen Bremsbetätigungseinheit wird nachfolgend
beschrieben:
In der Ausgangsposition (bei stillstehendem Motor) können
die beiden Arbeitskammern 3 und 4 unter Atmosphärendruck
stehen, so daß die bewegliche Wand 2 druckausgeglichen ist
und durch die Rückstellfeder 16 am Anschlag an der
hinteren Unterdruckgehäusewand gehalten wird. Da der
Ventilkolben 10 über den Innenkolben 14 durch den Anschlag
33 im Tandem-Hauptbremszylinder 40 positioniert ist, be
findet sich das Steuerventil 7 in einem Zustand, in dem
der am Ventilkolben 10 ausgebildete Atmosphärendichtsitz
18 offen und der Vakuumsitz 19 am Steuergehäuse 11 ge
schlossen ist, so daß die beiden Arbeitskammern 3 und 4
voneinander getrennt sind. Wird nun die Unterdruckkammer 4
evakuiert (beim Anlassen des Motors), so bewirkt die an
die bewegliche Wand 2 einwirkende Druckdifferenz deren Be
wegung in Richtung auf den Hauptbremszylinder 40 zu, so
daß zunächst der Atmosphärendichtsitz 18 geschlossen und
unmittelbar danach der Vakuumsitz 19 geöffnet wird. Da
durch wird ein Evakuieren der inzwischen von der Atmoshäre
getrennten Arbeitskammer 3 ermöglicht, so daß an der be
weglichen Wand 2 erneut ein Gleichgewichtszustand auf
tritt, in dem beide Dichtsitze 18, 19 des Steuerventils 7
geschlossen sind und der Vakuumbremskraftverstärker sich
in einer Bereitschaftsstellung befindet.
Wird nun beim Bremsen das nicht gezeigte Bremspedal be
tätigt, so werden durch die Krafteinwirkung das Eingangs
glied 8 mit dem Ventilkolben 10 nach links verschoben, wo
durch das Steuerventil 7 betätigt wird. Dadurch wird an
der beweglichen Wand 2 eine fußkraftproportionale Druck
differenz eingesteuert, die eine Verstärkungskraft er
zeugt, die zur Pedalkraft hinzuaddiert und auf den Primär
kolben 42 des Tandem-Hauptbremszylinders 40 übertragen
wird, um einen hydraulischen Druck in den beiden Druck
räumen 44 und 45 aufzubauen, der über die nicht darge
stellten Bremskreise zu den einzelnen Radbremsen des
Kraftfahrzeuges weitergeleitet wird.
Wird die auf das Eingangsglied 8 wirkende Betätigungskraft
aus einer Teil- oder Vollbremsstellung weggenommen, so
drückt die zweite Druckfeder 20 den Ventilkolben 10 gegen
das Tellerventil 23, so daß der erste (Atmosphären-)
Dichtsitz 18 geschlossen und der zweite (Vakuum-) Dicht
sitz 19 geöffnet wird. Über den nunmehr offenen zweiten
Dichtsitz 19 erfolgt ein Druckausgleich zwischen der
Unterdruck- 4 und der Arbeitskammer 3, so daß eine darauf
folgende Rückstellung der beweglichen Wand 2 unter der
Wirkung der Rückstellfeder 16 möglich ist, bis der Innen
kolben 14 zur Anlage am Anschlag 33 kommt. In diesem
Augenblick wird die bereits erwähnte Bereitschaftsstellung
erreicht.
Bezugszeichenliste:
1 Unterdruckgehäuse
2 bewegliche Wand
3 Arbeitskammer
4 Unterdruckkammer
5 Membranteller
6 Membran
7 Steuerventil
8 Eingangsglied
9 Reaktionsvorrichtung
10 Ventilkolben
11 Steuergehäuse
12 Reaktionsvorrichtung
13 Verlängerung
14 Innenkolben
15 Außenkolben
16 Rückstellfeder
17 Vakuumkanal
18 Ventilsitz
19 Ventilsitz
20 Druckfeder
21 Vorspannhülse
22 Fortsatz
23 Tellerventil
24 Druckfeder
25 Dichtring
26 O-Ring
27 Dichtmanschette
28 zylindrischer Körper
29 Reaktionsscheibe
30 Druckplatte
31 Ausnehmung
32 Hülse
33 Anschlag
34 Außenluftdurchlaß
35
36
37
38
39
40 Tandem-Hauptbremszylinder
41 Gehäuse
42 Primärkolben
43 Sekundärkolben
44 Primärdruckraum
45 Sekundärdruckraum
46 Öffnungsmechanismus
47 Zentralventil
48 Zentralventil
49 Stirnfläche
50 Stirnfläche
51 Längsbohrung
52 Nachlaufraum
53 Nachlaufraum
54 Sicherungsring
55 Bohrung
2 bewegliche Wand
3 Arbeitskammer
4 Unterdruckkammer
5 Membranteller
6 Membran
7 Steuerventil
8 Eingangsglied
9 Reaktionsvorrichtung
10 Ventilkolben
11 Steuergehäuse
12 Reaktionsvorrichtung
13 Verlängerung
14 Innenkolben
15 Außenkolben
16 Rückstellfeder
17 Vakuumkanal
18 Ventilsitz
19 Ventilsitz
20 Druckfeder
21 Vorspannhülse
22 Fortsatz
23 Tellerventil
24 Druckfeder
25 Dichtring
26 O-Ring
27 Dichtmanschette
28 zylindrischer Körper
29 Reaktionsscheibe
30 Druckplatte
31 Ausnehmung
32 Hülse
33 Anschlag
34 Außenluftdurchlaß
35
36
37
38
39
40 Tandem-Hauptbremszylinder
41 Gehäuse
42 Primärkolben
43 Sekundärkolben
44 Primärdruckraum
45 Sekundärdruckraum
46 Öffnungsmechanismus
47 Zentralventil
48 Zentralventil
49 Stirnfläche
50 Stirnfläche
51 Längsbohrung
52 Nachlaufraum
53 Nachlaufraum
54 Sicherungsring
55 Bohrung
Claims (9)
1. Bremsbetätigungseinheit für Kraftfahrzeuge, bestehend
aus einem Vakuumbremskraftverstärker und einem einen
Primärkolben und einen Sekundärkolben aufweisenden
Tandem-Hauptbremszylinder, wobei der
Vakuumbremskraftverstärker ein Verstärkergehäuse
aufweist, das durch eine axial bewegliche Wand in
eine Unterdruckkammer und eine Arbeitskammer
unterteilt ist, mit einem in einem Steuergehäuse
angeordneten, mechanisch durch ein Eingangsglied
betätigbaren Steuerventil zur Verbindung der
Arbeitskammer mit der Unterdruckkammer bzw. mit der
Atmosphäre, das durch einen am Steuergehäuse
ausgebildeten Unterdruckdichtsitz und einen an einem
Ventilkolben ausgebildeten Atmosphärendichtsitz
gebildet ist, die in Lösestellung durch ein
Tellerventil geschlossen sind, sowie einer
Reaktionsvorrichtung zum Übertragen einer beim
Bremsvorgang auftretenden Reaktionskraft, dadurch
gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand
(2) des Vakumbremskraftverstärkers unabhängig vom
Eingangsglied (8) bewegbar ist und mit einem ersten
Teil (Außenkolben (15)) des zweiteilig ausgeführten
Primärkolbens (42) des Tandem-Hauptbremszylinders
(40) verbunden ist, dessen zweiter Teil (Innenkolben
(14)) mit dem Ventilkolben (10) in Wirkverbindung
steht und mit einem ortsfesten Anschlag (33)
zusammenwirkt.
2. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der ortsfeste
Anschlag (33) im Tandemhauptbremszylinder (40)
angeordnet ist.
3. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Innenkolben (14)
als Tauchkolben an dem dem Tandem-Hauptbremszylinder
(40) zugewandten Ende einer Verlängerung (13) des
Ventilkolbens (10) ausgebildet ist.
4. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Innenkolben (14)
im Außenkolben (15) axial verschiebbar abgedichtet
geführt ist.
5. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Außenkolben (15)
mit der beweglichen Wand (2) mittels zweier
kreissegmentförmiger axialer Fortsätze (22) verbunden
ist, die am Boden einer axialen Ausnehmung (31) im
Steuergehäuse (11) abgestützt sind.
6. Bremsbetätigungseinheit nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung
zwischen dem Außenkolben (15) und der beweglichen
Wand (2) mittels einer metallischen Hülse (32)
erfolgt, die in der Ausnehmung (31) eingelegt ist.
7. Bremsbetätigungseinheit nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reaktionsvorrichtung (9) durch die Stirnflächen
(49, 50) der beiden Kolben (14, 15) gebildet ist, die
mit dem im Primärdruckraum (44) eingeschlossenen
Druckmittelvolumen beaufschlagt werden.
8. Bremsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im
Primärdruckraum (44) eine zweite Reaktionsvorrichtung
(12) angeordnet ist, die bei dessen Ausfall im
Sekundärdruckraum (45) einen der Eingangskraft
proportionalen Druckaufbau nach einer vorher
festgelegten Charakteristik ermöglicht.
9. Bremsbetätigungseinheit nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Reaktionsvorrichtung (12) durch eine in
einem zylindrischen Körper (28) angeordnete
elastische Reaktionsscheibe (29) gebildet ist, die
mit dem Außenkolben (15) über den zylindrischen
Körper (28) und mit dem Innenkolben (14) direkt in
Wirkverbindung steht, und an deren dem Primärkolben
(42) abgewandter Seite eine Druckplatte (30) anliegt,
an der ein Teil eines Öffnungsmechanismus (46) eines
ersten Zentralventils (47) abgestützt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883822261 DE3822261A1 (de) | 1988-07-01 | 1988-07-01 | Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge |
FR8908721A FR2633574B1 (fr) | 1988-07-01 | 1989-06-29 | Unite d'actionnement de freins pour vehicule automobile |
GB8914884A GB2220239B (en) | 1988-07-01 | 1989-06-29 | Brake actuating unit for automotive vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883822261 DE3822261A1 (de) | 1988-07-01 | 1988-07-01 | Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3822261A1 true DE3822261A1 (de) | 1990-01-04 |
Family
ID=6357735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883822261 Withdrawn DE3822261A1 (de) | 1988-07-01 | 1988-07-01 | Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3822261A1 (de) |
FR (1) | FR2633574B1 (de) |
GB (1) | GB2220239B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4415731A1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-11-09 | Continental Ag | Dichtungsanordnung, insbesondere in einem Zweikreis-Bremszylinder |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2236563A (en) * | 1989-10-07 | 1991-04-10 | Teves Gmbh Alfred | Reaction device in a vacuum brake booster |
DE4005584A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-09-05 | Teves Gmbh Alfred | Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
DE4009084A1 (de) * | 1990-03-21 | 1991-09-26 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
GB2246178A (en) * | 1990-07-17 | 1992-01-22 | Lucas Ind Plc | Hydraulic master cylinder |
GB9015669D0 (en) * | 1990-07-17 | 1990-09-05 | Lucas Ind Plc | Servo assisted hydraulic master cylinder assembly |
DE4024384A1 (de) * | 1990-08-01 | 1992-02-06 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1279557A (en) * | 1969-05-02 | 1972-06-28 | Bendix Corp | Vehicle braking system |
US3937021A (en) * | 1974-07-01 | 1976-02-10 | The Bendix Corporation | Hold off valve for a two stage servomotor |
DE3401402A1 (de) * | 1984-01-17 | 1985-07-25 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vakuumbremskraftverstaerker |
DE3042096C2 (de) * | 1979-11-09 | 1986-01-23 | Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi | Unterdruck-Bremskraftverstärker |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS599973Y2 (ja) * | 1978-08-26 | 1984-03-29 | アイシン精機株式会社 | ブレ−キブ−スタ付マスタシリンダ |
-
1988
- 1988-07-01 DE DE19883822261 patent/DE3822261A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-06-29 FR FR8908721A patent/FR2633574B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-29 GB GB8914884A patent/GB2220239B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1279557A (en) * | 1969-05-02 | 1972-06-28 | Bendix Corp | Vehicle braking system |
US3937021A (en) * | 1974-07-01 | 1976-02-10 | The Bendix Corporation | Hold off valve for a two stage servomotor |
DE3042096C2 (de) * | 1979-11-09 | 1986-01-23 | Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi | Unterdruck-Bremskraftverstärker |
DE3401402A1 (de) * | 1984-01-17 | 1985-07-25 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vakuumbremskraftverstaerker |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4415731A1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-11-09 | Continental Ag | Dichtungsanordnung, insbesondere in einem Zweikreis-Bremszylinder |
DE4415731C2 (de) * | 1994-05-04 | 2001-08-02 | Continental Ag | Dichtungsanordnung, insbesondere in einem Zweikreis-Bremszylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8914884D0 (en) | 1989-08-23 |
GB2220239B (en) | 1992-04-22 |
FR2633574B1 (fr) | 1995-08-11 |
GB2220239A (en) | 1990-01-04 |
FR2633574A1 (fr) | 1990-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0620789B1 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker | |
DE19543698C1 (de) | Bremsgestänge und Hauptbremszylinder | |
DE3013456C2 (de) | ||
DE2834510C2 (de) | Fluiddruck-Verstärker | |
DE4238333C2 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker | |
EP0343365B1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP0886595B1 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker | |
DE3838848A1 (de) | Unterdruck-bremskraftverstaerker | |
DE3408873C2 (de) | ||
DE3822261A1 (de) | Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge | |
DE4127000A1 (de) | Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage | |
WO1990000126A1 (de) | Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP0680427A1 (de) | Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3338690A1 (de) | Einrichtung zum steuern des bremsdruckes | |
DE3923459A1 (de) | Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP1874604B1 (de) | Vorrichtung zur bremsbetätigung eines kraftfahrzeuges | |
EP0360013A1 (de) | Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3916640A1 (de) | Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP1658213B1 (de) | Betätigungseinheit für eine hydraulische fahrzeugbremse | |
DE4404334A1 (de) | Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3843159A1 (de) | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP1019273A1 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker für kraftfahrzeuge | |
DE19523020B4 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE3836113A1 (de) | Unterdruck-bremskraftverstaerker | |
DE3909924A1 (de) | Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |