[go: up one dir, main page]

DE3822074A1 - 2-oxo-1-(((substituiertes sulfonyl)-amino)-carbonyl)-acetidine - Google Patents

2-oxo-1-(((substituiertes sulfonyl)-amino)-carbonyl)-acetidine

Info

Publication number
DE3822074A1
DE3822074A1 DE3822074A DE3822074A DE3822074A1 DE 3822074 A1 DE3822074 A1 DE 3822074A1 DE 3822074 A DE3822074 A DE 3822074A DE 3822074 A DE3822074 A DE 3822074A DE 3822074 A1 DE3822074 A1 DE 3822074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
group
amino
compounds according
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3822074A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb GmbH
Original Assignee
Heyden Von GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heyden Von GmbH filed Critical Heyden Von GmbH
Publication of DE3822074A1 publication Critical patent/DE3822074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind neue 2-oxo-1-[[(substituiertes Sulfonyl)-amino]-carbonyl]-acetidine, die antibakterielle Wirksamkeit aufweisen.
Die Erfindung betrifft die Verbindungen der allgemeinen Formel I,
und ihre physiologisch verträglichen Salze, in der R einen der Reste
bedeutet,
R₁ einen von einer Carbonsäure abgeleiteten Acylrest darstellt,
R₂ und R₃ gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Phenyl-, substituierten Phenyl- oder einen 4-, 5-, 6- oder 7gliedrigen heterocyclischen Ring bedeuten oder einer der Reste R₂ und R₃ ein Wasserstoffatom ist und der andere eine Azido-, Halogenmethyl-, Dihalogenmethyl-, Trihalogenmethyl-, Alkoxycarbonyl-, 2-Phenyläthenyl-, 2-Phenyläthinyl- oder Carboxylgruppe oder einen der Reste der Formeln
darstellt,
X₁ eine Azido-, Amino-, Hydroxy-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkanoylamino-, Phenylcarbonylamino-, (substituiertes Phenyl)- carbonylamino-, Alkylsulfonyloxy-, Phenylsulfonyloxy-, (substistuiertes Phenyl)-sulfonyloxy-, Phenyl-, substituierte Phenyl- oder Cyanogruppe, oder einen der Reste
bedeutet,
X₂ einen Alkyl-, substituierten Alkyl-, Phenyl-, substituierten Phenyl-, Phenylalkyl-, (substituiertes Phenyl)-alkyl-, Alkanoyl-, Phenylalkanoyl-, (substituiertes Phenyl)-alkanoyl-, Phenylcarbonyl-, (substituiertes Phenyl)-carbonyl- oder Heteroarylcarbonylrest darstellt,
einer der Reste X₃ und X₄ ein Wasserstoffatom ist und der andere ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet, oder X₃ und X₄ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest darstellen,
X₅ eine Formyl-, Alkanoyl-, Phenylcarbonyl-, (substituiertes Phenyl)-Carbonyl-, Phenylalkylcarbonyl-, (substituiertes Phenyl)- alkylcarbonyl-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, (substituiertes Amino)-carbonyl- oder Cyanogruppe bedeutet, X₆ und X₇ gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Phenyl- oder substituierten Phenylrest bedeutet, oder X₆ ein Wasserstoffatom ist und X₇ eine Amino-, substituierte Amino-, Alkanoylamino- oder Alkoxygruppe darstellt, oder X₆ und X₇ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4-, 5-, 6- oder 7gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, A eine der Gruppen
-CH=CH-, -(CH₂) m -, -(CH₂) m -O-, -(CH₂) m -NH- oder -CH₂-S-CH₂-;
m den Wert 0, 1 oder 2 hat,
A₁ eine Einfachbindung oder eine der Gruppen
darstellt, und
A₂ eine Einfachbindung oder eine der Gruppen
bedeutet.
Der 4-, 5-, 6- oder 7gliedrige heterocyclische Ring in der Bedeutung von R₂ und R₃ wird nachstehend als RX bezeichnet.
Die vorstehenden Symbole (z. B. A₁ und A₂) werden zur Darstellung von Gruppen aus mehreren Atomen verwendet. Diese Gruppen werden in die Strukturformeln in der angegebenen Reihenfolge, d. h. von links nach rechts eingefügt. Beispielsweise ist ein Rest der Formel
in der A₁ die Gruppe
bedeutet und A₂ eine Einfachbindung darstellt, ein Rest der Formel
nicht dagegen ein Rest der Formel
Nachstehend sind Definitionen für die verschiedenen Begriffe angegeben, die zur Beschreibung der β-Lactame der Erfindung verwendet werden. Diese Definitionen bezeichnen die Begriffe entweder einzeln oder als Teil einer größeren Gruppe, solange nicht in bestimmten Fällen eine andere Definition gegeben wird.
Die Begriffe "Alkylrest" und "Alkoxyrest" bezeichnen unverzweigte und verzweigte Reste. Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt.
Die Begriffe "Cycloalkylrest" und "Cycloalkenylrest" bezeichnen Cycloalkyl- und Cycloalkenylreste mit 3, 4, 5, 6 oder 7 Kohlenstoffatomen.
Der Begriff "substituierter Alkylrest" betrifft Alkylreste, die mit mindestens einer (vorzugsweise 1, 2 oder 3) Azido-, Amino- (-NH₂)-, Halogen-, Hydroxy-, Carboxy-, Cyano-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkanoyloxy-, Alkoxy-, Phenyloxy-, (substituiertes Phenyl)-oxy-, Mercapto-, Alkylthio-, Phenylthio-, (substituiertes Phenyl)-thio-, Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonylreste substituiert sind.
Die Begriffe "Alkanoylrest", "Alkenylrest" und "Alkinylrest" bezeichnen unverzweigte und verzweigte Reste, wobei Reste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind.
Der Begriff "Halogenatom" bezeichnet Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome.
Der Begriff "substituierter Phenylrest" bezeichnet Phenylgruppen, die mit 1, 2 oder 3 Aminogruppen (-NH₂), Halogenatomen, Hydroxy-, Trifluormethyl-, C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, Alkanoyl- oxy-, Aminocarbonyl- oder Carboxygruppen substituiert sind.
Der Ausdruck "4-, 5-, 6- oder 7gliedriger heterocyclischer Ring", bezeichnet substituierte und unsubstituierte aromatische und nicht aromatische Reste, die ein oder mehrere (vorzugsweise 1, 2 oder 3) Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten.
Beispiele für diese Substituenten sind Oxogruppen (=O), Halogenatome, Hydroxy-, Nitro-, Amino-, Cyano-, Trifluormethyl-, C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, Alkylsulfonyl-, Phenyl-, substituiertes Phenyl-, 2-Furfurylidenamino
Benzylidenamino- und substituierte C1-4-Alkylreste.
Eine Art von 4-, 5-, 6- oder 7gliedrigen heterocyclischen Ringen sind die "Heteroarylreste". Der Begriff "Heteroarylrest" bezeichnet solche 4-, 5-, 6- oder 7gliedrigen heterocyclischen Ringe, die aromatisch sind.
Beispiele für Heteroarylreste sind substituierte und unsubstituierte Pyridinyl-, Furanyl-, Pyrrolyl-, Thienyl-, 1,2,3-Triazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, Imidazolyl-, Thiazolyl-, Thiadiazolyl-, Pyrimidinyl-, Oxazolyl-, Triazinyl- und Tetrazolylgruppen.
Beispiele für nicht-aromatische heterocyclische Ringe, d. h. vollständig oder teilweise gesättigte heterocyclische Reste, sind substituierte und unsubstituierte Acetidinyl-, Oxetanyl-, Thiethanyl-, Piperidinyl-, Piperazinyl-, Imidazolidinyl-, Oxazolidinyl-, Pyrrolidinyl-, Tetrahydropyrimidinyl-, Dihydrothiazolyl- und Hexahydroazepinylreste.
Beispiele für substituierte 4-, 5-, 6- oder 7gliedrigen heterocyclische Reste sind die 1-Alkyl-3-azetidinyl-, -2-Oxo- 1-imidazolidinyl-, 3-Alkylsulfonyl-2-oxo-1-imidazolidinyl-, 3-Benzylidenamino-2-oxo-1-imidazolidinyl-, 3-Alkyl-2-oxo-1- imidazolidinyl-, 3-Phenyl (oder substituiertes Phenyl)-2-oxo- 1-imidazolidinyl-, 3-Benzyl-2-oxo-1-imidazolidinyl-, 3-(2- Aminoäthyl)-2-oxo-1-imidazolidinyl-, 3-Amino-2-oxo-1- imidazolidinyl-, 3-[(Alkoxycarbonyl)-amino]-2-oxo-1-imidazolidinyl-, 3-[2-[(Alkoxycarbonyl)-amino]äthyl]-2-oxo-1-imidazolidinyl-, 2-Oxo-1-pyrrolidinyl-, 2-Oxo-3-oxazolidinyl-, 4-Hydroxy-6-methyl-2-pyrimidinyl-, 2-Oxo-1-hexahydroazepinyl-, 2-Oxo-3-pyrrolidinyl-, 2-Oxo-3-tetrahydrofuranyl-, 2,3-Dioxo-1- piperazinyl-, 2,5-Dioxo-1-piperazinyl-, 4-Alkyl-2,3-dioxo-1- piperazinyl- und 4-Phenyl-2,3-dioxo-1-poperazinylgruppe.
Der Begriff "substituierter Aminorest" betrifft Reste der Formel -NX₈X₉, in denen X₈ ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Phenyl-, substituierten Phenyl-, Phenylalkyl-, oder (substituiertes Phenyl)-alkylrest bedeutet und X₉ ein Alkyl-, Phenyl-, substituierter Phenyl-, Phenylalkyl-, (substituiertes Phenyl)- alkyl-, Hydroxy-, Cyano-, Alkoxy-, Phenylalkoxy- oder Amino- (-NH₂)-Rest ist.
Der Begriff "Acyl" steht für alle organischen Reste, die von einer organischen Säure (d. h. einer Carbonsäure) durch Entfernung der Hydroxylgruppe erhalten werden. Bestimmte Acylreste sind natürlich bevorzugt, aber diese Bevorzugung sollte nicht als Begrenzung des Erfindungsbereichs angesehen werden. Beispielhafte Acylreste sind solche Acylreste, die in der Vergangenheit zur Acylierung von β-Lactam-Antibiotika einschließlich 6-Aminopenicillansäure und Derivaten davon und von 7-Aminocephalosporansäure und Derivaten davon verwendet wurden,vgl. beispielsweise "Cephalosporins and Penicillins", herausgegeben von Flynn, Academic Press (1972), DE-OS 2 716 677, BE-PS 8 67 994, US-PS 41 52 432, US-PS 39 71 778, US-PS 41 72 199 und GB-PS 13 48 894. Die folgende Aufzählung verschiedener Acylreste gibt weitere Beispiele für den Begriff "Acyl", sie soll aber nicht als Beschränkung des Begriffes gesehen werden. Beispiele für Acylreste sind die folgenden:
(a) Aliphatische Reste mit der allgemeinen Formel
in der RA einen Alkylrest, Cycloalkylrest, Alkoxyrest, Alkenylrest, Cycloalkenylrest oder einen Cyclohexadienylrest bedeutet, oder einen Alkyl- oder Alkenylrest, die mit einem oder mehreren Halogenatomen, Cyano-, Nitro-, Amino-, Mercapto-, Alkylthio- oder Cyanomethylresten substituiert sind.
(b) Carbocyclische aromatische Reste mit der allgemeinen Formel
in denen n den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, Rb, Rc und Rd jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitro-, Amino-, Cyano-, Trifluormethylgruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Aminomethylgruppe bedeuten, und Re eine Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe, ein Carboxylsalz, eine geschützte Carboxylgruppe, eine Formyloxygruppe, ein Sulfonsalz, ein Sulfonaminosalz, eine Azidogruppe, ein Halogenatom, eine Hydrazinogruppe, einen Alkylhydrazinorest, eine Phenylhydrazinogruppe oder einen [(Alkylthio)-thioxomethyl]-thiorest bedeutet.
Bevorzugte carbocyclische aromatische Acylreste sind solche mit den Formeln
wobei Re vorzugsweise ein Carboxylsalz oder ein Sulfonsalz ist, und
wobei Re vorzugsweise ein Carboxylsalz oder ein Sulfonsalz ist.
(c) Heteroaromatische Reste der allgemeinen Formeln
in denen n den Wert 0, 1, 2 oder 3 aufweist, Re die vorstehend angegebene Bedeutung hat, und Rf einen substituierten oder unsubstituierten 5-, 6- oder 7gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1, 2, 3 oder 4 (vorzugsweise 1 oder 2) Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen bedeutet. Beispiele für heterocyclische Ringe sind Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyridinyl, Pyrazolyl, Pyrazinyl, Thiazolyl, Pyrimidinyl, Thiadiazolyl und Tetrazolyl. Beispiele für Substituenten sind Halogen, Hydroxyl, Nitro, Amino, geschützte Amino, Cyano, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder
Bevorzugte heteroaromatische Acylreste sind die Reste der vorstehenden Formeln, in denen Rf einen 2-Amino-4-thiazolyl-, 2-Amino-5-halo-4-thiazolyl-, 4-Aminopyrimidin-2-yl-, 5-Amino- 1,2,4-thiadiazol-3-yl-, 2-Thienyl-, 2-Furanyl- oder 6- Aminopyridin-2-yl-Rest bedeutet.
(d) [[(4-Substituierte-2,3-Dioxo-1-piperazinyl)-carbonyl]- amino]-arylacetylreste der allgemeinen Formel
in der Rg einen aromatischen Rest bedeutet (einschließlich carbocyclischer aromatischer Reste, wie die der allgemeinen Formel
und heteroaromatischer Reste, wie sie in der Definition von Rf eingeschlossen sind), und Rh einen Alkylrest, substituierten Alkylrest, wobei der Alkylrest mit einem oder mehreren Halogenatomen, Cyano-, Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppen substituiert ist, einen Arylmethylenaminorest (d. h. -N=CH-Rg, wobei Rg die vorstehend angegebene Bedeutung hat), einen Arylcarbonylaminorest (d. h.
wobei Rg die vorstehend angegebene Bedeutung hat) oder einen Alkylcarbonylaminorest darstellt.
Bevorzugte [[(4-substituierte-2,3-Dioxo-1-piperazinyl)- carbonyl]-amino]-arylacetylreste sind die, in denen Rh eine Äthyl-, Phenylmethylenamino- oder 2-Furylmethylenaminogruppe bedeutet.
(e) (Substituierte Oximino)-arylacetylreste der allgemeinen Formel
in der Rg die vorstehend angegebene Bedeutung hat und Ri ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, einen Rest
eine 2-Pyrrazolylmethylgruppe, eine (2-Oxo-3-pyrrolidinyl)- methylgruppe, einen Alkylaminocarbonylrest, einen Arylaminocarbonylrest (d. h.
wobei Rg die vorstehend angegebene Bedeutung hat) oder einen substituierten Alkylrest darstellt (wobei der Alkylrest mit einem oder mehreren Halogenatomen, Cyano-, Nitro-, Amino-, Mercapto-, Alkylthio-, einem durch Rg definierten aromatischen Rest, Carboxyl- (einschließlich der Salze davon), Amido-, Alkoxycarbonyl-, Phenylmethoxycarbonyl-, Diphenylmethoxycarbonyl-, Hydroxyalkoxyphosphinyl-, Dihydroxyphosphinyl-, Hydroxy- (phenylmethoxy)-phosphinyl-, Dialkoxyphosphinyl- oder Tetrazolylresten substituiert ist).
Bevorzugte (substituierte Oxyimino)-arylacetylreste sind solche, in denen Rg eine 2-Amino-4-thiazolylgruppe bedeutet. Ebenso bevorzugt sind die Gruppen, in denen Ri eine Methyl-, Äthyl-, Carboxymethyl-, 1-Carboxy-1-äthyl-, 1-Carboxy-1-methyl äthyl-, 2,2,2-Trifluoräthyl- oder 1-Carboxycyclopropylgruppe bedeutet.
(f) (Acylamino-arylacetylreste der allgemeinen Formel
in der Rg die vorstehend angegebene Bedeutung hat und Rj einen Rest
eine Aminogruppe, einen Alkylaminorest, einen Cyanoalkylaminorest, eine Amidogruppe, einen Alkylamidorest, einen Cyanoalkylamidorest oder die Reste
bedeutet.
Bevorzugte (Acylamino)-arylacetylreste der vorstehenden Formel sind solche Reste, in denen Rj eine Amino- oder Amidogruppe bedeutet. Ebenso bevorzugt sind die Reste, in denen Rg eine Phenyl- oder 2-Thienylgruppe darstellt.
(g) [[[3-Substituierte-2-Oxo-1-imidazolidinyl]-carbonyl]- amino]-arylacetylreste der allgemeinen Formel
in der Rg die vorstehend angegebene Bedeutung hat und Rk ein Wasserstoffatom, einen Alkylsulfonylrest, Arylmethylenaminorest (d. h. -N=CH-Rg, wobei Rg die vorstehend angegebene Bedeutung hat),
(wobei Rm ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen mit Halogen substituierten Alkylrest bedeutet), einen wie vorstehend durch Rg definierten aromatischen Rest, einen Alkylrest oder einen substituierten Alkylrest, wobei der Alkylrest mit einem oder mehreren Halogenatomen, Cyano-, Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppen substituiert ist, bedeutet.
Bevorzugte [[[3-substituierte-2-Oxo-1-imidazolidinyl]carbonyl]- amino]-arylacetylreste der vorstehenden Formel sind solche Reste, in denen Rg eine Phenyl- oder 2-Thienylgruppe bedeutet. Ebenfalls bevorzugt sind solche Reste, in denen Rk ein Wasserstoffatom, eine Methylsulfonyl-, Phenylmethylenamino- oder 2-Furylmethylenaminogruppe bedeutet.
Die Verbindungen der Erfindung bilden basische Salze mit verschiedenen anorganischen und organischen Basen, die auch innerhalb des Bereichs der Erfindung liegen. Solche Salze sind Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Salze mit organischen Basen, wie Dicyclohexylamin, Benzathin, N-Methyl-D-glucamin oder Hydrabamin. Die pharmakologisch verträglichen Salze sind bevorzugt, obwohl auch die anderen Salze wertvoll sind, z. B. für die Isolierung oder Reinigung des Produkts.
Einige der Verbindungen der Erfindung können aus wasserhaltigen Lösungsmitteln kristallisiert oder umkristallisiert werden. In diesen Fällen kann Hydratwasser gebildet werden. Die Erfindung umfaßt stöchiometrische Hydrate ebenso wie Verbindungen, die variable Mengen von Wasser enthalten, das durch Verfahren wie z. B. Lyophilisation entsteht.
Die β-Lactame der allgemeinen Formel I enthalten mindestens ein chirales Zentrum, das Kohlenstoffatom in 3-Stellung des β-Lactamkernes, an das der Acylaminosubstituent (R₁-NH) geknüpft ist. Die Erfindung ist auf die β-Lactame gerichtet, welche vorstehend beschrieben wurden, wobei die Stereochemie am chiralen Zentrum in der 3-Stellung des β-Lactamkernes die gleiche ist wie die Konfiguration am Kohlenstoffatom in 6- Stellung der natürlich vorkommenden Penicilline (beispielsweise Penicillin G) und wie die Konfiguration am Kohlenstoffatom in der 7-Stellung der natürlich vorkommenden Cephamycine (beispielsweise Cephamycin C). Zum Bereich der Erfindung gehören auch racemische Gemische, die die vorstehend beschriebenen β-Lactame enthalten.
Die β-Lactame der allgemeinen Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Salze weisen Wirksamkeit gegen grampositive und gram-negative Organismen auf. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können als Mittel zur Bekämpfung bakterieller Infektionen, einschließlich Harnweg- und Atemweginfektionen, in Säugern, wie Haustieren (beispielsweise Hunde, Katzen, Kühe oder Pferde) und Menschen verwendet werden.
Zur Bekämpfung bakterieller Infektionen in Säugern kann eine erfindungsgemäß hergestellte Verbindung einem behandlungsbedürftigen Säuger in einer Menge von etwa 1,4 mg/kg/Tag bis etwa 350 mg/kg/Tag, vorzugsweise etwa 14 mg/kg/Tag bis etwa 100 mg/kg/Tag verabreicht werden. Alle Verabreichungsarten, die bisher zur Gabe von Penicillin und Cephalosporinen am Infektionsherd verwendet wurden, können auch für die erfindungsgemäß hergestellten β-Lactame eingesetzt werden. Solche Verfahren sind die orale, intravenöse, intramuskuläre und die Gabe als Suppositorium.
Die β-Lactame der allgemeinen Formel I können aus einem in Stellung 3 geschützten Amino-2-azetidinon der allgemeinen Formel II
hergestellt werden. In der allgemeinen Formel II und im weiteren Verlauf der Beschreibung bedeutet das Symbol "R₄" eine Aminoschutzgruppe. Diese Gruppen sind auf dem Gebiet der β- Lactamchemie gut bekannt und es ist nicht entscheidend, welche Gruppe gewählt wird. Beispiele sind die Benzyloxycarbonylgruppe, Tritylgruppe und tert.-Butoxycarbonylgruppe. Die Umsetzung eines β-Lactams der allgemeinen Formel II mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel III
O=C=N-SO₂-Y, (III)
in der Y eine Abgangsgruppe wie Chlor ist, ergibt die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel IV
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Essigsäureäthylester, Tetrahydrofuran, Dimethoxyäthan, Dichlormethan, Acetonitril oder Gemischen dieser Lösungsmittel durchgeführt. Der Ersatz der Abgangsgruppe Y durch die gewünschte Gruppe R kann unter Verwendung eines geeigneten Nucleophils der allgemeinen Formel V
RH (V)
erreicht werden, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie Triäthylamin, wobei die entsprechende Verbindung mit der allgemeinen Formel VI
erhalten wird.
In einer anderen Ausführungsform erfolgt der Ersatz der Abgangsgruppe durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einer geschützten Form einer Verbindung der allgemeinen Formel V. Nach der Ersatzreaktion können die Schutzgruppen nach bekannten Methoden entfernt werden, so daß eine Verbindung der allgemeinen Formel VI erhalten wird.
Geschützte Formen einer Verbindung der allgemeinen Formel V und aller hier beschriebenen Reaktanten, die eine 3-Hydroxy- 4-pyridongruppe enthalten, sind die Verbindungen, in denen die Hydroxylgruppe und der Ringstickstoff geschützt sind und Verbindungen, in denen beide Pyridon-Sauerstoffatome geschützt sind. Beispielhafte Schutzgruppen sind Silyl, wie Trimethylsilyl, Benzyl und Acyl, wie Acetyl. Wenn Silyl verwendet wird, kann eine spätere Entfernung der Schutzgruppe durch Hydrolyse oder Fluorid-vermittelte Spaltung erfolgen. Wenn Benzyl verwendet wird, kann eine spätere Entfernung der Schutzgruppe durch Hydrogenolyse erfolgen. Wenn Acyl verwendet wird, kann eine spätere Entfernung der Schutzgruppe durch Hydrolyse erfolgen.
Die Entfernung einer Schutzgruppe von einer Verbindung der allgemeinen Formel VI unter Verwendung üblicher Methoden ergibt die entsprechende wichtige Zwischenverbindung der allgemeinen Formel VII
oder ein Salz davon. Das Verfahren zur Entfernung der Schutzgruppe hängt natürlich von der jeweiligen Schutzgruppe R₄ ab. Wenn beispielsweise R₄ eine tert.-Butoxycarbonylschutzgruppe ist, kann die Entfernung der Schutzgruppe durch Behandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel VI mit einer Säure, wie Ameisensäure oder Trifluoressigsäure, erfolgen. Wenn beispielsweise R₄ eine Benzyloxycarbonylschutzgruppe ist, kann die Entfernung der Schutzgruppe durch katalytische Hydrierung einer Verbindung der allgemeinen Formel VI erfolgen. In einer anderen Ausführungsform kann die R₄-Schutzgruppe gleichzeitig mit den anderen Pyridonschutzgruppen sofort nach der vorstehend beschriebenen Ersatzreaktion erfolgen.
Zur Umwandlung eines Zwischenprodukts der allgemeinen Formel VII zu dem entsprechenden Produkt der allgemeinen Formel I können übliche Acylierungsmethoden verwendet werden. Beispielhafte Verfahren sind die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel VII mit einer Carbonsäure R₁-OH oder dem entsprechenden Carbonsäurehalogenid oder dem Carbonsäureanhydrid. Die Umsetzung mit einer Carbonsäure erfolgt leicht in Gegenwart eines Carbodiimids, wie Dicyclohexylcarbodiimid und eines Stoffes, der einen aktiven Ester in situ bilden kann, eine N-Hydroxybenzotriazol. Wenn der Acylrest R₁ reaktive funktionelle Gruppen, wie Amino- oder Carboxylgruppen enthält, kann es notwendig sein, zunächst diese funktionellen Gruppen zu schützen und dann erst die Acylierungsreaktion durchzuführen, um schließlich vom erhaltenen Produkt die Schutzgruppen zu entfernen.
Eine andere Ausführungsform zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I besteht in der Acylierung gemäß den vorstehend beschriebenen Acylierungsverfahren eines 3-Amino- 2-azetidinons der allgemeinen Formel VIII
zu einem Zwischenprodukt der allgemeinen Formel IX
In der 1-Stellung einer Verbindung der allgemeinen Formel IX kann unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Verfahren eine
eingeführt werden, um die entsprechenden Produkte der allgemeinen Formel I zu erhalten. Wenn die Acylseitenkette R₁ reaktive funktionelle Gruppen, wie Aminogruppen, enthält, kann es notwendig sein, zunächst diese funktionellen Gruppen zu schützen, dann die Addition der Aktivierungsgruppe in der 1-Stellung durchzuführen und schließlich vom erhaltenen Produkt die Schutzgruppen zu entfernen.
Eine weitere Synthese zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I umfaßt die Verwendung eines 3-Azido-2-azetidinons der allgemeinen Formel X
In der 1-Stellung der Verbindung der allgemeinen Formel X kann unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Verfahren eine
eingeführt werden, um die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel XI
zu erhalten. Die Reduktion eines Zwischenprodukts der allgemeinen Formel XI ergibt das entsprechende Zwischenprodukt der allgemeinen Formel VII.
Die Reduktion kann durch katalytische Hydrierung, beispielsweise mit Palladium auf Aktivkohle oder Platinoxid, erfolgen oder durch Reduktionsmittel, wie Zink oder Triphenylphosphin. Wie vorstehend beschrieben, können aus diesen wichtigen Zwischenprodukten (Verbindungen der allgemeinen Formel VII) unter Verwendung üblicher Acylierungsverfahren die Produkte der allgemeinen Formel I erhalten werden.
In einer anderen Ausführungsform kann ein 3-Azido-2-azetidinon der allgemeinen Formel X zum entsprechenden 3-Amino-2- azetidinon der allgemeinen Formel VIII
reduziert werden. Die Reduktion kann durch katalytische Hydrierung, beispielsweise mit Palladium auf Aktivkohle oder Platinoxid, erfolgen oder mit Reduktionsmitteln, wie Zink oder Triphenylphosphin. Ein 3-Amino-2-azetidinon der allgemeinen Formel VIII kann, wie vorstehend beschrieben, (d. h. zunächst Acylierung und dann Behandlung, wie vorstehend beschrieben, zur Einführung einer
in der 1-Stellung) zu den Produkten der allgemeinen Formel I umgesetzt werden.
In einer weiteren Synthese zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R₂ und R₃ jeweils Wasserstoffatome bedeuten, verwendet man eine 6-Acylaminopenicillansäure der allgemeinen Formel XII
oder ein Salz davon als Ausgangsstoff. Durch Anpassung von in der Literatur beschriebenen Verfahren erhält man aus der entsprechenden 6-Acylaminopenicillansäure der allgemeinen Formel XII das 3-Acylamino-2-azetidinon, vgl. Chem. Soc. Special Publication Nr. 28, (1977), S. 288, "The Chemistry of Penicillins", Princeton University Press, S. 257, und Synthesis, 494 (1977).
Wie in der Literatur beschrieben, kann 6-Acylaminopenicillansäure oder ein Salz davon durch Reduktion mit Raney-Nickel entschwefelt werden, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel XIII erhält
Die Umsetzung kann in Wasser unter Rückflußbedingungen durchgeführt werden.
Der Ersatz der Carboxylgruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel XIII durch eine Acetatgruppe und eine anschließende Hydrolyse ergeben das entsprechende 3-Acylamino-2-azetidinon mit der allgemeinen Formel XIV
Die Behandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel XIII mit Kupfer-II-acetat und Bleitetraacetat in einem organischen Lösungsmittel wie Acetonitril ersetzt die Carboxylgruppe durch eine Acetatgruppe. Die Hydrolyse der erhaltenen Verbindung kann mit Kaliumcarbonat in Gegenwart von Natriumborhydrid erfolgen.
In der 1-Stellung einer Verbindung der allgemeinen Formel XIV kann eine
gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren eingeführt werden, wobei man Produkte der allgemeinen Formel I erhält, in der R₂ und R₃ jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten.
Eine andere Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Synthesewege zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R₂ und R₃ jeweils Wasserstoffatome bedeuten, besteht in der Entschwefelung von 6-Aminopenicillansäure, der Acylierung der erhaltenen Verbindung zu einer Verbindung der allgemeinen Formel XIII und der weiteren Umsetzung gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren zu einem 3-Acylamino-2-azetidinon der allgemeinen Formel XIV und anschließend einem Produkt der allgemeinen Formel I.
Die Azetidinone der allgemeinen Formel I können auch aus Aminosäure der allgemeinen Formel XV
hergestellt werden. Die Aminogruppe wird zunächst mit einer Schutzgruppe R₄ wie tert.-Butoxycarbonyl geschützt. Die Carboxylgruppe der geschützten Aminosäure wird dann mit einem Amin der allgemeinen Formel XVI
Z-O-NH₂ (XVI)
in Gegenwart eines Carbodiimids umgesetzt, wobei Z einen Alkylrest, eine Benzylgruppe oder eine Triphenylmethylgruppe bedeutet, so daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel XVII erhält
Die Hydroxylgruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel XVII wird mit einem Reagens wie Methansulfonylchlorid oder Pyridin-SO₃-Komplex in eine Abgangsgruppe ("OL") umgewandelt.
Die vollständig geschützte Verbindung der allgemeinen Formel XVIII
wird durch Behandlung mit einer Base wie Kaliumcarbonat cyclisiert. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel und Wasser unter Rückflußbedingungen und führt zu einer Verbindung der allgemeinen Formel XIX
In einer anderen Ausführungsform kann die Cyclisierung einer Verbindung der allgemeinen Formel XVII erfolgen, ohne daß zunächst die Hydroxylgruppe in eine Abgasgruppe umgewandelt wird. Die Behandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel XVII mit Triphenylphosphin und Diäthylazodicarboxylat ergibt eine Verbindung der allgemeinen Formel XIX.
Beispielhafte Verfahren zur Umwandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel XVIII zu einer Verbindung der allgemeinen Formel XIX sind in J. Amer. Soc., 102 (1980), 7026, und in J. Org. Chem., 47 (1982), 5160, beschrieben.
Beide vorstehend beschriebenen Verfahren zum Ringschluß einer Verbindung der allgemeinen Formel XVII führen zur Inversion der Stereochemie am Kohlenstoffatom, das die Reste R₂ und R₃ trägt, wenn R₂ und R₃ nicht gleich sind.
Die Entfernung der Schutzgruppe von der 1-Stellung eines Azetidinons der allgemeinen Formel XIX kann durch Reduktion mit Natrium erfolgen, wenn Z ein Alkylrest ist, und führt zu einem Zwischenprodukt der allgemeinen Formel II, wobei mindestens einer der Reste R₂ und R₃ ein Wasserstoffatom ist. Wenn Z eine Benzylgruppe ist, führt die katalytische Hydrierung, beispielsweise mit Palladium-auf-Aktivkohle, zunächst zur entsprechenden N-Hydroxyverbindung, welche nach Behandlung mit Titantrichlorid ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel II ergibt. Wenn Z eine Triphenylmethylgruppe ist, führt die Behandlung mit Ameisensäure oder 70prozentiger Essigsäure/ Wasser zunächst zur entsprechenden N-Hydroxyverbindung.
In der 1-Stellung einer Verbindung der allgemeinen Formel II kann gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren eine
eingeführt werden. Von der erhaltenen Verbindung können die Schutzgruppen abgespalten werden, und sie kann acyliert werden.
Die Nucleophile der allgemeinen Formel V, in der R den Rest
bedeutet
und A₁ und A₂ jeweils eine Einfachbindung darstellen, können durch Umsetzung eines silysierten Derivats von Imidazolidin- 2,4-dion oder dem mit einer starken nicht nucleophilen Base gebildeten Anion von Imidazolidin-2,4-dion mit einem aktivierten, in geeigneter Weise geschützten Derivat einer Säure der allgemeinen Formel XX
hergestellt werden, wobei man nach der Entfernung der Schutzgruppe die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel XXI
erhält. Die Umsetzung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Acetonitril, Dichlormethan oder Tetrahydrofuran, erfolgen. Die Säure der allgemeinen Formel XX kann mit Dicyclohexylcarbodiimid oder einer Kombination von Dicyclohexylcarbodiimid und Hydroxybenzotriazol aktiviert werden. Ein aktiviertes und in geeigneter Weise geschütztes Derivat einer Verbindung der allgemeinen Formel XX kann auch das entsprechende Säurechlorid sein, daß mit Reagenzien wie Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid, Oxalylchlorid oder Triphenylphosphin-Tetrachlorkohlenstoff hergestellt wurde, oder ein gemischtes Anhydrid, das mit Reagenzien wie Diphenylphosphorylchlorid, Pivaloylchlorid oder Isobutylchloroformat hergestellt wurde.
Die Verbindung der allgemeinen Formel XX, kann gemäß den in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden, vgl. Helv. Chem. Acta, 43 (1960), S. 469 und J. Med. Chem., 17 (1974), S. 1.
Die Nucleophile der allgemeinen Formel V, in der R den Rest
bedeutet, A₁ eine Einfachbindung darstellt und A₂ -NH- ist, können durch Umsetzung eines aktivierten und gegebenenfalls geschützten Derivats einer Verbindung der allgemeinen Formel XX mit 1-Aminoimidazolidin-2,4-dion hergestellt werden, wobei man nach der Entfernung der Schutzgruppe die Verbindung der allgemeinen Formel XXII
erhält.
Die Nucleophile der allgemeinen Formel V, in der R den Rest
bedeutet, A₁ eine Einfachbindung darstellt und A₂ -CH₂-CH₂-NH- bedeutet, können durch Umsetzung eines aktivierten und gegebenenfalls geschützten Derivats einer Verbindung der allgemeinen Formel XX mit 1-(2-Aminoäthyl)-imidazolidin-2,5-dion hergestellt werden, wobei man nach Entfernung der Schutzgruppe eine Verbindung der allgemeinen Formel XXIII
erhält.
Die Nucleophile der Formel V, in der R den Rest
bedeutet, A₁ eine Einfachbindung darstellt und A₂
ist, können durch Umsetzung der Verbindung der Formel XXIV
mit einer silylierten Form des Imidazolidin-2,4-dions, dem mit einer starken, nicht nucleophilen Base gebildeten Anion von Imidazolidin-2,4-dion oder mit Imidazolidin-2,4-dion in Gegenwart einer organischen Base hergestellt werden, wobei man die Verbindung der Formel XXV
erhält. Die katalytische Hydrierung der Verbindung der Formel XXV ergibt die Verbindung der Formel XXVI
welche mit einem aktivierten und gegebenenfalls geschützten Derivat einer Verbindung der allgemeinen Formel XX gekuppelt werden kann, wobei man nach der Entfernung der Schutzgruppen eine Verbindung der allgemeinen Formel XXVII
erhält.
In einer anderen Ausführungsform kann die Verbindung der Formel XXVI durch Umsetzen von 1-(Chlorcarbonyl) -imidazolidin- 2,5-dion mit tert.-Butoxycarbonyl-geschütztem Hydrazin zur Verbindung der Formel XXVIII
und anschließende Entfernung der Schutzgruppe von der Verbindung der Formel XXVIII hergestellt werden.
Die Nucleophile der allgemeinen Formel V, in der R den Rest
bedeutet, A₁
ist und A₂ eine Einfachbindung darstellt, können durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel XXIX
die in geeigneter Weise geschützt ist, mit Hexamethyldisilazan hergestellt werden, wobei man nach Hydrolyse und Entfernung der Schutzgruppe eine Verbindung der allgemeinen Formel XXX
erhält.
Die in geeigneter Weise geschützten Verbindungen der allgemeinen Formel XXIX können durch Umsetzung einer silylierten Form einer Verbindung der allgemeinen Formel XXI, die gegebenenfalls geschützt ist, mit Phosgen hergestellt werden.
In einer anderen Ausführungsform kann eine Verbindung der allgemeinen Formel XXX durch Umsetzung einer geschützten Form einer Verbindung der allgemeinen Formel XXI mit Chlorsulfonylisocyanat und anschließender Hydrolyse des erhaltenen Zwischenprodukts und Abspaltung der Schutzgruppen hergestellt werden. Die Nucleophile der allgemeinen Formel V, in der R den Rest
bedeutet, A₁
ist und A₂ -NH- bedeutet, können durch Umsetzung einer silylierten Form der Verbindung der allgemeinen Formel XXXI
in der das Symbol Prot eine Aminoschutzgruppe, wie tert.-Butoxycarbonyl- oder Benzyloxycarbonyl bedeuten kann, mit Phosgen hergestellt werden, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel XXXII
erhält, die mit Hexamethylsilazan umgesetzt werden kann, wobei man nach Entfernung der Schutzgruppe die Verbindung der Formel XXXIII
erhält.
Die Umsetzung der Verbindung der Formel XXXIII mit einer gegebenenfalls geschützten, aktivierten Form einer Verbindung der allgemeinen Formel XX ergibt nach Entfernung der Schutzgruppe eine Verbindung der allgemeinen Formel XXXIV
In einer anderen Ausführungsform kann eine Verbindung der Formel XXXIII durch Umsetzung der Verbindung der Formel XXXV
mit Chlorsulfonylisocyanat hergestellt werden, wobei man nach Hydrolyse die Verbindung der Formel XXXVI
erhält.
Die Behandlung dieser Verbindung mit wäßriger Säure ergibt ein Salz der Verbindung der Formel XXXIII.
Die Nucleophile der allgemeinen Formel V, in der R den Rest
bedeutet, A₁
darstellt, können durch Entfernung der Schutzgruppe von 1-(Aminocarbonyl)-3- [2-[[(tert.-butoxy)-carbonyl]-amino]äthyl]-imidazolidin-2,5- dion und Kupplung der erhaltenen Verbindung mit einer aktivierten Form einer Verbindung der allgemeinen Formel XX, die gegebenenfalls geschützt ist, hergestellt werden, wobei man nach Entfernung der Schutzgruppe eine Verbindung der allgemeinen Formel XXXVII
erhält.
Die Nucleophile der Formel V, in der R den Rest
in der R den Rest
bedeutet, können durch Umsetzung einer silylierten Form einer Verbindung der allgemeinen Formel XXVII, die gegebenenfalls geschützt ist, mit Phosgen, und anschließend Hexamethyldisilazan erhalten werden, wobei man nach Hydrolyse und Entfernung der Schutzgruppen eine Verbindung der allgemeinen Formel XXXVIII
erhält.
In einer anderen Ausführungsform kann eine Verbindung der allgemeinen Formel XXXVIII durch Umsetzung einer geschützten Form einer Verbindung der allgemeinen Formel XXVII mit Chlorsulfonylisocyanat und anschließender Hydrolyse des erhaltenen Zwischenprodukts und Abspaltung der Schutzgruppen hergestellt werden. In einer anderen Ausführungsform kann eine Verbindung der Formel XXV mit Chlorsulfonylisocyanat und anschließender Hydrolyse des erhaltenen Zwischenprodukts umgesetzt werden, wobei man die Verbindung der Formel XXXIX
erhält.
Die Entfernung der Schutzgruppe von der Verbindung der Formel XXXIX durch Hydrogenolyse ergibt die Verbindung der Formel XL
welche mit einem aktivierten und gegebenenfalls geschützten Derivat einer Verbindung der allgemeinen Formel XX gekuppelt werden kann, wobei man nach Entfernung der Schutzgruppe eine Verbindung der allgemeinen Formel XXXVIII erhält.
Die Nucleophile der allgemeinen Formel V, in der R den Rest
bedeutet, A₁ -NH- ist und A₂ eine Einfachbindung darstellt, können durch Kupplung einer Verbindung der allgemeinen Formel XLIa
an eine aktivierte Form einer Verbindung der allgemeinen Formel XX, die gegebenenfalls geschützt ist, und anschließende Abspaltung der Schutzgruppe hergestellt werden, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel XLIb
erhält.
Die Nucleophile der allgemeinen Formel V, in der R den Rest
bedeutet, A₁ -NH- ist und A₂ -NH- darstellt, können durch Kupplung eines einfach geschützten (vorzugsweise mit tert.- Butoxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl) Derivats von 1,3-(Diamino)- imidazolidin-2,5-dion mit einer aktivierten Form einer Verbindung der allgemeinen Formel XX, die gegebenenfalls geschützt ist, und anschließender Entfernung der Schutzgruppen hergestellt werden, wobei man die Verbindung der allgemeinen Formel XLII
erhält.
In einer anderen Ausführungsform kann eine Verbindung der allgemeinen Formel XLII durch Nitrosierung einer geschützten Form einer Verbindung der allgemeinen Formel XXII und anschließender Reduktion der Nitrosogruppe und Abspaltung der Schutzgruppen gebildet werden.
Die Nucleophile der Formel V, in der R den Rest
bedeutet, A₁ -NH- ist und A₂ -CH₂-CH₂-NH- darstellt, können durch Nitrosierung einer Verbindung der allgemeinen Formel XXIII, die in geeigneter Weise geschützt ist, hergestellt werden, wobei man eine in geeigneter Weise geschützte Verbindung der allgemeinen Formel XLIII
erhält und, wenn man diese Verbindung reduziert, und die Schutzgruppen entfernt, eine Verbindung der allgemeinen Formel XLIV
erhält.
Die Nucleophile der Formel V, in der R den Rest
bedeutet,
A₁ -NH- ist und A₂
darstellt, können durch Nitrosierung, Reduktion und Entfernung der Schutzgruppen von einem geschützten Derivat einer Verbindung der allgemeinen Formel XXVII hergestellt werden. Die erhaltene Verbindung weist die allgemeine Formel XLV
auf.
In einer anderen Ausführungsform kann eine Verbindung der allgemeinen Formel XLV durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XXXI mit Phosgen gebildet werden, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel XLVI
erhält, welche bei Umsetzung mit einem einfach geschützten Hydrazin in Gegenwart einer Base die Verbindung der allgemeinen Formel XLVII
ergibt (die beiden Schutzgruppen müssen verschieden sein).
Die selektive Entfernung der Hydrazid-Schutzgruppe ergibt eine Verbindung der allgemeinen Formel XLVIII
Die Kupplung einer Verbindung der allgemeinen Formel XLVIII mit einer aktivierten, gegebenenfalls geschützten Form einer Verbindung der allgemeinen Formel XX und die anschließende Entfernung der Schutzgruppen ergibt eine Verbindung der allgemeinen Formel XLV.
Die Nucleophile der allgemeinen Formel V, in der R den Rest
bedeutet, A₁
ist und A₂ eine Einfachbindung darstellt, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XXIX (vorzugsweise ein geschütztes Derivat davon) mit Hydrazin (vorzugsweise in einfach geschützter Form) in Gegenwart einer Base oder mit einer silylierten Form von Hydrazin oder einfach geschütztem Hydrazin, hergestellt werden, wobei man ein geschütztes Derivat der Verbindung der allgemeinen Formel IL
erhält, von dem nach üblichen Verfahren die Schutzgruppen entfernt werden können.
In einer anderen Ausführungsform kann eine Verbindung der Formel XXVIII (entweder ein silyliertes Derivat davon oder ein durch Umsetzung mit einer starken Base gebildetes Anion davon) mit einer aktivierten Form einer Verbindung der allgemeinen Formel XX, die in geeigneter Weise geschützt ist, umgesetzt werden, und anschließend die Schutzgruppen entfernt werden, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel IL erhält.
Die Nucleophile der allgemeinen Formel V, in der R den Rest
bedeutet, A₁
ist und A₂ -NH- darstellt, können durch selektive Entfernung der nicht Hydrazid-Schutzgruppen einer Verbindung der allgemeinen Formel XLVII, und anschließendes Kuppeln mit einer aktivierten, gegebenenfalls geschützten Verbindung der allgemeinen Formel XX und nachfolgender Entfernung der Schutzgruppe gebildet werden, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel L
erhält.
Die Nucleophile der Formel V, in der R den Rest
bedeutet, A₁
ist und A₂ -CH₂-CH₂-NH- darstellt, können durch aufeinanderfolgende Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XXIII oder eines geschützten Derivats davon mit Phosgen und anschließend mit Hydrazin oder einem einfach geschützten Derivat davon in Gegenwart eines Silylierungsmittels, wie N-Methyl-N-(trimethylsilyl)-trifluoracetamid hergestellt werden, wobei man nach Entfernung der Schutzgruppen eine Verbindung der allgemeinen Formel LI
erhält.
In einer anderen Ausführungsform kann ein aminogeschütztes Derivat von 1-(2-Aminoäthyl)-imidazolidin-2,5-dion, das gegebenenfalls silyliert ist, mit Phosgen umgesetzt werden und anschließend mit einem einfach geschützten Derivat von Hydrazin in Gegenwart einer Base oder eines Silylierungsmittels, wie N-Methyl-N-(trimethylsilyl)-trifluoracetamid oder Bis-(trimethylsilyl)- acetamid zu einem geschützten Derivat der Verbindung der Formel LII
umgesetzt werden.
Die Reste, die zum Schutz der endständigen Aminogruppen in einer Verbindung der Formel LII verwendet werden, sollten so gewählt werden, daß die Schutzgruppe an der Aminoäthylgruppe selektiv entfernt werden kann. Die nach Entfernen der einen Schutzgruppe erhaltenen Verbindungen können mit einer aktivierten Form einer Säure der allgemeinen Formel XX oder einem geschützten Derivat davon gekuppelt werden, wobei man nach Entfernung der Schutzgruppe eine Verbindung der allgemeinen Formel LI erhält.
Die Nucleophile der allgemeinen Formel V, in der R den Rest
bedeutet, A₁
ist und A₂ den Rest
darstellt, können durch Umsetzung der Verbindung der Formel XXV, gegebenenfalls in Form des silylierten Derivats, mit Phosgen hergestellt werden, wobei man ein geschütztes Derivat der Formel LIII
erhält, welches mit einem geschützten Derivat von Hydrazin gekuppelt werden kann, wobei man ein geschütztes Derivat mit der Formel LIV
erhält.
Die Reste, die zum Schutz der endständigen Aminogruppen in einer Verbindung der allgemeinen Formel LIV verwendet werden, sollten so gewählt werden, daß eine der Schutzgruppen selektiv entfernt werden kann. Die nach Entfernen der einen Schutzgruppe erhaltenen Verbindung kann mit einer gegebenenfalls geschützten, aktivierten Form einer Säure der allgemeinen Formel XX gekuppelt werden, wobei man nach Entfernung der Schutzgruppe eine Verbindung der allgemeinen Formel LV
erhält.
In einer anderen Verfahrensweise zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen R den Rest
darstellt, wird eine Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung der Formel LVI
umgesetzt, wobei man nach Entfernung der Schutzgruppe die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel LVII
erhält.
Eine Verbindung der allgemeinen Formel LVII kann mit einer Verbindung der Formel LVIII
umgesetzt werden, wobei man nach Entfernung der R₄-Schutzgruppe und nachfolgender Acylierung die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel LIX
erhält.
Eine Verbindung der allgemeinen Formel LVII kann mit einem in geeigneter Weise geschützten Derivat der Säure der allgemeinen Formel XX umgesetzt werden, wobei man nach Abspaltung der Schutzgruppe und Acylierung die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I erhält, in der R den Rest
bedeutet, A₁ eine Einfachbindung darstellt und A₂ -NH- ist. Eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R den Rest
darstellt, A₁ -NH- ist und A₂ eine Einfachbindung darstellt, kann ebenfalls durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel IV mit 1-Aminoimidazolidin-2,4-dion hergestellt werden. Das erhaltene Produkt kann mit einem in geeigneter Weise geschützten Derivat der Säure der allgemeinen Formel XX umgesetzt werden, wobei man nach Abspaltung der Schutzgruppen und nach Acylierung die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel I erhält.
Die hier beschriebenen Verbindungen weisen den organischen Rest
auf. Dieser Rest liegt in einem tautomeren Gleichgewicht mit einem Rest der Formel
vor. In Abhängigkeit von dem zusätzlichen Substituenten an dem Rest überwiegt entweder die eine Form oder die andere Form des Restes. Beide Formen werden beansprucht.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 [3S(Z)]-2-[[[1-(2-Amino-thiazoly)-2-[[1-[[[[3-[[(1,4-dihydro- 5-hydroxy-4-oxo-2-pyridinyl)-carbonyl]-amino]-2,4-dioxo-1- imidazolidinyl]-sulfonyl]-amino]-carbonyl-2-oxo-3-azetidinyl]- amino]-2-oxoäthyliden]-amino]oxyl-2-methylpropionsäure A) N-(2,5-Dioxo-1-imidazolidinyl)-1,4-dihydro-4-oxo-5-(phenyl- methoxy)-1-(phenylmethyl)-2-pyridin-carboxamid
11,51 g (0,01 Mol) 1-Amino-2,5-dioxoimidazolidin werden in 200 ml Acetonitril suspendiert. Nach Zugabe von 55,65 ml (0,3 Mol) N-Methyl-N-(trimethylsilyl)-trifluoracetamid wird das Gemisch bis zu einer klaren Lösung bei 50°C gerührt. Nach 1stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung mit Eiswasser abgekühlt und 1,4-Dihydro-4-oxo-5-(phenylmethoxy)-1- (Phenylmethyl)-2-pyridincarbonylchlorid, hergestellt aus 0,1 Mol der entsprechenden Säure, wird auf einmal zugegeben. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann werden 20 ml Methanol zusammen mit einigen Tropfen Essigsäure zugegeben. Es entsteht ein Niederschlag. Nach weiterem 2stündigem Rühren wird der Niederschlag durch Filtration entfernt. Er besteht hauptsächlich aus Ausgangsmaterial. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit Wasser versetzt. Nachdem der Rückstand sich verfestigt hat, wird er abfiltriert und es werden 40 g rohes N-(2,5-Dioxo-1- imidazolidinyl)-1,4-dihydro-4-oxo-5-(phenylmethoxy)-1-(phenylmethyl)-- 2-pyridincarboxamid erhalten. Das Rohmaterial wird unter Rückfluß mit 500 ml Äthanol erhitzt, abgekühlt, abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 20,6 g gereinigtes Produkt.
B) (N-(2,5-Dioxo-1-imidazolidinyl)-1,4-dihydro-4-oxo-5-(hydroxy- 2-pyridincarboxamid
Zu einer Lösung von 10,8 g (0,025 Mol) N-(2,5-Dioxo-1- imidazolidinyl)-1,4-dihydro-4-oxo-5-(phenylmethoxy)-1-(phenylmethyl)-- 2-pyridincarboxamid in 200 ml Dimethylformamid werden 3,83 ml (0,05 Mol) Trifluoressigsäure und 6 g (10%) Palladium auf Aktivkohle gegeben. Unter starkem Rühren wird innerhalb von 45 Minuten Wasserstoff durch die Lösung geleitet. Der Katalysator wird durch Filtration entfernt und das Filtrat wird eingedampft. Der erhaltene Sirup verfestigt sich beim Zerreiben mit Äther. Ausbeute: 6,1 g (Schmelzpunkt 260 bis 270°C, oberhalb Zersetzung).
C) (S)-[1-[[[[3-[[(1,4-Dihydro-5-hydroxy-4-oxo-2-pyridinyl)- carbonyl]-amino]-2,4-dioxo-1-imidazolidinyl]-sulfonyl]-amino]- carbonyl]-2-oxo-3-azetidinyl]-carbamidsäure-phenylmethylester, Natriumsalz
Zu einer Suspension von 6,1 g (0,0242 Mol) N-(2,5-Dioxo-1- imidazolidinyl)-1,4-dihydro-4-oxo-5-hydroxy-2-pyridincarboxamid in 200 ml Äthylacetat werden 19,48 ml (0,105 Mol) N-Methyl- N-(trimethylsilyl)-trifluoracetamid bei Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 10 minütigem Rühren bildet sich eine klare Lösung (Lösung A) aus.
Zu einer Suspension von 5,32 g (0,242 Mol) (S)-(2-Oxo-3- acetidinyl)-carbamidsäure-phenylmethylester in 200 ml Äthylacetat werden bei Raumtemperatur unter Rühren 2,11 ml (0,0242 Mol) Chlorsulfonylisocyanat gegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 10 Minuten bildet sich eine klare Lösung (Lösung B) aus. Lösung A wird unter Kühlen zu Lösung B gegeben und das Gemisch wird über Nach bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird dann unter vermindertem Druck eingedampft und der erhaltene Sirup in einem Gemisch von 150 ml Aceton und 150 ml Wasser gelöst. Der pH der klaren Lösung wird durch Zugabe einer Natriumbicarbonatlösung auf den Wert 5 bis 5,5 eingestellt. Die Lösung wird 2 Stunden bei diesem pH gehalten. Das Aceton wird dann unter vermindertem Druck entfernt und die wäßrige Lösung lyophilisiert. Ausbeute: 14,6 g rohes (S)-[1-[[[[3-[[(1,4-Dihydro-5-hydroxy- 4-oxo-2-pyridinyl)-carbonyl]-amino]-2,4-dioxo-1-imidazolidinyl]- sulfonyl]-amino]-carbonyl]-2-oxo-3-azetidinyl]carbamidsäure- phenylmethylester, Natriumsalz. Das Rohmaterial wird durch Chromatographie an XAD gereinigt, in dem mit Wasser/ Aceton (9 : 1) eluiert wird. Ausbeute: 2,5 gereinigtes Produkt.
D) (S)-N-[3-[[[(3-Amino-2-oxo-1-azetidinyl)-carbonyl]-amino]- sulfonyl]-2,4-dioxo-1-imidazolidinyl]--1,4-dihydro-5- hydroxy-4-oxo-2-pyridincarboxamid, Trifluoracetatsalz
2,5 g (0,0042 Mol) (S)-[1-[[[[3-[[(1,4-Dihydro-5-hydroxy-4- oxo-2-pyridinyl)-carbonyl]-amino]-2,4-dioxo-1-imidazolidinyl]- sulfonyl]-amino]-carbonyl]-2-oxo-3-azetidinyl]-carbamidsäure, phenylmethylester Natriumsalz werden bei 10°C zu einer Mischung aus 10 ml Trifluoressigsäure und 2 ml Thioanisol gegeben und bei 10°C über Nacht gerührt. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft und (S)-N-[3-[[[3-Amino-2- oxo-1-azetidinyl)-carbonyl]-amino]-sulfonyl]-2,4-dioxo-1- imidazolidinyl]-1,4-dihydro-5-hydroxy-4-oxo-2-pyridincarboxamid, Trifluoracetatsalz wird ausgefällt, indem zunächst 20 ml Äthylacetat und dann 30 ml Äther zugegeben werden. Ausbeute: 2,7 g Rohprodukt.
E) [3S(Z)]-2-[[[1-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[[1-[[[[3-[[1,4- dihydro-5-hydroxy-4-oxo-2-pyridinyl)-carbonyl]-amino]- 2,4-dioxo-1--imidazolidinyl]-sulfonyl]-amino]-carbonyl]-2- oxo-3-azetidinyl]amino]-2-oxoäthyliden]amino]-oxy]-2- methylpropionsäure-diphenylmethylester
Zu einer Suspension von 1,76 g (0,004 Mol) (Z)-2-Amino-α-[(1- diphenylmethoxycarbonyl-1-methyläthoxy)-imino]-4-thiazolessigsäure in 30 ml Acetonitril werden bei -30°C zunächst 1,67 ml (0,012 Mol) Triäthylamin und dann 0,88 ml Diphenylchlorphosphat gegeben. Das Gemisch wird 1½ Stunden (Reaktionsmischung A) bei -30°C gerührt.
Zu einer Mischung von 2,7 g (0,004 Mol) (S)-N-[3-[[[(3-Amino- 2-oxo-1-azetidinyl)-carbonyl]-amino]-sulfonyl]2,4-dioxo-1- imidazolidinyl]-1,4-dihydroxy-4-oxo-2-pyridincarboxamid, Trifluoressigsäuresalz in 30 ml Äthylacetat werden bei Raumtemperatur 2,96 ml (0,012 Mol) Bistrimethylsilylacetamid gegeben. Nach 20minütigem Rühren bildet sich eine klare Lösung aus. Diese Lösung wird auf 0°C abgekühlt und innerhalb von 5 Minuten zu dem Reaktionsgemisch A gegeben. Die Temperatur wird in einem Bereich von -30°C bis -25°C gehalten. Das Reaktionsgemisch wird dann 1½ Stunden bei -10°C und 1 Stunde bei 0°C gerührt. Nachdem das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft worden ist, wird der erhaltene Sirup mit Wasser versetzt. Ausbeute: 3,1 g Rohprodukt.
F) [3S(Z)]-2-[[[1-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[[1-[[[[3-[[(1,4- dihydro-5-hydroxy-4-oxo-2-pyridinyl]-carbonyl]-amino]- 2,4-dioxo-1-imidazolidinyl]-sulfonyl]-amino]-carbonyl]-2- oxo-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoäthyliden]-amino]-oxy-2- methylpropionsäure
3,1 g des Rohprodukts [3S(Z)]-2-[[[1-(2-Amino-4-thiazolyl)-2- [[1-[[[[3-[[(1,4-dihydro-5-hydroxy-4-oxo-2-pyridinyl]-carbonyl]- amino]-2,4-dioxo-1-imidazolidinyl]-sulfonyl]-amino]-carbonyl]- 2-oxo-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoäthyliden]-amino]-oxy-2-methylpropio-nsäure diphenylmethylester werden bei -10°C zu einem Gemisch aus 31 ml Trifluoressigsäure und 6,2 ml Anisol gegeben. Nach 1stündigem Rühren bei -10°C wird das rohe Trifluoressigsäuresalz von [3S(Z)]-2-[[[1-(2-Amino-4-thiazolyl)- 2-[[1-[[[[3-[[(1,4-dihydro-5-hydroxy-4-oxo-2-pyridinyl]-carbonyl]- amino]-2,4-dioxo-1-imidazolidinyl]-sulfonyl]-amino]- carbonyl]-2-oxo-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoäthyliden]-amino]- oxy-2-methylpropionsäure durch Zugabe von 2,7 g Äther ausgefällt.
Das Rohprodukt wird in einem Gemisch von 10 ml Wasser und 10 ml Aceton gelöst und der pH wird durch Zugabe von 2 N Natriumhydroxid auf einen Bereich von 5,5 bis 6 eingestellt. Nachdem das Aceton eingedampft und das Wasser lyophilisiert worden ist, werden 2,7 g rohes Natriumsalz von [3S(Z)]-2-[[[1- (2-Amino-4-thiazolyl)-2-[[1-[[[[3-[[(1,4-dihydro-5-hydroxy- 4-oxo-2-pyridinyl]-carbonyl]-amino]-2,4-dioxo-1-imidazolidinyl]- sulfonyl]-amino]-carbonyl]-2-oxo-3-azetidinyl]-amino]- 2-oxoäthyliden]-amino]-oxy-2-methylpropionsäure erhalten. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie an XAD-2 gereinigt. Das Natriumsalz von [3S(Z)]-2-[[[1-(2-Amino-4-thiazolyl)-2- [[1-[[[[3-[[(1,4-dihydro-5-hydroxy-4-oxo-2-pyridinyl]-carbonyl]- amino]-2,4-dioxo-1-imidazolidinyl]-sulfonyl]-amino]- carbonyl]-2-oxo-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoäthyliden]-amino]- oxy-2-methylpropionsäure wird mit Wasser eluiert. Ausbeute: 0,6 g gereinigtes Material. Zur weiteren Reinigung wird das Natriumsalz in einem Gemisch von 10 ml Wasser und 5 ml Aceton gelöst und der pH des Gemisches wird auf 1,5 eingestellt. Die somit erhaltene freie Säure wird erneut durch Säulenchromatographie an XAD-2 gereinigt. [3S(Z)]-2-[[[1-(2-Amino-4-thiazolyl)- 2-[[1-[[[[3-[[(1,4-dihydro-5-hydroxy-4-oxo-2-pyridinyl]- carbonyl]-amino]-2,4-dioxo-1-imidazolidinyl]-sulfonyl]-amino]- carbonyl]-2-oxo-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoäthyliden]-amino]- oxy-2-methylpropionsäure wird mit Aceton/Wasser (5 : 95) eluiert. Ausbeute 0,1 g Produkt.

Claims (22)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ihre physiologisch verträglichen Salze, in der R einen der Reste bedeutet,
R₁ einen von einer Carbonsäure abgeleiteten Acylrest darstellt,
R₂ und R₃ gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Phenyl-, substituierten Phenyl- oder einen 4-, 5-, 6- oder 7gliedrigen heterocyclischen Ring bedeuten oder einer der Reste R₂ und R₃ ein Wasserstoffatom ist und der andere eine Azido-, Halogenmethyl-, Dihalogenmethyl-, Trihalogenmethyl-, Alkoxycarbonyl-, 2-Phenyläthenyl-, 2-Phenyläthinyl- oder Carboxylgruppe oder einen der Reste der Formeln darstellt,
X₁ eine Azido-, Amino-, Hydroxy-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkanoylamino-, Phenylcarbonylamino-, (substituiertes Phenyl)- carbonylamino-, Alkylsulfonyloxy-, Phenylsulfonyloxy-, (substistuiertes Phenyl)-sulfonyloxy-, Phenyl-, substituierte Phenyl- oder Cyanogruppe, oder einen der Reste bedeutet,
X₂ einen Alkyl-, substituierten Alkyl-, Phenyl-, substituierten Phenyl-, Phenylalkyl-, (substituiertes Phenyl)-alkyl-, Alkanoyl-, Phenylalkanoyl-, (substituiertes Phenyl)-alkanoyl-, Phenylcarbonyl-, (substituiertes Phenyl)-carbonyl- oder Heteroarylcarbonylrest darstellt,
einer der Reste X₃ und X₄ ein Wasserstoffatom ist und der andere ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet, oder X₃ und X₄ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest darstellen,
X₅ eine Formyl-, Alkanoyl-, Phenylcarbonyl-, (substituiertes Phenyl)-Carbonyl-, Phenylalkylcarbonyl-, (substituiertes Phenyl)- alkylcarbonyl-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, (substituiertes Amino)-carbonyl- oder Cyanogruppe bedeutet, X₆ und X₇ gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Phenyl- oder substituierten Phenylrest bedeutet, oder X₆ ein Wasserstoffatom ist und X₇ eine Amino-, substituierte Amino-, Alkanoylamino- oder Alkoxygruppe darstellt, oder X₆ und X₇ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4-, 5-, 6- oder 7gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, A eine der Gruppen
-CH=CH-, -(CH₂) m -, -(CH₂) m -O-, -(CH₂) m -NH oder -CH₂-S-CH₂-;
m den Wert 0, 1 oder 2 hat,
A₁ eine Einfachbindung oder eine der Gruppen darstellt, und
A₂ eine Einfachbindung oder eine der Gruppen bedeutet.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in denen R den Rest bedeutet.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in denen R den Rest bedeutet.
4. Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I, in denen A₁ eine Einfachbindung bedeutet.
5. Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I, in denen A₁ die Gruppe bedeutet.
6. Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I, in denen A₁ die Gruppe -NH- bedeutet.
7. Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I, in denen A₁ die Gruppe bedeutet.
8. Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I, in denen A₂ eine Einfachbindung bedeutet.
9. Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I, in denen A₂ die Gruppe -NH- bedeutet.
10. Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I, in denen A₂ die Gruppe -CH₂-CH₂-NH- bedeutet.
11. Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I, in denen A₂ die Gruppe bedeutet.
12. Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I, in denen A₁ eine Einfachbindung bedeutet und A₂ die Gruppe -NH- ist.
13. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in denen R₂ und R₃ jeweils ein Wasserstoffatom sind.
14. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in denen R₁ den Rest bedeutet, wobei Rg eine 2-Amino-4-thiazolylgruppe und Ri eine Methyl-, Äthyl-, Carboxymethyl-, 1-Carboxy-2-methyl- äthyl- oder 1-Carboxy-1-Äthylgruppe oder die Gruppe der Formel darstellt, wobei s den Wert 1, 2 oder 3 hat.
15. Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in denen R₁ den Rest der Formel bedeutet, Rg eine 2-Amino-4-thiazolylgruppe und Ri eine Carboxymethyl-, 1-carboxy-1-methyläthyl- oder 1-carboxy-1- äthylgruppe oder die Gruppe darstellt, wobei s den Wert 1, 2 oder 3 hat.
16. Verbindung nach Anspruch 12 der allgemeinen Formel I, in denen R₁ den Rest der Formel in denen Rg eine 2-Amino-4-thiazolylgruppe und Ri eine Methyl-, Äthyl-, Carboxymethyl-, 1-Carboxy-1-methyläthyl oder 1-Carboxy-1-äthylgruppe oder die Gruppe der Formel darstellt, wobei s den Wert 1, 2 oder 3 hat.
17. Verbindungen nach Anspruch 12 der allgemeinen Formel I, in denen R₁ die Gruppe bedeutet, wobei Rg eine 2-Amino-4-thiazolylgruppe und Ri eine Carboxymethyl- oder 1-Carboxy-1-methyläthylgruppe darstellt.
18. Verbindungen nach Anspruch 12 der allgemeinen Formel I, in denen R₁ und R₂ jeweils Wasserstoffatome sind.
19. [3S(Z)]-2-[[[1-(2-Amino-thiazolyl)-2-[[1-[[[[3-[[(1,4-dihydro- 5-hydroxy-4-oxo-2-pyridinyl)-carbonyl]-amino]-2,4-dioxo-1- imidazolidinyl]-sulfonyl]-amino]-carbonyl]-2-oxo-3-azetidinyl]- amino]-2-oxoäthyliden]-amino]-oxy]-2-methylpropionsäure oder ein physiologisch verträgliches Salz davon.
20. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 19 der allgemeinen Formel I zur Verwendung als Arzneistoffe.
21. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 19 der allgemeinen Formel I zur Verwendung bei der Behandlung bakterieller Infektionen.
22. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 der allgemeinen Formel I und einen physiologisch verträglichen Träger.
DE3822074A 1987-07-01 1988-06-30 2-oxo-1-(((substituiertes sulfonyl)-amino)-carbonyl)-acetidine Withdrawn DE3822074A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/068,595 US4772693A (en) 1987-07-01 1987-07-01 2-oxo-1-((Substituted sulfonyl)amino)-carbonyl)azetidines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3822074A1 true DE3822074A1 (de) 1989-01-12

Family

ID=22083550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822074A Withdrawn DE3822074A1 (de) 1987-07-01 1988-06-30 2-oxo-1-(((substituiertes sulfonyl)-amino)-carbonyl)-acetidine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4772693A (de)
JP (1) JPS6426577A (de)
CA (1) CA1322006C (de)
DE (1) DE3822074A1 (de)
FR (1) FR2617483B1 (de)
GB (1) GB2207132B (de)
IT (1) IT1219737B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336369A1 (de) * 1988-04-04 1989-10-11 E.R. Squibb & Sons, Inc. 3-Acylamino-1-[[[(substituierte Sulfonyl)amino]carbonyl]amino]2-azetidinone
US5112968A (en) * 1989-07-28 1992-05-12 E. R. Squibb & Sons, Inc. Monobactam hydrazide derivatives
CA2024282A1 (en) * 1989-09-21 1991-03-22 Peter H. Ermann Heterocyclic hydrazide derivatives of monocyclic beta-lactam antibiotics
ZA918014B (en) * 1990-11-05 1992-07-29 Squibb & Sons Inc Heteroaroyl derivatives of monocyclic beta-lactam antibiotics
US5250691A (en) * 1991-09-09 1993-10-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. Heteroaryl derivatives of monocyclic beta-lactam antibiotics

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587047A (en) * 1981-04-09 1986-05-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. 2-oxo-1-[[(substituted sulfonyl)amino]-carbonyl]azetidines
NZ199981A (en) * 1981-04-09 1985-08-16 Squibb & Sons Inc 2-oxo-1-(((substituted sulphonyl)amino)carbonyl)azetidines
EG18314A (en) * 1985-09-26 1993-02-28 Squibb & Sons Inc Process for preparing of 2-oxo-1((substituted sulfonyl)amino)carbonyl)-azitidines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2617483B1 (fr) 1993-07-30
IT8821173A0 (it) 1988-06-30
US4772693A (en) 1988-09-20
GB2207132A (en) 1989-01-25
JPS6426577A (en) 1989-01-27
IT1219737B (it) 1990-05-24
CA1322006C (en) 1993-09-07
GB8815321D0 (en) 1988-08-03
GB2207132B (en) 1991-01-30
FR2617483A1 (fr) 1989-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632876A1 (de) 2-oxo-1-(((substituiertes sulfonyl)-amino)-carbonyl)-azetidine
EP0303286A1 (de) 2-Oxo-1-[[(substituierte sulfonyl)amino]-carbonyl]-azetidine
DE3328047A1 (de) Ss-lactam-derivate
DE3781337T2 (de) 2-oxo-1-(((substituiertes sulfonyl)amino)-carbonyl)-azetidine.
US4670553A (en) 2-oxo-1-(aminocarbonylaminosulfonyl-aminocarbonyl)azetidines
EP0085291B1 (de) 2-Oxo-1-(aminocarbonylaminosulfonylaminocarbonyl)-azetidine
DE3822074A1 (de) 2-oxo-1-(((substituiertes sulfonyl)-amino)-carbonyl)-acetidine
DE3435998A1 (de) Azetidinone und ihre verwendung
US4638062A (en) 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinesulfonic acids
DE3229439A1 (de) 2-oxo-1-((acylamino)-sulfonyl)-azetidine
DE3822100A1 (de) 2-oxo-1-(((substituiertes sulfonyl)-amino)-carbonyl)-acetidine
US4632985A (en) 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinesulfonic acids
DE3336262A1 (de) Neue ss-lactame
DE3225619A1 (de) 4-substituierte derivate von 2-oxo-1-azetidinsulfonsaeuren und ihre salze
JPS61212588A (ja) 8‐オキソ‐2‐オキサ‐1‐アザビシクロ〔4.2.0〕オクタン‐3‐カルボン酸類
US4889930A (en) Process for making 2-oxo-1-((substituted sulfonyl)amino)carbonzyl)azetidines and intermediates used therein
CA1254218A (en) 4-(3-acylamino-2-oxo-1-azetidinyl)-4-oxo-2-butenoic acid
EP0321928A2 (de) 2-Oxo-1-[[(substituiertes sulphonyl)amino]carbonyl]azetidine
DE3433676A1 (de) 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinyl-ss- oxypropionsaeure-verbindungen und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US4980465A (en) Process for making 2-oxo-1-[[(substituted sulfonyl)-amino]carbonyl)] azetidines and intermediates used therein
US5106977A (en) Intermediates for a process for making 2-oxo-1-[[(substituted sulfonyl)-amino]carbonyl]azetidines
DE3122793A1 (de) "monocyclische ss-lactam-antibiotika"
DE3334984A1 (de) Neue ss-lactame
JPS59206381A (ja) 3−アシルアミノ−1−スルホニルアミノカルボニルメトキシ−2−アゼチジノン類
DE3122795A1 (de) "monocyclische (beta)-lactam-antibiotika"

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8141 Disposal/no request for examination