DE3818105C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3818105C2 DE3818105C2 DE19883818105 DE3818105A DE3818105C2 DE 3818105 C2 DE3818105 C2 DE 3818105C2 DE 19883818105 DE19883818105 DE 19883818105 DE 3818105 A DE3818105 A DE 3818105A DE 3818105 C2 DE3818105 C2 DE 3818105C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- actuator
- slide element
- motor
- pressure medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B25/00—Regulating, controlling or safety means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B1/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
- F01B1/06—Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
- F01B1/0603—Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an element being at the outer ends of the cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Aus der DD-PS 31 201 ist eine hydraulische Hubverstelleinrichtung,
insbesondere für Dosierpumpen, bekannt, wobei ein außerhalb
der Antriebswelle angeordneter Nachlaufschieber vorgesehen ist,
mit dem die Exzenterverstellung des Radialkolbenmotors vorgenommen
werden kann. Die Exzenterverstellung über einen
Drehwinkelmotor mit fest auf der Antriebswelle sitzenden
Drehkolben wird über eine Spindelmutter und eine Steilgangspindel
auf den Steuerschieber des Nachlaufschiebers übertragen,
so daß eine Überdeckung der Durchflußkanäle des Nachlaufschiebers
und damit eine Beendigung der Verstellbewegung erfolgt. Hierbei
handelt es sich um einen sehr aufwendigen Aufbau, der viel Platz
benötigt und sich auf die Verstellung einer Dosierpumpe bezieht.
Ferner ist aus der DE-OS 22 03 054 ein Radialkolbenmotor mit
Exzenterring bekannt, bei dem mittels eines außerhalb des Motors
liegenden Schiebeelementes eine Exzenterverstellung möglich ist,
jedoch nicht für eine willkürlich vorgewählte Stellung. Die
Verstellung erfolgt entweder automatisch bzw. druckabhängig oder
über das handbetätigte Steuerventil mittelbar. Eine gewünschte
Exzenterverstellung muß dann noch über andere, zusätzliche
Einrichtungen kontrolliert und angezeigt werden, z. B. über
Drehzahlmeßgeräte oder ähnliche Maßnahmen. Dazu ist auch noch für
das ganze System eine Fremdsteuerung durch eine Hilfspumpe
erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der
eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß sich eine einfach
aufgebaute, leicht zu betätigende, stufenlose Verstelleinrichtung
für einen Radialkolbenmotor ergibt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs
1 gelöst. Durch die Anordnung des Schieberelements in einer
zentrischen Bohrung der Abtriebswelle des Motors, wobei das innen
liegende Ende des Schieberelementes unmittelbar mit einem
senkrecht zum Schieberelement in der Welle verschiebbar geführten
Schaltstift über eine Steuerkurve in Eingriff steht, dessen
gegenüberliegende Enden am Innenumfang des Exzenterrings
anliegen, erhält man eine sehr kompakte und einfach aufgebaute
Verstelleinrichtung, mit der eine stufenlose Verstellung des
Schluckvolumens des Radialkolbenmotors vorgenommen werden kann,
wie sie bei verschiedenen Anwendungsgebieten, z. B. in der
chemischen Industrie, erwünscht ist, wenn eine Vielzahl von
Radialkolbenmotoren, die jeweils einen Rührer, einen Mischer
o. dgl. antreiben, von einer zentralen Pumpenanlage aus mit
Druckmittel versorgt werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung
können einzelne der gemeinsam versorgten Radialkolbenmotore
in ihrer Arbeitsweise an die jeweiligen Betriebsverhältnisse
stufenlos angepaßt werden. Bei zentraler Versorgung von mehreren
Radialkolbenmotoren kann hierdurch die insgesamt für alle
gebotene Leistung optimal ausgenutzt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren
Ansprüchen angegeben.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend
anhand der Zeichnung näher erläutert, die in einer einzigen
Figur einen Längsschnitt durch die Welle eines Radialkolbenmotors
mit Exzenter und Verstellvorrichtung zeigt.
Mit 1 ist eine gekröpfte Welle eines Radialkolbenmotors
bezeichnet, wobei auf dem gekröpften Abschnitt ein Exzenter
ring 2 angeordnet ist, der durch Stellkolben 3, 3′
beaufschlagt wird, die diametral gegenüberliegend in radialen
Sackbohrungen in der Welle 1 geführt sind. Der Stellkolben 3
wird durch eine Druckmittelleitung 5 und der Stellkolben 3′
durch eine Druckmittelleitung 4 mit Druckmittel beaufschlagt,
wobei diese beiden Druckmittelleitungen 4, 5 über einen
Abschnitt in Achsrichtung der Welle 1 verlaufen und im
Bereich einer zentrischen Bohrung in der Welle 1 radial in
einem Abstand voneinander münden. Parallel zur Achse der
Stellkolben 3, 3′ ist in einer radial verlaufenden Bohrung
im gekröpften Abschnitt der Welle 1 ein Schaltstift 6
verschiebbar geführt, der mit den gegenüberliegenden Enden
am Innenumfang des Exzenterrings 2 anliegt, so daß bei
einer Verstellbewegung des Exzenterrings 2 relativ zur
Welle 1 der Schaltstift 6 durch den Exzenterring 2 mit
bewegt wird.
Der Schaltstift 6 ist auf einem Abschnitt mit einer
Ausnehmung versehen, deren schräg zur Achse verlaufende
Seitenflanke in Verbindung mit dem in Achsrichtung des
Schaltstiftes verlaufenden Abschnitt eine Steuerkurve 6a
bildet. An dieser Steuerkurve 6a liegt eine Rolle 7 an,
die in einer in der Welle 1 ausgebildeten Kulisse 8 geführt
wird. Die Rolle 7 liegt weiterhin an der abgeschrägten Stirn
fläche eines zylindrischen Schieberelements 9 an, das in der
zentrischen, axialen Bohrung der Welle 1 verschiebbar
geführt ist und durch eine Feder 10 an die Rolle 7 angedrückt
wird. Die Feder 10 stützt sich einerseits über einen Feder
teller und einen Sicherungsring an dem Schieberelement 9
und andererseits an einem mit der Welle 1 verschraubten
Federtopf 11 ab. Im Bereich der in einem Abstand voneinander
liegenden Mündungen der durch die Welle 1 führenden Druck
mittelleitungen 4, 5 in diese zentrische Bohrung der Welle
sind auf dem Schieberelement 9 Ringnuten 12, 13 ausgebildet,
die jeweils mit einer vorgegebenen Breite versehen sind,
so daß sie in jeder Betriebsstellung des Schieberelementes 9
mit den Druckmittelleitungen 4, 5 in der Welle 1 in
Verbindung stehen.
Auf dem gegenüberliegenden, aus dem Federtopf 11 vorstehenden
Endabschnitt des zylindrischen Schieberelementes 9 sind in
einem Abstand voneinander Ringnuten ausgebildet, die
Steuernuten 14, 15 bilden und mit den Ringnuten 12, 13 über
Druckmittelleitungen 4′, 5 in Verbindung stehen, die in
Achsrichtung durch das Schieberelement 9 verlaufen, wie
durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Dabei ist die
Steuernut 15 mit der Ringnut 12 und diese mit der Zylinder
kammer des Stellkolbens 3 verbunden, während die Steuernut 14
mit der Ringnut 13 und diese mit der Zylinderkammer des
Stellkolbens 3′ verbunden ist.
Auf dem aus dem Federtopf 11 bzw. der Welle 1 des Radial
kolbenmotors vorstehenden Abschnitt des zylindrischen
Schieberelements 9 ist im Bereich der Steuernuten 14, 15
ein Stellglied 16 in Form einer Muffe verschiebbar geführt,
die auf dem Innenumfang mit Ringnuten 17, 18 versehen ist,
die über radiale Bohrungen 17′, 18′ in einen drucklosen
Innenraum 20 eines topfförmigen Gehäuseteils 24 münden,
das das Stellglied 16 umgibt und mittels Schrauben mit
dem Gehäuse 24′ des Radialkolbenmotors verbunden ist.
Zwischen den beiden Ringnuten 17, 18 ist auf dem Innenumfang
des muffenförmigen Stellgliedes 16 eine weitere Steuernut 19
ausgebildet, die über eine durch das Stellglied 16 führende
Druckmittelleitung mit einer gewendelten Rohrleitung 21 in
Verbindung steht, die in dem Innenraum 20 des Gehäuseteils 24
angeordnet und bei 21′ mit einer Bohrung 22 im Gehäuseteil 24
verbunden ist, die einen Anschluß für Druckmittel bildet.
In dem topfförmigen Gehäuseteil 24 ist in einer stirnseitigen
Achsbohrung der Schaft 25 eines Handrads 23 verschiebbar
geführt. Am Schaftende ist eine Kugel 26 eingesetzt, die
in einer kegeligen Bohrung eines scheibenförmigen
Bauteiles 27 liegt, das an der Stirnseite des Stellgliedes 16
anliegt. Wird das Handrad 23 verdreht, so wird mit Hilfe
eines im Gehäuseteil 24 ausgebildeten Gewindes das Handrad 23
und damit der Schaft 25 von der dargestellten Stellung bei
qmax in Richtung auf qmin bewegt, wobei das Stellglied 16
in der Zeichnung von links nach rechts verschoben wird,
so daß die Steuernut 19, die in der dargestellten Stellung
unwirksam zwischen den beiden Steuernuten 14, 15 liegt, mit
der Steuernut 14 in Verbindung tritt.
Bei einer solchen Verstellbewegung des Stellgliedes 16
gelangt Druckmittel über den Anschluß 22 und die
Rohrleitung 21 in die Ringnut 13 und beaufschlagt den
Stellkolben 3′, während die Steuernut 15 und damit die
zum Zylinderraum des Stellkolbens 3 führende Druckmittel
leitung über die radiale Bohrung 17′ drucklos geschaltet
wird. Hierdurch wird der Exzenterring 2 aus der dargestellten
Endstellung zur Verringerung der Exzentrizität in der
Zeichnung nach unten verstellt, wobei der Schaltstift 6
relativ zur Welle 1 mitbewegt wird. Hierbei gleitet die
Rolle 7 entlang der schrägen Flanke der Steuerkurve 6a
in Richtung auf den tiefer liegenden, in Achsrichtung des
Schaltstiftes verlaufenden Abschnitt der Steuerkurve 6a,
so daß das Schieberelement 9 durch die Feder 10 weiter nach
rechts verschoben werden kann. Hierbei wird durch die
Feder 10 das Schieberelement 9 relativ zum Stellglied 16
verschoben, so daß die Steuernut 14 sich aus der Überdeckung
mit der Steuernut 19 bewegt und diese wieder die dargestellte
wirkungslose Stellung erreicht, sobald der Exzenterring 2
die am Handrad 23 eingestellte Stellung erreicht hat.
Wird das Handrad 23 beispielsweise aus der Stellung qmax
in die Stellung qmin verstellt, so kommt die Rolle 7 nach
der Verstellbewegung des Exzenterrings 2 in die gegenüber
liegende Endstellung an dem Achsabschnitt der Steuer
kurve 6a zum Anliegen, so daß das Schieberelement 9 der
Verstellbewegung des Stellgliedes 16 nach rechts folgen
kann und die in der Zeichnung wiedergegebene Relativ
stellung zwischen Stellglied 16 und Schieberelement 9 wieder
erreicht ist. Zwischen diesen Endstellungen des Exzenter
rings 2 können stufenlos Zwischenstellungen am Handrad 23
eingestellt werden. Bei einer Verstellbewegung des Hand
rades 23 von qmin nach qmax wird das Stellglied 16 nach
links in der Zeichnung verstellt, so daß die Steuernut 19
mit der Steuernut 15 in Verbindung tritt, worauf der
Verstellvorgang in umgekehrter Weise wie zuvor beschrieben
abläuft.
Das Stellglied 16 entspricht einer Drehdurchführung nach
der DE-OS 35 18 652, wobei ein Ringkörper bei 21′ am
Gehäuseteil 24 fest verschraubt und durch die gewendelte
Rohrleitung 21 mit dem muffenförmigen Stellglied verbunden
ist, das dadurch radial auslenkbar ist. Im Federtopf 11
ist radial ein Stift 27 eingesetzt, der in eine Längsnut
des Schieberelements 9 eingreift. Durch diese Ausgestaltung
des Stellgliedes 16 werden Auslenkungen der Welle 1 über
die nachgiebige Rohrleitung 21 kompensiert, so daß die
Drehdurchführung des Druckmittels an den Steuernuten 14,
15 und 19 nicht beeinträchtigt wird.
Die Kulisse 8 in der Welle 1 für die Führung der Rolle 7
verläuft bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ent
gegengesetzt schräg zu der schrägen Flanke der Steuer
kurve 6a. Es ist auch eine Ausgestaltung möglich, bei der
das Ende des Schieberelementes 9 direkt mit einer
Steuerkurve am Schaltstift 6 oder einem entsprechenden,
mit dem Exzenterring 2 mitbewegten Bauteil in Eingriff
steht.
Der Innenraum 20 am Gehäuseteil 24 ist so ausgebildet, daß
er das durch die Bohrungen 17′ und 18′ austretende Druck
mittel aufnehmen kann. Die Druckmittelabfuhr aus dem
Innenraum 20 ist im einzelnen nicht dargestellt.
Mit 28 ist ein Lager bezeichnet, mittels dem die Welle 1
des Radialkolbenmotors im Gehäuse 24′ gelagert ist. Die
auf dem Außenumfang des Exzenterringes 2 anliegenden
Kolben sind nicht dargestellt.
Anstelle eines Handrades kann auch eine für eine Fern
verstellung geeignete Vorrichtung, wie zum Beispiel ein
Elektromotor, vorgesehen werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Rohr
leitung 21 mit Vorspannung gewendelt, so daß bei einer
Verstellung des Handrades von qmin nach qmax das Stell
glied 16 durch die Federkraft der gewendelten Rohr
leitung in der Zeichnung nach links bewegt wird. Es ist
aber auch möglich, eine formschlüssige Verbindung zwischen
dem Schaft 25 des Handrades 23 und dem muffenförmigen
Stellglied 16 anstelle der kraftschlüssigen Verbindung über
die Kugel 26 vorzusehen.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Verstellen des Schluckvolumens eines
Radialkolbenmotors,
mit einem Stellglied (16), das von außerhalb des Motors in Längsrichtung der Welle verschiebbar ist und über ein Schieberelement (9) Druckmittelleitungen freigibt und absperrt, die durch die Welle (1) des Motors führen und mit Druckkammern zur Exzenterverstellung des Motors in Verbindung stehen,
mit einer mechanischen Einrichtung zum Umsetzen der radialen Exzenterverstellung in eine axiale Verschiebebewegung des Schieberelementes (9), dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (1) des Motors mit einer zentrischen, axialen Bohrung versehen ist, in der das Schieberelement (9) verschiebbar geführt ist, das mit in Achsrichtung verlaufenden Druckmittelleitungen (4′, 5′) versehen ist,
daß das innenliegende Ende des Schieberelementes (9) über eine Steuerkurve (6a) mit einem senkrecht zum Schieberelement (9) in der Welle (1) verschiebbar geführten Schaltstift (6) in Eingriff steht, dessen gegenüberliegende Enden am Innenumfang eines Exzenterringes (2) anliegen, der von diametral gegenüberliegenden, in der Welle (1) radial geführten Stellkolben, (3, 3′) beaufschlagt ist, und
daß der außenliegende Endabschnitt des Schieberelementes (9) von dem muffenförmigen Stellglied (16) umgeben ist.
mit einem Stellglied (16), das von außerhalb des Motors in Längsrichtung der Welle verschiebbar ist und über ein Schieberelement (9) Druckmittelleitungen freigibt und absperrt, die durch die Welle (1) des Motors führen und mit Druckkammern zur Exzenterverstellung des Motors in Verbindung stehen,
mit einer mechanischen Einrichtung zum Umsetzen der radialen Exzenterverstellung in eine axiale Verschiebebewegung des Schieberelementes (9), dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (1) des Motors mit einer zentrischen, axialen Bohrung versehen ist, in der das Schieberelement (9) verschiebbar geführt ist, das mit in Achsrichtung verlaufenden Druckmittelleitungen (4′, 5′) versehen ist,
daß das innenliegende Ende des Schieberelementes (9) über eine Steuerkurve (6a) mit einem senkrecht zum Schieberelement (9) in der Welle (1) verschiebbar geführten Schaltstift (6) in Eingriff steht, dessen gegenüberliegende Enden am Innenumfang eines Exzenterringes (2) anliegen, der von diametral gegenüberliegenden, in der Welle (1) radial geführten Stellkolben, (3, 3′) beaufschlagt ist, und
daß der außenliegende Endabschnitt des Schieberelementes (9) von dem muffenförmigen Stellglied (16) umgeben ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das
muffenförmige Stellglied (16)
mit einer Steuernut (19) versehen ist, die mit
einer Druckmittelquelle in Verbindung steht und mit
Steuernuten (14, 15) am Schieberelement (9) zusammen
wirkt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellglied (16) durch ein Handrad (23) verstell
bar ist, das auf der Außenseite des Motorgehäuses (24)
angebracht ist und über einen Schaft (25) das Stell
glied (16) beaufschlagt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellglied (16) durch einen Elektromotor verstell
bar ist, der auf der Außenseite des Gehäuses (24) an
geordnet ist und über ein Betätigungselement auf das
Stellglied (16) einwirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerkurve (6a) am Schaltstift (6) mit einer
Rolle (7) zusammenwirkt, an der das mit einer entspre
chenden Steuerkurve versehene Stirnende des Schieber
elements (9) anliegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rolle (7) in einer Kulisse (8) in der Welle (1)
geführt ist.
7. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schieberelement (9) durch eine Feder (10) an
der Steuerkurve (6a) des Schaltstiftes (6) anliegend
gehalten wird.
8. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellglied (16) über eine gewendelte Rohr
leitung (21) mit dem Gehäuse (24) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883818105 DE3818105A1 (de) | 1988-05-27 | 1988-05-27 | Vorrichtung zum verstellen des schluckvolumens eines radialkolbenmotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883818105 DE3818105A1 (de) | 1988-05-27 | 1988-05-27 | Vorrichtung zum verstellen des schluckvolumens eines radialkolbenmotors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3818105A1 DE3818105A1 (de) | 1989-12-07 |
DE3818105C2 true DE3818105C2 (de) | 1992-10-15 |
Family
ID=6355289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883818105 Granted DE3818105A1 (de) | 1988-05-27 | 1988-05-27 | Vorrichtung zum verstellen des schluckvolumens eines radialkolbenmotors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3818105A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3732445C2 (de) * | 1987-09-25 | 1993-12-23 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Druckregelventil |
DE3910728A1 (de) * | 1989-04-03 | 1990-10-04 | Pleiger Maschf Paul | Vorrichtung zum regeln des betriebes von hydromotoren |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1385702A (en) * | 1971-01-29 | 1975-02-26 | Chamberlain Ind Ltd | Hydraulic motors and the like |
DE3222577A1 (de) * | 1982-06-16 | 1983-12-22 | Eichler, Wolfgang, 7500 Karlsruhe | Doppelexzenter-antrieb fuer oszillierende verdraengerpumpen |
DE3505133A1 (de) * | 1985-02-14 | 1986-08-14 | Lewa Herbert Ott Gmbh + Co, 7250 Leonberg | Hydraulisch betaetigte hubverstellvorrichtung |
DE3518652A1 (de) * | 1985-05-23 | 1986-11-27 | Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 5810 Witten | Drehdurchfuehrung fuer einen radialkolbenmotor |
-
1988
- 1988-05-27 DE DE19883818105 patent/DE3818105A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3818105A1 (de) | 1989-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0163046B1 (de) | Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle, insbesondere Nockenwelle, gegenüber einem Antriebsrad | |
DE3930157A1 (de) | Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement | |
DE3144500C2 (de) | Mit einem hydraulischen Spritzversteller versehene Verteilereinspritzpumpe | |
DE2037635A1 (de) | Verstellbare Axialkolbenmaschine | |
DE4135380A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
DE2658213C2 (de) | Druckflüssigkeit-Steuerventil | |
DE2428195B2 (de) | Mit einem bremspedal verbundenes drucksteuerventil fuer durch druckfluessigkeitszufuhr anlegbare reibungskupplungen eines fahrzeugwendegetriebes | |
DE3818105C2 (de) | ||
EP0778363B1 (de) | Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenbündeln oder -bändern | |
DE2637458C3 (de) | Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3910728C2 (de) | ||
DE4232191C1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Exzentrizität eines exzentrischen Radiallagers | |
DE19620654A1 (de) | Verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise | |
CH660055A5 (de) | Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritzsteuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine. | |
DE1751979A1 (de) | Hydrostatische Einrichtung insbesondere fuer Servolenkungen | |
DE1553287A1 (de) | Als Pumpe oder Motor wirkendes Raederkapselwerk | |
DE4229202A1 (de) | Vorrichtung für eine stufenlose Winkelverstellung | |
EP0318967B1 (de) | Radialkolbenmotor | |
DE2221207B2 (de) | Werkzeug zum Schleifen und/oder Honen von Mantelflächen | |
DE19832306C2 (de) | Vorrichtung mit einer Steuerstange und mit einem von dieser betätigten Steuerhebel | |
DE4202631A1 (de) | Axialkolbenmaschine, insbesondere hydropumpe der schiefscheibenbauart oder der schraegachsenbauart, deren durchsatzvolumen durch eine einstellvorrichtung einstellbar ist | |
DE4143153A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
DE4210742A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE2630617C2 (de) | Steuerventil für hydraulische Hilfskraftlenkungen | |
EP1045965A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |