DE3816715A1 - Granulatartige masse - Google Patents
Granulatartige masseInfo
- Publication number
- DE3816715A1 DE3816715A1 DE19883816715 DE3816715A DE3816715A1 DE 3816715 A1 DE3816715 A1 DE 3816715A1 DE 19883816715 DE19883816715 DE 19883816715 DE 3816715 A DE3816715 A DE 3816715A DE 3816715 A1 DE3816715 A1 DE 3816715A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- granular mass
- mass according
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 claims description 5
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 claims description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims 3
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract description 7
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 abstract description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 abstract 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 5
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 241000209094 Oryza Species 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052839 forsterite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 2
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 229910052609 olivine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010450 olivine Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/10—Supplying or treating molten metal
- B22D11/11—Treating the molten metal
- B22D11/111—Treating the molten metal by using protecting powders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/02—Linings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/02—Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
- C04B18/027—Lightweight materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/66—Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00034—Physico-chemical characteristics of the mixtures
- C04B2111/00146—Sprayable or pumpable mixtures
- C04B2111/00155—Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/20—Resistance against chemical, physical or biological attack
- C04B2111/28—Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine granulatartige Masse für
die Abdeckung von Schmelzen in metallurgischen Gefäßen, insbesondere
für Pfannen und Verteiler sowie zur Bildung von isolierenden
Leichtspritzmassen für das Verschleißfutter und/oder
die Auskleidung von Verteilern, bestehend aus einer Mischung
aus zerkleinerten, anorganischen, feuerfesten Zuschlagstoffen
und Bindemitteln.
Abdeckmassen für Schmelzen haben die Aufgabe, die in einem
metallurgischen Gefäß, beispielsweise einer Pfanne oder einem
Verteiler, enthaltene Schmelze einerseits vor dem Einfluß
des in der Umgebungsluft befindlichen Sauerstoffs zu schützen
bzw. abzuschirmen und andererseits, insbesondere während eines
Transportes, einen Wärmeverlust zu verhindern bzw. zu isolieren.
Dabei sollen die Abdeckmassen möglichst leicht sein, kein
chemisch gebundenes Wasser bzw. Kristallwasser und wenig, möglichst
sogar keinen Kohlenstoff enthalten und vor allem in
ihrer Herstellung preiswert sein.
Es sind nun Abdeckmassen bekannt, die aus hohlkugelartigen,
siliziumdioxidhaltigen Mineralien bestehen. Eine solche Abdeckmasse
ist teuer, hat jedoch ein verhältnismäßig geringes Gewicht.
Die Isolierung einer derartigen Abdeckmasse ist gut;
ihr Nachteil besteht darin, daß der pH-Wert kleiner als 7 ist,
was sich ungünstig auf die Schmelze auswirkt. Um eine unerwünschte
Siliziumaufnahme zu vermeiden bzw. in geringen Grenzen
zu halten, darf der Anteil an freiem Silizium in einer
solchen Masse nicht über 10% liegen.
Es ist ferner bekannt, eine Abdeckmasse für Schmelzen aus
Reisschalenasche zu bilden. Reisschalenasche hat ein geringes
Schüttgewicht und bewirkt eine gute Isolierung; ihr Nachteil
besteht darin, daß sie teuer ist und Kohlenstoff enthält, der
sich ungünstig auf Metallschmelzen auswirkt. Auch hier kann
eine unerwünschte Siliziumaufnahme stattfinden.
Weiterhin sind isolierende Leichtspritzmassen für die Auskleidung
von Verteilern bekannt, die aus organischen Fasern und
Phenolharz bestehen und mit verhältnismäßig viel Wasser angerührt
werden. Solche Auskleidungen benötigen lange Aufheizzeiten,
neigen zur Rißbildung und zu Abplatzungen, besitzen
hohe Abprallverluste und führen zu Kohlenstoffablagerungen,
die bei hoher Temperatur eine Wasserstoffabgabe an den Stahl
bewirken.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine granulatartige
Masse für die Abdeckung von Metallschmelzen sowie zur
Bildung von isolierenden Leichtspritzmassen für das Verschleißfutter
und/oder die Auskleidung von Verteilern in metallurgischen
Gefäßen zu schaffen, die ein geringes Gewicht besitzt,
kohlenstoff- und kristallwasserfrei ist und preiswert hergestellt
werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer granulatartigen Masse
gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Mischung 2-10 Gewichtsteile
eines Bindemittels auf der Basis von Phosphaten,
Silikaten oder Sulfaten sowie 0,01 bis 0,5 Gewichtsteile eines
Porenbildners enthält.
Eine solche granulatartige Masse besitzt, insbesondere bei der
Verwendung von porösen Zuschlagstoffen, ein sehr geringes Gewicht,
weist einen pH-Wert größer als 7 auf, ist frei von Kohlenstoff
und gebundenem Wasser, isoliert ausgezeichnet und
kann darüber hinaus aber auch preiswert hergestellt werden.
Sie ist sowohl für die Abdeckung von Metall-, insbesondere
Stahlschmelzen, als auch zur Bildung von Vibrationsmassen für
das Verschleißfutter von Verteilern, für isolierende Leichtspritzmassen
für die Auskleidung von Verteilern sowie zur Herstellung
von Verteilerplatten geeignet.
Weitere Merkmale einer granulatartigen Masse gemäß der Erfindung
sind in den Ansprüchen 2-9 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele
näher erläutert.
90 Gewichtsteile Forsterit (DIN 40)
5 Gewichtsteile expandierter Vermikulit
5 Gewichtsteile Magnesiumsulfat
0,5 Gewichtsteile kristalline Borsäure
0,04 Gewichtsteile Tensid
5 Gewichtsteile expandierter Vermikulit
5 Gewichtsteile Magnesiumsulfat
0,5 Gewichtsteile kristalline Borsäure
0,04 Gewichtsteile Tensid
werden in einem Zwangmischer unter Zugabe von etwa 15-20 Gewichtsteilen
Wasser zu einem Brei gemischt und auf einem laufenden
Band abgesiebt bzw. durch einen Siebkneter gepreßt. Das
krümelige, körnige Granulat wird zunächst bei etwa 100 Grad
Celsius vorgetrocknet und anschließend, beispielsweise in einem
Drehrohrofen, bei etwa 600 Grad Celsius getrocknet. Dabei
entweicht das Kristallwasser. Anschließend wird die Masse erneut
abgesiebt. Das Granulat mit einer Körnung von etwa 2-4 mm
wird abgepackt und später als Abdeckmasse verwendet. Die
fertige Abdeckmasse hat ein Schüttgewicht von etwa 0,6 kg pro
qdm. Das abgesiebte Material unter 2 mm wird für die nächste
Mischung verwendet, wobei sich der Anteil des Vermikulits entsprechend
reduziert. Die Feuerfestigkeit dieses Granulats wird
dadurch erheblich verbessert.
90 Gewichtsteile Dolomitcarbonat (DIN 40)
5 Gewichtsteile Magnesiumsulfat
5 Gewichtsteile keramische Wolle
3 Gewichtsteile Eisenoxid
3 Gewichtsteile 30prozentiges Wasserstoffperoxid
5 Gewichtsteile Magnesiumsulfat
5 Gewichtsteile keramische Wolle
3 Gewichtsteile Eisenoxid
3 Gewichtsteile 30prozentiges Wasserstoffperoxid
werden ebenfalls unter Zugabe von etwa 15-20 Gewichtsteilen
Wasser zunächst in einem Zwangsmischer gefüllt und gemischt.
Nachdem diese Mischung etwa eine halbe Stunde gestanden hat,
wird sie zunächst bei einer Temperatur bis zu 1200 Grad Celsius
gebrannt und anschließend wie im Beispiel 1 behandelt.
100 Gewichtsteile Magnesiumcarbonat (DIN 160 - DIN 40)
5 Gewichtsteile Korkschrot, Körnung 1-2 mm
5 Gewichtsteile Magnesiumsulfat
0,5 Gewichtsteile kristalline Borsäure
0,04 Gewichtsteile Tensid
5 Gewichtsteile Korkschrot, Körnung 1-2 mm
5 Gewichtsteile Magnesiumsulfat
0,5 Gewichtsteile kristalline Borsäure
0,04 Gewichtsteile Tensid
werden gemäß Beispiel 1 gemischt, abgesiebt, bei einer Temperatur
bis zu 1200 Grad Celsius gebrannt und anschließend als
körniges Material mit einer Körnung von 2-4 mm abgepackt. Das
Schüttgewicht beträgt etwa 0,6 kg pro qdm.
70 Gewichtsteile Forsterit (DIN 40)
20 Gewichtsteile Sintermagnesit (DIN 120)
5 Gewichtsteile Vermikulit
5 Gewichtsteile Natriumpolyphosphat
0,5 Gewichtsteile kristalline Borsäure
0,04 Gewichtsteile Tensid
20 Gewichtsteile Sintermagnesit (DIN 120)
5 Gewichtsteile Vermikulit
5 Gewichtsteile Natriumpolyphosphat
0,5 Gewichtsteile kristalline Borsäure
0,04 Gewichtsteile Tensid
werden wie im Beispiel 1 gemischt, abgesiebt und vorgetrocknet.
Die eigentliche Trocknung, beispielsweise in einem Drehrohrofen,
erfolgt hier jedoch nur bei etwa 600 Grad Celsius. Anschließend
wird das Material mit einer Körnung von 2-4 mm gesiebt
und verpackt.
92 Gewichtsteile Olivin (DIN 40)
5 Gewichtsteile Natriumsilikat S 66
3 Gewichtsteile Vermikulit
0,5 Gewichtsteile Borsäure
0,04 Gewichtsteile Tensid
12 Gewichtsteile Wasser
5 Gewichtsteile Natriumsilikat S 66
3 Gewichtsteile Vermikulit
0,5 Gewichtsteile Borsäure
0,04 Gewichtsteile Tensid
12 Gewichtsteile Wasser
werden miteinander vermischt und wie in Beispiel 1 behandelt.
In allen Beispielen hat die Zugabe der kristallinen Borsäure
den Zweck, die Bindung zu verbessern.
Die unter Verwendung eines solchen Granulats hergestellten
Leichtspritzmassen weisen - durch den geringeren Wasseranteil -
eine kleinere Schwindung auf, und die Neigung zur Rißbildung und
zu Abplatzungen wird reduziert. Sie sind kohlenstofffrei und besitzen
- durch die rauhe Oberfläche des Granulats bedingt - geringe
Abprallverluste, so daß ihr Einsatz bei Verschleißfuttern
und/oder für die Auskleidung von Verteilern besonders vorteilhaft
ist.
Claims (9)
1. Granulatartige Masse für die Abdeckung von Schmelzen in metallurgischen
Gefäßen, insbesondere für Pfannen und Verteiler
sowie zur Bildung von isolierenden Leichtspritzmassen
für das Verschleißfutter und/oder die Auskleidung von Verteilern,
bestehend aus einer Mischung aus zerkleinerten, anorganischen,
feuerfesten Zuschlagstoffen und Bindemitteln,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischung 2-10 Gewichtsteile eines Bindemittels
auf der Basis von Phosphaten, Silikaten oder Sulfaten sowie
0,01 bis 0,5 Gewichtsteile eines Porenbildners enthält.
2. Granulatartige Masse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Porenbildner organisch ist und aus Tensiden, z. B.
Harzseifen, Sulfoverbindungen oder dgl., besteht.
3. Granulatartige Masse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Porenbildner anorganisch ist und aus Metalloxiden,
insbesondere Eisenoxid und/oder Manganoxid und Wasserstoffperoxid
besteht.
4. Granulatartige Masse nach mindestens einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischung bis zu 0,1-2,0 Gewichtsteile Borsäure
enthält.
5. Granulatartige Masse nach mindestens einem der Ansprüche
1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischung 0,5-30 Gewichtsteile Fasermaterial enthält.
6. Granulatartige Masse nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fasermaterial aus keramischer oder mineralischer
Wolle gebildet ist.
7. Granulatartige Masse nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fasermaterial aus Korkschrot gebildet ist.
8. Granulatartige Masse nach mindestens einem der Ansprüche
1-7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischung bis zu 10 Gewichtsteile Reisschalenasche
enthält.
9. Granulatartige Masse nach mindestens einem der Ansprüche
1-7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischung bis zu 10 Gewichtsteile Vermikulit enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883816715 DE3816715A1 (de) | 1988-05-17 | 1988-05-17 | Granulatartige masse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883816715 DE3816715A1 (de) | 1988-05-17 | 1988-05-17 | Granulatartige masse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3816715A1 true DE3816715A1 (de) | 1989-11-30 |
Family
ID=6354510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883816715 Withdrawn DE3816715A1 (de) | 1988-05-17 | 1988-05-17 | Granulatartige masse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3816715A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9010129U1 (de) * | 1990-07-04 | 1990-09-20 | Foseco International Ltd., Birmingham | Mittel zum Abdecken von Leichtmetallschmelzen |
DE4215169A1 (de) * | 1992-05-08 | 1993-11-11 | Veitscher Magnesitwerke Ag | Abdeckmasse |
DE19731653C2 (de) * | 1997-07-23 | 2001-10-31 | Council Of Scient & Ind Res Ne | Verfahren zur Herstellung von Kügelchen oder Pellets aus Reisschalenasche sowie Kügelchen oder Pellets aus Reisschalenasche |
EP1188726A2 (de) * | 2000-09-18 | 2002-03-20 | Georg Dipl.-Ing. Partlic | Zuschlagstoff, insbesondere für Beton, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung |
EP2100854A1 (de) * | 2008-03-14 | 2009-09-16 | North Cape Minerals AS | Granulat zur Adsorption von Schwermetallen und organischen Schadstoffen |
DE102013000527A1 (de) | 2013-01-15 | 2014-07-17 | Hans-Peter Noack | Verfahren zur Abdeckung einer Metallschmelze und Abdeckmaterial |
DE102016112044A1 (de) * | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Refratechnik Holding Gmbh | Verwendung eines wärmedämmenden Formkörpers zur Isolation von Metallschmelzen gegenüber der Atmosphäre oder einem metallurgischen Gefäß |
DE102016112042A1 (de) * | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Refratechnik Holding Gmbh | Wärmedämmender, feuerfester Formkörper, insbesondere Platte, und Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
-
1988
- 1988-05-17 DE DE19883816715 patent/DE3816715A1/de not_active Withdrawn
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9010129U1 (de) * | 1990-07-04 | 1990-09-20 | Foseco International Ltd., Birmingham | Mittel zum Abdecken von Leichtmetallschmelzen |
DE4215169A1 (de) * | 1992-05-08 | 1993-11-11 | Veitscher Magnesitwerke Ag | Abdeckmasse |
DE19731653C2 (de) * | 1997-07-23 | 2001-10-31 | Council Of Scient & Ind Res Ne | Verfahren zur Herstellung von Kügelchen oder Pellets aus Reisschalenasche sowie Kügelchen oder Pellets aus Reisschalenasche |
EP1188726A2 (de) * | 2000-09-18 | 2002-03-20 | Georg Dipl.-Ing. Partlic | Zuschlagstoff, insbesondere für Beton, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung |
EP1188726A3 (de) * | 2000-09-18 | 2003-01-08 | Georg Dipl.-Ing. Partlic | Zuschlagstoff, insbesondere für Beton, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung |
EP2100854A1 (de) * | 2008-03-14 | 2009-09-16 | North Cape Minerals AS | Granulat zur Adsorption von Schwermetallen und organischen Schadstoffen |
DE202014011135U1 (de) | 2013-01-15 | 2018-01-25 | Hans-Peter Noack | Granulat zur Abdeckung einer Metallschmelze |
DE102013000527A1 (de) | 2013-01-15 | 2014-07-17 | Hans-Peter Noack | Verfahren zur Abdeckung einer Metallschmelze und Abdeckmaterial |
WO2014111334A2 (de) | 2013-01-15 | 2014-07-24 | Hans-Peter Noack | Verfahren zur abdeckung einer metallschmelze und abdeckmaterial |
DE102016112044A1 (de) * | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Refratechnik Holding Gmbh | Verwendung eines wärmedämmenden Formkörpers zur Isolation von Metallschmelzen gegenüber der Atmosphäre oder einem metallurgischen Gefäß |
DE102016112042A1 (de) * | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Refratechnik Holding Gmbh | Wärmedämmender, feuerfester Formkörper, insbesondere Platte, und Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
DE102016112044B4 (de) | 2016-06-30 | 2019-01-03 | Refratechnik Holding Gmbh | Verwendung einer wärmedämmenden Platte zur Isolation von Metallschmelzen gegenüber der Atmosphäre oder einem metallurgischen Gefäß |
CN109475929A (zh) * | 2016-06-30 | 2019-03-15 | 雷法技术控股有限公司 | 隔离金属熔体与大气环境或冶金炉的阻热模压衬垫的用途 |
DE102016112042B4 (de) | 2016-06-30 | 2019-10-02 | Refratechnik Holding Gmbh | Wärmedämmender, feuerfester Formkörper, insbesondere Platte, und Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
US11148973B2 (en) | 2016-06-30 | 2021-10-19 | Refratechnik Holding Gmbh | Insulating, refractory molded body, especially plate, and process for its manufacture and its usage |
US11150022B2 (en) | 2016-06-30 | 2021-10-19 | Refratechnik Holding Gmbh | Use of a heat insulating molded body for isolation of molten metal against the atmosphere or against a metallurgical vessel |
CN109475929B (zh) * | 2016-06-30 | 2021-10-26 | 雷法技术控股有限公司 | 隔离金属熔体与大气环境或冶金炉的阻热模压衬垫的用途 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69917172T2 (de) | Exothermer Körper für Giessereizwecke | |
DE3303696A1 (de) | Reibbelag, insbesondere fuer bremsen, kupplungen und andere anwendungsgebiete | |
DE60009853T2 (de) | Binderzusammensetzungen zum Binden von teilchenförmigem Material | |
DE3816715A1 (de) | Granulatartige masse | |
AT391107B (de) | Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien | |
DE2352188B2 (de) | Feuerfeste Wärmeisolierplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT396587B (de) | Wasserhältige feuerfeste masse | |
DE3247259A1 (de) | Gefaess zum behandeln und handhaben von metallschmelzen | |
DE3306423C2 (de) | ||
DE3311699C2 (de) | Pulverförmige, zum Aufbringen mittels der Flammspritztechnik geeignete Überzugsmasse auf der Basis von SiO↓2↓ und deren Anwendung zum Ausbessern von Ofenauskleidungen | |
DE69005578T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung zum auskleiden eines metallurgischen gefässes mittels einer reinigenden auskleidung und auf diese weise hergestellte auskleidung. | |
CH621319A5 (en) | Process for producing mineral wool products | |
DE2733562A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines blasenhaltigen silikatmaterials | |
DE2217315B2 (de) | Verspritzbare feuerfeste masse und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT390748B (de) | Feuerfeste, waermeisolierende platte | |
DE2053765A1 (en) | Insulating material for lining chill tops | |
DE3421529C2 (de) | ||
EP0630358B1 (de) | Anorganische masse, daraus hergestellte beschichtungen, formkörper und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2532745C2 (de) | Wärmeisolierende Auskleidung für Speiser | |
DE3347250C2 (de) | Basische, feuerfeste Steine oder Massen auf der Basis von Mischungen aus Olivin-Magnesia und/oder Magnesium-Aluminium-Spinell, deren Herstellung und Verwendung | |
DD202041A5 (de) | Verfahren zur herstellung von keramische fasern enthaltenden, koernigen, feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien,nach dem verfahren hergestellte materialien und ihre verwendung | |
DE1471227B2 (de) | Basisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung | |
AT127605B (de) | Feuerfeste Überzugsmasse. | |
DE905237C (de) | Feuerfester keramischer Formkoerper | |
DE2249418A1 (de) | Mit wasser kaltabbindende feuerfeste massen und moertel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |