DE3815172C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3815172C1 DE3815172C1 DE3815172A DE3815172A DE3815172C1 DE 3815172 C1 DE3815172 C1 DE 3815172C1 DE 3815172 A DE3815172 A DE 3815172A DE 3815172 A DE3815172 A DE 3815172A DE 3815172 C1 DE3815172 C1 DE 3815172C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- sleeve part
- hose
- ring
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/098—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
- F16L37/0985—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/20—Undivided rings, sleeves, or like members contracted on the hose or expanded inside the hose by means of tools; Arrangements using such members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S285/00—Pipe joints or couplings
- Y10S285/921—Snap-fit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckkupplung zum
Ankuppeln eines Schlauches an ein Rohr, insbesondere
an einen Rohrstutzen, mit einer wenigstens teilweise
in den Schlauch an dessen Innenseite anliegend eingeführ
ten und koaxial mit einem Endabschnitt des Rohres zusam
mengesteckten Hülse, die sich weitgehend axial er
streckende, biegsame Haltearme aufweist, die jeweils
mit einem Halterippenabschnitt auf der Außenseite des
Rohres in Eingriff bringbar sind, mit einem den Schlauch
umgebenden Spannmittel, das die Schlauchwand zwischen
sich und der Hülse einspannt, und mit wenigstens einem
zwischen Hülse und Rohr in jeweils wenigstens einer
Ringnut angeordneten Dichtungsring.
Bei einer bekannten Steckkupplung dieser Art
(DE 34 44 817 A1) ist die Hülse aus Kunststoff geformt
und mit einem gerippten Abschnitt in den Schlauch und
mit einem ungerippten Abschnitt in das Rohr eingeführt.
Zwischen diesen Abschnitten sind die Haltearme einteilig
an der Hülse angeformt, so daß sie eine am Ende des
Rohres ausgebildete Halterippe übergreifen. Eine solche
Hülse läßt sich wegen ihrer komplizierten Form praktisch
nur aus thermoplastischem Kunststoff herstellen und
erfordert darüber hinaus ein aufwendiges Formwerkzeug.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckkupp
lung der gattungsgemäßen Art anzugeben, deren Herstel
lung einfacher ist und bei der eine größere Freizügig
keit in der Wahl des Werkstoffs besteht.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
die Hülse einen ersten Hülsenteil und einen zweiten
Hülsenteil aufweist, die getrennt hergestellt und mitein
ander formschlüssig verbunden sind, daß die Haltearme
einteilig mit dem einen Rand eines Ringteils des ersten
Hülsenteils verbunden sind und daß in den ersten Hülsen
teil der Endabschnitt des Rohres und der zweite Hülsen
teil in den Schlauch zumindest teilweise einführbar angeordnet
ist.
Die getrennte Herstellung der beiden Hülsenteile in
der entsprechenden Bemessung ihrer Durchmesser in Bezug
auf den Durchmesser von Rohr und Schlauch vereinfacht
die Herstellung der Hülse, weil zum einen die Haltearme
leicht am Rand des Ringteils des ersten Hülsenteils
angeformt und zum anderen beide Hülsenteile entweder
aus Metall oder aus Kunststoff hergestellt werden kön
nen, und zwar aus dem jeweils kostengünstigsten. So
kann der erste Hülsenteil aus einem elastisch biegsamen
Metall und der zweite Hülsenteil aus einem anderen leich
ter in die gewünschte Form bringbaren Material herge
stellt werden.
Ferner kann der zweite Hülsenteil mit einer die den
Dichtungsring aufnehmende Ringnut bildenden Wellung
versehen sein, die der erste Hülsenteil formschlüssig
übergreift. Dies ergibt eine einfache Art der formschlüs
sigen Verbindung beider Hülsenteile, wobei die Wellung
nicht nur zur formschlüssigen Verbindung, sondern auch
zur Aufnahme des Dichtungsrings dient.
Sodann kann die Wellung des zweiten Hülsenteils in eine
Wellung des ersten Hülsenteils formschlüssig eingreifend angeordnet sein.
Auf diese Weise ist der erste Hülsenteil in beiden Axial
richtungen formschlüssig gegen eine Axialverschiebung
relativ zum zweiten Hülsenteil gesichert.
Sodann kann dafür gesorgt sein, daß der erste Hülsen
teil ein Ringteil aus einem ebenen Blech aus Metall
aufweist, an dessen radial äußeren Rand die Haltearme
aus der Ebene des Ringteilbleches in eine axiale Richtung
abgebogen angeordnet sind. Dieser Hülsenteil läßt sich leicht aus
einem ebenen Blech stanzen und in die gewünschte Form
biegen.
Ferner kann der Ringteil des ersten Hülsenteils zwischen
der einen Flanke der Wellung des zweiten Hülsenteils
und dem Spannmittel eingeklemmt angeordnet sein. Das Spannmittel
trägt hierbei zur Axialsicherung des ersten Hülsenteils
auf dem zweiten Hülsenteil bei.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachste
hend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbei
spiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer erfindungsgemäßen Steckkupplung
im Axialschnitt und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungs
gemäßen Steckkupplung, teilweise im Axialschnitt.
Bei der Steckkupplung nach Fig. 1 ist die Wand in einem
Endabschnitt eines Schlauches 1 zwischen einer an der
Innenseite des Schlauches 1 anliegenden Hülse 2 und
einem Spannmittel in Form einer Quetschhülse 3 einge
klemmt und zusammen mit diesen auf einen Endabschnitt
eines Rohres 4 geschoben, bei dem es sich um einen Rohr
stutzen handelt.
Die Hülse 2 besteht aus zwei getrennt hergestellten
Hülsenteilen 5 a und 5 b, die formschlüssig miteinander
verbunden sind, wobei der Hülsenteil 5 a den Hülsenteil
5 b übergreift. An dem in Bezug auf die Aufschubrichtung
der Steckkupplung axial vorderen Rand eines Ringteils
15 des Hülsenteils 5 a schließen sich in einer Axialebene
elastisch biegsame Haltearme 7, die gleichmäßig über
den Umfang der Hülse 2 verteilt sind, mit jeweils einem
radial durchgehenden Loch 8, in das jeweils ein radial
vorstehenden Halterippenabschnitt 9 auf der Außenseite
des Endabschnitts des Rohres 4 eingreift, axial an.
Jeder Halterippenabschnitt 9 hat eine axial vordere,
schräge Auflaufflanke 10 und eine axial hintere, sich
radial erstreckende Flanke 11, die als Widerlagerfläche
für das vordere Ende des Loches 8 dient. Die Halterip
penabschnitte 9 sind in den gleichen Winkelabständen
wie die Haltearme 7 über den Umfang des Rohres 4 verteilt
angeordnet.
In einem axial außerhalb des Schlauches 1 zwischen dem
axial inneren Ende des Rohres 4 und den Halterippenab
schnitten 9 liegenden Endabschnitt des Hülsenteils 5 b
ist eine innen umlaufende Ringnut 12 ausgebildet, in
der ein Dichtungsring 13 in Form eines O-Rings aufge
nommen ist und die Hülse 2 gegen das Rohr 4 abdichtet.
Die Ringnut 12 ist durch eine Wellung 14 des Hülsenteils
5 b mit etwa rechteckigem Querschnitt gebildet, die in
eine durch den Ringteil 15 des Hülsenteils 5 a und eine
Abwinklung 16 der Haltearme 7 gebildete Wellung des
Hülsenteils 5 a formschlüssig eingreift.
Die Hülse 2 besteht aus Metallblech mit einer Dicke,
die geringer als die Wandstärke des Rohres 4 ist, kann
aber auch aus thermoplastischem Kunststoff bestehen.
Ferner kann nur der Hülsenteil 5 a aus elastisch bieg
samem Metallblech und der Hülsenteil 5 b aus einem ande
ren leichter verformbaren Metallblech bestehen.
Der in den Schlauch 1 eingeführte Abschnitt des Hülsen
teils 5 b ist mit Wellungen 14 a versehen, die in das
Schlauchmaterial eingedrückt sind und zur Axialsicherung
des Schlauches sowie zur Abdichtung zwischen Schlauch
1 und Hülsenteil 5 b beitragen.
Die Quetschhülse 3 ist ebenfalls mit Wellungen 17 ver
sehen, die radial nach innen gedrückt sind und in das
Schlauchmaterial eingreifen, wobei die Wellungen 14 a
und 17 axial um etwa die Hälfte ihres Abstands versetzt
sind und die Wellungen 14 a das Schlauchmaterial in Wel
lungen 18 zwischen den Wellungen 17 drücken. Vor dem
Ankuppeln des Schlauches 1 am Rohr 4 werden zunächst
die Hülsenteile 5 a und 5 b miteinander verbunden, wobei
die Hülsenteile bis auf die Abwinklung 16 und die Wellun
gen 14 a vorgeformt sind, so daß sie einfach axial zusam
mengesteckt werden können, bis der Ringteil 15 an der
Wellung 14 anliegt. Dann wird die Abwinklung 16 ausge
bildet und der Hülsenteil 5 b in den bereits mit der
noch ungewellten Quetschhülse 3 zusammengesteckten
Schlauch 1 eingeführt wird. Anschließend werden die
Wellungen 14 a und 17, beispielsweise durch Einrollen
mittels eines Rollwerkzeugs, ausgebildet und der Dich
tungsring 13 in die Ringnut 12 eingelegt. Danach wird
der Schlauch 1 mitsamt der Hülse 2, der Quetschhülse 3
und dem Dichtungsring 13 auf den Endabschnitt des Rohres
4 geschoben. Dabei wird die relative Drehwinkellage
von Hülse 2 und Rohr 4 so gewählt, daß die Haltearme
7 auf den schrägen Auflaufflanken 10 der Halterip
penabschnitte 9 auflaufen und radial nach außen elastisch
gespreizt werden. Nach einem weiteren Aufschieben der
Hülse 2 auf den Endabschnitt des Rohres 4 greifen
schließlich die Halterippenabschnitte 9 in die Löcher
8 der Haltearme 7 ein, d.h. die Haltearme 7 rasten mit
ihrem vorderen Querschnitt hinter den radialen Flanken
11 der Halterippenabschnitte 9 ein. Ein weiteres Auf
schieben wird dadurch verhindert, daß der vordere Rand
des Hülsenteils 5 b an einer radialen Stirnfläche der
Halterippenabschnitte 9 anstößt.
Wenn der Schlauch 1 vom Rohr 4 abgekuppelt werden soll,
werden einfach die Haltearme 7 radial nach außen ge
spreizt, so daß der Schlauch 1 zusammen mit den Hülsen
2, 3 und dem Dichtungsring 13 vom Endabschnitt des Roh
res 4 abgezogen werden kann. Danach kann der Schlauch
durch einfaches Aufstecken auf den Endabschnitt des
Rohres 4 wieder angekuppelt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besteht die
Hülse 2 a ebenfalls aus zwei getrennt hergestellten Hül
senteilen 5 c und 5 d, die formschlüssig miteinander ver
bunden sind, wobei auch hier die Haltearme 7 a einteilig
mit dem Hülsenteil 5 c ausgebildet sind und der Hülsen
teil 5 d teilweise in den Schlauch 1 eingeführt ist.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind
die wiederum in einer Axialebene elastisch biegsamen
und gleichmäßig über den Umfang des Hülsenteils 5 c ver
teilt angeordneten Haltearme 7 a nicht mit einem Loch 8,
sondern mit an ihrem freien Ende radial nach innen umge
bogenen Haken 8 a versehen. Diese Haltearme 7 a können
mit ihren Haken 8 a hinter entsprechenden, in Fig. 2
nicht dargestellten Halterippenabschnitten 9 einer in
diesem Falle auf dem nicht dargestellten Rohr 4 umlaufen
den Halterippe beim Ankuppeln das Schlauches einrasten.
Ferner wird der Hülsenteil 5 c in der Weise hergestellt,
daß zunächst aus einem ebenen Blech aus Metall der Ring
teil 15 mit radial von seinem äußeren Rand sternartig
abstehenden Haltearmen ausgestanzt und dann die Haltearme
in die in Fig. 2 dargestellte Form gebogen werden, so
daß der Ringteil 15 und die Haltearme 7 a etwa im rechten
Winkel zueinander stehen.
Der Hülsenteil 5 d ist bei diesem Ausführungsbeispiel
mit nur einer Wellung 14 b versehen, die in das Schlauch
material eingedrückt ist.
Auch die Quetschhülse 3 a ist mit nur einer Wellung 17
versehen, nachdem sie zuvor in noch ungewellter Form,
wie es durch die gestrichelten Linien angedeutet ist,
über den Schlauch 1 geschoben wurde. Nach dem Zusammen
stecken der Hülsenteile 5 c und 5 d, wobei die Haltearme
7 a zunächst durch die Wellung 14 radial aufgespreizt
werden und sich dann wieder an der Wellung 14 anlegen,
wird der Hülsenteil 5 d in den Schlauch 1 eingeführt.
Dabei drückt ein radial nach innen ragender Flansch
der Quetschhülse 3 a den Ringteil 15 des Hülsenteils
5 c gegen die eine Flanke der Wellung 14. Auf diese Weise
wird der Hülsenteil 5 c gegen eine Axialverschiebung
gesichert, nachdem die Wellungen 14 b und 17 ausgebildet
und der Schlauch 1 zwischen dem Hülsenteil 5 d und der
Quetschhülse 3 a eingeklemmt ist.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können die Hülsen
teile 5 c und 5 d aus unterschiedlichen Materialien herge
stellt sein.
Claims (5)
1. Steckkupplung zum Ankuppeln eines Schlauches an ein
Rohr, insbesondere an einen Rohrstutzen, mit einer
wenigstens teilweise in den Schlauch an dessen Innen
seite anliegend eingeführten und koaxial mit einem
Endabschnitt des Rohres zusammengesteckten Hülse,
die sich weitgehend axial erstreckende, biegsame
Haltearme aufweist, die jeweils mit einem Halterippen
abschnitt auf der Außenseite des Rohres in Eingriff
bringbar sind, mit einem den Schlauch umgebenden
Spannmittel, das die Schlauchwand zwischen sich und
der Hülse einspannt, und mit wenigstens einem zwi
schen Hülse und Rohr in jeweils wenigstens einer
Ringnut angeordneten Dichtungsring, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Hülse (2; 2 a) einen ersten Hülsen
teil (5 a; 5 c) und einen zweiten Hülsenteil (5 b; 5 d)
aufweist, die getrennt hergestellt und miteinander
formschlüssig verbunden sind, daß die Haltearme (7;
7 a) einteilig mit dem einen Rand eines Ringteils
(15) des ersten Hülsenteils verbunden sind und daß
in den ersten Hülsenteil (5 a; 5 c) der Endabschnitt
des Rohres (4) und der zweite Hülsenteil in den
Schlauch (1) zumindest teilweise einführbar angeordnet ist.
2. Steckkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der zweite Hülsenteil (5 b; 5 d) mit einer
die den Dichtungsring (13) aufnehmende Ringnut (12)
bildenden Wellung (14) versehen ist, die der erste
Hülsenteil (5 a; 5 c) formschlüssig übergreift.
3. Steckkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Wellung (14) des zweiten Hülsenteils
(5 b) in eine Wellung (15, 16) des ersten Hülsenteils
(5 a) formschlüssig eingreifend angeordnet ist.
4. Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß der erste Hülsenteil (5 c)
einen Ringteil (15) aus einem ebenen Blech aus Metall
aufweist, an dessen radial äußeren Rand die Haltearme
(7 a) aus der Ebene des Ringteilbleches in eine axiale
Richtung abgebogen angeordnet sind.
5. Steckkupplung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ringteil (15) des ersten
Hülsenteils (5 c) zwischen der einen Flanke der Wellung
(14) des zweiten Hülsenteils (5 d) und dem Spannmittel
(3 a) eingeklemmt angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3815172A DE3815172C1 (de) | 1988-05-04 | 1988-05-04 | |
JP1103611A JPH0631666B2 (ja) | 1988-05-04 | 1989-04-25 | ホースカップリング |
US07/345,680 US4969667A (en) | 1988-05-04 | 1989-05-01 | Hose coupling |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3815172A DE3815172C1 (de) | 1988-05-04 | 1988-05-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3815172C1 true DE3815172C1 (de) | 1990-03-22 |
Family
ID=6353604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3815172A Expired - Lifetime DE3815172C1 (de) | 1988-05-04 | 1988-05-04 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4969667A (de) |
JP (1) | JPH0631666B2 (de) |
DE (1) | DE3815172C1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2669710A1 (fr) * | 1990-11-23 | 1992-05-29 | Rasmussen Gmbh | Accouplement pour flexible, muni d'une piece tubulaire d'accouplement. |
DE4310795C1 (de) * | 1993-04-02 | 1994-07-14 | Rasmussen Gmbh | Steckkupplung |
EP0621432A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-26 | Automobiles Peugeot | Vorrichtung zum dichten Verbinden eines Schlauches mit einem starren Rohrende |
EP1912009A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-16 | NORMA Germany GmbH | Steckverbindungsanordnung für einen Schlauch und ein Rohr |
DE102015100236A1 (de) * | 2015-01-09 | 2016-07-14 | Norma Germany Gmbh | Schlauchstutzen und Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines Endes einer Fluidleitung mit einem derartigen Schlauchstutzen |
EP4345354A1 (de) * | 2022-09-27 | 2024-04-03 | Henn GmbH & Co KG. | Steckverbinder zum verbinden von leitungen für flüssige oder gasförmige medien, sowie ein verfahren zum herstellen einer steckverbindung zwischen dem steckverbinder und einem gegensteckverbinder |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2036116T3 (es) * | 1990-02-02 | 1993-05-01 | Etablissements Caillau | Dispositivo de bloqueo de dos tubos coaxiales. |
ATE85111T1 (de) * | 1990-02-02 | 1993-02-15 | Caillau Ets | Vorrichtung zum verbinden eines schlauchendes mit dem ende eines starren rohres. |
US5195989A (en) * | 1990-09-17 | 1993-03-23 | Scimed Life Systems, Inc. | Low profile catheter for increasing lumen size of a blood vessel and guide wire therefor |
DE4113707C1 (de) * | 1991-04-26 | 1992-10-29 | Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De | |
US5215339A (en) * | 1992-02-24 | 1993-06-01 | The Gates Rubber Company | Conduit coupling |
FR2715454B1 (fr) * | 1994-01-26 | 1996-04-12 | Caillau Ets | Connexion rapide. |
US5779279A (en) * | 1994-05-24 | 1998-07-14 | Proprietary Technology, Inc. | Connection verification and secondary latch device |
DE19522690A1 (de) * | 1995-06-22 | 1997-01-02 | Henn Gmbh & Co Kg | Steckverbindung für den Anschluß von Rohr- und Schlauchleitungen |
US5711553A (en) * | 1996-09-04 | 1998-01-27 | Stmc-Llc | Quick connect fluid coupling |
US5931509A (en) * | 1996-11-19 | 1999-08-03 | Proprietary Technology, Inc. | Connection verification and secondary latch device |
US5797634A (en) * | 1997-06-25 | 1998-08-25 | Stmc-Llc | Quick connect fluid coupling having attachment |
FR2766253B1 (fr) * | 1997-07-21 | 1999-10-08 | Caillau Ets | Dispositif de connexion entre un tube et un tuyau souple procede pour fabriquer un tel dispositif |
DE19741641C2 (de) * | 1997-09-22 | 2000-11-23 | Wavin Bv | Anschlußvorrichtung für ein Rohr- oder Schlauchteil |
US6199919B1 (en) * | 1998-03-31 | 2001-03-13 | Tokai Rubber Industries, Ltd. | Tube connecting structure |
US6234543B1 (en) * | 1998-12-16 | 2001-05-22 | Dan T. Logan | Device and method for coupling a rigid pipe to a flexible hose |
US6186559B1 (en) | 1999-12-22 | 2001-02-13 | Visteon Global Technologies, Inc. | Tube coupling assembly |
US20060108705A1 (en) * | 2004-11-23 | 2006-05-25 | Rowley William W | Method for injection molding component fittings on extrudates |
JP2006218892A (ja) * | 2005-02-08 | 2006-08-24 | Daiwa Kasei Ind Co Ltd | ルーフ用ドレインホースの取付構造 |
DE102009007019A1 (de) * | 2009-01-31 | 2010-08-12 | Norma Germany Gmbh | Kraftstoffleitung und Verfahren zum Herstellen einer Kraftstoffleitung |
WO2021183911A1 (en) * | 2020-03-13 | 2021-09-16 | Reliance Worldwide Corporation | Push-to-connect fitting providing an insertion indication |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444817A1 (de) * | 1984-01-20 | 1985-07-25 | Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal | Steckkupplung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1253309A (en) * | 1917-05-01 | 1918-01-15 | Nels Ulleland | Quick-acting hose-coupling. |
SU119043A1 (ru) * | 1958-07-04 | 1958-11-30 | Р.И. Жеребцов | Неразъемное соединение гибких шлангов |
US3603621A (en) * | 1969-10-27 | 1971-09-07 | Frederick L Parsons | Hose coupling |
US3711125A (en) * | 1971-06-29 | 1973-01-16 | Ford Motor Co | Quick connect fitting for a hydraulic conduit |
DE3136018C1 (de) * | 1981-09-11 | 1983-02-03 | Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal | Vorrichtung zum Befestigen eines Schlauches auf einem Rohrstutzen |
JPS6228595A (ja) * | 1985-07-24 | 1987-02-06 | ラスムッセン ジイエムビイエイチ | カツプリング |
FR2588354B1 (fr) * | 1985-10-08 | 1988-04-15 | Valeo | Dispositif de raccordement d'un tuyau elastiquement deformable a un tube rigide |
US4730856A (en) * | 1987-05-28 | 1988-03-15 | Usui Kokusai Sangyo Kabushika Kaisha | Pipe joint for connecting a pipe having a small diameter |
-
1988
- 1988-05-04 DE DE3815172A patent/DE3815172C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-04-25 JP JP1103611A patent/JPH0631666B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-01 US US07/345,680 patent/US4969667A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444817A1 (de) * | 1984-01-20 | 1985-07-25 | Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal | Steckkupplung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2669710A1 (fr) * | 1990-11-23 | 1992-05-29 | Rasmussen Gmbh | Accouplement pour flexible, muni d'une piece tubulaire d'accouplement. |
DE4310795C1 (de) * | 1993-04-02 | 1994-07-14 | Rasmussen Gmbh | Steckkupplung |
EP0621432A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-26 | Automobiles Peugeot | Vorrichtung zum dichten Verbinden eines Schlauches mit einem starren Rohrende |
FR2704296A1 (fr) * | 1993-04-20 | 1994-10-28 | Peugeot | Dispositif de jonction étanche entre un conduit souple et un embout tubulaire rigide et installation de montage de ce dispositif. |
EP1912009A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-16 | NORMA Germany GmbH | Steckverbindungsanordnung für einen Schlauch und ein Rohr |
US7562910B2 (en) | 2006-10-10 | 2009-07-21 | Norma Germany Gmbh | Plug-type connection arrangement for a hose and a pipe |
DE102015100236A1 (de) * | 2015-01-09 | 2016-07-14 | Norma Germany Gmbh | Schlauchstutzen und Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines Endes einer Fluidleitung mit einem derartigen Schlauchstutzen |
EP4345354A1 (de) * | 2022-09-27 | 2024-04-03 | Henn GmbH & Co KG. | Steckverbinder zum verbinden von leitungen für flüssige oder gasförmige medien, sowie ein verfahren zum herstellen einer steckverbindung zwischen dem steckverbinder und einem gegensteckverbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0631666B2 (ja) | 1994-04-27 |
JPH01320394A (ja) | 1989-12-26 |
US4969667A (en) | 1990-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3815172C1 (de) | ||
DE3815173C2 (de) | ||
DE69617267T2 (de) | Schlauchkupplungsvorrichtung | |
DE3531926C2 (de) | ||
DE4240136C1 (de) | ||
DE4429498C1 (de) | Steckkupplung zum Verbinden einer Fluidleitung mit einem Rohr | |
DE2856064C2 (de) | ||
DE102004004364B3 (de) | Steckkupplung zum Verbinden einer Fluidleitung mit einem Rohr | |
DE3815168C2 (de) | ||
DE3226571A1 (de) | Verbindungsstueck fuer schlauchleitungen von hochdruckreinigungs- und -spruehgeraeten | |
DE1258218B (de) | Drehbare, selbsttaetige Schlauchkupplung aus Kunststoff, insbesondere zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Haartrocknungshaube und einem biegsamen Luftschlauch | |
EP1938013A1 (de) | Steckverbindung an rohren und schläuchen mit einem rohrrastring | |
DE2921568A1 (de) | Steckverbindungs-anschlusstueck fuer druckluftbremsanlagen | |
DE102009009990A1 (de) | Schutzschlauch-/-Rohr-Schnellverschraubung | |
EP1070215A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr | |
DE60205641T2 (de) | Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür | |
WO2001061223A1 (de) | Drehbarer absperrhahn für eine steckkupplung mit abgewinkeltem anschlussstutzen | |
EP1673185B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrpressverbindung an einer steckverbindung | |
EP0549860A1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen | |
EP1137893A1 (de) | Kupplungseinrichtung mit blockiervorrichtung | |
EP0339234A1 (de) | Entlüftungsschlauch | |
CH581273A5 (en) | Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove | |
DE3815170C2 (de) | ||
EP1733164A1 (de) | Steckverbindung mit winkelarretierung | |
DE4310795C1 (de) | Steckkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |