DE3814606C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3814606C2 DE3814606C2 DE3814606A DE3814606A DE3814606C2 DE 3814606 C2 DE3814606 C2 DE 3814606C2 DE 3814606 A DE3814606 A DE 3814606A DE 3814606 A DE3814606 A DE 3814606A DE 3814606 C2 DE3814606 C2 DE 3814606C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light beam
- abrasion
- evaluation
- imaging lens
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 18
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 17
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 15
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 13
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 4
- 238000009501 film coating Methods 0.000 claims description 3
- 208000035874 Excoriation Diseases 0.000 description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000007542 hardness measurement Methods 0.000 description 1
- CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N helium neon Chemical compound [He].[Ne] CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/56—Investigating resistance to wear or abrasion
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/4738—Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/8422—Investigating thin films, e.g. matrix isolation method
- G01N2021/8427—Coatings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/4788—Diffraction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Beurteilung der Abriebfestigkeit oder der durch Abrieb entstandenen
Beschädigung der Oberfläche eines flächigen Guts, insbesondere
einer Glasscheibe.
Die Unempfindlichkeit gegenüber äußeren, insbesondere mechanischen,
Einflüssen von Oberfläche spielt eine bedeutende
Rolle für die Tauglichkeit und damit die Verwertbarkeit von
Produkten. Von besonderer Bedeutung ist die Festigkeit gegenüber
Abrieb bzw. des Abriebverhaltens insgesamt, aber auch die
Empfindlichkeit gegen Änderungen der Struktur während der Fertigung.
Die Erfassung von Strukturen einer Oberfläche sowie
die bewertbare Auswertung der erfaßten Größen sind daher von
besonderer Wichtigkeit.
Vergleichsweise umproblematisch sind Härtemessungen bei homogenen
Körpern. Dort können Ritz- und Einprägmethoden zur Bestimmung
ausreichend genauer Kennwerte ermittelt werden. Probleme
treten jedoch bei beschichteten Oberflächen, insbesondere
bei Oberflächen mit Dünnschicht-Beschichtungen auf. Dort
kann nämlich bei Anwendung der herkömmlichen Methoden der Einfluß
der Beschichtung und der Einfluß des beschichteten Körpers
nicht mehr eindeutig voneinander getrennt werden. Besonders
schwierig ist dies bei sehr dünnen Schichten, die mit
Verfahren der Dünnschicht-Physik hergestellt sind, etwa durch
Sputtern, Aufdampfen, CVD-Verfahren oder dgl. Solche Verfahren
werden häufig bei der Beschichtung von Glasscheiben wie beispielsweise
für Isolierverglasungen verwendet. Andererseits
kann es gerade bei solchen Anwendungsfällen bei der Fertigung
und der Verarbeitung zu der Verwendbarkeit des Produktes erheblich
beeinflussenden Beschädigungen durch Abrieb oder dgl.
kommen. Dieses Problem wird besonders gravierend, wenn ganz
bestimmte physikalische Eigenschaften des Endproduktes hinsichtlich
der Struktur seiner Oberfläche verlangt werden.
Bisher wurden in solchen Fällen visuelle Beurteilungsverfahren
verwendet, bei denen ein einem Abrieb unterzogenes
Produkt mit einem Standardprodukt visuell verglichen
wurde. Abgesehen davon, daß diese Vorgehensweise nur subjektiv
ist und damit sehr fehleranfällig, ist es auch äußerst
kostspielig, da hierzu hohe Erfahrung erforderlich ist.
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift 31 27 604 ist es bekannt,
zur Messung von texturierten Oberflächen zu der Richtung von
Bearbeitungsriefen die Streulichtverteilung von reflektiertem
oder durchgelassenem Licht heranzuziehen. Eine quantitative
Erfassung, z. B. der Abriebfestigkeit kann die hier gegebene
Lehre nicht vermitteln. Auch in der Deutschen Patentschrift
30 37 622 wird zur Bestimmung der Oberflächenziele
lediglich die von der zu untersuchenden Oberfläche reflektierte
Streustrahlung mit Detektoren erfaßt. Die Deutsche
Auslegeschrift 22 60 090 betrifft eine photoelektrische
Einrichtung zur Bestimmung der Rauhigkeit insbesondere von
Papieroberflächen, wobei hier eine Lichtfleckgröße maximaler
Lichtintensität angegeben wird, jedoch nicht in Form eines
undurchlässigen Lichtflecks auf einem lichtdurchlässigen
Substrat. Ein Interferenzfilter dient der Eliminierung des
Störeinflusses des Umgebungslichtes.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren
und eine Vorrichtung anzugeben, bei denen eine objektive
Erfassung von Strukturen einer Oberfläche gewährleistet
werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst, durch
die Merkmale des Patentanspruches 1.
Die Aufgabe wird bei einer entsprechender Vorrichtung
gelöst durch eine Quelle eines kohärenten Lichtstrahles
und eine optische Anordnung, die den kohärenten Lichtstrahl
auf die Oberfläche abbildet und an der Struktur durch
Strahlbeugung entstandene Anteile des Lichtstrahls einer Erfassungs-
und Auswerteanordnung zuführt.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.
Die Erfindung ist anwendbar bei der
Beurteilung der Abriebfestigkeit bzw. der durch Abrieb entstandenen
Beschädigungen beschichteter Flächen, inbesondere
Flächen mit Dünnschicht-Beschichtungen und/oder bei der Beurteilung
von gewollten oder ungewollten Unebenheiten einer im
übrigen ebenen Fläche.
Die Erfindung geht davon aus, daß eine nichtstruktuierte
Oberfläche keine auf Strahlungsbeugung beruhende Anteile hindurchläßt
oder reflektiert, während körperliche Strukturen,
wie insbesondere durch Abrieb entstandene Strukturen, eine
solche Strahlbeugung verursachen, wobei das Ausmaß der Strahlbeugung
von der Größe der Struktur, beispielsweise dem Ausmaß
des Abriebes abhängt.
Die Anwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung erlaubt eine
automatische Stichproben-Beurteilung oder kontinuierliche Beurteilung
von Produkten hinsichtlich der Struktur deren Oberfläche.
Beispielsweise kann bei Vergleich mit einer Standardprobe
beurteilt werden, ob das jeweilige Produkt in den Vertrieb
gelangen kann oder als Ausschuß betrachtet werden muß.
Durch Verwendung von speziellen Filtern kann sogar dahingehend
beurteilt werden, ob eine bestimmte erwünschte oder
unerwünschte Struktur der Oberfläche des beurteilten Produkts
vorliegt. Für Entwicklungszwecke ist es andererseits möglich,
bei Zuordnung zu einer Bearbeitungsmaschine das Verhalten der
Oberfläche bei laufender Bearbeitung zu untersuchen.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Von einer Quelle 1, wie einem He-Ne-Laser wird
ein kohärenter Lichtstrahl 2 abgegeben und über Spiegel 3, 4
umgelenkt und zu einer ersten Linse 5, die eine Fokussieranordnung
bildet, geführt. Ein lichtdurchlässiges Substrat 6 ist
im Lichtweg des Lichtstrahls 2 angeordnet. Die Linse 5
fokussiert den Lichtstrahl 2 auf einen bestimmten Fleck auf
der Oberfläche 7 des Substrates 6. Im Bereich dieses Flecks
trägt die Oberfläche 7 eine sehr gut reflektierende Beschichtung
8. Diese Beschichtung 8 liegt ferner im Brennpunkt einer
Abbildungslinse 9. Auf zwei Haltern 10 und 11 ist ein zu untersuchendes
flächiges Gut 12 vorgesehen. Die Abbildungslinse 9
bildet den von der Beschichtung 8 reflektierten Lichtstrahl
2 auf die hinsichtlich ihrer Struktur zu untersuchende
Oberfläche 13 des flächigen Guts 12 ab.
Bestimmte durch Strahlbeugung entstandene Anteile 14 des
Lichtstrahls 2 werden im Bereich des durch die numerische
Apertur bestimmten Öffnungswinkels der Abbildungslinse 9
reflektiert und durch den lichtdurchlässigen Anteil des Substrats
6 hindurchgelassen und von einer Sammellinse 15 auf
einen optischen Detektor 16 einer Erfassungs- und Auswerteanordnung
17 abgebildet.
Etwa ungehindert durch das Gut 12 hindurchtretende Anteile der
kohärenten Strahlung werden in an sich bekannter Weise von
einer Lichtfalle 18 aufgenommen.
Je nach Größe der Beschichtung 8 ist für den Anteil 14 hinter
dem Substrat 6 ein mehr oder minder großer Schattenbereich 19 ausgebildet.
Zweckmäßig ist die Oberfläche 7 und damit die Beschichtung 8
des Substrates 6 gegen den einfallenden kohärenten Lichtstrahl
2 unter einem Winkel von 45° geneigt, jedoch kommt es
wesentlich nur darauf an, daß auf die zu untersuchende
Oberfläche 13 abgebildet wird und der Anteil 14 das Substrat
6 (mit Ausnahme des die Beschichtung 8 betreffenden
Bereiches) unbeeinflußt durchdringt.
Durch die geschilderte optische Anordnung tritt das durch die Beschichtung
8 des Substrates 6 um 90° abgelenkte kohärente Licht des
Lichtstrahls 2 in Form einer Kugelwelle in die Linse 9 ein. Da
der Abstand zwischen der Linse 9 und der Beschreibung 8 des Substrates
6 der Brennweite der Linse 9 entspricht, liegt nach
Durchlaufen der Linse 9 das Licht in Form einer ebenen Welle
vor. Diese beleuchtet nun die Oberfläche 13 des Gutes 12, bei
dem es sich vorzugsweise um eine Glasplatte handelt. Die ebene
Welle hat einen Durchmesser, der durch die Breite des Lichtstrahles
2 der Quelle 1 und das Brennweitenverhältnis
der beiden Linsen 5 und 9 bestimmt ist, wobei die Oberfläche
13 des Gutes 12 mit einem der Brennweite der Linse 9
entsprechenden Abstand von deren Hauptebene entfernt ist. Dies
hat zur Folge, daß bei vorausgesetzt ideal ebener Oberfläche 13 des
Gutes 12 an dieser Oberfläche 13 reflektierte Anteile des
Lichtstrahls 2 wieder auf den Bereich 8 des Substrates 6 fokussiert
werden, also durch das Substrat 6 nicht hindurchtreten
können.
An Oberflächenunebenheiten oder an Oberflächenverletzungen
tritt eine Strahlbeugung auf, wobei Anteil und Ausmaß der
Strahlbeugung ein Maß für die Oberflächenunebenheit bzw.
Oberflächenverletzung sind. Beim Ausführungsbeispiel werden
die innerhalb des durch die numerische Apertur der Linse 9
bestimmten Öffnungswinkels liegenden Anteile 14 in Form ebener
Wellen jenseits der Linse 9 durch das Substrat 6 (mit Ausnahme
des Schattenbereichs 19) geführt, da diese Anteile 14 außermittig
sind. Wird also die Beschichtung 8 in ihren Abmessungen
sehr klein gehalten, so wird der einer vollkommen
ebenen, also nichtstrukturierten Oberfläche 13 entsprechende
Anteil des reflektierten Lichtstrahls 2 für die Erfassung und
Auswertung unterdrückt. Durch entsprechende Wahl der Größe
kann auch erreicht werden, daß vernachlässigbare Strukturen
der Oberfläche 13 ebenfalls zu unterdrückten Anteilen im
reflektierten Lichtstrahl führen. Der durch das Substrat 6
hindurchgetretene Anteil 14 des Lichtstrahls 2 wird durch die
Linse 15 auf den Detektor 16 fokussiert und führt zu einem der
Intensität proportionalen, direkt in W/cm² erfaßbaren Ausgangssignal.
Hierdurch ist eine Kalibrierung der Erfassungs- und
Auswerteanordnung 17 mit Hilfe von Standardproben möglich, wodurch
eine Messung hinsichtlich der Größe der Struktur der Oberfläche
13 des Gutes 12 möglich wird. Werden Überlappungen von
Streuung verursachenden Zentren und Strukturen der Oberfläche
13 und die Auflösungsgrenze der Linse 9 vernachlässigt, so ist
das Ausgangssignal der Erfassungs- und Auswerteanordnung 17 proportional
zur Dichte dieser Streuzentren. Dieses Ausgangssignal
kann in analoger, aber auch digitaler Form ausgegeben werden.
Beim besonderen Ausführungsbeispiel, nämlich der Untersuchung
beschichteter Glasplatten, die einer Abriebbehandlung unterworfen
sind, sind diese Streuzentren die durch das Abreiben
erzeugten Verletzungen der Oberfläche der Beschichtung.
Durch geeignete Ausbildung der Erfassungs- und Auswerteanordnung
17 kann in analoger Weise auch festgestellt werden,
ob eine erwünschte Struktur an der Oberfläche 13 des Gutes 12
vorliegt und/oder ob bestimmte erwünschte oder unerwünschte
Abweichungen von der Struktur der Oberfläche 13 des Gutes 12
vorliegen. Dies wird dadurch erreicht, daß bestimmte Ortsfrequenzfilter
verwendet werden, die für die festzustellende
Struktur oder Strukturänderung spezifisch sind.
Die durch Oberflächenstrukturen verursachte Strahlbeugung
weist für bestimmte Strukturen spezifische Frequenzcharakteristiken
auf. Durch Unterdrücken oder Hindurchlassen bestimmter
Frequenzbänder kann der Anteil 14 des reflektierten Lichtstrahles
2 auch hinsichtlich des Vorliegens oder Nichtvorliegens
bestimmter spezifischer Strukturen untersucht werden.
Zu diesem Zweck können Ortsfrequenzfilter in der räumlichen
Fourierebene der Abbildungsoptik der optischen Anordnung vorgesehen
werden, die bestimmte Frequenzanteile hindurchlassen bzw.
sperren. Durch entsprechende Auswertung in der Erfassungs-
und Auswerteanordnung 17 kann auf diese Weise festgestellt
werden, ob die Oberfläche 13 des Gutes 12 eine bestimmte
Struktur-Bedingung erfüllt oder nicht. Ausgehend davon
kann ein entsprechendes Signal abgegeben werden und kann
veranlaßt werden, daß das entsprechende Gut 12 von den Halterungen
10 und 11 zu einer Ausschußseite oder zu einer
Weiterbearbeitungsseite abgegeben wird.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise eignet sich auch zur
ständigen Fertigungsüberwachung. So kann flächiges Gut ständig
an der optischen Anordnung vorbeigefördert werden oder es
können wechselnd flächige Güter 12 an den Halterungen 10 und
11 angeordnet werden. Diese Vorgehensweise eignet sich daher
für die zerstörungsfrei On-Line-Endkontrolle.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise eignet sich auch für die
Untersuchung von Produkten auf Widerstandsfähigkeit gegenüber
bestimmten Bearbeitungsverfahren, insbesondere für die Untersuchung
auf Abriebfestigkeit entsprechend der Härte oder Haftfestigkeit
einer Beschichtung auf der Oberfläche 13 eines
Gutes 12. Zu diesem Zweck kann bei Dauerbetrieb oder Intervallbetrieb
der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine entsprechende
Bearbeitungseinrichtung wie eine Abriebeinrichtung
zwischen der Linse 9 und der zu untersuchenden Oberfläche 13
eines Gutes 12 angeordnet sein und ständig oder intervallartig
auf diese Oberfläche 13 einwirken. Wird beispielsweise ein
rotierendes Abriebwerkzeug verwendet, so ist die Anzahl der
Umdrehungen des Abriebwerkzeuges ein Maß für die Schichthärte
oder Haftfestigkeit, wobei die Erzeugung eines Abriebes
ständig mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfaßt
wird. Somit eignet sich die erfindungsgemäße Vorgehensweise
auch für Prüfstandsuntersuchungen.
Die Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert,
bei dem eine transparente Glasplatte mit einer Beschichtung
versehen ist. Die Erfindung ist auch bei anderen
Produkten anwendbar, bei denen eine Oberfläche zu untersuchen
ist, sofern an dieser Oberfläche eine Strahlbeugung
stattfinden kann. Bei Glasplatten ist ein 5 mW Helium-Neon-
Laser als Quelle 1 zweckmäßig, der eine ebene kohärente
Welle einer Wellenlänge mit 633 nm erzeugt. Bei anderen Anwendungsfällen
können kohärente Wellen anderer Wellenlänge
zweckmäßig sein.
Claims (13)
1. Verfahren zur Beurteilung der Abriebfestigkeit oder der
durch Abrieb entstandenen Beschädigung der Oberfläche eines
flächigen Gutes, insbesondere einer Glasscheibe, mit
folgendne Schritten
- - ein kohärenter Lichtstrahl (2) wird auf einen reflektierenden kleinen Fleck (8) fokussiert, der sich auf einem transmittierenden Substrat (6) befindet, und über eine Abbildungslinse (9) auf die Oberfläche (13) abgebildet, wobei der kleine Fleck (8) in dem der Oberfläche (13) abgewandten Brennpunkt der Abbildungslinse (9) liegt,
- - die durch Strahlstreuung an dem dem Abrieb unterworfenen Abschnitt der Oberfläche (13) entstandenen Anteile werden an dem lichtundurchlässigen kleinen Fleck (8) vorbei durch das lichtdurchlässige Substrat (6) hindurch und eine Optik (9, 15) auf eine Erfassungs- und Auswerteanordnung (16, 17) abgebildet und
- - die Auswertung hinsichtlich des Abriebes erfolgt auf Unterschiede dieser Anteile gegenüber entsprechenden bei der Untersuchung mindestens einer Standardprobe gewonnenen Anteile.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gestreuten Anteile (14) des Lichtstrahls (2)
innerhalb des durch die numerische Apertur der Abbildungslinse
(9) des Lichtstrahls (2) bestimmten Öffnungswinkels erfaßt und
ausgewertet werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Auswertung die Anteile (14) auf den Empfangsteil
(16) eines Lichtintensitäts-Meßgerätes (17) fokussiert
werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche (13) zur Erzeugung der Struktur bearbeitet
wird und der kohärente Strahl (2) ständig oder in Intervallen
auf die Oberfläche (13) abgebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Erreichen eines Schwellenwertes der Lichtintensität des
Anteils (14) die Bearbeitung beendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß hinsichtlich mindestens einer bestimmten Art von Unterschieden
gegenüber der Standardprobe ausgewertet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Auswertung in der Fourierebene der optischen
Anordnung ein für die bestimmte Art kennzeichnendes Ortsfrequenzfilter
angeordnet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Größe des Flecks (8) so bestimmt ist, daß bei der
Auswertung das Erfassen einer bestimmten Lichtintensität einen
bestimmten Zustand der Oberfläche (13) wiedergibt.
9. Vorrichtung zur Beurteilung der Abriebfestigkeit oder der
durch Abrieb entstandenen Beschädigung der Oberfläche eines
flächigen Gutes, insbesondere einer Glasscheibe, zur Durchführung
des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch
eine Quelle (1) zum Abgeben eines kohärenten Lichtstrahls (2), eine optische Anordnung, die den Lichtstrahl (2) auf die Oberfläche (13) abbildet und an den Strukturen der Oberfläche (13) durch Strahlstreuung entstandene Anteile (14) des Lichtstrahls (2) einer Erfassungs- und Auswerteanordnung (17) zuführt, und die ein transmittierendes Substrat (6), das einen reflektierenden kleinen Fleck (8) in dem der Oberfläche (13) abgewandten Brennpunkt der Abbildungslinse (9) trägt, und eine Fokussieranordnung (5) aufweist, die den kohärenten Lichtstrahl (2) auf den Fleck (8) so fokussiert, daß er mittels der Abbildungslinse (9) auf die Oberfläche abbildbar ist, wobei das Substrat (6) mit Ausnahme des Flecks (8) lichtdurchlässig ist und eine Sammellinse (15) zur Abbildung des durch das Substrat (6) getretenen Anteils (14) des Lichtstrahls (2) auf die Erfassungs- und Auswerteanordnung (17) vorgesehen ist.
eine Quelle (1) zum Abgeben eines kohärenten Lichtstrahls (2), eine optische Anordnung, die den Lichtstrahl (2) auf die Oberfläche (13) abbildet und an den Strukturen der Oberfläche (13) durch Strahlstreuung entstandene Anteile (14) des Lichtstrahls (2) einer Erfassungs- und Auswerteanordnung (17) zuführt, und die ein transmittierendes Substrat (6), das einen reflektierenden kleinen Fleck (8) in dem der Oberfläche (13) abgewandten Brennpunkt der Abbildungslinse (9) trägt, und eine Fokussieranordnung (5) aufweist, die den kohärenten Lichtstrahl (2) auf den Fleck (8) so fokussiert, daß er mittels der Abbildungslinse (9) auf die Oberfläche abbildbar ist, wobei das Substrat (6) mit Ausnahme des Flecks (8) lichtdurchlässig ist und eine Sammellinse (15) zur Abbildung des durch das Substrat (6) getretenen Anteils (14) des Lichtstrahls (2) auf die Erfassungs- und Auswerteanordnung (17) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abbildungslinse (9) der optischen Anordnung
und die gestreuten Anteile (14) des Lichtstrahls
(2) innerhalb des durch die numerische Apertur der Abbildungslinse
(9) des Lichtstrahls (2) bestimmten Öffnungswinkels der
Empfangs- und Auswerteanordnung (17) zuführt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erfassungs- und Auswerteanordnung (17) ein Lichtintensitäts-
Meßgerät ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, insbesondere
zur Beurteilung der Abriebsfestigkeit bzw. der durch
Abrieb entstandenen Beschädigungen beschichteter Flächen,
insbesondere Flächen mit Dünnschichtbeschichtungen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Quelle (1) ein Lasergerät, insbesondere ein He-Ne-
Lasergerät, ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
gekennzeichnet durch
eine Bearbeitungseinrichtung, die auf die Oberfläche (13)
einwirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3814606A DE3814606A1 (de) | 1988-04-29 | 1988-04-29 | Verfahren und vorrichtung zur erfassung von strukturen einer oberflaeche eines flaechigen guts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3814606A DE3814606A1 (de) | 1988-04-29 | 1988-04-29 | Verfahren und vorrichtung zur erfassung von strukturen einer oberflaeche eines flaechigen guts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3814606A1 DE3814606A1 (de) | 1989-11-09 |
DE3814606C2 true DE3814606C2 (de) | 1991-10-31 |
Family
ID=6353244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3814606A Granted DE3814606A1 (de) | 1988-04-29 | 1988-04-29 | Verfahren und vorrichtung zur erfassung von strukturen einer oberflaeche eines flaechigen guts |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3814606A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229349A1 (de) * | 1992-09-05 | 1994-03-17 | Schoeller Felix Jun Papier | Anordnung zur Messung der optischen Güte von spiegelnden und transparenten Materialien und Verfahren zu seiner Durchführung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH685650A5 (de) * | 1991-07-20 | 1995-08-31 | Tencor Instruments | Einrichtung für Oberflächeninspektionen. |
DE10221978A1 (de) | 2002-05-17 | 2003-12-24 | Ina Schaeffler Kg | Verstellbare Rolleneinheit für ein Gelenkinnenteil eines Tripode-Gleichlaufdrehgelenkes |
EP2693203A1 (de) * | 2012-07-31 | 2014-02-05 | QIAGEN Lake Constance GmbH | Verfahren zum berührungslosen Bestimmen einer Eigenschaft eines Gegenstands |
EP2693197A1 (de) * | 2012-07-31 | 2014-02-05 | QIAGEN Lake Constance GmbH | Detektorkopf |
CN118758846B (zh) * | 2024-09-06 | 2024-11-19 | 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 | 航空发动机燃滑油路交叉孔相贯线处细小毛刺的检查方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH552197A (de) * | 1972-11-24 | 1974-07-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Einrichtung zum messen der rauhigkeit einer oberflaeche. |
DE3037622C2 (de) * | 1980-10-04 | 1987-02-26 | Theodor Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin Gast | Einrichtung zur Bestimmung der Oberflächengüte |
DE3127604A1 (de) * | 1981-07-13 | 1983-06-16 | Horst Dr.-Ing. 3051 Haste Bodschwinna | "verfahren zur optischen bestimmung von texturrichtungen von oberflaechen auch zur orientierung von werkstuecken mittels ihrer oberflaechentextur" |
DE3337468A1 (de) * | 1983-10-14 | 1985-04-25 | Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München | Verfahren und vorrichtung zur pruefung der oberflaeche von bauteilen |
DE3534358A1 (de) * | 1985-09-26 | 1987-04-02 | Siemens Ag | Kohaerentoptisches verfahren zur oberflaechenpruefung und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens |
-
1988
- 1988-04-29 DE DE3814606A patent/DE3814606A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229349A1 (de) * | 1992-09-05 | 1994-03-17 | Schoeller Felix Jun Papier | Anordnung zur Messung der optischen Güte von spiegelnden und transparenten Materialien und Verfahren zu seiner Durchführung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3814606A1 (de) | 1989-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69505749T2 (de) | Dickenmessverfahren für transparentes material | |
DE69103783T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dicke einer Schicht. | |
DE102016005021B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Tiefe der Dampfkapillare während eines Bearbeitungsprozesses mit einem Hochenergiestrahl | |
DE2904787C2 (de) | Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung einer Probe | |
CH654914A5 (de) | Optoelektronisches messverfahren und einrichtung zum bestimmen der oberflaechenguete streuend reflektierender oder transparenter oberflaechen. | |
DE2611514C3 (de) | Oberflächen-Abtastprüfvorrichtung | |
WO2006087213A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung und/oder klassifizierung von fehlstellen | |
DE4115704C2 (de) | Verfahren zum Messen von Glanzprofilen | |
CH660629A5 (de) | Sonde. | |
DE4206499A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur hochgenauen messung von sich ggf. veraendernden abstaenden zwischen einem objekt, z. b. einem eingespannten werkstueck, und einem bezugspunkt | |
DE2602158C3 (de) | ||
DE3814606C2 (de) | ||
DE10244819B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer fluoreszierenden Substanz auf einer technischen Oberfläche | |
DE102006051538B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Waviness von Glasscheiben | |
DE102010016462B4 (de) | Schichtmessverfahren und Messvorrichtung | |
DE19928171B4 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der optischen Schichtdicke von Beschichtungen | |
DE4229349C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung der optischen Oberflächengüte von spiegelnden Materialien und der optischen Güte transparenter Materialien | |
WO2005073698A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der tiefe eines fehlers in einem glasband | |
DE102005007715B4 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Fehlstellen und Verwendung der Vorrichtung | |
WO2017045982A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur chromatisch-konfokalen untersuchung einer probe | |
DE3232885A1 (de) | Verfahren zur automatischen pruefung von oberflaechen | |
DE10158859A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse und Überwachung der Lichtintensitätsverteilung über den Querschnitt eines Laserstrahls | |
DE102006032404B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften | |
EP3602198B1 (de) | Verfahren zum detektieren von partikeln an der oberfläche eines objekts, wafer und maskenblank | |
EP3324149B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von oberflächenmodifikationen auf optisch transparenten bauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |