DE3814508C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3814508C2 DE3814508C2 DE3814508A DE3814508A DE3814508C2 DE 3814508 C2 DE3814508 C2 DE 3814508C2 DE 3814508 A DE3814508 A DE 3814508A DE 3814508 A DE3814508 A DE 3814508A DE 3814508 C2 DE3814508 C2 DE 3814508C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- pressure
- line
- control unit
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/09—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrostatische Lenk
einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche hydrostatische Lenkeinrichtung mit dynami
scher, lastabhängiger Steuerung ist aus US-PS 46 20 416
bekannt. Im Gegensatz zu einer statischen lastabhängigen
Steuerung ist bei jedem Betriebszustand eine Strömung
durch die Lastdruckleitung vorhanden, die bei einer
Lenkaussteuerung über die Meßvorrichtung zum Lenkmotor
und im Bereich der Neutralstellung über die Ablaufdrossel
zum Behälter geht. Diese Strömung führt dazu, daß das
Prioritätsventil nicht nur beim Lenkbetrieb geöffnet
ist, sondern auch in der Neutralstellung geringfügig
offensteht, weil eine kleine Druckmittelmenge von der
Pumpe her über den steuergeräteseitigen Ausgang des
Prioritätsventils und die Lastdruckleitung fließt. Aus
diesem Grund arbeitet eine solche Lenkeinrichtung schnel
ler, und es ergeben sich keine Probleme durch kaltes Druckmittel
in den Zuleitungen oder in der Lastdruckleitung.
Im Betrieb hat es sich gezeigt, daß gelegentlich
Schläge am Lenkorgan auftreten. Dies wird
von der lenkenden Person als sehr unangenehm empfunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrosta
tische Lenkeinrichtung der eingangs beschriebenen Art
anzugeben, bei der solche Rückschläge am Lenkorgan weit
gehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Es wurde gefunden, daß die Rückschläge am Lenkorgan
darauf beruhen, daß unter ungünstigen Druckverhältnissen
eine Rückströmung der Druckflüssigkeit durch die Meßvor
richtung und weiter durch die Lastdruckleitung entgegen
ihrer normalen Durchflußrichtung erfolgt. Diese Rück
strömung betätigt die Meßeinrichtung, die ihrerseits
über Neutralstellungsfedern mit dem Lenkorgan gekuppelt
ist, was zu dem störenden Rückschlag führt. Solche ungün
stigen Druckverhältnisse treten auf, wenn nach Beendi
gung der Aussteuerung auf der Seite des Lenkmotors ein Überdruck
entsteht, beispielsweise wenn der Lenkmotor von
außen belastet ist, vor allem wenn dabei die zum Lenkmotor
führenden Schläuche eine gewisse Elastizität haben
und daher wie ein Druckakkumulator wirken. Bei erneuter
Betätigung der Lenkeinrichtung baut sich der Überdruck
über die Lastdruckleitung ab. Ein anderer Fall unerwünschter
Druckverhältnisse tritt auf, wenn der Lenkmotor
bis an den Anschlag verlagert worden ist und gleichzeitig
das Prioritätsventil auch den weiteren Verbraucher versorgt.
Wird nämlich dieser Verbraucher abgeschaltet,
also der zugehörige Ausgang des Prioritätsventils mit
dem Behälter verbunden, sinkt der Pumpendruck rapide
ab. Dies führt zu einer entsprechenden Druckabsenkung
am steuergeräteseitigen Anschluß des Prioritätsventils,
bis dieses den Verbraucherpfad entsprechend gedrosselt
hat. Da das zweite Rückschlagventil die Lastdruckleitung
gegen eine Rückströmung sperrt, wird der Rückschlag
am Lenkorgan vermieden.
Bei der bekannten Lenkeinrichtung ist in einer von der
Lastdruckleitung abzweigenden und zum Behälter führenden
Entlastungsleitung ein Überdruckventil vorgesehen. Dieses
begrenzt den Lastdruck und damit den dem Steuergerät
zuzuführenden Druck. Bei Verwendung eines solchen Über
druckventils ist gemäß Anspruch 2 darauf zu achten,
daß das zweite Rückschlagventil zwischen Abzweigstelle
der Entlastungsleitung und Knotenpunkt angeordnet ist.
Dies hat zur Folge, daß auch dann keine Rückwärtsströmung
durch die Lastdruckleitung erfolgt, wenn bei einem erneuten
Lenkvorgang im Lenkmotor ein höherer Druck herrscht
als der Einstelldruck des Überdruckventils. Auch unter
diesen Umständen erfolgt daher kein Rückschlag am Lenkorgan.
Weil die Abzweigstelle zwischen den Druckteilerdrosseln
und dem Knotenpunkt angeordnet sein kann, wird ein großer
Freiheitsgrad hinsichtlich der Anbringung des Überdruckventils
erreicht. Insbesondere kann man es unabhängig
vom Prioritätsventil unterbringen.
In weiterer Ausgestaltung nach Anspruch 3 kann das zweite
Rückschlagventil, wie übrigens auch das erste Rückschlagventil
und/oder das Überdruckventil, sich im Steuergerät
befinden. Dies ergibt einen platzsparenden und einfachen
Aufbau.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung
dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Lenkeinrich
tung und
Fig. 2 eine Abwandlung hiervon.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 fördert eine Pumpe 1
aus einem Behälter 2 Druckflüssigkeit zu dem pumpenseiti
gen Eingang 3 eines Prioritätsventils 4. Dessen Ausgang
5 ist mit dem zuflußseitigen Eingang P eines Steuerge
räts 6 verbunden, während der zweite Ausgang 7 des Prio
ritätsventils 4 mit einer Verbraucherleitung 8 verbunden
ist. Diese führt zu einem Verbraucher 9, zum Beispiel
einem rotierenden Motor oder einer Kolben-Zylinder-An
ordnung, der im Nichtbetriebsfall einen zum Behälter 2
führenden Kurzschlußpfad aufweist und durch eine Lei
tung 11 mit Überdruckventil 12 überbrückt ist.
Das Steuergerät besitzt außer dem zuflußseitigen Anschluß
P einen behälterseitigen Anschluß T sowie zwei motor
seitige Anschlüsse L und R, die über je eine Motorleitung
13 bzw. 14 mit einem Lenkmotor 15 verbunden sind. Zwi
schen dem zuflußseitigen Anschluß P und einem der Motor
anschlüsse befinden sich in Reihe hintereinander ein
Rückschlagventil 16, das zum Lenkmotor hin öffnet, sowie
vier Zuflußdrosseln A 1, A 2, A 3 und A 4. Der andere Motor
anschluß ist mit dem Behälteranschluß T über eine Rück
flußdrossel A 5 verbunden. Eine weitere Ablaufdrossel
A 6 befindet sich zwischen einem Knotenpunkt 17, der
zwischen der ersten Zulaufdrossel A 1 und der zweiten
Zulaufdrossel A 2 liegt, und dem behälterseitigen Anschluß
T. In der Neutralstellung sind die Drosseln A 1 bis A 5
geschlossen, während die Drossel A 6 geöffnet ist. Wenn
bei einem Lenkvorgang die Drosseln aus der Neutralstel
lung heraus verstellt werden, schließt zunächst die
Drossel A 6, und kurz vor Erreichen des Schließzustandes
beginnen die Drosseln A 1 bis A 5 zu öffnen.
Zur Lenkverstellung dient ein Lenkorgan 18, das die
einzelnen Drosseln verstellt. Eine zwischen die zweite
Zulaufdrossel A 2 und die dritte Zulaufdrossel A 3 geschal
tete Durchfluß-Meßvorrichtung 19 stellt die Drosseln
in Abhängigkeit vom Durchfluß wieder zurück.
Das Prioritätsventil 4 besitzt einen Schieber 20, der
an seiner Stirnseite 21 vom Druck am steuergeräteseiti
gen Ausgang 5 beaufschlagt wird, während die gegenüber
liegende Stirnseite 22 einerseits unter der Kraft einer
Feder und andererseits unter dem Druck an einem Abgriff
24 einer Lastdruckleitung 25 steht. Diese Lastdrucklei
tung geht vom steuergeräteseitigen Ausgang 5 des Priori
tätsventils 4 zum Knotenpunkt 17 im Steuergerät 6. Sie
weist zwei Druckteilerdrosseln 26 und 27 auf, zwischen
denen sich der Abgriff 24 befindet. Die Lastdruckleitung
25 tritt an einem Anschluß LS in das Steuergerät 6 ein,
in welchem sich eine Entlastungsleitung 28 mit einem
Überdruckventil 29 zwischen einer Abzweigstelle 30 und
dem Behälteranschluß T erstreckt. Ein zum Lenkmotor
15 hin öffnendes zweites Rückschlagventil 31 ist in der Last
druckleitung 25 zwischen der Abzweigstelle 30 und dem
Knotenpunkt 17 angeordnet.
Ferner befinden sich im Steuergerät 6 in an sich bekann
ter Weise zwei Nachsaugventile 32 und 33 sowie zwei
Überdruckventile 34 und 35, welche je eine der Motor
leitungen 13 bzw. 14 mit dem Behälteranschluß T verbin
den.
Das Lenkorgan 18 ist in beiden Drehrichtungen verstell
bar. Hierbei wirken je nach Drehrichtung die Motorlei
tung 13 oder die Motorleitung 14 als Zuflußleitung für
den Lenkmotor 15. Die Meßvorrichtung 19 bleibt jeweils
auf der Zuflußseite.
Wenn im Betrieb das Steuergerät die Neutralstellung
einnimmt und beispielsweise die Motorleitung 13 infolge
einer von außen auf den Lenkmotor 15 wirkenden Kraft
einen höheren Druck führt, kann sich dieser bei einem
erneuten Lenkvorgang nicht durch eine einen Rückschlag
des Lenkorgans 18 bewirkende Rückströmung ausgleichen,
weil dies durch das Rückschlagventil 16 in der Zufluß
leitung und durch das zweite Rückschlagventil 31 in der Last
druckleitung 25 verhindert wird. Die gleiche Sperrwir
kung gilt auch, wenn aufgrund einer plötzlichen Druck
entlastung in der Verbraucherleitung 8 der Pumpendruck
abnimmt und unter den Druck am Knotenpunkt 17 fällt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 werden für gleiche
Teile dieselben Bezugszeichen und für entsprechende
Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Der wesent
liche Unterschied besteht darin, daß sich die Entlastungslei
tung 128 mit dem Überdruckventil 129 außerhalb
des Steuergeräts 106 befindet und eine zusätzliche Be
hälterleitung 136 vorgesehen werden muß.
Claims (3)
1. Hydrostatische Lenkeinrichtung, deren Steuergerät
von einer Pumpe über ein Prioritätsventil mit Druck
flüssigkeit versorgbar ist, ein Lenkorgan, wie Hand
rad, sowie eine Durchfluß-Meßvorrichtung aufweist
und in Abhängigkeit von deren Betätigung den Durch
fluß der Druckflüssigkeit zu einem Lenkmotor steuert,
wobei eine Lastdruckleitung vom steuergeräteseitigen
Ausgang des Prioritätsventils über zwei Druckteilerdrosseln
und einen dazwischenliegenden Abgriff, an
dem ein dynamischer Lastdruck zur Betätigung des
Prioritätsventils abgenommen wird, zu einem Knotenpunkt
im Steuergerät führt, der über eine erste Zulaufdrossel
und ein erstes Rückschlagventil mit dem
Zulaufanschluß des Steuergeräts, über eine zweite
Zulaufdrossel mit der Meßvorrichtung verbunden und
über eine sich im Neutralstellungsbereich öffnende
Ablaufdrossel mit einem Behälteranschluß verbindbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lastdruckleitung
(25) zwischen Abgriff (24) und Knotenpunkt
(17) ein zu letzterem hin öffnendes zweites Rückschlagventil
(31) vorgesehen ist.
2. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, bei der von der
Lastdruckleitung (25) eine mit einem Überdruckventil
versehene Entlastungsleitung (28) zum Behälter abzweigt,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rückschlagventil
(31) zwischen Abzweigstelle (30; 130)
der Entlastungsleitung (28, 128) und Knotenpunkt
(17) angeordnet ist.
3. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich das zweite Rückschlagventil
(31) im Steuergerät (6) befindet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3814508A DE3814508A1 (de) | 1988-04-29 | 1988-04-29 | Hydrostatische lenkeinrichtung |
US07/335,957 US4955444A (en) | 1988-04-29 | 1989-04-10 | Hydrostatic steering device |
CA000596339A CA1332689C (en) | 1988-04-29 | 1989-04-11 | Hydrostatic steering device |
DK177189A DK177189A (da) | 1988-04-29 | 1989-04-13 | Hydrostatisk styreindretning |
JP1109037A JPH07121700B2 (ja) | 1988-04-29 | 1989-04-27 | 静液圧ステアリング装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3814508A DE3814508A1 (de) | 1988-04-29 | 1988-04-29 | Hydrostatische lenkeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3814508A1 DE3814508A1 (de) | 1989-11-09 |
DE3814508C2 true DE3814508C2 (de) | 1991-01-24 |
Family
ID=6353185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3814508A Granted DE3814508A1 (de) | 1988-04-29 | 1988-04-29 | Hydrostatische lenkeinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4955444A (de) |
JP (1) | JPH07121700B2 (de) |
CA (1) | CA1332689C (de) |
DE (1) | DE3814508A1 (de) |
DK (1) | DK177189A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19503890A1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-08-08 | Danfoss As | Steuervorrichtung für ein hydraulisches Lenksystem |
WO1997013691A1 (en) * | 1995-10-06 | 1997-04-17 | Danfoss A/S | Valve arrangement for a hydraulic control apparatus |
WO1997013673A1 (en) * | 1995-10-06 | 1997-04-17 | Danfoss A/S | Priority valve for a hydraulic control apparatus |
DE19732104C1 (de) * | 1997-07-25 | 1998-11-19 | Hydraulik Nord Gmbh | Hydraulische Lenkanordnung |
DE10128351A1 (de) * | 2001-06-13 | 2003-01-02 | Sauer Danfoss Holding As Nordb | Hydraulisches Lenksystem |
DE19963343B4 (de) * | 1999-12-27 | 2004-08-05 | Sauer-Danfoss Holding Aps | Vorrichtung zum Steuern eines Drucks für eine hydraulische Lenkeinheit |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE34746E (en) * | 1988-10-06 | 1994-10-04 | Eaton Corporation | Open-center steering control unit with flow amplification |
DE19511501C2 (de) * | 1995-03-29 | 1997-02-06 | Danfoss As | Hydraulische Steuereinrichtung |
RU2096229C1 (ru) * | 1996-04-01 | 1997-11-20 | Валерий Яковлевич Обидин | Гидравлический рулевой механизм транспортного средства |
DE19646427B4 (de) * | 1996-11-11 | 2006-01-26 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Ventilanordnung |
DE10164392B4 (de) * | 2001-12-28 | 2006-07-13 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Hydraulische Lenkeinrichtung |
EP2757024B1 (de) * | 2013-01-16 | 2015-06-24 | Danfoss Power Solutions Aps | Hydrauliklenkung-Regelungsanordnung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4043419A (en) * | 1976-06-04 | 1977-08-23 | Eaton Corporation | Load sensing power steering system |
CA1193972A (en) * | 1982-03-25 | 1985-09-24 | Jim L. Rau | Fluid flow control apparatus |
US4620416A (en) * | 1982-06-14 | 1986-11-04 | Eaton Corporation | Load sensing system |
US4470260A (en) * | 1983-08-11 | 1984-09-11 | Deere & Company | Open center load sensing hydraulic system |
-
1988
- 1988-04-29 DE DE3814508A patent/DE3814508A1/de active Granted
-
1989
- 1989-04-10 US US07/335,957 patent/US4955444A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-11 CA CA000596339A patent/CA1332689C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-13 DK DK177189A patent/DK177189A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-04-27 JP JP1109037A patent/JPH07121700B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19503890A1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-08-08 | Danfoss As | Steuervorrichtung für ein hydraulisches Lenksystem |
WO1997013691A1 (en) * | 1995-10-06 | 1997-04-17 | Danfoss A/S | Valve arrangement for a hydraulic control apparatus |
WO1997013673A1 (en) * | 1995-10-06 | 1997-04-17 | Danfoss A/S | Priority valve for a hydraulic control apparatus |
DE19537241C1 (de) * | 1995-10-06 | 1997-05-28 | Danfoss As | Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuergerät |
DE19537242C1 (de) * | 1995-10-06 | 1997-05-28 | Danfoss As | Prioritätsventil für ein hydraulisches Steuergerät |
DE19732104C1 (de) * | 1997-07-25 | 1998-11-19 | Hydraulik Nord Gmbh | Hydraulische Lenkanordnung |
DE19963343B4 (de) * | 1999-12-27 | 2004-08-05 | Sauer-Danfoss Holding Aps | Vorrichtung zum Steuern eines Drucks für eine hydraulische Lenkeinheit |
DE10128351A1 (de) * | 2001-06-13 | 2003-01-02 | Sauer Danfoss Holding As Nordb | Hydraulisches Lenksystem |
DE10128351B4 (de) * | 2001-06-13 | 2006-03-16 | Sauer-Danfoss Holding Aps | Hydraulisches Lenksystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07121700B2 (ja) | 1995-12-25 |
DK177189A (da) | 1989-10-30 |
JPH01314668A (ja) | 1989-12-19 |
CA1332689C (en) | 1994-10-25 |
US4955444A (en) | 1990-09-11 |
DK177189D0 (da) | 1989-04-13 |
DE3814508A1 (de) | 1989-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19638420B4 (de) | Sicherheits-Hydrauliklenkungssystem für Industriefahrzeug | |
DE2716868C2 (de) | Druckmittelsteuereinrichtung | |
DE3736423C2 (de) | Hydrostatische Hilfskraft-Lenkreinrichtung | |
DE69129297T2 (de) | Hydraulikkreislauf | |
DE3814508C2 (de) | ||
DE69021212T2 (de) | Lastdruckwiederholungsschaltung. | |
DE3132342A1 (de) | "hydrostatische hilfskraft-lenkeinrichtung" | |
DE4108915C2 (de) | Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises | |
EP0620371A1 (de) | Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen | |
DE102006019804B4 (de) | Hydraulische Lenkung | |
DE2523894C3 (de) | Hydraulische Servomotorenanlage | |
DE69410750T2 (de) | Hydraulische Servolenkung | |
DE3420674A1 (de) | Druckversorgungseinrichtung fuer ein hydrauliksystem | |
DE2728004A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen | |
DE3436246C2 (de) | Steuereinrichtung für einen hydraulisch betriebenen Verbraucher | |
DE3146302C1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung fuer einen Servomotor | |
DE3107915C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung | |
DE4328283A1 (de) | Hydraulischer Steuerkreis eines Verteilers des Typs mit lastunabhängiger Durchsatzverteilung | |
EP0129652B1 (de) | Hydraulisches Steuersystem für die Lenk- und Arbeitshydraulik an Fahrzeugen | |
DE2738463C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für einen bevorrechtigten zur Fahrzeuglenkung benützten ersten Servomotor und mindestens einen zweiten Servomotor | |
DE69505892T2 (de) | Servolenkung | |
DE2003346A1 (de) | Durchflusssteuerventil | |
DE3726160C2 (de) | ||
DE10128351B4 (de) | Hydraulisches Lenksystem | |
DE3444455C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DANFOSS FLUID POWER A/S, NORDBORG, DK |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAUER-DANFOSS (NORDBORG) A/S, NORDBORG, DK |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING A/S, NORDBORG, DK |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |