DE3814240C2 - Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges - Google Patents
Räumleiste für den Räumschild eines SchneepflugesInfo
- Publication number
- DE3814240C2 DE3814240C2 DE19883814240 DE3814240A DE3814240C2 DE 3814240 C2 DE3814240 C2 DE 3814240C2 DE 19883814240 DE19883814240 DE 19883814240 DE 3814240 A DE3814240 A DE 3814240A DE 3814240 C2 DE3814240 C2 DE 3814240C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bar
- clearing bar
- clearing
- snow plow
- hard material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010431 corundum Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 12
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H5/00—Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
- E01H5/04—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
- E01H5/06—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
- E01H5/061—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Räumleiste für den Räumschild eines Schnee
pfluges, bestehend aus einem langgestreckten Körper aus gummielastischem
Werkstoff, der an seiner Oberseite mit Befestigungselementen zur Befesti
gung am Räumschild des Schneepfluges versehen ist und einen nach unten
vorstehenden, frei biegsamen Verschleißabschnitt aufweist, in den über die
Verschleißhöhe (H) Hartstoffeinlagen aus sprödem Hartstoff, insbesondere
aus Korund, eingebettet sind.
Eine derartige Räumleiste ist beispielsweise aus der DE-30 36 892 A1 be
kannt. Bei dieser vorbekannten Räumleiste sind in den gummielastischen
Kunststoffkörper Korundkörner mit einer Körnung von 6 bis 12 mm einge
gossen. Dabei befinden sich die Korundkörner in vier über die Dicke der
Räumleiste gleichmäßig verteilten Schichten, die sich über die gesamte Höhe
und Länge der Räumleiste erstrecken. Zwischen diesen mit Korundkörnern
gefüllten Schichten befinden sich Schichten aus glasfaserverstärktem
Kunststoff. Eine Besonderheit besteht darin, daß in den mit Korundkörnern
gefüllten Schichten die Korundkörner in engstmöglicher Packung angeordnet
sind. Das führt dazu, daß die Korundkörner bei einer elastischen Verbiegung
der Räumleiste voneinander abreißen, so daß die dicht mit Korundkörnern
gefüllte Schicht an der Vorderseite der Räumleiste aufbricht, sobald die
Räumleiste beim Einsatz elastisch nach hinten gebogen wird. Das ist im
wesentlichen darauf zurückzuführen, daß zwischen den einzelnen Korund
körnern innerhalb der mit Korund gefüllten Schicht zu wenig elastisches
Material vorhanden ist, welches die elastischen Verformungen aufnehmen
könnte.
Nach dem Stande der Technik (US-PS 3 477 149) ist es auch bekannt, den
frei biegsamen Verschleißabschnitt der Räumleiste durch eingebettete, elasti
sche Stahlseile zu verstärken. Diese elastischen Stahlseile bewirken eine
gewisse Verminderung der unerwünschten Reibungskräfte. Solche mit
Stahlseilen verstärkten Schneeräumleisten haben jedoch den Nachteil, daß
sie verhältnismäßig schnell verschleißen, weil der Stahl von den
mineralischen Bestandteilen der Straßenoberfläche verhältnismäßig schnell
abgenutzt wird.
Nach dem Stande der Technik (DE-PS 34 04 030) ist es auch bekannt, in die
Gummimasse einer Räumleiste mit Sandwich-Aufbau/Gummi/Stahl
großformatige Formkörper aus Schmelzkorund einzubetten, die sich über die
gesamte Verschleißhöhe der Schneeräumleiste erstrecken. Hier ist jedoch
der durch die außen liegenden Stahlplatten verstärkte Verschleißabschnitt
weitestgehend unelastisch, wodurch die harten, aber auch spröden
Formkörper aus Schmelzkorund von Biegekräften freigehalten werden, von
denen sie unweigerlich zerstört würden. Solche Räumleisten mit
Schmelzkorundeinlagen gleiten außerordentlich leicht über die Straßenober
fläche und haben dementsprechend Standzeiten, die sechs mal größer sind,
als bei Räumleisten, die nur mit Stahl verstärkt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Räumleiste der eingangs genannten Art zu
schaffen, die trotz Einbettung von hoch verschleißfestem, sprödem Hart
stoffeinlagen biegsam und dementsprechend anpassungsfähig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einer
Räumleiste der eingangs genannte Art vor, daß die Hartstoffeinlagen als ab
standsweise nebeneinander in Reihen angeordnete Formkörper angeordnet
sind, deren Höhe (h) jeweils kleiner als ein Drittel der Höhe (H) des Ver
schleißabschnittes der neu hergestellten Räumleiste ist und deren Ab
stand (a) in Längsrichtung der Räumleiste größer als die dreifache Breite (b)
eines Formkörpers ist, wobei die übereinander angeordneten Reihen von
Formkörpern (4) in Längsrichtung der Räumleiste gegeneinander versetzt an
geordnet sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß man bei einer Räumleiste
aus gummielastischem Werkstoff die freie Biegsamkeit und Anpassungs
fähigkeit der Räumleiste trotz Einbettung von spröden Hartstoffeinlagen über
die gesamte Verschleißhöhe beibehalten kann, wenn man dafür sorgt, daß
zwischen allen in die Räumleiste eingebetteten Hartstoffkörpern genügend
elastisch verformbares Volumen verbleibt. Dementsprechend lehrt die Erfin
dung ein ausgeklügeltes System der Anordnung von Hartstoffkörpern im
Volumen der Räumleiste, welches den oben genannten Kriterien Rechnung
trägt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Räumleiste gemäß der Er
findung sieht vor, daß in Fahrtrichtung des Schneepfluges gesehen minde
stens zwei Reihen von Formkörpern hintereinander angeordnet sind, wobei
bei der neu hergestellten Räumleiste die in Fahrtrichtung vorn liegende Reihe
von Formkörpern an die in Fahrtrichtung vorn liegende Kante der Räumleiste
angrenzt. Diese besondere Art der Anordnung der Formkörper an der in
Fahrtrichtung vorne liegende Kante der Räumleiste bewirkt, daß auch dann
reibungsmindernde Formkörper mit der Straßenoberfläche in Kontakt
kommen, wenn der biegsame Verschleißabschnitt nach hinten gebogen ist.
Weiterhin ist vorgesehen, daß schon bei der neu hergestellten Räumleiste die
unterste Reihe von Formkörpern geringfügig über die Unterkante der Räum
leiste hinaussteht. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Räumleiste von Be
ginn des Einsatzes an das gewünschte Gleitverhalten zeigt. Würde man
demgegenüber die Formkörper bei der neuen Leiste nur im Volumen der
Gummimasse anordnen, so würde die Räumleiste bei ihrem Ersteinsatz zu
mindest so lange ungünstige Gleiteigenschaften haben, bis die Formkörper
freigelegt sind.
Schließlich ist noch vorgesehen, daß in den Befestigungsbereich der Räum
leiste ein abgewinkeltes Versteifungsblech eingebettet ist, welches von der
Oberkante der Räumleiste bis an den frei biegsamen Verschleißabschnitt
reicht. Hierdurch erhält die Leiste insgesamt eine verhältnismäßig große
Steifigkeit, die dem Umbiegen der gesamten Räumleiste nach hinten ent
gegenwirkt.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 Einen Querschnitt durch eine Räumleiste
gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Räum
leiste gemäß der Erfindung entlang der
Linie II-II in Fig. 1.
In der Zeichnung ist der Gummi- oder Kunststoffkörper der Schneeräum
leiste mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Dieser Gummi- oder Kunst
stoffkörper 1 hat etwa die Gestalt eines langgestreckten Quaders, der mit
seiner unteren Längskante auf der Straßenoberfläche aufliegt und in seinem
unteren, mit der Straße in Kontakt kommenden Abschnitt 1a biegsam ist.
An der Oberseite des Gummi- oder Kunststoffkörpers 1 ist in die Gummi-
oder Kunststoffmasse ein abgewinkeltes Blech 2 einvulkanisiert, welches
am oberen Rand mit Schraubenlöchern 3 versehen ist, die zur Befestigung
der Räumleiste an einem nicht dargestellten Räumschild eines Schnee
pfluges dienen. Der untere, biegsame Abschnitt 1a wird während des Ge
brauchs der Schneeräumleiste von unten her fortschreitend abgenutzt und
wird im folgenden deshalb als Verschleißabschnitt 1a bezeichnet. Er hat ins
gesamt die Höhe (H). Wenn er über die Höhe (H) abgeschlissen ist, ist die
Schneeräumleiste verbraucht.
In den biegsamen Verschleißabschnitt 1a ist eine Vielzahl von Form
körpern 4 eingebettet, die aus einem spröden Hartstoff bestehen, beispiels
weise aus Schmelzkorund oder einem gesinterten Korund. Die Formkörper 4
sind als regelmäßige geometrische Körper, beispielsweise als regelmäßige
Prismen abgebildet. Damit der biegsame Verschleißabschnitt 1a trotz Einbet
tung der Formkörper 4 aus sprödem und hartem Material biegsam bleibt, ist
die Höhe (h) der Formkörper kleiner als ein Drittel der Höhe (H) des Ver
schleißabschnittes 1a. Zum gleichen Zweck sind weiterhin die Abstände (a)
der Formkörper 4 in jeder Reihe in Längsrichtung der Räumleiste gesehen
größer als die dreifache Breite (b) eines Formkörper 4. Die übereinander
angeordneten Reihen von Formkörpern 4 sind in Längsrichtung der
Räumleiste gesehen gegeneinander versetzt. Insgesamt ergibt sich somit
eine gleichmäßige Verteilung der Formkörper 4 auf das Volumen des
biegsamen Verschleißabschnittes 1a mit ausreichenden Zwischenräumen
zwischen den Formkörpern 4, die mit Gummi oder Kunststoffmasse
angefüllt sind. Außerdem ist die Anordnung natürlich so getroffen, daß sich
über die gesamte Verschleißmasse immer eine etwa gleichbleibende
Flächenaufteilung Gummi/Hartstoff ergibt.
Weiterhin ist vorgesehen, daß in dem biegsamen Verschleißabschnitt 1a in
Fahrtrichtung (x) des Schneepfluges gesehen mindestens zwei Reihen von
Formkörpern 4 hintereinander angeordnet sind, wobei die in Fahrtrich
tung (x) vorn liegende Reihe von Formkörpern 4 an die in Fahrtrichtung
vorne liegende Kante der Räumleiste angrenzt. Auf diese Weise wird sicher
gestellt, daß auch bei nach hinten abgebogener Räumleiste ein
ausreichender Flächenanteil Hartstoff mit der Straßenoberfläche in
Berührung kommt. Auf diese Weise wird vermieden, daß die
Räumleiste im nach hinten abgebogenen Zustand zum Springen neigt.
Claims (4)
1. Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges, bestehend
aus einem langgestreckten Körper (1) aus gummielastischem Werkstoff, der
an seiner Oberseite mit Befestigungselementen (3) zur Befestigung am
Räumschild eines Schneepfluges versehen ist und einen nach unten vor
stehenden, frei biegsamen Verschleißabschnitt (1a) aufweist, in den über die
Verschleißhöhe (H) Hartstoffeinlagen aus sprödem Hartstoff, insbesondere
aus Korund, eingebettet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hartstoffeinlagen als abstandsweise nebeneinander in Reihen ange
ordnete Formkörper (4) ausgebildet sind, deren Höhe (h) jeweils kleiner als
ein Drittel der Höhe (H) des Verschleißabschnittes (1a) der neu hergestellten
Räumleiste ist und deren Abstand (a) in Längsrichtung der Räumleiste größer
als die dreifache Breite (b) eines Formkörpers (4) ist, wobei die übereinander
angeordneten Reihen von Formkörpern (4) in Längsrichtung der Räumleiste
gegeneinander versetzt angeordnet sind.
2. Räumleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
Fahrtrichtung (x) des Schneepfluges gesehen, mindestens zwei Reihen von
Formkörpern (4) hintereinander angeordnet sind, wobei bei der neu herge
stellten Räumleiste die in Fahrtrichtung vorn liegenden Reihen von Form
körpern (4) an die in Fahrtrichtung (x) vorn liegende Kante der Räumleiste
angrenzt.
3. Räumleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß schon
bei der neu hergestellten Räumleiste die unterste Reihe von Formkörpern (4)
geringfügig über die Unterkante der Räumleiste hinaussteht.
4. Räumleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß in den Befestigungsbereich der Räumleiste ein abgewinkeltes
Versteifungsblech (2) eingebettet ist, welches von der Oberkante der
Räumleiste bis an den frei biegsamen Verschleißabschnitt (1a) reicht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8809287U DE8809287U1 (de) | 1988-04-27 | 1988-04-27 | Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges |
DE19883814240 DE3814240C2 (de) | 1988-04-27 | 1988-04-27 | Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883814240 DE3814240C2 (de) | 1988-04-27 | 1988-04-27 | Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3814240A1 DE3814240A1 (de) | 1989-11-09 |
DE3814240C2 true DE3814240C2 (de) | 1999-09-30 |
Family
ID=6353019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883814240 Expired - Fee Related DE3814240C2 (de) | 1988-04-27 | 1988-04-27 | Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3814240C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO309949B1 (no) * | 1994-04-13 | 2001-04-23 | Scana Staal As | Plogskjær med festemidler for fastgjøring til en plog |
DE29620976U1 (de) * | 1996-12-03 | 1997-01-30 | Maier, Walter, 84478 Waldkraiburg | Schürfleiste für den Räumschild eines Schneepfluges |
US9290898B2 (en) | 2012-02-20 | 2016-03-22 | Ironhawk Industrial Distribution LLC | Plow blade damping device and method |
US8984778B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-03-24 | Ironhawk Industrial Distribution LLC | Plow blade and method |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3465456A (en) * | 1966-11-18 | 1969-09-09 | Meyer Products Inc | Blade for snowplows and similar devices |
US3477149A (en) * | 1967-12-07 | 1969-11-11 | Charles H Wagner | Snow plow moldboard with resilient scraping blade |
DE7034051U (de) * | 1970-09-12 | 1971-03-25 | Gummi Kueper Kg | Raeumleiste fuer schneepfluege oder dgl. |
DE7034102U (de) * | 1970-09-14 | 1971-03-25 | Gummi Kueper Kg | Raeumleiste an schneepfluegen oder dgl. |
DE7034423U (de) * | 1970-09-16 | 1971-05-06 | Gummi Kueper Kg | Raeumleiste an schneepfluegen oder dgl. |
DE7034422U (de) * | 1970-09-16 | 1971-05-06 | Gummi Kueper Kg | Raeumleiste an schneepfluegen oder dgl. |
DE3036892A1 (de) * | 1980-09-30 | 1982-05-13 | Helmut 4690 Herne Stelter | Schuerfleiste fuer schneeraeumfahrzeuge |
DE3336289A1 (de) * | 1983-10-03 | 1984-04-26 | Bernhard Dipl.-Ing. 1000 Berlin Leuschner | Raeumleiste fuer schneepfluege |
DE8421604U1 (de) * | 1984-07-19 | 1984-10-11 | Schotenröhr, Rudolf, 5860 Iserlohn | Raeumleiste fuer schneepfluege od.dgl. |
DE8424974U1 (de) * | 1984-08-23 | 1985-02-28 | Strzala, Peter, 5800 Hagen | Schneeraeumleiste |
DE3404030C1 (de) * | 1984-02-06 | 1985-07-04 | Gummi-Küper GmbH & Co KG, 4630 Bochum | Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges |
DE3518487A1 (de) * | 1985-05-23 | 1986-11-27 | Gummi-Küper GmbH & Co KG, 4630 Bochum | Raeumleiste fuer den raeumschild eines schneepfluges |
DE8707182U1 (de) * | 1987-05-19 | 1987-08-06 | Gummi-Küper GmbH & Co KG, 4630 Bochum | Auswechselbare Schneeräumleiste |
-
1988
- 1988-04-27 DE DE19883814240 patent/DE3814240C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3465456A (en) * | 1966-11-18 | 1969-09-09 | Meyer Products Inc | Blade for snowplows and similar devices |
US3477149A (en) * | 1967-12-07 | 1969-11-11 | Charles H Wagner | Snow plow moldboard with resilient scraping blade |
DE7034051U (de) * | 1970-09-12 | 1971-03-25 | Gummi Kueper Kg | Raeumleiste fuer schneepfluege oder dgl. |
DE7034102U (de) * | 1970-09-14 | 1971-03-25 | Gummi Kueper Kg | Raeumleiste an schneepfluegen oder dgl. |
DE7034423U (de) * | 1970-09-16 | 1971-05-06 | Gummi Kueper Kg | Raeumleiste an schneepfluegen oder dgl. |
DE7034422U (de) * | 1970-09-16 | 1971-05-06 | Gummi Kueper Kg | Raeumleiste an schneepfluegen oder dgl. |
DE3036892A1 (de) * | 1980-09-30 | 1982-05-13 | Helmut 4690 Herne Stelter | Schuerfleiste fuer schneeraeumfahrzeuge |
DE3336289A1 (de) * | 1983-10-03 | 1984-04-26 | Bernhard Dipl.-Ing. 1000 Berlin Leuschner | Raeumleiste fuer schneepfluege |
DE3404030C1 (de) * | 1984-02-06 | 1985-07-04 | Gummi-Küper GmbH & Co KG, 4630 Bochum | Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges |
DE8421604U1 (de) * | 1984-07-19 | 1984-10-11 | Schotenröhr, Rudolf, 5860 Iserlohn | Raeumleiste fuer schneepfluege od.dgl. |
DE8424974U1 (de) * | 1984-08-23 | 1985-02-28 | Strzala, Peter, 5800 Hagen | Schneeraeumleiste |
DE3518487A1 (de) * | 1985-05-23 | 1986-11-27 | Gummi-Küper GmbH & Co KG, 4630 Bochum | Raeumleiste fuer den raeumschild eines schneepfluges |
DE8707182U1 (de) * | 1987-05-19 | 1987-08-06 | Gummi-Küper GmbH & Co KG, 4630 Bochum | Auswechselbare Schneeräumleiste |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3814240A1 (de) | 1989-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2036675A1 (de) | Schneepflugsichere, uberfahrbare Straßenmarkierung | |
DE69412105T2 (de) | Vorrichtung zum verbessern der effizienz und kontrollierbarkeit von schiern | |
DE2904251C2 (de) | Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges | |
EP0226711B1 (de) | Schneefräse | |
AT397348B (de) | Ski | |
DE2851483A1 (de) | Ski-laufflaeche | |
AT405610B (de) | Verbundplatte zur montage einer bindung für einen schuh auf einem alpinski | |
DE2510377B2 (de) | Skistockteller | |
DE3814240C2 (de) | Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges | |
DE3404030C1 (de) | Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges | |
EP0211380B1 (de) | Pistenfahrzeug mit höhenverstellbarer Bodenbearbeitungs-, insbesondere Schneefräsvorrichtung | |
DE2720395A1 (de) | Pflug | |
DE2154901A1 (de) | Streichleiste (Hydrofoil) für Papiermaschinen | |
EP3690230A1 (de) | Vortex-generator mit einer einzigen finne | |
DE2723176A1 (de) | Laufflaechenausbildung an schiern bzw. schibelaegen | |
DE8809287U1 (de) | Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges | |
WO2017060351A1 (de) | Verschleissschutzanordnung für den räumschild eines schneepflugs | |
DE102005030308B4 (de) | Auswechselbare Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges | |
DE2954134C2 (de) | Räumleiste für einen Räumschild eines Schneepfluges | |
DE10324239B4 (de) | Pflugkörper mit Streichblech | |
DE4344600A1 (de) | Verschleißauskleidungsmatte | |
DE102016119769B3 (de) | Räumleiste für den Räumschild eines Schneeplugs | |
DE9102271U1 (de) | Abschabeleiste für ein Gurtförderband | |
DE8702601U1 (de) | Vorrichtung zur Verschleißminderung | |
DE942712C (de) | Gummimatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |