[go: up one dir, main page]

DE381373C - Dreh- und kippbarer Ledersessel - Google Patents

Dreh- und kippbarer Ledersessel

Info

Publication number
DE381373C
DE381373C DEC33071D DEC0033071D DE381373C DE 381373 C DE381373 C DE 381373C DE C33071 D DEC33071 D DE C33071D DE C0033071 D DEC0033071 D DE C0033071D DE 381373 C DE381373 C DE 381373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
armchair
leather
base
backwards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC33071D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEC33071D priority Critical patent/DE381373C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE381373C publication Critical patent/DE381373C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Pat ε ν τ -An Sprüche:
1. Dreh- und kippbarer Ledersessel, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem mit den Sesselfüßen (b) verbundenen Sockel (a) ein Drehteil (e) auf in Ringnuten (c) laufenden Kugeln (d) so gelagert ist, daß die beiden Teile nach Art eines Kugellagers leicht drehbar verbunden und durch einen in der Drehachse angeordneten Rapfen ('/") zusammengehalten sind, und daß mit dem Drehteil (e) der Sitzteil (7) um eine Achse (/j) kippbar verbunden ist.
2. Ledersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Mittelteil (e) und dem Sitzteil (i) entstehenden Hohlräume, die beim Kippen des Sessels entstehen, durch balgartig sich faltende Lederstreifen (m, n) abgedeckt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. Zur Erreichung größerer Bequemlichkeit hat man Stühle, Schemel o. dgl. so ausgebildet, daß ihr Sitz drehbar ist und nach hinten gekippt werden kann, so daß sich beim Zurücklegen des Körpers auch der Sitz und die Lehne des Stuhles mit nach hinten neigen. Dagegen weisen Klubsessel, welche noch in einem weit höheren Maße der Bequemlichkeit dienen sollen, gerade diese \"orzüge noch nicht ίο auf. Der Grund hierfür lag darin, daß man j die Kipp- und Drehvorrichtungen, welche für ' die Holzstühle anwendbar sind, nicht benutzen konnte, weil die mit Leder überspannten Teile von Klubsesseln nicht gegeneinander verschoben, gedreht oder gekippt wer- I den können.
    L'm Ledersessel dreh- und kippbar herzu- i stellen, ruht gemäß der Erfindung der Öl:er- ! bau des Sessels mit dem Sitz auf einem ν er- | hältnismäßig niedrig gehaltenen Sockel, der j von den Füßen des Sessels getragen wird und eine große kreisrunde Laufbahn zur Aufnahme von Kugeln aufweist, auf denen der Oberbau mit einer entsprechenden Rundnut aufliegt, so daß man also den Oberteil auf dem Sockel leicht drehen kann. Die beiden Teile werden durch einen in der Drehachse angeordneten Bolzen zusammengehalten.
    Das Kippen des Sitzes nach hinten wird gemäß der Erfindung in der Weise erreicht, daß man den Sitzteil mit der Lehne mit einer quer unter dem Sitz verlaufenden, im Querschnitt halbrund ausgebildeten Achse versieht, die in einer entsprechenden Nut des Drehteiles liegt. Der Sitzteil wird mit dem Dreh- [ teil von außen durch Leder verbunden, welches sich heim Zurückklappen des Sitzes balg- [ artig zusammenfaltet, so daß auf diese Weise ; die Lederbekleidung nicht unterbrochen er- ' scheint und der Sessel an seinem guten Aus- I sehen nichts einbüßt.
    In der Zeichnung ist der Erfindungsgegen- ' stand dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι die Vorderansicht des Sessels tenweise im Schnitt,
    Abb. 2 eine Seitenansicht und Abb. 3 die Draufsicht auf den Sessel. j
    Der Unterbau des Sessels besteht aus einem ! im vorliegenden Fall kreisrund ausgebildeten Sockel a, der auf den Sesselbeinen b ruht. Der Sockel hat eine Ringnut c, die zur Aufnahme von Kugeln d dient. Der auf diesem Sockel a aufsitzende Mittelteil e trägt eine entsprechend der Nut c ausgebildete Ringnut, die auf den Kugeln d aufliegt, so daß der Mittelteil e sich leicht auf dem Sockel α drehen läßt. Damit die Teile α und e nicht voneinander abgehoben werden können, sind sie mit einem in der Drehachse angeordneten Bolzen f verbunden. Der Mittelteil e hat eine über den ganzen Durchmesser verlaufende halbrunde Aussparung g, die zur Aufnahme einer el enfalls im Querschnitt halbrund ausgebildeten Achse // dient, die auf der Unterseite des Sitzes i befestigt ist. Damit ein Kippen des 6g Sitzteiles i nach hinten möglich ist, ist der Mittelteil e hinten bei k schräg abfallend gearbeitet. Die untere Kante des Teiles e wird mit dem Sitzteil / durch einen den ganzen Hohlraum überspannenden Lederstreifen m verbunden, ebenso ist vorn der Sitz / mit dem Mittelteil ebenfalls durch einen Lederstreifen w verbunden, der bei wagerechter Lage des Sitzes i in Falten liegt.
    Hiernach bietet der Sessel dem Benutzer die Möglichkeit, sich in beiden Richtungen beliebig zu drehen. Da die Teile auf Kugeln laufen, ist die Drehung mit dem denkbar geringsten Kraftaufwand verbunden. Beim Zurücklehnen kippt der Sitzteil, wie die gestrichelte Stellung in Abb. 2 zeigt, nach hinten, wobei der Lederstreifen η auseinandergezogen wird, so daß er einen guten Abschluß zwischen den Teilen bildet, während der die hintere Hälfte umspannende Lederstreifen ;;; sich balgartig zusammenlegt.
DEC33071D Dreh- und kippbarer Ledersessel Expired DE381373C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33071D DE381373C (de) Dreh- und kippbarer Ledersessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33071D DE381373C (de) Dreh- und kippbarer Ledersessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381373C true DE381373C (de) 1923-09-20

Family

ID=7020639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33071D Expired DE381373C (de) Dreh- und kippbarer Ledersessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381373C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901026A (en) * 1957-08-27 1959-08-25 Thaden Molding Corp Reclining chair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901026A (en) * 1957-08-27 1959-08-25 Thaden Molding Corp Reclining chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001097A1 (de) Kombinierter Buero- und Ruhestuhl
DE102012110031A1 (de) Asymmetrische Auslenkung mit Drehlager
DE500846C (de) Stuhl mit neigbarem Sitz
DE1205666B (de) Pendelsitztuhl mit einer Sitz und Rueckenlehne tragenden Saeule
DE381373C (de) Dreh- und kippbarer Ledersessel
DE1274003B (de) Rueckenlehne mit regelbarer Rueckenunterstuetzung fuer Kraftfahrzeugsitze
DE7239551U (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE2163857A1 (de) Klappstuhl
DE1134803B (de) Anordnung zur Neigungsbegrenzung fuer einen auf einem mittleren Tragschaft allseitiggegen Federkraft schwenkbar getragenen Sitz
DE933949C (de) Schwingender Sitz bzw. Rueckenlehne an Sitzmoebeln, insbesondere an Stuehlen
DE378825C (de) Liegestuhl
DE485217C (de) Armstuetze fuer Operationsstuehle
DE20214813U1 (de) Verstellbarer Stuhl
DE7538910U (de) Sessel
DE1032492B (de) Arbeitsstuhl mit einem fahrbaren, dreibeinigen Fussgestell und hoehenverstellbaren Sattelsitz
DE932324C (de) Drehstuhl mit einer auf einem Standfuss fest angeordneten Fuehrungssaeule
DE879594C (de) Ruhesessel
DE855459C (de) In ein Doppelbett verwandelbares Sofa
DE1023870B (de) In einen Stuhl verwandelbarer Sessel mit in seinem Gestell verstellbarem Polstersitz
DE721028C (de) Sitzmoebel mit vorziehbarem Sitzteil und in Schraeglage verstellbarem Rueckenlehnenpolster
CH265799A (de) Als Sofa und Bett verwendbares Möbel.
DE202005015043U1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE1850536U (de) Schaukelstuhl.
DE1094419B (de) An Tischbeinen schwenkbar angelenkte Stuehle
DE1805116A1 (de) Sitzmoebel