DE3813500A1 - Membranpumpe oder membrankompressor - Google Patents
Membranpumpe oder membrankompressorInfo
- Publication number
- DE3813500A1 DE3813500A1 DE19883813500 DE3813500A DE3813500A1 DE 3813500 A1 DE3813500 A1 DE 3813500A1 DE 19883813500 DE19883813500 DE 19883813500 DE 3813500 A DE3813500 A DE 3813500A DE 3813500 A1 DE3813500 A1 DE 3813500A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- area
- head
- diaphragm
- connecting rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims abstract description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 129
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- 238000009718 spray deposition Methods 0.000 claims 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/0009—Special features
- F04B43/0054—Special features particularities of the flexible members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Membranpumpe
oder ein Membrankompressor, bestehend aus mindestens
einem Gehäuse oder Gehäuseteil (1), mindestens einem
Kopfteil (2), einer am Gehäuse und/oder Kopfteil be
festigten, vorzugsweise zwischen dem Gehäuseteil und
dem Kopfteil eingeklemmten oder angeordneten Membran
(3), Saug- und/oder Druckventilen (4, 4′), einem Stößel
oder Pleuel (5), der vorzugsweise mit dem mittleren
Bereich der Membran in Verbindung steht, sowie gegebe
nenfalls an sich bekannten Pumpen- oder Kompressortei
len, Zusatzteilen, Hilfs- oder Verbindungsvorrichtun
gen für Pumpen oder Kompressoren, wobei der Stößel
oder Pleuel und die Membran sowie das Kopfteil eine
bestimmte Form und/oder Zusammensetzung aufweisen.
Aus der DE-OS 33 11 104 ist bereits eine Membranpumpe
mit eine Form-Membran bekannt, die ein elastisches
Membranteil sowie ein dieses mit einem Pleuel oder
dergleichen verbindendes Pleuel-Anschlußteil besitzt,
wobei das Pleuelanschlußteil mindestens 2 in Abstand
voneinander angeordnete, im wesentlichen im Vorderraum
der Pumpe zugewandte Stirnseiten und der elastische
Membranteil einen verdickten Zentralbereich mit einem
freien, zum Pleuel oder dergleichen gerichteten Mem
brananschlußende hat, das mindestens mit der antriebs
fernen Stirnseite des Pleuelanschlußteiles verbunden
ist. Dabei ist der Außendurchmesser der antriebsfernen
Stirnseite kleiner als der der antriebsnäheren Stirn
seite des Pleuelanschlußteiles. Die Arbeitsmembran ist
dabei so ausgebildet, daß sie in der oberen Totstel
lung in bekannter Weise den Verdrängungsraum völlig
oder nahezu völlig ausfüllt, wodurch der tote Raum
klein gehalten werden soll.
Diese Membranpumpen mit der genannten Membrananordnung
haben den Nachteil, daß eine gewisse Störanfälligkeit
der Membran und der Membran-Pleuel-Verbindung besteht.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es,
eine Membranpumpe oder ein Membrankompressor zu ent
wickeln, die im Kombination mit der darin eingeklemm
ten oder angeordneten Membran verbesserte Eigenschaf
ten aufweist. Insbesondere sollte die Störanfälligkeit
verringert werden. Die Membran sowie der Stößel oder
Pleuel sollten einfach zu fertigen sein bzw. preiswer
ter hergestellt werden können und zwischen dem Pleuel
und der Membran sollten zusätzliche Störanfälligkeiten
herabgesetzt werden.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diesen Zielen
und Aufgaben eine Membranpumpe oder ein Membrankom
pressor, bestehend aus mindestens einem Gehäuse oder
Gehäuseteil (1), mindestens einem Kopfteil (2), einer
am Gehäuse und/oder Kopfteil befestigten, vorzugsweise
zwischen dem Gehäuseteil und dem Kopfteil eingeklemm
ten oder angeordneten Membran (3), Saug- und/oder
Druckventilen (4, 4′), einem Stößel oder Pleuel (5),
der vorzugsweise mit dem mittleren Bereich der Membran
in Verbindung steht, sowie gegebenenfalls an sich be
kannten Pumpen- oder Kompressorteilen, Zusatzteilen,
Hilfs- oder Verbindungsvorrichtungen für Pumpen oder
Kompressoren, gerecht wird. Gemäß der Erfindung beste
hen die Membran und der Stößel oder Pleuel aus dem
gleichen Kunststoff oder enthalten diesen, wobei die
Membran durch Spritzung oder Schweißung mit dem
Stößelkopf verbunden ist und das Kopfteil sowie die
Membran so ausgebildet sind, daß die Membran in der
oberen Totpunktlage des Stößels oder Pleuels in einem
Abstand von der Innenfläche des Kopfteiles angeordnet
ist oder die Innenfläche des Kopfteiles nur in einem
sehr geringen Randbereich berührt, ohne am Kopfteil
anzuliegen.
Nach einer Ausführungsform ist die Membran an den
Stößelkopf angespritzt. Nach einer anderen Ausfüh
rungsform der Erfindung ist der Stößelkopf von der
Membran umspritzt. Bevorzugt wird jedoch gemäß der
Erfindung eine Membran eingesetzt, bei der die Membran
mit dem Stößelkopf einstückig im Spritzgußverfahren
hergestellt ist.
Die einstückige Herstellung von Membran und Stößel
oder Pleuel hat mehrere Vorteile. Neben der einfachen
und zum Teil preiswerten Herstellung ist das ein
stückig hergestellte Teil widerstandsfähiger. Gegen
über der Einzelherstellung entfallen zusätzlich die
Montagekosten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Mem
bran eine durchschnittliche Dicke von
0,15 mm-0,5 mm, vorzugsweise
200 µm-350 µm,
200 µm-350 µm,
auf und/oder besitzt eine derartige Elastizität und/
oder Profilierung, daß eine Hubbewegung aus der Ruhe
stellung nach oben und/oder in Gegenrichtung (nach
unten) bis maximal +/-9 mm, vorzugsweise bis maximal
+/-4,5 mm durchführbar ist.
Die Membran und der Stößel oder Pleuel bestehen aus
widerstandsfähigen Kunststoffen wie Olefinenhomo-,
-co-, -terpolymerisate, Vinyl- und Vinylidenhalogen
homo-, -co- oder terpolymerisate wie Polyvinylchlorid,
Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinyliden
fluorid, vorzugsweise jedoch aus einem Fluorpolymeren,
Polytetrafluoräthylen oder enthalten diese.
Durch eine wellenartige Profilierung und die Elastizi
tät der Membran und die Ausbildung des Kopfteiles des
Gehäuses gelingt es, daß die Membran in der oberen
Totpunktlage des Stößels oder Pleuels nicht an der
Innenfläche des Kopfteiles des Gehäuses formschlüssig
anliegt, vorzugsweise einen Abstand von der Innenflä
che des Kopfteiles einhält.
Die Membran weist nach einer bevorzugten Ausführungs
form an ihrem Randbereich eine Materialverstärkung
oder Materialverdickung auf und geht mit einer im
Querschnitt teilkreisbogenförmigen Vertiefung oder
kreissegmentbogenförmigen Vertiefung oder ringförmigen
Vertiefung zu der Membranmitte und/oder zum Pleuel
oder Stößelkopf über.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist
die Membran am Rand Lochungen oder Stanzungen auf.
Die Membran wird nach einer bevorzugten Ausführungs
form für Benzinpumpen mit einer Förderleistung bis zu
1000 cm³/min, vorzugsweise
900 cm³/min,
900 cm³/min,
verwendet.
Nach einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemä
ßen Membran schließt sich an die im Querschnitt halb
kreisähnliche Vertiefung und/oder Erhöhung mindestens
eine weitere im Querschnitt halbkreisähnliche Erhöhung
und/oder Vertiefung an, so daß eine (in Ruhestellung
der Membran) konzentrische oder nahezu konzentrische
wellenförmige Profilierung der Membran vorliegt, wobei
der Radius der halbkreisähnlichen Vertiefungen und/
oder Erhöhungen kleiner als 4 mm, vorzugsweise kleiner
als 3 mm, ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die
Membran einen mittleren Tellerbereich, der vorzugswei
se materialverstärkt und konzentrisch, nahezu konzen
trisch oder nahezu im zentralen Bereich der Membran
angeordnet ist. Die Membran weist von der Tellerfläche
zum Randbereich hin erstreckend mindestens zwei, den
Tellerbereich umgebende übereinander angeordnete Mem
branfolienränder (vorzugsweise Doppelblattmembranrän
der) auf, wobei sowohl die Membranfolienränder als
auch der Tellerbereich, vorzugsweise materialverstärk
te Tellerbereich und der mit der Membran in Verbindung
stehende Stößel oder Pleuel oder Stößelkopf einstückig
im Spritzgußverfahren hergestellt sind.
Die den verstärkten Tellerbereich umgebenden Membran
folienränder in Form von Mehrfach-, vorzugsweise Dop
pelblattmembranrändern besitzen an ihrem Einspann
oder Einsatzrand eine Materialverstärkung,
vorzugsweise einen ringähnlichen, mehreckigen oder
ovalen verstärkten Randbereich und/oder mindestens
einen zwischen dem Einspann- oder Einsatzrand und/oder
zwischen dem Mehrfach- oder Doppelblattmembranrand
angeordneten Dichtungsring und/oder mindestens eine
den Einspann- oder Einsatzrändern ganz oder teilweise
angepaßten und zwischen den Mehrfach- bzw. Doppel
blattmembranrändern gelagerte gelochte Dichtungsschei
be, wobei die Mehrfach- bzw. Doppelblattmembranränder
zwischen dem materialverstärkten Randbereich und/oder
dem verstärkten Tellerbereich mindestens einen den
Tellerbereich umgebenden, vorzugsweise konzentrisch
umgebenden Hohlkammerbereich oder mit einem Substrat
gefüllten Kammerbereich aufweisen.
Die Hohlkammer, vorzugsweise ringförmige Hohlkammer,
der Doppelblattmembran ist mit einer komprimierbaren
Flüssigkeit oder einem Gas, vorzugsweise mit Luft ge
füllt, wobei bevorzugt ein flüssigkeitsdichter oder
gasdichter Abschluß, vorzugsweise luftdichter Abschluß
unter Mitverwendung des Dichtringes oder der gelochten
Dichtscheibe eingehalten wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Membran (eines
Kompressors oder einer Pumpe, vorzugsweise eines kol
benlosen Kompressors oder einer kolbenlosen Pumpe)
selbst, wobei die Membran mit einem Stößel oder Pleu
el, vorzugsweise im mittleren Bereich der Membran, in
Verbindung steht und die Membran und der Stößel oder
Pleuel aus dem gleichen Kunststoff bestehen oder die
sen enthalten. Die Membran ist durch Spritzung oder
Schweißung mit dem Stößelkopf verbunden, wobei vor
zugsweise die Membran mit dem Stößelkopf einstückig im
Spritzgußverfahren hergestellt ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Membran
weisen die den verstärkten Tellerbereich umgebenden
Membranfolienränder in Form von Mehrfach-, vorzugswei
se Doppelblattmembranränder, an ihrem Einspann- oder
Einsatzrand eine Materialverstärkung, vorzugsweise
einen ringähnlichen, mehreckigen oder ovalen verstärk
ten Randbereich und/oder mindestens einen zwischen dem
Einspann- oder Einsatzrand und/oder zwischen dem Mehr
fach- oder Doppelblattmembranrand angeordneten Dich
tungsring und/oder mindestens eine den Einspann- oder
Einsatzrändern ganz oder teilweise angepaßten und zwi
schen den Mehrfach- bzw. Doppelblattmembranrändern
gelagerte gelochte Dichtungsscheibe auf, wobei die
Mehrfach- bzw. Doppelblattmembranränder zwischen dem
materialverstärkten Randbereich und/oder dem verstärk
ten Tellerbereich mindestens einen den Tellerbereich
umgebenden, vorzugsweise konzentrisch umgebenden Hohl
kammerbereich oder mit einem Substrat gefüllten Kam
merbereich besitzen.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der
Membran für Benzinpumpen, wobei die Membran und der
Stößel oder Pleuel aus dem gleichen Kunststoff beste
hen oder diesen enthalten und die Membran durch Sprit
zung oder Schweißung mit dem Stößelkopf verbunden ist.
Diese Membran für Benzinpumpe ist mit dem Stößelkopf
verbunden, vorzugsweise einstückig im Spritzgußverfah
ren hergestellt.
Die beigefügten Fig. 1 bis 2 zeigen schematisch Aus
führungsbeispiele der erfindungsgemäßen Membran, bzw.
Membranpumpe.
In Fig. 1 sind Ausführungsformen (a bis g) der erfin
dungsgemäßen Membran (im Querschnitt) schematisch dar
gestellt. Die Membranen (1) weisen eine Tellerfläche
oder Walkfläche auf, die auch in Arbeitsstellung keine
oder kaum Verformungen erhält. Die Membranen gehen in
Form einer im Querschnitt wellenförmigen, halbkreis
förmigen oder einer ringförmigen (3) Profilierung von
der Tellerfläche (2) zu dem verstärkten Rand (5) über
und besitzen Ausnehmungen (4) zum Einspannen oder Be
festigen der Membran an dem Gehäuse oder Gehäuseteil
und/oder dem Kopf oder Kopfteil der Membranpumpe oder
des Membrankompressors. Die Fig. 1d und 1e sind
Arbeitsstellungen der Membranpumpen wiedergegeben.
In Fig. 2 wird ein Querschnitt der Membran (1) mit der
tellerförmigen Fläche (2) dargestellt. Die Membran
besitzt einen verstärkten Rand (5), der Ausnehmungen
(4) zur Aufnahme der Befestigungsvorrichtungen auf
weist. Entsprechende Führungen oder Befestigungsvor
richtungen, Ausnehmungen und/oder Einspannvorrichtun
gen sind auch an dem schematisch dargestellten Kopf
teil der Membranpumpe (6) und/oder dem Gehäuseteil (7)
angeordnet. In Fig. 3 ist die bevorzugte Ausführungs
form einer Doppelblattmembran mit parallelen oder an
nähernd parallel angeordneten verstärkten Rändern (5
und 5′), zwischen die bevorzugt ein Dichtring angeord
net wird, dargestellt.
Claims (19)
1. Membranpumpe oder Membrankompressor, bestehend aus
mindestens einem Gehäuse oder Gehäuseteil (1), min
destens einem Kopfteil (2), einer am Gehäuse und/
oder Kopfteil befestigten, vorzugsweise zwischen
dem Gehäuseteil und dem Kopfteil eingeklemmten oder
angeordneten Membran (3), Saug- und/oder Druckven
tilen (4,4′), einem Stößel oder Pleuel (5), der
vorzugsweise mit dem mittleren Bereich der Membran
in Verbindung steht, sowie gegebenenfalls an sich
bekannten Pumpen- oder Kompressorteilen, Zusatztei
len, Hilfs- oder Verbindungsvorrichtungen für Pum
pen oder Kompressoren, dadurch gekennzeichnet, daß
die Membran und der Stößel oder Pleuel aus dem
gleichen Kunststoff bestehen oder diesen enthalten,
wobei die Membran durch Spritzung oder Schweißung
mit dem Stößelkopf verbunden ist und das Kopfteil
sowie die Membran so ausgebildet sind, daß die Mem
bran in der oberen Totpunktlage des Stößels oder
Pleuels in einem Abstand von der Innenfläche des
Kopfteiles angeordnet ist oder die Innenfläche des
Kopfteiles nur in einem sehr geringen Randbereich
berührt, ohne am Kopfteil anzuliegen.
2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Membran an den Stößelkopf angespritzt
ist.
3. Membranpumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeich
net, daß der Stößelkopf von der Membran umspritzt
ist.
4. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Membran mit dem Stößel oder Stößelkopf
einstückig im Spritzgußverfahren hergestellt ist.
5. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche
1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran eine
durchschnittliche Dicke von
0,15 mm-0,5 mm, vorzugszweise
200 µm-350 µm,aufweist und/oder eine derartige Elastizität be sitzt, daß eine Hubbewegung aus der Ruhestellung nach oben und/oder in Gegenrichtung (nach unten) bis maximal +/-9 mm, vorzugsweise bis maximal +/- 4,5 mm durchführbar ist.
200 µm-350 µm,aufweist und/oder eine derartige Elastizität be sitzt, daß eine Hubbewegung aus der Ruhestellung nach oben und/oder in Gegenrichtung (nach unten) bis maximal +/-9 mm, vorzugsweise bis maximal +/- 4,5 mm durchführbar ist.
6. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche
1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran und
der Stößel oder Pleuel aus einem Fluorpolymeren,
vorzugsweise Polytetrafluoräthylen, besteht oder
diesen enthält.
7. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche
1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran in
der oberen Totpunktlage des Stößels oder Pleuels
nicht an der Innenfläche des Kopfteiles des Gehäu
ses formschlüssig anliegt, vorzugsweise einen Ab
stand von der Innenfläche des Kopfteiles einhält.
8. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche
1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran an
ihrem Randbereich eine Materialverstärkung oder
Materialverdickung aufweist und mit mindestens ei
ner im Querschnitt teilkreisbogenförmigen oder
kreissegmentbogenförmigen Vertiefung oder ringför
migen Vertiefung und/oder Erhöhung zu der Membran
mitte und/oder zum Pleuel- oder Stößelkopf über
geht.
9. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran am
Rand Lochungen oder Stanzungen aufweist.
10. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran
für Benzinpumpen mit einer Förderleistung bis zu
1000 cm³/min, vorzugsweise
900 cm³/min,verwendet wird.
900 cm³/min,verwendet wird.
11. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran
mindestens eine im Querschnitt halbkreisähnliche
Vertiefung (Sicke) und/oder Erhöhung, an die sich
gegebenenfalls eine weitere im Querschnitt halb
kreisähnliche Erhöhung und/oder Vertiefung (Sicke)
anschließt, aufweist, so daß eine (in Ruhestellung
der Membran) konzentrische oder nahezu konzentri
sche wellenförmige Profilierung der Membran vor
liegt, wobei der Radius der halbkreisähnlichen Ver
tiefung(en) (Sicke) und/oder Erhöhung(en)
kleiner als 4 mm, vorzugsweise
kleiner als 3 mm,
kleiner als 3 mm,
12. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran
einen mittleren Tellerbereich, der vorzugsweise
materialverstärkt und konzentrisch, nahezu konzen
trisch oder nahezu im zentralen Bereich der Membran
angeordnet ist, besitzt, daß die Membran von der
Tellerfläche zum Randbereich hin erstreckend minde
stens zwei, den Tellerbereich umgebende übereinan
der angeordnete Membranfolienränder (vorzugsweise
Doppelblattmembranränder) aufweist, wobei sowohl
die Membranfolienränder als auch der Tellerbereich,
vorzugsweise materialverstärkte Tellerbereich und
der mit der Membran in Verbindung stehende Stößel
oder Pleuel oder Stößelkopf einstückig im Spritz
gußverfahren hergestellt sind.
13. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die den ver
stärkten Tellerbereich umgebenden Membranfolienrän
der in Form von Mehrfach-, vorzugsweise Doppel
blattmembranrändern, an ihrem Einspann- oder Ein
satzrand eine Materialverstärkung, vorzugsweise
einen ringahnlichen, mehreckigen oder ovalen ver
stärkten Randbereich und/oder mindestens einen
zwischen dem Einspann- oder Einsatzrand und/oder
zwischen dem Mehrfach- oder Doppelblattmembranrand
angeordneten Dichtungsring und/oder mindestens eine
den Einspann- oder Einsatzrändern ganz oder teil
weise angepaßten und zwischen den Mehrfach- bzw.
Doppelblattmembranrändern gelagerte gelochte Dich
tungsscheibe aufweisen, wobei die Mehrfach- bzw.
Doppelblattmembranränder zwischen dem materialver
stärkten Randbereich und/oder dem verstärkten Tel
lerbereich mindestens einen den Tellerbereich
umgebenden, vorzugsweise konzentrisch umgebenden
Hohlkammerbereich oder mit einem Substrat gefüllten
Kammerbereich besitzen.
14. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkam
mer, vorzugsweise ringförmige Hohlkammer, der Dop
pelblattmembran mit einer komprimierbaren Flüssig
keit oder einem Gas, vorzugsweise mit Luft gefüllt
ist, wobei bevorzugt ein flüssigkeitsdichter oder
gasdichter Abschluß, vorzugsweise luftdichter Ab
schluß unter Mitverwendung des Dichtringes oder der
gelochten Dichtscheibe eingehalten wird.
15. Membran eines Kompressors oder einer Pumpe, vor
zugsweise eines kolbenlosen Kompressors oder einer
kolbenlosen Pumpe, wobei die Membran in einem Ge
häuse befestigbar ist, vorzugsweise zwischen minde
stens einem Ober- oder Kopfteil und mindestens ei
nem mittleren oder unteren Gehäuseteil einklemmbar
oder befestigt ist, und die Membran mit einem Stö
ßel oder Pleuel, vorzugsweise im mittleren Bereich
der Membran, in Verbindung steht, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Membran und der Stößel oder Pleu
el aus dem gleichen Kunststoff bestehen oder diesen
enthalten, wobei die Membran durch Spritzung oder
Schweißung mit dem Stößelkopf verbunden ist, wobei
vorzugsweise die Membran mit dem Stößel oder Stö
ßelkopf einstückig im Spritzgußverfahren herge
stellt ist.
16. Membran nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran mindestens eine im Querschnitt
halbkreisähnliche Vertiefung (Sicke) und/oder
Erhöhung, an die sich gegebenenfalls eine weitere
im Querschnitt halbkreisähnliche Erhöhung und/oder
Vertiefung (Sicke) anschließt, aufweist, so daß
eine (in Ruhestellung der Membran) konzentrische
oder nahezu konzentrische wellenförmige Profilie
rung der Membran vorliegt, wobei der Radius der
halbkreisähnlichen Vertiefung(en) (Sicke) und/oder
Erhöhung(en)
kleiner als 4 mm, vorzugsweise
kleiner als 3 mm,ist.
kleiner als 3 mm,ist.
17. Membran nach Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Membran einen mittleren Tellerbe
reich, der vorzugsweise materialverstärkt und kon
zentrisch, nahezu konzentrisch oder nahezu im zen
tralen Bereich der Membran angeordnet ist, besitzt,
daß die Membran von der Tellerfläche zum Randbe
reich hin erstreckend mindestens zwei, den Teller
bereich umgebende übereinander angeordnete Membran
folienränder (vorzugsweise Doppelblattmembranrän
der) aufweist, wobei sowohl die Membranfolienränder
als auch der Tellerbereich, vorzugsweise material
verstärkte Tellerbereich und der mit der Membran in
Verbindung stehende Stößel oder Pleuel oder Stößel
kopf einstückig im Spritzgußverfahren hergestellt
sind.
18. Membran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die den ver
stärkten Tellerbereich umgebenden Membranfolienrän
der in Form von Mehrfach-, vorzugsweise Doppel
blattmembranrändern, an ihrem Einspann- oder Ein
satzrand eine Materialverstärkung, vorzugsweise
einen ringähnlichen, mehreckigen oder ovalen ver
stärkten Randbereich, und/oder mindestens einen
zwischen dem Einspann- oder Einsatzrand und/oder
zwischen dem Mehrfach- oder Doppelblattmembranrand
angeordneten Dichtungsring und/oder mindestens eine
den Einspann- oder Einsatzrändern ganz oder teil
weise angepaßten und zwischen den Mehrfach- bzw.
Doppelblattmembranrändern gelagerte gelochte Dich
tungsscheibe aufweisen, wobei die Mehrfach- bzw.
Doppelblattmembranränder zwischen dem materialver
stärkten Randbereich und/oder dem verstärkten Tel
lerbereich mindestens einen den Tellerbereich umge
benden, vorzugsweise konzentrisch umgebenden Hohl
kammerbereich oder mit einem Substrat gefüllten
Kammerbereich besitzen.
19. Verwendung einer Membran, wobei die Membran und der
Stößel oder Pleuel aus dem gleichen Kunststoff be
stehen oder diesen enthalten, wobei die Membran
durch Spritzung oder Schweißung mit dem Stößel oder
Stößelkopf verbunden ist, wobei die Membran mit dem
Stößelkopf, vorzugsweise einstückig im Spritzguß
verfahren hergestellt ist, für Benzinpumpen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883813500 DE3813500A1 (de) | 1988-04-22 | 1988-04-22 | Membranpumpe oder membrankompressor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883813500 DE3813500A1 (de) | 1988-04-22 | 1988-04-22 | Membranpumpe oder membrankompressor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3813500A1 true DE3813500A1 (de) | 1989-11-02 |
Family
ID=6352591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883813500 Ceased DE3813500A1 (de) | 1988-04-22 | 1988-04-22 | Membranpumpe oder membrankompressor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3813500A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0599738A1 (de) * | 1992-11-27 | 1994-06-01 | Imaje S.A. | Fluiddichte Kolbenpumpe |
EP1323924A3 (de) * | 2001-12-19 | 2003-11-26 | Ingersoll-Rand Company | Zum Teil vorgespannte Pumpenmembran |
DE102009008817B4 (de) * | 2008-06-10 | 2010-07-15 | Mann + Hummel Gmbh | Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff |
WO2011042252A1 (de) * | 2009-10-05 | 2011-04-14 | Mann+Hummel Gmbh | Handpumpe zum pumpen von flüssigkeiten und filtersystem für flüssigkeiten mit einer handpumpe |
DE102009054941A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-22 | Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 | Motor-Pumpenaggregat |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311104A1 (de) * | 1983-03-26 | 1984-09-27 | Erich 7812 Bad Krozingen Becker | Membranpumpe |
DE3018687C2 (de) * | 1980-05-16 | 1986-10-30 | J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Membran für Hochdruckförderpumpen, Kompressoren oder dgl. |
-
1988
- 1988-04-22 DE DE19883813500 patent/DE3813500A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018687C2 (de) * | 1980-05-16 | 1986-10-30 | J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Membran für Hochdruckförderpumpen, Kompressoren oder dgl. |
DE3311104A1 (de) * | 1983-03-26 | 1984-09-27 | Erich 7812 Bad Krozingen Becker | Membranpumpe |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0599738A1 (de) * | 1992-11-27 | 1994-06-01 | Imaje S.A. | Fluiddichte Kolbenpumpe |
FR2698665A1 (fr) * | 1992-11-27 | 1994-06-03 | Imaje | Pompe étanche à piston. |
US5468128A (en) * | 1992-11-27 | 1995-11-21 | Imaje | Sealed piston pump |
EP1323924A3 (de) * | 2001-12-19 | 2003-11-26 | Ingersoll-Rand Company | Zum Teil vorgespannte Pumpenmembran |
DE102009008817B4 (de) * | 2008-06-10 | 2010-07-15 | Mann + Hummel Gmbh | Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff |
WO2011042252A1 (de) * | 2009-10-05 | 2011-04-14 | Mann+Hummel Gmbh | Handpumpe zum pumpen von flüssigkeiten und filtersystem für flüssigkeiten mit einer handpumpe |
DE102009054941A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-22 | Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 | Motor-Pumpenaggregat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0733802B1 (de) | Membranpumpe mit einer Formmembran | |
DE4200495C2 (de) | Einstückige Kolbenanordnung | |
EP0604740B1 (de) | Membranpumpe | |
DE3221725C2 (de) | Blutpumpe | |
EP1892414B1 (de) | Verbundmembran | |
DE102010009670B4 (de) | Membranpumpe | |
DE202008017904U1 (de) | Hochdruck-Doppelmembranpumpe und Membranelement für eine solche Pumpe | |
DE4007932A1 (de) | Membranpumpe mit einer formmembrane | |
EP1411236A2 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE1907358A1 (de) | Pumpvorrichtung | |
DE4420865A1 (de) | Kältekompressor mit einem kugelförmigen Auslaßventil | |
DE2502566A1 (de) | Membran-pumpe | |
EP0367988B1 (de) | Membranpumpe | |
DE29612117U1 (de) | Membrane für eine Membranpumpe | |
DE4441746A1 (de) | Kraftstoffpumpe mit Impulsdämpfer | |
DE10312899A1 (de) | Membranpumpe | |
DE3813500A1 (de) | Membranpumpe oder membrankompressor | |
DE202020107139U1 (de) | Membranpumpe | |
DE102006055556B4 (de) | Membranpumpe | |
EP0214394A2 (de) | Membranpumpe | |
WO1998022713A1 (de) | Membranpumpe | |
DE2315074A1 (de) | Kolben fuer mit stroemenden medien arbeitende zylinder | |
DE2537510B2 (de) | Zweiteiliges Überdruckventil | |
EP0783077A1 (de) | Vakuum-Membran-Pumpe und Kopfteil für eine Vakuum-Membran-Pumpe | |
DE1703474A1 (de) | Doppelwirkende Kolbenpumpe fuer gasfoermige oder fluessige Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MALATYNSKI, HEINZ, 8201 SAMERBERG, DE |
|
8131 | Rejection |