DE3813338A1 - Zugfestes element fuer dynamisch beanspruchte elastische gegenstaende, verfahren zur herstellung derartiger zugfester elemente und mit derartigen elementen versehenen gegenstand - Google Patents
Zugfestes element fuer dynamisch beanspruchte elastische gegenstaende, verfahren zur herstellung derartiger zugfester elemente und mit derartigen elementen versehenen gegenstandInfo
- Publication number
- DE3813338A1 DE3813338A1 DE3813338A DE3813338A DE3813338A1 DE 3813338 A1 DE3813338 A1 DE 3813338A1 DE 3813338 A DE3813338 A DE 3813338A DE 3813338 A DE3813338 A DE 3813338A DE 3813338 A1 DE3813338 A1 DE 3813338A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strands
- matrix
- strand
- fibers
- elastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/16—Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
- D07B1/162—Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber enveloping sheathing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/06—Rod-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/20—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/50—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
- B29C70/52—Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
- B29C70/521—Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die and impregnating the reinforcement before the die
- B29C70/522—Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die and impregnating the reinforcement before the die the transport direction being vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D29/00—Producing belts or bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/06—Arrangements of ropes or cables
- B66B7/062—Belts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/02—Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/02—Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
- D07B1/025—Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics comprising high modulus, or high tenacity, polymer filaments or fibres, e.g. liquid-crystal polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/16—Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
- D07B1/165—Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
- D07B1/167—Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay having a predetermined shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G1/00—Driving-belts
- F16G1/06—Driving-belts made of rubber
- F16G1/08—Driving-belts made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G1/00—Driving-belts
- F16G1/14—Driving-belts made of plastics
- F16G1/16—Driving-belts made of plastics with reinforcement bonded by the plastic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/04—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber
- F16G5/06—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/12—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of plastics
- F16G5/14—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of plastics with reinforcement bonded by the plastic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/12—Thermoplastic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/10—Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
- B29K2105/101—Oriented
- B29K2105/108—Oriented arranged in parallel planes and crossing at substantial angles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/22—Flat or flat-sided ropes; Sets of ropes consisting of a series of parallel ropes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2015—Strands
- D07B2201/2016—Strands characterised by their cross-sectional shape
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2015—Strands
- D07B2201/2042—Strands characterised by a coating
- D07B2201/2044—Strands characterised by a coating comprising polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2015—Strands
- D07B2201/2046—Strands comprising fillers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2071—Spacers
- D07B2201/2073—Spacers in circumferencial direction
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2071—Spacers
- D07B2201/2074—Spacers in radial direction
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2205/00—Rope or cable materials
- D07B2205/20—Organic high polymers
- D07B2205/2046—Polyamides, e.g. nylons
- D07B2205/205—Aramides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2205/00—Rope or cable materials
- D07B2205/30—Inorganic materials
- D07B2205/3003—Glass
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2205/00—Rope or cable materials
- D07B2205/30—Inorganic materials
- D07B2205/3007—Carbon
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2501/00—Application field
- D07B2501/20—Application field related to ropes or cables
- D07B2501/2076—Power transmissions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein zugfestes Element für dynamisch
beanspruchte elastische Gegenstände, wie Fördergurte,
Treibriemen, Zugriemen, Laufriemen und Laufketten für
Fahrzeuge o. dgl., ein Verfahren zur Herstellung derar
tiger zugfester Elemente und einen mit derartigen Elemen
ten versehenen Gegenstand.
Die bekannten zugfesten Elemente für Gegenstände der vor
genannten Art bestehen aus Kunststoffäden oder Stahl
drähten, die verdrallt, verzwirnt, verwebt bzw. zu Litzen
oder Seilen geschlagen sind.
Gegenstände, die mit aus Kunststoffäden gebildeten zug
festen Elementen bestehende Einlagen aufweisen, bei
spielsweise Gewebefördergurte, können außer durch Haken-
oder Scharnierverbindungen nur durch systembedingte
Festigkeitsverluste aufweisende Überlappungsverbindungen
oder durch Einfügen von Hilfseinlagen im Bereich der Ver
bindungen endlos geschlossen werden. Ebenso können Förder
gurte mit durchgewebten Mehrfacheinlagen nur unter Hin
nahme systembedingter Festigkeitsverluste durch sogenannte
Fingerverbindungen endlos verbunden werden.
Für die hohen Festigkeitsklassen derartiger Gegenstände
werden auch häufig Stahldrahtseile verwendet. Stahldraht
seile haben jedoch den prinzipiellen Nachteil hohen Eigen
gewichts, was besonders bei schrägen Förderbandanlagen
oder senkrechten Becherwerken der Verwendung Grenzen
setzt. Außerdem sind Stahldrahtseile nicht korrosions
beständig.
Es ist daher schon vorgeschlagen worden, anstelle von
Stahldrahtseilen ähnliche strangförmige Gebilde aus
verdrallten oder verseilten, leichteren und verrottungs
festen Fasern aus Kunststoffen zu verwenden. Dabei wurde
die Strangform deshalb beibehalten, weil nur damit eine
- bei Stahldrahtseilen bewährte - Überlappungsverbindung
hergestellt werden kann, wie sie beispielsweise das
DIN-Blatt 22131 für Fördergurte empfiehlt.
Bei den erforderlichen hohen Zugfestigkeiten, die den
bei Fördergurten verwendeten Stahdrahtseilen entsprechen
müssen, kommen Fasern aus Polyester, Polyamid oder Aramid
oder auch aus Glas in Frage. Besonders die beiden letzt
genannten Werkstoffe sind jedoch spröde und querdruck
empfindlich; sie erreichen daher unter dynamischen
Beanspruchungen nur ungenügende Zugfestigkeiten und eine
ungenügende Lebensdauer, besonders an den Verbindungs
stellen. Vor allem auch deshalb, weil durch Verdrallung
und Verseilung die Fasern gegeneinander verspannt werden
und bei der Verarbeitung eine elastische Matrix, bei
spielsweise Gummi, nur ungenügend in den Strang eindringen
kann. Bei einer dynamischen Beanspruchung zerreiben sich
daher die sich überkreuzenden oder berührenden Fasern
aneinander.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zugfestes
Element für Gegenstände der eingangs genannten Art
so auszubilden, daß die vorgenannten Nachteile vermieden
werden und daß die zugfesten Elemente insbesondere
kostengünstiger als die bekannten Elemente sind.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß eine
Vielzahl von im wesentlichen unidirektional verlaufenden
hochfesten Fasern aus Kunststoff, wie Polyamid, Polyester
und Aramid, oder Mineralien, wie Kohle und Glas, o. dgl.
zu Fasern zu verarbeitenden Werkstoffen, derart in eine
elastische Matrix eingebettet sind, daß sich die einzelnen
Fasern nicht berühren, und daß die in die Matrix einge
betteten Fasern jeweils einen Strang bilden.
Die Auswahl des Werkstoffs für die zu verwendenden Fasern
und für die Matrix ist so zu treffen, daß die Betriebs
dehnung der Fasern hoch genug bzw. die Matrix ausreichend
elastisch ist, um eine etwa erforderliche Flexibilität
des Elementes sicherzustellen. Dies ist insbesondere
bei Polyamid und Polyester, aber auch bei Aramid, ohne
weiteres möglich.
Die Matrix, in die die Fasern eingebettet sind, besteht
zweckmäßigerweise aus einem thermoplastischen Werkstoff.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Elementes
wird bei geringem Gewicht, Verrottungsfestigkeit und
höchster Ausnutzung der Werkstoffzugfestigkeit eine den
bekannten als Einlagen dienenden zugfesten Elementen eben
bürtige Flexibilität bei höchster Lebensdauer erreicht.
Darüber hinaus bietet das erfindungsgemäße Element eine
wesentlich umfangreichere Gestaltungsmöglichkeit.
In Weiterbildung der Erfindung ist jeder eine erfindungs
gemäße Einlage bildende Strang mit einer Umhüllung aus
einem elastischen Werkstoff, beispielsweise einem Misch
polymer, versehen, der sowohl zu dem Werkstoff der
Matrix als auch zu dem die Gegenstände bildenden Werkstoff
ein chemisches Haftvermögen besitzt.
Der die Einlage bildende Strang und/oder die Umhüllung
kann, je nach Verwendungszweck, einen runden oder einen
eckigen Querschnitt aufweisen.
Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Einlage erfolgt
vorteilhaft in der Weise, daß zunächst mehrere Faserlunten
von handelsüblichen Spulen auf durch Scheiben unterteilte
Fachspulen umgespult werden und sodann die Faserlunten
von den Fachspulen abgezogen und aufgelockert werden,
beispielsweise durch Einwirkung eines Luftstroms und/oder
statischer Elektrizität, daß sodann die Faserlunten in
ein eine elastische Matrix enthaltendes Tränkbad getaucht
werden, wodurch im wesentlichen jede Faser in die Matrix
eingebettet wird, und daß schließlich die Faserlunten
wieder zusammengeführt werden, so daß nach dem Trocknen
die in die Matrix eingebetteten Fasern einen Strang
bilden. Dadurch entsteht ein leicht zu handhabendes und
leicht weiterzuverarbeitendes zugfestes Element.
Weitere Verfahrensschritte sind in den Unteransprüchen
7 bis 9 beschrieben.
Eine Ausführungsform eines mit erfindungsgemäßen Elementen
versehenen Gegenstands besteht darin, daß mehrere Stränge
über- und/oder nebeneinander angeordnet sind.
Weitere Ausgestaltungen eines mit erfindungsgemäßen Ele
menten versehenen Gegenstands sind in den Unteransprüchen
11 bis 17 beschrieben.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 je ein als Strang ausgebildetes zugfestes
Element in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 und 4 je ein weiteres, mit einer Umhüllung ver
sehenes als Strang ausgebildetes zugfestes
Element, ebenfalls in perspektivischer Dar
stellung;
Fig. 5 eine Einrichtung zum Umspulen von Faserlunten von
handelsüblichen Spulen auf Fachspulen, in Drauf
sicht;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Einrichtung
für die Herstellung eines zugfesten Elementes;
Fig. 7 bis 11 je einen Gegenstand mit einem aus eckigen
Strängen gebildeten zugfesten Element,
jeweils im Querschnitt;
Fig. 12 bis 16 je einen Gegenstand mit einem aus runden
Strängen gebildeten zugfesten Element,
jeweils in perspektivischer Darstellung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten, als Strang 1 ausgebilde
ten zugfesten Element sind hochfeste Fasern 2 in eine
elastischen Matrix 3 eingebettet. Die Fasern 2 verlaufen
im wesentlichen unidirektional, d. h. im wesentlichen
geradlinig in derselben Richtung, wobei die Matrix 3 ver
hindert, daß sich die einzelnen Fasern 2 berühren. Der
Strang 1 weist einen runden Querschnitt auf.
Der in Fig. 2 dargestellte, aus Fasern 2 und einer
Matrix 3 bestehende Strang 1 weist einen viereckigen
Querschnitt auf.
Die Fig. 3 und 4 zeigen je einen mit einer elastischen
Umhüllung 4 versehenen Strang 1, wobei die Umhüllung 4
in Fig. 3 einen runden und in Fig. 4 einen eckigen Quer
schnitt aufweist.
Mittels der in Fig. 5 dargestellten Einrichtung erfolgt
eine Umspulung von Faserlunten 5 (sogenannten Rovings) von
handelsüblichen Spulen 6 auf durch Scheiben unterteilte
Fachspulen 7. Hierbei werden die Faserlunten 5 über ein
Gatter 8 und eine Rollenführung 9 geführt.
Die Herstellung eines zugfesten Elements kann auf der in
Fig. 6 schematisch dargestellten Anlage erfolgen. Hier
bei werden mehrere Fachspulen 7 im oberen Bereich der
Anlage eingehängt. Die Faserlunten 5 werden von den
Fachspulen 7 abgezogen und durchlaufen eine Auflockerungs
einrichtung 10 und - im aufgelockerten Zustand - ein eine
elastische Matrix 3 enthaltendes Tränkbad 11 und werden
sodann mittels einer Kalibrierdüse 12 zu einem Strang
zusammengeführt. Die Auflockerung der Faserlunten 5 er
folgt durch einen durch Pfeile 13 angedeuteten Luftstrom,
der durch einen Ventilator 14 erzeugt wird. Im unteren
Bereich der Anlage ist ein Abzug 15 vorgesehen, der den
Strang 1 durch eine Trocknungs- bzw. Vorgeliereinrichtung
16 hindurchzieht. Der Strang 1 wird sodann auf eine
Strangtrommel 17 aufgewickelt.
Fig. 7 zeigt einen ausschließlich aus zwei Ebenen von
eckigen Strängen 1 und 1.1 bestehenden Gegenstand.
Während die Stränge 1 der einen Ebene in der Hauptzug
richtung verlaufen, verlaufen die Stränge 1.1 der anderen
Ebene quer oder diagonal dazu.
Der in Fig. 8 dargestellte Gegenstand weist mehrere neben
einander angeordnete, in der Hauptzugrichtung verlaufende
Stränge 1 mit viereckigem Querschnitt auf, die mit einer
Schicht 18 aus elastischem Werkstoff verbunden sind.
Bei dem in Fig. 9 dargestellten Gegenstand ist oberhalb
von zwei Ebenen von Strängen 1 und 1.1, von denen die
Stränge 1 der einen Ebene in der Hauptzugrichtung und
die Stränge 1.1 der anderen Ebene quer oder diagonal
dazu verlaufen, eine Schicht 18 aus elastischem Werkstoff
angeordnet. Die Stränge 1.1 können einen runden oder
einen eckigen Querschnitt aufweisen; sie können unmittel
bar oder mit Abstand nebeneinander angeordnet sein.
In Fig. 10 ist ein Gegenstand dargestellt, bei dem mehrere
Stränge 1 mit Abstand nebeneinander angeordnet sind, wobei
zwischen jeweils zwei Strängen 1 ein Profilstreifen 20
eingefügt ist. In diesem Falle sind ober- und unterhalb
der - in der Hauptzugrichtung verlaufenden - Stränge
weitere Stränge 1.1 vorgesehen, die nicht in der Hauptzug
richtung verlaufen. Ober- und unterhalb der Stränge 1.1
ist je eine Schicht 18, 19 aus elastischem Werkstoff vor
gesehen.
Fig. 11 zeigt einen Gegenstand, der zwei Ebenen von in
der Hauptzugrichtung verlaufenden Strängen 1 aufweist.
Zwischen den beiden Ebenen der Stränge 1 ist eine Ebene
weiterer, nicht in der Hauptzugrichtung verlaufender
Stränge 1.1 vorgesehen. Die drei Ebenen der Stränge 1, 1.1
sind seitlich durch Randstränge 1.2 begrenzt. Auch in
diesem Falle sind oberhalb und unterhalb der Stränge
Schichten 18, 19 aus elastischem Werkstoff vorgesehen.
Die in den Fig. 7 bis 11 dargestellten Gegenstände können
beispielsweise Fördergurte sein. Die Herstellung dieser
Gegenstände kann mit Einrichtungen erfolgen, die üblicher
weise für die Herstellung von Gewebefördergurten verwendet
werden.
Der in Fig. 12 dargestellte Gegenstand weist mehrere mit
Abstand nebeneinander angeordnete, in der Hauptzugrichtung
verlaufende Stränge 1 mit rundem Querschnitt auf, wobei
die Stränge 1 zwischen zwei Schichten 18 und 19 aus ela
stischem Werkstoff angeordnet sind. Zwischen den Schichten
18 und 19 sind ferner zwei dünnere Schichten 19.1 vorge
sehen, die eine Haftungsübertragung zwischen Strängen 1
und den Schichten 18 und 19 bewirken.
Bei dem in Fig. 13 dargestellten Gegenstand ist oberhalb
der in der Hauptzugrichtung verlaufenden Stränge 1 eine
Ebene weiterer Stränge 1.1 vorgesehen, die nicht in der
Hauptzugrichtung verlaufen, sondern quer oder diagonal
dazu. Oberhalb der Stränge 1.1 ist eine Schicht 18 und
unterhalb der Stränge 1 ist eine Schicht 19 angeordnet.
Eine weitere, haftungübertragende Schicht 19.1 befindet
sich zwischen der Schicht 19 und der Ebene der Stränge
1.1. Die Schichten 18, 19 und 19.1 bestehen aus elasti
schem Werkstoff. Die Stränge 1.1 können einen runden oder
einen eckigen Querschnitt aufweisen; sie können unmittel
bar oder mit Abstand nebeneinander angeordnet sein.
Die in Fig. 12 und 13 dargestellten Gegenstände können
Fördergurte sein, deren Herstellung mit Einrichtungen
erfolgen kann, die üblicherweise für die Herstellung
von Stahlseilfördergurten verwendet werden.
In den Fig. 14 und 15 ist je ein Gegenstand dargestellt,
bei der die Stränge 1 mit einer Umhüllung 4 aus elasti
schem Werkstoff versehen sind, wobei die Umhüllung 4 in
Fig. 14 einen runden und in Fig. 15 einen eckigen Quer
schnitt aufweist.
Fig. 16 zeigt einen Gegenstand, bei dem die mit einer Um
hüllung 4 versehenen Stränge 1 mit Abstand nebeneinander
angeordnet sind und zwischen jeweils zwei Stränge 1 ein
Profilstreifen 20 eingefügt ist.
Die in den Fig. 14 bis 16 dargestellten Gegenstände können
ebenfalls Fördergurte sein, wobei jedoch die Herstellung
dieser Gegenstände mit Einrichtungen erfolgen kann, die
üblicherweise für die Herstellung von Gewebefördergurten
verwendet werden.
Bei den in den Fig. 12 bis 16 dargestellten Gegenständen
ist der Abstand von jeweils zwei der in der Hauptzugrich
tung verlaufenden Strängen 1 so gewählt, daß für eine
Verbindung mehrerer derartiger Gegenstände oder für eine
Endlosverbindung die Enden der Stränge 1 eine Anordnung
zulassen, wie sie beispielsweise für Stahlseilgurte durch
das DIN-Blatt 22131 empfohlen wird.
Claims (17)
1. Zugfestes Element für dynamisch beanspruchte elastische
Gegenstände, wie Fördergurte, Treibriemen, Zugriemen,
Laufriemen und Laufketten für Fahrzeuge o. dgl.,
gekennzeichnet durch eine Vielzahl von im
wesentlichen unidirektional verlaufenden hochfesten
Fasern (2) aus Kunststoff, wie Polyamid, Polyester und
Aramid, oder Mineralien, wie Kohle und Glas, o. dgl.
zu Fasern zu verarbeitenden Werkstoffen, die derart in
eine elastische Matrix (3) eingebettet sind, daß sich
die einzelnen Fasern (2) nicht berühren, und daß die
in die Matrix (3) eingebetteten Fasern (2) jeweils
einen Strang (1) bilden.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Matrix (3) aus einem thermoplastischen Werkstoff
besteht.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß jeder Strang (1) mit einer Umhüllung (4) aus
einem elastischen Werkstoff, beispielsweise einem
Mischpolymer, versehen ist, der sowohl zu dem Werkstoff
der Matrix (3) als auch zu dem die Gegenstände bilden
den Werkstoff ein chemisches Haftvermögen besitzt.
4. Element nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich
net, daß der Strang (1) und/oder dessen Umhüllung
(4) einen runden Querschnitt aufweist.
5. Element nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich
net, daß der Strang (1) und/oder dessen Umhüllung
(4) einen eckigen Querschnitt aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung von zugfesten Elementen nach
einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß zunächst mehrere Faserlunten (5) von
handelsüblichen Spulen (6) auf durch Scheiben unter
teilte Fachspulen (7) umgespult werden und sodann die
Faserlunten (5) von den Fachspulen (7) abgezogen und
aufgelockert werden, beispielsweise durch Einwirkung
eines Luftstroms und/oder statischer Elektrizität, daß
sodann die Faserlunten (5) in ein eine elastische
Matrix (3) enthaltendes Tränkbad (10) getaucht werden,
wodurch im wesentlichen jede Faser (2) in die Matrix
(3) eingebettet wird, und daß schließlich die Faser
lunten (5) wieder zusammengeführt werden, so daß nach
dem Trocknen die in die Matrix (3) eingebetteten
Fasern (2) einen Strang (1) bilden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
nach dem Trocknen die Matrix (3) vorgeliert oder vor
vernetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich
net, daß der Strang (1) durch Umspritzen mit einem
elastischen Werkstoff mit einer Umhüllung (4) versehen
wird, wobei der Werkstoff der Umhüllung (4) sowohl
zu dem Werkstoff der Matrix (3) als auch zu dem
die Gegenstände bildenden Werkstoff ein chemisches
Haftvermögen besitzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umhüllung (4) vorgeliert oder vorvernetzt wird.
10. Mit Elementen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 versehe
ner Gegenstand, dadurch gekennzeichnet , daß
mehrere Stränge (1, 1.1, 1.2) über- und/oder neben
einander angeordnet sind.
11. Gegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Stränge (1, 1.1, 1.2) miteinander
verbunden, beispielsweise verschweißt sind.
12. Gegenstand nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß ober- und/oder unterhalb der Stränge
(1, 1.1, 1.2) mindestens eine Schicht (18, 19) aus
elastischem Werkstoff vorgesehen ist.
13. Gegenstand nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest einige der Stränge (1,
1.1) mit Abstand voneinander angeordnet und zwischen
diesen Strängen (1, 1.1) Profilstreifen (20) vorgesehen
sind.
14. Gegenstand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilstreifen (20) aus vorgeliertem oder
vorvernetztem elastischem Werkstoff bestehen.
15. Gegenstand nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stränge (1) einen Abstand voneinander
aufweisen, der mindestens dem Durchmesser bzw. der
Breite eines Stranges (1) entspricht.
16. Gegenstand nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß von den über- und/oder nebeneinan
der angeordneten Strängen (1, 1.1, 1.2) zumindest die
Stränge (1.1) einer Ebene in einer anderen Richtung
als die Hauptzugrichtung verlaufen, beipielsweise quer
oder diagonal dazu.
17. Gegenstand nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stränge (1, 1.1) eine geringe
Vorspannung aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3813338A DE3813338A1 (de) | 1988-04-21 | 1988-04-21 | Zugfestes element fuer dynamisch beanspruchte elastische gegenstaende, verfahren zur herstellung derartiger zugfester elemente und mit derartigen elementen versehenen gegenstand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3813338A DE3813338A1 (de) | 1988-04-21 | 1988-04-21 | Zugfestes element fuer dynamisch beanspruchte elastische gegenstaende, verfahren zur herstellung derartiger zugfester elemente und mit derartigen elementen versehenen gegenstand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3813338A1 true DE3813338A1 (de) | 1989-11-02 |
Family
ID=6352498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3813338A Withdrawn DE3813338A1 (de) | 1988-04-21 | 1988-04-21 | Zugfestes element fuer dynamisch beanspruchte elastische gegenstaende, verfahren zur herstellung derartiger zugfester elemente und mit derartigen elementen versehenen gegenstand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3813338A1 (de) |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4020380A1 (de) * | 1990-06-27 | 1992-01-02 | Esjot Antriebstech Gmbh & Co | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kugelschnur-treibriemens |
DE4305690C1 (de) * | 1993-02-25 | 1994-06-23 | Handtmann A Punkt Automation | Riementrieb |
DE19608040A1 (de) * | 1996-03-02 | 1997-09-04 | Roland Neukirchen | Sicherungskette |
EP0841500A3 (de) * | 1996-10-31 | 1999-07-21 | The Gates Corporation | Zahnriemen |
EP1005970A3 (de) * | 1998-12-02 | 2000-12-27 | Ch. Beha GmbH Technische Neuentwicklungen | Extrusionsprofil für Transport- und Antriebsriemen |
DE4215142C2 (de) * | 1991-05-08 | 2002-07-11 | Mitsuboshi Belting Ltd | Aramid-Faserschnur für Treibriemen und Verfahren zur Herstellung derselben |
WO2009090299A1 (en) * | 2008-01-18 | 2009-07-23 | Kone Corporation | Rope for a hoisting machine, elevator and use |
ITGE20080089A1 (it) * | 2008-10-30 | 2010-04-30 | I L Ind Di Leivi S R L | Cavo per la trasmissione di comandi in particolare del tipo push-pull |
WO2011038200A1 (en) * | 2009-09-24 | 2011-03-31 | The Gates Corporation | Cvt belt |
WO2011029726A3 (de) * | 2009-09-11 | 2011-05-05 | Sgl Carbon Se | Seil mit filamenten aus kohlenstoff |
US20110259677A1 (en) * | 2010-04-22 | 2011-10-27 | Dudde Frank P | Elevator suspension and transmission strip |
WO2012098053A1 (de) * | 2011-01-17 | 2012-07-26 | Sgl Carbon Se | Trägerelement für die aufnahme in einem zug- oder lastträgergurt |
DE102011011112A1 (de) * | 2011-02-12 | 2012-08-16 | Casar Drahtseilwerk Saar Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Litze oder eines Seils |
WO2012120144A3 (de) * | 2011-03-10 | 2012-11-01 | Sgl Carbon Se | Verfahren zur herstellung eines mit einer polymerschicht ummantelten zugträgers |
WO2015102028A1 (en) * | 2014-01-02 | 2015-07-09 | Kite Gen Research S.R.L. | High efficiency rope, in particular for controlling wing profiles |
AT515335A1 (de) * | 2014-01-30 | 2015-08-15 | Teufelberger Fiber Rope Gmbh | Seilverbund |
CN104973480A (zh) * | 2014-04-02 | 2015-10-14 | 康蒂泰克驱动系统有限公司 | 用于传送机装置的承载器件、尤其用于升降机的承载带 |
DE102015105781A1 (de) * | 2015-04-15 | 2016-10-20 | Technische Universität Chemnitz | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten textilen Struktur sowie beschichtete textile Struktur |
EP2971330A4 (de) * | 2013-03-11 | 2016-11-02 | Exel Composites Oyj | Verfahren zur herstellung eines flexiblen verbundbandes oder -kabels |
CN106347932A (zh) * | 2015-08-10 | 2017-01-25 | 江苏易鼎复合技术有限公司 | 一种碳纤维复合型材牵引输送带 |
WO2017012802A1 (de) * | 2015-07-20 | 2017-01-26 | Sgl Carbon Se | Werkstoff mit mindestens zweischichtiger hülle |
WO2017160581A1 (en) * | 2016-03-15 | 2017-09-21 | Otis Elevator Company | Load bearing member including lateral layer |
EP3225724A1 (de) * | 2016-03-29 | 2017-10-04 | Maschinenfabrik Rieter AG | Riemen zur verwendung in einer falschdralleinrichtung einer spinnmaschine |
DE102017101646A1 (de) | 2017-01-27 | 2018-08-02 | Fatzer Ag Drahtseilfabrik | Längselement, insbesondere für ein Zug- oder Tragmittel |
US10053331B2 (en) * | 2014-01-08 | 2018-08-21 | Kone Corporation | Rope for an elevator and method of condition monitoring of the rope |
US10160620B2 (en) | 2015-01-09 | 2018-12-25 | Otis Elevator Company | Tension member for elevator system |
WO2018199256A3 (ja) * | 2017-04-26 | 2019-01-03 | 三菱電機株式会社 | エレベータ、その懸架体、及びその製造方法 |
US10556776B2 (en) | 2017-05-23 | 2020-02-11 | Otis Elevator Company | Lightweight elevator traveling cable |
-
1988
- 1988-04-21 DE DE3813338A patent/DE3813338A1/de not_active Withdrawn
Cited By (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4020380A1 (de) * | 1990-06-27 | 1992-01-02 | Esjot Antriebstech Gmbh & Co | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kugelschnur-treibriemens |
DE4215142C2 (de) * | 1991-05-08 | 2002-07-11 | Mitsuboshi Belting Ltd | Aramid-Faserschnur für Treibriemen und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE4305690C1 (de) * | 1993-02-25 | 1994-06-23 | Handtmann A Punkt Automation | Riementrieb |
DE19608040A1 (de) * | 1996-03-02 | 1997-09-04 | Roland Neukirchen | Sicherungskette |
EP0841500A3 (de) * | 1996-10-31 | 1999-07-21 | The Gates Corporation | Zahnriemen |
EP1005970A3 (de) * | 1998-12-02 | 2000-12-27 | Ch. Beha GmbH Technische Neuentwicklungen | Extrusionsprofil für Transport- und Antriebsriemen |
US9828214B2 (en) | 2008-01-18 | 2017-11-28 | Kone Corporation | Synthetic fiber rope for hoisting in an elevator |
EP3904265A1 (de) * | 2008-01-18 | 2021-11-03 | KONE Corporation | Seil für eine hubvorrichtung, aufzug und verwendung |
GB2458001B (en) * | 2008-01-18 | 2010-12-08 | Kone Corp | An elevator hoist rope, an elevator and method |
DE102009005093B4 (de) * | 2008-01-18 | 2016-06-23 | Kone Corp. | Aufzugseil, Aufzug und Verwendung eines Aufzugshebemaschinenseils |
EA019781B1 (ru) * | 2008-01-18 | 2014-06-30 | Коне Корпорейшн | Подъемное устройство (варианты) и лифт, содержащий такое подъемное устройство |
US10843900B2 (en) | 2008-01-18 | 2020-11-24 | Kone Corporation | Rope for a hoisting device, elevator and use |
AU2009204744B2 (en) * | 2008-01-18 | 2015-09-03 | Kone Corporation | Rope for a hoisting machine, elevator and use |
EP2240395B1 (de) | 2008-01-18 | 2021-07-14 | Kone Corporation | Seil für eine aufzugmaschine, aufzug dafür und verwendung davon |
EP2240395A4 (de) * | 2008-01-18 | 2014-06-04 | Kone Corp | Seil für eine aufzugmaschine, aufzug dafür und verwendung davon |
WO2009090299A1 (en) * | 2008-01-18 | 2009-07-23 | Kone Corporation | Rope for a hoisting machine, elevator and use |
DE102009005093C5 (de) | 2008-01-18 | 2022-11-17 | Kone Corp. | Aufzugseil, Aufzug und Verwendung eines Aufzugshebemaschinenseils |
US11565912B2 (en) | 2008-01-18 | 2023-01-31 | Kone Corporation | Rope for a hoisting device, elevator and use |
ITGE20080089A1 (it) * | 2008-10-30 | 2010-04-30 | I L Ind Di Leivi S R L | Cavo per la trasmissione di comandi in particolare del tipo push-pull |
JP2013504695A (ja) * | 2009-09-11 | 2013-02-07 | エスゲーエル カーボン ソシエタス ヨーロピア | ロープ |
US8656696B2 (en) | 2009-09-11 | 2014-02-25 | Sgl Carbon Se | Cable, goods lift system, and method of making the cable |
CN102575420A (zh) * | 2009-09-11 | 2012-07-11 | Sgl碳股份公司 | 具有由碳制成的丝线的绳索 |
WO2011029726A3 (de) * | 2009-09-11 | 2011-05-05 | Sgl Carbon Se | Seil mit filamenten aus kohlenstoff |
US8672788B2 (en) | 2009-09-24 | 2014-03-18 | The Gates Corporation | CVT belt |
WO2011038200A1 (en) * | 2009-09-24 | 2011-03-31 | The Gates Corporation | Cvt belt |
US9347521B2 (en) | 2009-09-24 | 2016-05-24 | Gates Corporation | CVT belt |
WO2011133872A2 (en) * | 2010-04-22 | 2011-10-27 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Elevator suspension and transmission strip |
US9944493B2 (en) | 2010-04-22 | 2018-04-17 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Elevator suspension and transmission strip |
CN105347140B (zh) * | 2010-04-22 | 2018-08-07 | 蒂森克虏伯电梯股份有限公司 | 升降机悬架和传输条带 |
CN102985350B (zh) * | 2010-04-22 | 2015-11-25 | 蒂森克虏伯电梯股份有限公司 | 升降机悬架和传输条带 |
CN105347140A (zh) * | 2010-04-22 | 2016-02-24 | 蒂森克虏伯电梯股份有限公司 | 升降机悬架和传输条带 |
US10737906B2 (en) | 2010-04-22 | 2020-08-11 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Gmbh | Elevator suspension and transmission strip |
KR101497784B1 (ko) * | 2010-04-22 | 2015-03-02 | 티센크루프 엘리베이터 에이지 | 엘리베이터 현가 및 전동 스트립 |
CN102985350A (zh) * | 2010-04-22 | 2013-03-20 | 蒂森克虏伯电梯股份有限公司 | 升降机悬架和传输条带 |
US20110259677A1 (en) * | 2010-04-22 | 2011-10-27 | Dudde Frank P | Elevator suspension and transmission strip |
WO2011133872A3 (en) * | 2010-04-22 | 2012-03-01 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Elevator suspension and transmission strip |
EP2560911B1 (de) | 2010-04-22 | 2017-06-21 | ThyssenKrupp Elevator AG | Aufhängung und treibriemen für einen aufzug |
WO2012098053A1 (de) * | 2011-01-17 | 2012-07-26 | Sgl Carbon Se | Trägerelement für die aufnahme in einem zug- oder lastträgergurt |
US9657439B2 (en) | 2011-02-12 | 2017-05-23 | Casar Drahtseilwerk Saar Gmbh | Method for producing a strand or cable |
DE102011011112A1 (de) * | 2011-02-12 | 2012-08-16 | Casar Drahtseilwerk Saar Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Litze oder eines Seils |
WO2012120144A3 (de) * | 2011-03-10 | 2012-11-01 | Sgl Carbon Se | Verfahren zur herstellung eines mit einer polymerschicht ummantelten zugträgers |
EP2971330A4 (de) * | 2013-03-11 | 2016-11-02 | Exel Composites Oyj | Verfahren zur herstellung eines flexiblen verbundbandes oder -kabels |
WO2015102028A1 (en) * | 2014-01-02 | 2015-07-09 | Kite Gen Research S.R.L. | High efficiency rope, in particular for controlling wing profiles |
US10053331B2 (en) * | 2014-01-08 | 2018-08-21 | Kone Corporation | Rope for an elevator and method of condition monitoring of the rope |
AT515335A1 (de) * | 2014-01-30 | 2015-08-15 | Teufelberger Fiber Rope Gmbh | Seilverbund |
CN104973480A (zh) * | 2014-04-02 | 2015-10-14 | 康蒂泰克驱动系统有限公司 | 用于传送机装置的承载器件、尤其用于升降机的承载带 |
CN104973480B (zh) * | 2014-04-02 | 2018-11-09 | 康蒂泰克驱动系统有限公司 | 用于传送机装置的承载器件、尤其用于升降机的承载带 |
US10160620B2 (en) | 2015-01-09 | 2018-12-25 | Otis Elevator Company | Tension member for elevator system |
DE102015105781A1 (de) * | 2015-04-15 | 2016-10-20 | Technische Universität Chemnitz | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten textilen Struktur sowie beschichtete textile Struktur |
WO2017012802A1 (de) * | 2015-07-20 | 2017-01-26 | Sgl Carbon Se | Werkstoff mit mindestens zweischichtiger hülle |
US20180194561A1 (en) * | 2015-07-20 | 2018-07-12 | Sgl Carbon Se | Material with at least two layer coverings |
CN106347932A (zh) * | 2015-08-10 | 2017-01-25 | 江苏易鼎复合技术有限公司 | 一种碳纤维复合型材牵引输送带 |
JP2019515849A (ja) * | 2016-03-15 | 2019-06-13 | オーチス エレベータ カンパニーOtis Elevator Company | 横方向層を含む荷重支持部材 |
EP4249417A3 (de) * | 2016-03-15 | 2023-12-20 | Otis Elevator Company | Lasttragendes element mit seitlicher schicht |
CN108883899A (zh) * | 2016-03-15 | 2018-11-23 | 奥的斯电梯公司 | 包括横向层的承重构件 |
KR102435427B1 (ko) | 2016-03-15 | 2022-08-24 | 오티스 엘리베이터 컴파니 | 횡방향 레이어를 포함하는 하중 지지 부재 |
US12071327B2 (en) | 2016-03-15 | 2024-08-27 | Otis Elevator Company | Load bearing member including lateral layer |
KR20180123096A (ko) * | 2016-03-15 | 2018-11-14 | 오티스 엘리베이터 컴파니 | 횡방향 레이어를 포함하는 하중 지지 부재 |
WO2017160581A1 (en) * | 2016-03-15 | 2017-09-21 | Otis Elevator Company | Load bearing member including lateral layer |
US11447368B2 (en) | 2016-03-15 | 2022-09-20 | Otis Elevator Company | Load bearing member including lateral layer |
EP3225724A1 (de) * | 2016-03-29 | 2017-10-04 | Maschinenfabrik Rieter AG | Riemen zur verwendung in einer falschdralleinrichtung einer spinnmaschine |
DE102017101646A1 (de) | 2017-01-27 | 2018-08-02 | Fatzer Ag Drahtseilfabrik | Längselement, insbesondere für ein Zug- oder Tragmittel |
US11162214B2 (en) | 2017-01-27 | 2021-11-02 | Fatzer Ag Drahtseilfabrik | Longitudinal element, in particular for a traction or suspension means |
CN110573447A (zh) * | 2017-04-26 | 2019-12-13 | 三菱电机株式会社 | 电梯、电梯的悬挂体及其制造方法 |
US11370640B2 (en) | 2017-04-26 | 2022-06-28 | Mitsubishi Electric Corporation | Elevator, suspension body for the elevator, and manufacturing method for the suspension body |
CN110573447B (zh) * | 2017-04-26 | 2021-07-20 | 三菱电机株式会社 | 电梯、电梯的悬挂体及其制造方法 |
JPWO2018199256A1 (ja) * | 2017-04-26 | 2019-08-08 | 三菱電機株式会社 | エレベータ、その懸架体、及びその製造方法 |
WO2018199256A3 (ja) * | 2017-04-26 | 2019-01-03 | 三菱電機株式会社 | エレベータ、その懸架体、及びその製造方法 |
US10556776B2 (en) | 2017-05-23 | 2020-02-11 | Otis Elevator Company | Lightweight elevator traveling cable |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3813338A1 (de) | Zugfestes element fuer dynamisch beanspruchte elastische gegenstaende, verfahren zur herstellung derartiger zugfester elemente und mit derartigen elementen versehenen gegenstand | |
EP2475817B1 (de) | Seil mit filamenten aus kohlenstoff | |
DE8900626U1 (de) | Transportband | |
DE2425465B1 (de) | Foerdergurt | |
DE69122898T2 (de) | Faserverstärkter Gummi | |
DE2532190C2 (de) | Förderband mit Stahlseileinlage | |
DE2822693A1 (de) | Seil aus metalldraehten zum verstaerken von plast- und elastartikeln und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE1808935A1 (de) | Bandfoerderer | |
DE8805284U1 (de) | Zugfestes Element für dynamisch beanspruchte elastische Gegenstände | |
DE102018102647B4 (de) | Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor | |
EP2206875A1 (de) | Insektenschutzgewebe | |
EP0185008B1 (de) | Quersteif ausgerüsteter Fördergurt | |
DE7906321U1 (de) | Textiles Flächengebilde | |
DE3148086A1 (de) | Kantenschutzeinrichtung und damit versehener gliederriemen | |
DE102020106637A1 (de) | Antriebsriemen und Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE2631600A1 (de) | Mit einer verstaerkungseinlage ausgeruestetes foerderband | |
DE2511671C3 (de) | Verbindung der aneinanderstoßenden Enden von Fördergurten o.dgl | |
DE29703270U1 (de) | Stab für Stabbandförderer an landwirtschaftlichen Maschinen | |
DE102010015070A1 (de) | Transportband zur Beförderung von Gütern und Halbzeug | |
DE1729718A1 (de) | Cordlage zur Armierung von flaechigen Koerpern aus elastischem Kunststoff oder Gummi | |
DE3319862A1 (de) | Gurt-foerderanlage | |
DE2129582A1 (de) | Handlaufleisten fuer Rolltreppen u.dgl. | |
CH651104A5 (de) | Tragband fuer rafflamellenstores. | |
DE19716612A1 (de) | Signalübertragungselement für den Einbau in elastomeren Fördereinrichtungen | |
DE3043288C2 (de) | Flexibles, flächenförmiges Verbundmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |