[go: up one dir, main page]

DE3812471A1 - Giesskern eines kurbelgehaeuses - Google Patents

Giesskern eines kurbelgehaeuses

Info

Publication number
DE3812471A1
DE3812471A1 DE19883812471 DE3812471A DE3812471A1 DE 3812471 A1 DE3812471 A1 DE 3812471A1 DE 19883812471 DE19883812471 DE 19883812471 DE 3812471 A DE3812471 A DE 3812471A DE 3812471 A1 DE3812471 A1 DE 3812471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankcase
core
wall
casting
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883812471
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Sixt
Johann Deiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19883812471 priority Critical patent/DE3812471A1/de
Publication of DE3812471A1 publication Critical patent/DE3812471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F2001/106Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling using a closed deck, i.e. the water jacket is not open at the block top face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/06Casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gießkern der im Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebenen Art. Das technologische Umfeld ist in der gattungsbildenden DE-PS 34 19 979 beschrieben.
Der zwischen Kurbelgehäuse-Außenwand und Zylinderlauf­ bahnen liegende Kühlmittelmantel eines Kurbelgehäuses wird im Sandgußverfahren üblicherweise durch separat eingesetzte Gießkerne gebildet. Jene verlorenen Gieß­ kerne sind dabei zur Festlegung ihrer Position mit Kernstützen versehen, welche ihrerseits an eine eine Außenwand des Kurbelgehäuses bildende Kokille angebunden sind. Bei allen bekannten Kurbelgehäusen durchdringen jene Kernstützen eine seitliche Außenwand und bilden in dieser - nachdem der Gießkern im Anschluß an den Gießvorgang entfernt wurde - die sog. Kernlöcher, welche durch angepaßte Verschlußteile, die sog. Kern­ lochdeckel, verschlossen werden.
Eine derartige Ausbildung eines Kurbelgehäuses bzw. eines Gießkernes ist demzufolge mit großem Fertigungs­ aufwand verbunden. Erforderlich ist die an den Gieß­ vorgang anschließende Bearbeitung der Kernlöcher sowie das dichtende Einbringen der Kernlochdeckel. Wie auch aus der gattungsbildenden Schrift ersichtlich, ist dabei der Umfangsbereich der Kernlöcher flanschmäßig ausgebil­ det und erhöht somit aufgrund vergrößerter Wandstärken das Gewicht eines derartigen Kurbelgehäuses in beträcht­ lichem Maße.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gießkern für ein Kurbelgehäuse aufzuzeigen, mit welchem der erforderliche Fertigungsaufwand deutlich reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
Durchdringen die Kernstützen die für den Anbau eines weiteren Brennkraftmaschinen-Bauteiles - insbesondere des Zylinderkopfes - vorgesehene Wand des Kurbel­ gehäuses, so wird der anfallende Bearbeitungsaufwand reduziert, da jene Wand für den Anbau des Bauteiles ohnehin bearbeitet werden muß. Handelt es sich bei jenem Bauteil dabei um den Zylinderkopf, so können im Sinne einer Funktionsvereinigung die durch die Kernstützen gebildeten Hohlräume zugleich die Kühlmittelübertritte zwischen Kurbelgehäuse und Zylinderkopf bilden.
Während Anspruch 4 eine Maßnahme zur vereinfachten Fertigung eines erfindungsgemäßen Gießkernes aufzeigt, beschreibt Anspruch 5 eine insbesondere bei Leichtme­ tall-Kurbelgehäusen vorteilhafte Gestaltung der Kühl­ mittelmantel-Begrenzungswände, welche bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Gießkernes nunmehr ermöglicht wird. Während jene Wände im Stand der Technik eine in Richtung der Zylinderachsen unterschiedliche Dicke aufweisen, ist unter Zuhilfenahme eines erfindungsge­ mäßen Gießkernes die Ausbildung einer konstanten Wand­ stärke möglich. Dies reduziert die beim Betrieb der Brennkraftmaschine durch wechselnde thermische Belastun­ gen auftretenden Materialverspannungen und -verformun­ gen. Jene Verformungen stellten bei den bislang aus Leichtmetall gegossenen Kurbelgehäusen mit Wänden verschiedenartiger Wandstärke ein gravierendes Problem dar. Wie auch die o. g. Schrift zeigt, resultierten diese verschiedenartigen Wandstärken aus der bislang üblichen Gestaltung der Gießkerne, da diese zur Form­ gebung mit Entformschrägen versehen werden mußten. Die Formkästen jener Gießkerne waren dabei in einer Ebene senkrecht zur Zylinderachse in Höhe der Kurbelgehäuse- Kernlöcher geteilt. Mit einer erfindungsgemäßen Gestal­ tung eines Wassermantelkernes und insbesondere einer Teilung entsprechend Anspruch 4 können derartige Form­ schrägen jedoch entfallen. Damit stehen der vorteilhaf­ ten gießtechnischen Ausbildung von Wänden konstanter Wandstärke keine Hindernisse im Wege.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzug­ ten, lediglich in einem schematisch dargestellten Querschnitt gezeigten Ausführungsbeispiels näher be­ schrieben.
Ein Kurbelgehäuse 1 weist einen die Zylinderlaufbahn 2 umhüllenden Kühlmittelmantel 3 auf. Eingefaßt ist dieser Kühlmittelmantel von der die Zylinderlaufbahn 2 bilden­ den Trennwand 4 sowie der Außenwand 5 des Kurbelgehäu­ ses. Das Kurbelgehäuse 1 ist dabei als closed-deck-Kon­ struktion ausgeführt, so daß zum später aufzubringenden, nicht gezeigten Zylinderkopf der Brennkraftmaschine hin ebenfalls eine Wand 6 vorhanden ist. Diese ist mit als Durchbrüche ausgebildeten Kühlmittelübertritten 7 a, 7 b vom Kühlmittelmantel 3 zum Zylinderkopf versehen.
Erfindungsgemäß werden jene Kühlmittelübertritte 7 a, 7 b durch die (nur für eine Seite gezeigten) Kernstützen 8 des (bruchstückhaft dargestellten) Gießkernes 9 gebil­ det. Mit dieser Ausbildung des Gießkernes 9 können die bislang üblichen in der Außenwand 5 vorgesehenen Kern­ löcher entfallen.
Der gesamte Gießkern 9 ist mit seinen Kernstützen 8 zweiteilig ausgeführt, wobei die Trennebene, in welcher die beiden Kernhälften vor Einsetzen in die Gießform miteinander verklebt werden, mit der von Kurbelwelle und Zylinderachsen 10 aufgespannten Ebene zusammenfällt. Der Gießkern 9 muß somit keine Formschrägen aufweisen, welche die Konturen des Kurbelgehäuses in unerwünschter Weise beeinflussen würden. Insbesondere ist es unter Zuhilfenahme eines erfindungsgemäßen Gießkernes möglich, die Trennwand 4 sowie die Außenwand 5 jeweils über ihrer Länge mit einer konstanten Dicke auszubilden, wenn die inneren Kern-Mantellinien 11 parallel zu den äußeren Kern-Mantellinien 12 verlaufen. Die daraus resultieren­ den Vorteile geringerer Verformungen - hervorgerufen durch wechselnde thermische Belastungen - treten insbesondere bei Leichtmetall-Kurbelgehäusen deutlich zum Vorschein.

Claims (5)

1. Gießkern eines Kurbelgehäuses einer Brennkraft­ maschine, insbesondere verlorener Gießkern für den Kühlmittelmantel, mit eine Kurbelgehäuse-Wand durchdringenden Kernstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernstützen (8) die für den Anbau eines weiteren Brennkraftmaschinen- Bauteiles vorgesehene Wand (6) durchdringen.
2. Gießkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (6) Auflage­ fläche für einen auf das Kurbelgehäuse (1) aufzu­ setzenden Zylinderkopf ist.
3. Gießkern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Kern­ stützen (8) gebildeten Hohlräume die Kühlmittel­ übertritte (7 a, 7 b) zwischen Kurbelgehäuse und Zylinderkopf bilden.
4. Gießkern nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Kernhälften, welche in der von Kurbelwelle und Zylinderachse(n) (10) aufgespannten Ebene miteinander verbunden sind.
5. Gießkern nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Zylinderachs­ richtung (10) verlaufenden inneren Kern-Mantel­ linien (11) parallel zu den äußeren Kern-Mantel­ linien (12) verlaufen.
DE19883812471 1988-04-14 1988-04-14 Giesskern eines kurbelgehaeuses Withdrawn DE3812471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812471 DE3812471A1 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Giesskern eines kurbelgehaeuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812471 DE3812471A1 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Giesskern eines kurbelgehaeuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3812471A1 true DE3812471A1 (de) 1989-11-02

Family

ID=6351997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883812471 Withdrawn DE3812471A1 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Giesskern eines kurbelgehaeuses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3812471A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112135A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Gusskern für den Kühlmittelmantel eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE102010006284A1 (de) * 2010-01-30 2011-08-04 Volkswagen AG, 38440 Achskomponente als Gussteil und Verfahren zur Herstellung derselben

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897146C (de) * 1942-11-21 1953-11-19 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung von Giessformen, insbesondere fuer Motorkurbelgehaeuse
DE3024250A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Kernlochverschlussdeckel fuer gussteile
DE8509908U1 (de) * 1985-04-02 1985-08-01 Halbergerhütte GmbH, 6600 Saarbrücken Gießkern für einen Kühlwassermantel eines Zylinderblocks einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Kühleinrichtung von Stegen zwischen benachbarten Zylindern des Zylinderblocks sowie entsprechend hergestellter Zylinderblock
DE3509015A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Tovarna Avtomobilov in Motorjev n.sol.o., Tozd Raziskave in razvoj n.sol.o., Maribor Verfahren und vorrichtungen zum giessen der aus grauguss bestehenden zylinder von luftgekuehlten verbrennungsmotoren
DE3419979C2 (de) * 1984-05-29 1986-04-17 Fritz Winter, Eisengießerei oHG, 3570 Stadtallendorf Gießform für Zylinderblöcke von Verbrennungsmotoren
DE3543194C1 (de) * 1985-12-06 1986-11-20 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum Gießen von Zylinder-Kurbelgehäusen
DE3512076C1 (de) * 1985-04-02 1988-01-21 Halbergerhütte GmbH, 6600 Saarbrücken Vorrichtung zur gießtechnischen Herstellung einer Kühleinrichtung von Stegen zwischen benachbarten Zylindern eines Zylinderblocks sowie entsprechend hergestellter Zylinderblock
DE3707256C1 (en) * 1987-03-06 1988-07-07 Halbergerhuette Gmbh Core for the casting of grey cast iron cylinder blocks

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897146C (de) * 1942-11-21 1953-11-19 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung von Giessformen, insbesondere fuer Motorkurbelgehaeuse
DE3024250A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Kernlochverschlussdeckel fuer gussteile
DE3509015A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Tovarna Avtomobilov in Motorjev n.sol.o., Tozd Raziskave in razvoj n.sol.o., Maribor Verfahren und vorrichtungen zum giessen der aus grauguss bestehenden zylinder von luftgekuehlten verbrennungsmotoren
DE3419979C2 (de) * 1984-05-29 1986-04-17 Fritz Winter, Eisengießerei oHG, 3570 Stadtallendorf Gießform für Zylinderblöcke von Verbrennungsmotoren
DE8509908U1 (de) * 1985-04-02 1985-08-01 Halbergerhütte GmbH, 6600 Saarbrücken Gießkern für einen Kühlwassermantel eines Zylinderblocks einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Kühleinrichtung von Stegen zwischen benachbarten Zylindern des Zylinderblocks sowie entsprechend hergestellter Zylinderblock
DE3512076C1 (de) * 1985-04-02 1988-01-21 Halbergerhütte GmbH, 6600 Saarbrücken Vorrichtung zur gießtechnischen Herstellung einer Kühleinrichtung von Stegen zwischen benachbarten Zylindern eines Zylinderblocks sowie entsprechend hergestellter Zylinderblock
DE3543194C1 (de) * 1985-12-06 1986-11-20 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum Gießen von Zylinder-Kurbelgehäusen
DE3707256C1 (en) * 1987-03-06 1988-07-07 Halbergerhuette Gmbh Core for the casting of grey cast iron cylinder blocks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112135A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Gusskern für den Kühlmittelmantel eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE102010006284A1 (de) * 2010-01-30 2011-08-04 Volkswagen AG, 38440 Achskomponente als Gussteil und Verfahren zur Herstellung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091678B1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
DE3322424C2 (de)
EP2129480B1 (de) Anordnung und verfahren zum druckgiessen eines zylinderkurbelgehäuses
DE10259747A1 (de) Lagerdeckelaufbau für einen Motor
DE10304971A1 (de) Gegossenes Bauteil für eine Brennkraftmaschine
DE19853803C1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Herstellung eines Motorblocks
EP1952914A2 (de) Vorrichtung und Sandkern zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE69313180T2 (de) Giessform zur Herstellung von dünnwandigen Gussstücken durch Schwerkraftgiessen
EP1790865B1 (de) Gegossene, hohle Kurbelwelle
DE112005002155B4 (de) Zylinderbohrungslaufbuchsen für gegossene Motorzylinderblöcke
DE19647326C2 (de) Abschreckplatte und Stapelgießform
EP0899042A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Zylinderkopfes
DE102018127350A1 (de) Giessformanordnung und verfahren zur herstellung von metallgussteilen
DE3812471A1 (de) Giesskern eines kurbelgehaeuses
DE2617938A1 (de) Zylinderkopf und verfahren zu seiner herstellung
DE10003821C5 (de) Kolben, insbesondere ein Leichtmetallkolben für eine Brennkraftmaschine
EP0704261B1 (de) Gussteilform mit Giesskernabstützung und Gussteil mit Kernöffnungsverschluss
DE3824609C1 (de)
DE3419979C2 (de) Gießform für Zylinderblöcke von Verbrennungsmotoren
DE3931678C2 (de) Zylinderblock für eine wassergekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE20314369U1 (de) Zylinderblock für einen Verbrennungsmotor mit einem verjüngten Kühlmittelmantel
DE2159964A1 (de) Wirbelstromkammer zum Entfernen von Schlacke und anderen Verunreinigungen aus Metallschmelzen
DE20314367U1 (de) Zylinderblock für einen Verbrennungsmotor mit einer lokal verdickten Endwand
DE69307089T2 (de) Rippenverstärkter expandierbarer kern
DE19520118C2 (de) Niederdruckgußvorrichtung, insbesondere zum Herstellen von einteiligen Rädern uund Felgensternen mit Hohlspeichen für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee