[go: up one dir, main page]

DE3812343C2 - Double chamber container - Google Patents

Double chamber container

Info

Publication number
DE3812343C2
DE3812343C2 DE19883812343 DE3812343A DE3812343C2 DE 3812343 C2 DE3812343 C2 DE 3812343C2 DE 19883812343 DE19883812343 DE 19883812343 DE 3812343 A DE3812343 A DE 3812343A DE 3812343 C2 DE3812343 C2 DE 3812343C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
chamber
application nozzle
wall
rotary cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883812343
Other languages
German (de)
Other versions
DE3812343A1 (en
Inventor
Karl Heinz Dipl Ing Zulauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Germany GmbH
Original Assignee
Goldwell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldwell AG filed Critical Goldwell AG
Priority to DE19883812343 priority Critical patent/DE3812343C2/en
Priority to DE3837595A priority patent/DE3837595A1/en
Priority to PCT/EP1989/000155 priority patent/WO1989009736A1/en
Priority to EP89903136A priority patent/EP0364527B1/en
Priority to US07/457,803 priority patent/US5060791A/en
Priority to JP1502934A priority patent/JPH03500870A/en
Publication of DE3812343A1 publication Critical patent/DE3812343A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3812343C2 publication Critical patent/DE3812343C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3222Rigid containers disposed one within the other with additional means facilitating admixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Doppelkammer-Behälter für die Aufnahme von zwei getrennten, vor der Entnahme aus dem Behälter zu einem gebrauchsfertigen Präparat aufzubereiten­ den Füllkomponenten, welche in zwei in einem Behälter­ gehäuse übereinander angeordneten Behälterkammern enthalten sind, wobei die Behälterkammern über einen in der Oberseite der unteren und der Bodenwand der oberen Behälterkammer mündenden Durchlaßkanal miteinander verbunden sind, der durch einen Trennstopfen verschlossen ist, welcher durch ein von außen in senkrechter Richtung verschiebbares Stößelelement in eine der Behälterkammern verdrängbar ist, so daß die Füllkomponenten zuammenfließen können und mit­ einander vermischbar sind.The invention relates to a double chamber container for the Inclusion of two separate, before removal from the Prepare containers into a ready-to-use preparation the filling components, which are in two in one container Containing container chambers arranged one above the other are, the container chambers over one in the top the lower and bottom walls of the upper container chamber opening passage are interconnected, the is closed by a separating plug, which by one that can be moved in the vertical direction from the outside Ram element can be displaced into one of the container chambers, so that the filling components can flow together and with are miscible with each other.

Wenn eine abgemessene Menge eines anschließend sofort zu verarbeitenden Präparats aus zwei miteinander reagierenden Präparatekomponenten erst unmittelbar vor Gebrauch auf­ bereitet werden kann, weil das Präparat sonst nach längeren Reaktionszeiten für den vorgesehenen Zweck unbrauchbar wird, werden die Einzelkomponenten zweckmäßig in voneinan­ der getrennten Kammern derartiger Doppelkammer-Behälter abgefüllt, um sicherzustellen, daß das Präparat nach der Aufbereitung die Komponenten im vorgeschriebenen Mengenver­ hältnis enthält. Sofern eine der Komponenten nur in einer im Verhältnis zur anderen Komponente geringen Menge vor­ liegt, wie es beispielsweise bei pharmazeutischen Präpa­ raten oft der Fall ist, ist es möglich, die Kammer für die Komponente geringerer Menge in den Verschluß des die andere Komponente aufnehmenden Behälters zu integrieren. Man spricht dann von sogenannten "Wirkstoffkammer- Verschlüssen", die in vielfältigen Variationen bekannt sind. Unter anderem sind solche Verschlüsse bekannt­ geworden, bei denen die Wirkstoffkammer ein als Stanzwerk­ zeug für den vorgekerbten Kammerboden wirkendes rohrförmi­ ges Stößelelement aufweist, welches vor der Entnahme des Verschlusses aus dem Hauptbehälter in die Wirkstoffkammer eingeschoben wird und dabei den Boden der Wirkstoffkammer ausstanzt, der dann in den Hauptbehälter fällt. Die Wirk­ stoffkomponente tritt dann ebenfalls in die Hauptkomponente über und kann durch Schütteln oder Umrühren mit einem geeigneten Instrument mit der Hauptkomponente vermischt werden. Nach vollständiger Abnahme des Wirkstoffkammer-Ver­ schlusses kann das Präparat dann verwendet werden. Schwieriger wird das Problem dann, wenn das Präparat aus zwei Komponenten mit vergleichbaren Mengenanteilen aufbe­ reitet werden muß, da dann die Kammer für die zweite Komponente zwangsläufig ein solches Fassungsvermögen haben muß, daß sie nicht mehr in den Behälter-Verschluß inte­ grierbar ist. Solche Fälle können beispielsweise bei kosme­ tischen Präparaten, z. B. der Aufbereitung einer gebrauchs­ fertigen Haarfärbe-Emulsion aus der eigentlichen pastösen Farbkomponente und dem flüssigen Oxidationsmittel (Wasser­ stoffperoxid) oder aber auch bei Vermischung von flüssigen oder pastösen Kunststoffharzen mit einem Härter auftreten. Ein weiterer Anwendungsfall ist die Verpackung bestimmter flüssiger Dauerwellen, die - wegen der Unverträglichkeit der Einzelkomponenten - erst unmittelbar vor Gebrauch, d. h. vor dem Auftragen des Dauerwellpräparats auf das Haar der Kundin, miteinander vermischt werden dürfen. Für solche Fälle sind Doppelkammer-Behälter der eingangs erwähnten Art entwickelt worden (DE-OS 35 28 525), bei welchen die beiden Behälterkammern gesondert hergestellt und dann vor oder nach der Befüllung mit den Präparatekomponenten zum Gesamt­ behälter miteinander verbunden werden. Der im Durchlaßkanal vorgesehene, die beiden Kammern gegeneinander abschließende Trennstopfen kann durch Eindrücken eines Stößelelements mit von außen zugänglicher Handhabe aus dem Durchlaßkanal heraus in die obere Behälterkammer gedrückt werden. Dieser bekannte Doppelkammer-Behälter hat sich grundsätzlich für die portionierte Abfüllung und Lagerung sowie Aufbereitung und Auftragung von flüssigen kosmetischen Zweikomponenten- Präparaten bewährt, ist jedoch infolge seines komplexen Aufbaus und der dementsprechend aufwendigen Montage relativ teuer. Außerdem kann bei diesem bekannten Behälter auch nicht vollständig ausgeschlossen werden, daß der Stößel bei unachtsamer Handhabung versehentlich und ungewollt betätigt wird, so daß dann die Präparatekomponenten in Kontakt kommen und miteinander reagieren. Für eine spätere Verwen­ dung kommt das Präparat dann nicht mehr in Frage.If a measured amount of one subsequently increases immediately processing preparation from two reacting with each other Preparation components only immediately before use can be prepared because the preparation would otherwise take longer Response times unusable for the intended purpose is, the individual components are expediently in from one another the separate chambers of such double-chamber containers bottled to ensure that the preparation after the Preparation of the components in the prescribed quantity ratio ratio contains. If one of the components is only in one small amount in relation to the other component lies, as it is for example with pharmaceutical prep often advise the case, it is possible to chamber for that Lower component in the closure of the other Integrate component receiving container. Man then speaks of so-called "drug chamber Closures ", which are known in many variations are. Such closures are known, among other things become, in which the active ingredient chamber is used as a punching unit stuff for the pre-notched chamber bottom acting tubular ges has plunger element, which before removal of the Closure from the main container into the active ingredient chamber  is inserted and the bottom of the drug chamber punched out, which then falls into the main container. The effect The material component then also enters the main component over and can be done by shaking or stirring with a suitable instrument mixed with the main component will. After complete removal of the active ingredient chamber Ver the preparation can then be used. The problem becomes more difficult when the preparation is out two components with comparable proportions must be ridden, because then the chamber for the second Component inevitably have such a capacity must that they no longer inte in the container closure is gratable. Such cases can occur, for example, at kosme table preparations, e.g. B. the preparation of a use finished hair coloring emulsion from the actual pasty Color component and the liquid oxidizing agent (water peroxide) or also when mixing liquid or pasty plastic resins with a hardener. Another application is the packaging of certain liquid perm, which - because of the intolerance of the individual components - only immediately before use, d. H. before applying the permanent wave preparation on the hair of the Customer, may be mixed together. For such Cases are double-chamber containers of the type mentioned at the beginning have been developed (DE-OS 35 28 525), in which the two Container chambers made separately and then before or after filling with the preparation components to the total containers are interconnected. The one in the culvert provided, the two chambers terminating against each other Separating plugs can be made by pressing in a plunger element externally accessible handle from the passage channel be pushed out into the upper container chamber. This known double-chamber container has basically been for portioned filling and storage as well as preparation and application of liquid cosmetic two-component Preparations proven, however, is due to its complex Structure and the correspondingly complex assembly relatively  expensive. In addition, this known container can also can not be completely excluded that the plunger at careless handling accidentally and unintentionally operated is so that then the preparation components in contact come and react with each other. For a later use Then the preparation is no longer an option.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einfacher aufgebauten und demzufolge preiswerter her­ stellbaren Doppelkammer-Behälter zu schaffen, welcher ein­ fach und schnell herstellbar und befüllbar ist und dabei auch noch eine verbesserte, gegen ungewollte Betätigung des Stößels gesicherte Handhabung gewährleistet.In contrast, the invention is based on the object a simpler and therefore cheaper to create adjustable double chamber container which one is quick and easy to manufacture and fill and is included also an improved, against unwanted actuation of the Tappet secured handling guaranteed.

Ausgehend von einem Doppelkammer-Behälter der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stößelelement eine fest mit dem Trenn­ stopfen verbundene langgestreckte und sich durch die obere Behälterkammer bis in deren offene Mündung erstreckende hohle Auftragedüse ist, deren Hohlraum sich am unteren Ende durch den Trennstopfen hindurch in die untere Behälter­ kammer öffnet und am oberen Ende in eine Auftrageöffnung mündet, daß das Stößelelement auf seiner Außenseite mit einem Außengewinde versehen ist, welches mit einem komple­ mentären Gegengewinde in Eingriff steht, das in einem von der Stirnwand eines die obere Behälterkammer zumindest teilweise übergreifenden, drehbar auf ihr gehalterten und sie abdichtenden Drehkappe in die offene Oberseite der oberen Behälterkammer vorstehenden zylindrischen Ringvor­ sprung ausgebildet ist, daß der innerhalb des Ringvor­ sprungs liegende Teil der Stirnwand der Drehkappe so ausge­ bildet ist, daß er beim Drehen der Drehkappe im Sinne eines Hineinschraubens der Auftragedüse in den Ringvorsprung durch das freie Ende der Auftragedüse aus der Stirnwand herausdrückbar ist, und daß der unmittelbar am Trennstopfen anschließende Abschnitt der Auftragedüse eine äußere Dicht­ fläche aufweist, welche in der ganz herausgeschraubten Stellung der Auftragedüse an einer am Ringvorsprung ausge­ bildeten komplementären Dichtfläche abdichtet. Das Stößel­ element ist bei dem so ausgebildeten Doppelkammer-Behälter also gleichzeitig als Auftragedüse ausgebildet. Durch Drehen der Drehkappe kann infolge des Gewindeeingriffs mit der Auftragedüse der Trennstopfen aus dem Durchlaßkanal herausgezogen werden, wodurch dann die in der oberen Behäl­ terkammer enthaltene Füllkomponente in die in der unteren Behälterkammer enthaltene Füllkomponente übertritt und durch Schütteln des Behälters mit dieser zum gebrauchs­ fertigen Präparat aufbereitet werden kann. Das freie Ende der ganz aus der oberen Behälterkammer herausgeschraubten Auftragedüse steht dann aus der Drehkappe vor, wobei ein Austritt des Präparats nur aus der Auftrageöffnung der Auf­ tragedüse möglich ist, da die Drehkappe in der Mündung der oberen Behälterkammer und die Auftragedüse durch ihre an der komplementären Dichtfläche des Ringvorsprungs anlie­ gende Dichtfläche an der Drehkappe abgedichtet ist. Anders als bei bekannten Doppelkammer-Behältern kann der Trenn­ stopfen durch Zurückschrauben der Auftragedüse auch wieder in den Durchlaßkanal zurückgeführt und dieser dadurch geschlossen werden, wenn dies bei einer vorübergehenden Unterbrechung des Auftragevorgangs erwünscht ist.Starting from a double chamber container at the beginning mentioned type, this object is achieved according to the invention solved that the plunger element is firmly attached to the separator stuffed elongated and plug through the top Container chamber extending into its open mouth is hollow application nozzle, the cavity of which is at the bottom through the separating plug into the lower container chamber opens and at the top into an application opening opens that the plunger element on its outside with is provided with an external thread, which with a comple mating thread that engages in one of the front wall of the upper container chamber at least partially overlapping, rotatably supported on it and they seal the rotating cap into the open top of the upper cylindrical chamber protruding cylindrical ring jump is formed that within the ring cracked part of the end wall of the rotating cap so out is that he rotates the cap in the sense of a Screwing the application nozzle into the ring projection through the free end of the application nozzle from the front wall can be squeezed out, and that directly on the separating plug subsequent section of the application nozzle has an outer seal has surface, which in the completely unscrewed  Position of the application nozzle on one on the ring projection formed complementary sealing surface seals. The pestle element is in the double-chamber container designed in this way thus at the same time designed as an application nozzle. By Rotation of the rotating cap can occur as a result of the thread engagement the application nozzle of the separating plug from the passage can be pulled out, which then creates the in the upper container filling chamber contained in the in the lower Filling component contained in the container chamber passes over and by shaking the container with this for use finished preparation can be prepared. The free end the one completely screwed out of the upper container chamber Application nozzle then protrudes from the rotating cap, with a The preparation only exits the application opening of the Auf Carrying nozzle is possible because the rotating cap in the mouth of the upper container chamber and the application nozzle through their on the complementary sealing surface of the ring projection sealing surface on the rotary cap is sealed. Different than in known double-chamber containers, the separation plug again by screwing back the application nozzle led back into the passageway and thereby be closed if this is temporary Interruption of the application process is desired.

Hiervon unterscheidet sich der aus der DE-OS 36 11 925 bekannte Zweikammerbehälter bereits in der Aufgabenstellung grundsätzlich:
Hier geht es nämlich darum, eine Taillenflasche mit in der Taillenebene angeordnetem Stopfen zur Aufteilung des Flaschenvolu­ mens in zwei voneinander getrennte Räume, die durch Herausdrücken des Stopfens aus der Taillenebene in den der Flaschenverschluß­ kappe abgekehrt liegenden Raum miteinander verbindbar sind, so auszugestalten, daß beide Räume ein relativ großes Volumen aufwei­ sen, wobei für das Mischverhältnis beliebige Füllstände vorliegen können, aber trotzdem die zu vermischenden Komponenten sicher zu­ sammengeführt werden.
The two-chamber container known from DE-OS 36 11 925 basically differs from this already in the task:
This is because a waist bottle with a stopper arranged in the waist level for dividing the bottle volume into two separate spaces, which can be connected by pressing the stopper out of the waist level into the space facing away from the bottle cap, so that both Rooms have a relatively large volume, and there may be any fill levels for the mixing ratio, but the components to be mixed are still safely combined.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen dem Stopfen und der mit Schraubgewinde aufsitzenden Flaschenverschlußkappe eine Stangenverbindung derart hergestellt ist, daß die Verschlußkappe eine Stoßschulter besitzt, welche auf dem Stirnende der Verbin­ dungsstange aufliegt.This object is achieved in that between the stopper and the bottle cap with screw thread Rod connection is made such that the closure cap has a butt shoulder, which on the front of the verbin extension bar rests.

Damit unterscheiden sich der Erfindungsgegenstand und der Gegen­ stand der DE-OS 36 11 925 sowohl hinsichtlich Aufgabenstellung als auch -lösung, d. h. Konstruktion und Funktion.The object of the invention and the counter differ thereby stood the DE-OS 36 11 925 both in terms of task as also solution, d. H. Construction and function.

Dies gilt in verstärktem Maße für die aus der DE-OS 3 10 921 und dem DE-GM 67 52 434 bekannten Zweikammer-Behältnisse.This applies to an increased extent to those from DE-OS 3 10 921 and the DE-GM 67 52 434 known two-chamber containers.

Keine dieser Entgegenhaltungen offenbart das erfindungsgemäße Stopfen-Stößel-Schraubverschlußsystem und stellt damit einen wei­ ter abgelegenen Stand der Technik dar; deshalb vermag auch eine Zusammenschau dieser Entgegenhaltungen den Erfindungsgegenstand nicht nahezulegen.None of these references disclose the invention Plug-plunger screw closure system and thus represents a white the remote state of the art; therefore one can Summary of these references the subject of the invention not suggesting.

Noch ferner liegen der vorliegenden Erfindung die DE-OSen 36 31 133, die einen wesentlich komplizierter aufgebauten, nicht einmal unter den Oberbegriff des vorliegenden Patentanspruchs 1 fallenden Mehrkammerbehälter betrifft, 36 31 135, die ebenfalls wie bereits aus den Skizzen und der Zusammenfassung klar ersicht­ lich wird, eine von der Erfindung prinzipiell abweichende Kon­ struktion betrifft, und 36 31 141.The present invention also lies in the DE-OSen 36 31 133, which is a much more complicated structure, not once under the preamble of the present patent claim 1 falling multi-chamber container concerns, 36 31 135, which also as already clear from the sketches and the summary Lich, a Kon deviating in principle from the invention structure concerns, and 36 31 141.

Gleiches gilt für die in der US-PS 2 793 776 und GB-PS 1 241 985 beschriebenen Zwei-Komponenten-Behälter, deren unterschiedliche Konstruktion und Funktion bereits aus den dort wiedergegebenen Fi­ guren klar ersichtlich wird.The same applies to those in US Pat. No. 2,793,776 and GB Pat. No. 1,241,985 described two-component containers, their different Construction and function already from the Fi reproduced there guren is clearly visible.

Um ein Mitdrehen des Trennstopfens und der mit diesem ver­ bundenen Auftragedüse beim Drehen der Drehkappe zu verhin­ dern, empfiehlt es sich, in erfindungsgemäßer Weiterbildung am Trennstopfen einerseits und in der oberen Behälterkammer andererseits zusammenwirkende Anschlageinrichtungen vorzu­ sehen, welche dieses Mitdrehen verhindern, eine Längsver­ schiebung des Trennstopfens in der oberen Behälterkammer aber ermöglichen.To turn the separating plug and the ver to prevent the bound application nozzle from turning the rotating cap , it is advisable in further training according to the invention on the separating plug on the one hand and in the upper container chamber on the other hand cooperating anchor devices see which prevent this turning, a longitudinal ver slide of the separating plug in the upper container chamber but enable.

Die Anschlageinrichtungen weisen dabei zweckmäßig wenig­ stens einen im wesentlichen radial zur Umfangswandung der oberen Behälterkammer vom Trennstopfen vorstehenden Ansatz und wenigstens eine von der Umfangswandung der oberen Behälterkammer nach innen vorstehende und sich im wesent­ lichen über deren gesamte Höhe erstreckende Rippe auf, an welcher sich der radiale Ansatz des Trennstopfens bei einer Drehbewegung anlegt.The anchor devices expediently have little least one essentially radial to the peripheral wall of the upper container chamber from the stopper protruding approach and at least one from the peripheral wall of the top  Container chamber protruding inwards and essentially ribs extending over their entire height which is the radial approach of the separating plug in a Creates rotary motion.

Aus Gründen der einfachen und preisgünstigen Herstellung wird der Behälter zweckmäßig einstückig im Blasverfahren aus Kunststoff hergestellt. Durch Verwendung eines elastisch verformbaren Kunststoffs und geeignete Bemessung der Wandstärke des Behälters kann dann erreicht werden, daß der Behälter zum gezielten und dosierten Auftragen des auf­ bereiteten Präparats elastisch zusammendrückbar ist.For reasons of simple and inexpensive manufacture the container is expediently made in one piece in the blowing process made of plastic. By using a elastically deformable plastic and suitable dimensioning the wall thickness of the container can then be achieved that the container for targeted and metered application of the prepared preparation is elastically compressible.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Aus­ gestaltung so getroffen sein, daß die Drehkappe die obere Behälterkammer vollständig übergreift und an ihrem unteren Ende wenigstens einen radial nach innen vortretenden, die Bodenwand der oberen Behälterkammer untergreifenden Rast­ nocken aufweist. Die Montage der Drehkappe erfolgt dann also durch einfaches Aufrasten über die obere Behälter­ kammer.In an advantageous development of the invention, the off be designed so that the rotating cap the top Container chamber completely overlaps and at its lower End at least one radially protruding inward Bottom wall of the upper container chamber engaging latch has cams. The rotary cap is then installed by simply snapping on the upper container chamber.

Im Übergangsbereich der Bodenwand der Behälterkammer zu ihrer Umfangwand ist dann zweckmäßig ein von dem bzw. den Rastnocken untergriffener umlaufender Ringwulst vorgesehen, welcher das untere offene Ende der Drehkappe weitgehend spielfrei führt. Zur Abdichtung der Drehkappe in der oberen Behälterkammer ist zweckmäßig eine von der Innenfläche der Stirnwand der Drehkappe in die Mündung der oberen Behälter­ kammer vortretende und hohlstopfenartig in dieser Mündung abdichtende Ringwand vorgesehen.In the transition area of the bottom wall of the container chamber its peripheral wall is then expedient one of the or the Detent cam under circumferential ring bead provided, which largely covers the lower open end of the twist cap leads free of play. To seal the rotating cap in the upper one Container chamber is conveniently one of the inner surface of the Front wall of the rotating cap in the mouth of the upper container chamber protruding and hollow plug-like in this mouth sealing ring wall provided.

Die Drehkappe ihrerseits ist zweckmäßig aus Kunststoff gespritzt, wobei der beim Herausschrauben der Auftragedüse aus der Drehkappe herausdrückbare Teil der Stirnwand ein durch eine ringförmig umlaufende Sollbruchkerbe einge­ schlossener integraler Teil der Drehkappen-Stirnwand ist. The turn cap is in turn made of plastic sprayed, the one when unscrewing the application nozzle part of the end wall that can be pushed out of the rotating cap through a circular circumferential breaking notch closed integral part of the rotating cap end wall.  

Von der der Auftragedüse zugewandten Innenfläche des herausdrückbaren Teils der Drehkappen-Stirnwand springt dann zweckmäßig noch ein Verschlußzapfen in die Auftrage­ öffnung der Auftragedüse vor, welcher dann auch bei einer vorübergehenden Unterbrechung des Auftragevorgangs und zurückgeschraubter Auftragedüse in deren Auftrageöffnung einsteckbar ist, wodurch ein Zutritt von Umgebungsluft zum Präparat vermieden werden kann.From the inner surface of the application nozzle part of the end cap that can be pushed out jumps then expediently a locking pin in the orders opening of the application nozzle, which then also with a temporary interruption of the application process and unscrewed application nozzle in its application opening can be plugged in, thereby allowing access to ambient air Preparation can be avoided.

Der Trennstopfen und die Auftragedüse sind zweckmäßig eben­ falls einstückig aus Kunststoff gespritzt.The separating plug and the application nozzle are expediently flat if molded in one piece from plastic.

Die in der ganz herausgeschraubten Stellung der Auftrage­ düse zusammenwirkenden Dichtflächen werden vorzugsweise von im wesentlichen komplementär zylindrischen Dichtflächen an der Auftragedüse und im Ringvorsprung der Drehkappe gebil­ det, wobei der Durchmesser der an der Auftragedüse ausge­ bildeten Dichtfläche wenigstens gleich, vorzugsweise geringfügig größer als der lichte Durchmesser der im Ring­ vorsprung ausgebildeten Dichtfläche ist.The in the fully unscrewed position of the orders nozzle interacting sealing surfaces are preferably from essentially complementary cylindrical sealing surfaces the application nozzle and in the ring projection of the rotating cap det, the diameter of the at the application nozzle formed sealing surface at least the same, preferably slightly larger than the inside diameter of the ring projection is formed sealing surface.

Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigtThe invention is one in the following description Exemplary embodiment in connection with the drawing explained, and shows

Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des oberen Teils eines in der erfindungs­ gemäßen Weise ausgebildeten Doppelkammer- Behälters, wobei die Schnittebene des geschnittenen Teils in Fig. 2 durch die Pfeile 1-1 veranschaulicht ist; und Figure 1 is a partially sectioned side view of the upper part of a double-chamber container designed in the manner according to the Invention, the sectional plane of the sectioned part in Figure 2 is illustrated by the arrows 1-1. and

Fig. 2 eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 2-2 in Fig. 1. FIG. 2 is a sectional view, seen in the direction of arrows 2-2 in FIG. 1.

Der in den Zeichnungsfiguren dargestellte, in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Doppelkammer-Behälter weist einen im Blasverfahren aus Kunststoff hergestellten Behälter 12 auf, welcher sich aus zwei in senkrechter Über­ einanderlage angeordneten und über einen im Durchmesser verringerten Durchlaßkanal 14 einstückig verbundenen Behäl­ terkammern 16, 18 zusammensetzt. Der im Durchmesser kreis­ förmige Durchlaßkanal 14 stellt also die obere Mündung der in Fig. 1 nur in ihrem oberen Bereich dargestellten unteren Behälterkammer 16 und eine im Boden der oberen Behälterkammer 18 vorgesehene Öffnung dar, über welche beide Kammern 16 und 18 also verbunden sind.The double-chamber container shown in the drawing, designated in its entirety by 10 , has a container 12 which is produced in the blowing process from plastic and which consists of two container chambers 16 , 18 which are arranged vertically above one another and integrally connected via a reduced-diameter passage 14 14 put together. The diameter circular passageway 14 is thus, the upper mouth of the lower container chamber 16 shown in Fig. 1 only in its upper portion and an opening provided in the bottom of the upper vessel chamber 18 opening through which both chambers are thus 16 and 18, respectively.

Die obere Behälterkammer 18 wird vollständig von einer Drehkappe 20 übergriffen, welche durch einen die obere Behälterkammer 18 bodenseitig untergreifenden Rastnocken 22, der in dem in den Zeichnungsfiguren veranschaulichten Fall die Form eines von der Innenwand der Drehkappe 20 vor­ springenden umlaufenden Ringvorsprungs hat, drehbar, gegen Abziehen jedoch gesichert auf der Behälterkammer 18 gehal­ ten wird. Anstelle des einen ringförmig umlaufenden Rastnockens 22 könnten natürlich auch zwei oder mehrere, in gleichmäßigen Winkelabständen verteilt von der Innenwand der Drehkappe 20 vortretende Rastnocken in Form von Einzelvorsprüngen vorgesehen sein. Der Übergangsbereich von der Boden- zur Umfangswand der oberen Behälterkammer 18 ist zu einem umlaufenden, radial vorstehenden Ringwulst 24 umgeformt, dessen Außendurchmesser etwa gleich dem lichten Innendurchmesser der Drehkappe 20 ist. Die an der Oberseite in eine zylindrische Mündung 26 verringerten Durchmessers auslaufende obere Behälterkammer wird durch eine von der Innenfläche der Stirnwand der Drehkappe 20 vortretende und hohlstopfenartig in die Mündung 26 eingreifende Ringwand 28 dicht verschlossen, welche zweckmäßig die in Fig. 1 angedeutete Form einer sogenannten "Dichtolive" hat, die mit ihrer äußeren Umfangsfläche unter leichter Vorspannung an der Innenwand der Mündung 24 anliegt, so daß einerseits eine zuverlässige Abdichtung erhalten und andererseits kein merklicher Drehwiderstand beim Drehen der Drehkappe 20 aufgebaut wird.The upper container chamber 18 is completely overlapped by a rotary cap 20 , which can be rotated counter to by a locking cam 22 which engages under the upper container chamber 18 on the bottom, which in the case illustrated in the drawings has the form of a circumferential annular projection jumping from the inner wall of the rotary cap 20 However, pulling off is secured on the container chamber 18 . Instead of the one circumferential detent cam 22 , two or more detent cams which protrude from the inner wall of the rotary cap 20 and are distributed at uniform angular intervals could of course also be provided in the form of individual projections. The transition area from the bottom to the peripheral wall of the upper container chamber 18 is formed into a circumferential, radially projecting annular bead 24 , the outside diameter of which is approximately equal to the inside diameter of the rotary cap 20 . The outlet end at the top in a cylindrical mouth 26 of reduced diameter upper reservoir chamber is sealed by a vortretende from the inner surface of the end wall of the rotary cap 20 and hollow cup-like engaging in the mouth 26 annular wall 28, which conveniently the position indicated in Fig. 1 the form of a so-called " Sealing olive ", which rests with its outer circumferential surface under slight prestress on the inner wall of the mouth 24 , so that on the one hand a reliable seal is obtained and on the other hand no noticeable resistance to rotation is built up when the rotary cap 20 is turned.

In den Durchlaßkanal 14 ist - nach der Befüllung der unteren Behälterkammer 16 - durch die Mündung 26 hindurch ein die Behälterkammern 16, 18 gegeneinander abschottender Trennstopfen 30 aus Kunststoff eingesetzt, von dessen Ober­ seite ein langgestrecktes, im folgenden als Auftragedüse 32 bezeichnetes Stößelelement bis in unmittelbare Nähe der Innenfläche der Stirnwand der Drehkappe 20 vorspringt. Die einstückig am Trennstopfen 30 angespritzte Auftragedüse 32 ist hohl, wobei sich ihr Hohlraum durch den Trennstopfen 30 hindurch in die unteren Behälter 16 öffnet. Am gegenüber­ liegenden oberen Ende durchbricht der Hohlraum mit einer Auftrageöffnung 34 geringen Durchmessers die Auftragedüse 32. Ein von der Innenfläche der Stirnwand der Drehkappe 20 vorstehender, passend in die Auftrageöffnung 34 eingreifen­ der Verschlußzapfen 36 verhindert - zunächst - einen Aus­ tritt der in der unteren Behälterkammer 16 enthaltenen Füllkomponente 38.In the passageway 14 is - after filling the lower container chamber 16 - through the mouth 26 through the container chambers 16 , 18 against one another partitioning plug 30 made of plastic used, from the upper side of an elongated, hereinafter referred to as application nozzle 32 plunger element to immediate Protrudes near the inner surface of the end wall of the rotary cap 20 . The application nozzle 32 , which is integrally molded onto the separating plug 30, is hollow, its cavity opening through the separating plug 30 into the lower containers 16 . At the opposite upper end, the cavity with an application opening 34 of small diameter breaks through the application nozzle 32 . A protruding from the inner surface of the end wall of the rotating cap 20 , fitting into the application opening 34 , prevents the closure pin 36 - initially - from occurring the filling component 38 contained in the lower container chamber 16 .

Das obere Ende der Auftragedüse 32 greift in einen konzen­ trisch zur Ringwand 28 von der Innenfläche der Drehkappen- Stirnwand vorstehenden zylindrischen Ringvorsprung 40 ein, in dessen an die Stirnwand anschließender Innenfläche ein Innengewinde eingeformt ist, welches mit einem auf der Außenfläche der Auftragedüse 32 vorgesehenen komplementären Außengewinde in Eingriff steht. In Fig. 1 ist vom Innenge­ winde des Ringvorsprungs nur ein Gewindegang 42 erkennbar, während sich das Außengewinde der Auftragedüse 32 in Form der an gegenüberliegenden Seiten höhenmäßig zueinander ver­ setzten, radial von der Außenfläche der Auftragedüse vor­ tretenden Vorsprünge 44 darstellt.The upper end of the application nozzle 32 engages in a concentric to the annular wall 28 from the inner surface of the rotary cap end wall projecting cylindrical ring projection 40 , in the inner surface adjoining the end wall, an internal thread is formed, which with a provided on the outer surface of the application nozzle 32 complementary Male thread is engaged. In Fig. 1 is only a thread 42 can be seen from the inner thread of the ring projection, while the external thread of the application nozzle 32 in the form of the opposite sides vertically offset ver, represents radially from the outer surface of the application nozzle in front of protruding projections 44 .

Der unmittelbar an den Trennstopfen 30 anschließende Abschnitt der Auftragedüse 32 ist an der Außenseite als zylindrische Dichtfläche 46 ausgebildet, welcher eine komplementär-zylindrische Dichtfläche 48 im stirnwand­ abgewandten freien Endbereich des Ringvorsprungs 40 zuge­ ordnet ist. In dem innerhalb des Vorsprungs 40 liegenden, den Verschlußzapfen 36 tragenden Bereich ist die Stirnwand der Drehkappe 20 durch eine ringförmig umlaufende Soll­ bruchkerbe 50 derart geschwächt, daß der innerhalb der Sollbruchkerbe liegende Teil der Stirnwand beim Heraus­ schrauben der Auftragedüse durch Drehen der Drehkappe 20 von der Auftragedüse aus der Stirnwand herausgebrochen wird. Der herausgebrochene Stirnwandteil bildet also zusammen mit dem Verschlußzapfen 36 einen wahlweise abnehm­ baren Stopfenverschluß für die Auftrageöffnung 34 der Auftragedüse 32.The section of the application nozzle 32 directly adjoining the separating plug 30 is formed on the outside as a cylindrical sealing surface 46 , which is assigned a complementary cylindrical sealing surface 48 in the free end region of the annular projection 40 facing away from the end wall. In the area lying within the projection 40 , carrying the locking pin 36 , the end wall of the rotary cap 20 is weakened by an annular circumferential nominal notch 50 such that the part of the end wall lying within the predetermined breaking notch when unscrewing the application nozzle by rotating the rotary cap 20 from the Application nozzle is broken out of the front wall. The broken-out end wall part thus forms, together with the closure pin 36, an optionally removable plug closure for the application opening 34 of the application nozzle 32 .

Um sicherzustellen, daß beim Drehen der Drehkappe 20 die Auftragedüse 32 auch tatsächlich in Behälter-Längsrichtung aus der durch das Herausbrechen des Stirnwand-Teils ent­ stehenden Öffnung soweit herausgeschraubt werden kann, daß die komplementären Dichtflächen 46, 48 aneinander abdichten, muß verhindert werden, daß sich die Auftragedüse 32 sowie der einstückig an ihrem unteren Ende vorgesehene Trennstopfen 30 mit der Drehkappe 20 mitdrehen können. Dies wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, daß in die Umfangswandung der oberen Behälter­ kammer 18 zwei diametral gegenüberliegende, nach innen vor­ tretende Längsrippen 52 eingeformt sind, mit welchen vom Trennstopfen 30 radial zur Umfangswand der oberen Behälter­ kammer 18 vorstehende Ansätze 54 zusammenwirken. Insbeson­ dere in Fig. 2 ist erkennbar, daß die Ansätze 54 im Falle eines Mitdrehens der Auftragedüse 32 und somit des Trenn­ stopfens 30 mit der Drehkappe 20 bereits nach einem Winkel von weniger als 180° an den Längsrippen 52 zur Anlage kommen. Ein weiteres Mitdrehen der Auftragedüse ist dann ausgeschlossen, und sie wird zwangsläufig aus der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung nach oben herausge­ schraubt, wobei sie den innerhalb der Sollbruchkerbe 50 liegenden Teil der Stirnwand der Drehkappe 20 in der beschriebenen Weise aus der Drehkappe herausbricht.To ensure that when turning the rotary cap 20, the application nozzle 32 can actually be screwed out in the longitudinal direction of the container from the opening resulting from the breaking out of the end wall part to such an extent that the complementary sealing surfaces 46 , 48 seal against one another, it must be prevented that the application nozzle 32 and the separating plug 30 provided in one piece at its lower end can rotate with the rotary cap 20 . This is achieved in the illustrated embodiment in that in the peripheral wall of the upper container chamber 18 two diametrically opposed, inwardly facing longitudinal ribs 52 are formed, with which the separating plug 30 radially to the peripheral wall of the upper container chamber 18 projecting approaches 54 . In particular, in Fig. 2 it can be seen that the approaches 54 in the event of a co-rotation of the application nozzle 32 and thus the separating plug 30 with the rotary cap 20 already come into contact with the longitudinal ribs 52 after an angle of less than 180 °. Further rotation of the application nozzle is then ruled out, and it is inevitably screwed out from the initial position shown in FIG. 1 upwards, breaking out the part of the end wall of the rotary cap 20 lying within the predetermined breaking notch 50 from the rotary cap in the manner described.

Aus der vorstehenden Beschreibung der Ausgestaltung des Doppelkammer-Behälters 10 geht hervor, daß dieser praktisch nur aus drei aus Kunststoff hergestellten Teilen, nämlich dem Behälter 12, dem mit der Auftragedüse 32 zu einem ein­ stückigen Bauteil vereinigten Trennstopfen 30 und der Dreh­ kappe 20 besteht, welche relativ einfach und mit geringem Montageaufwand montierbar sind.From the above description of the design of the double-chamber container 10 it can be seen that this practically only consists of three parts made of plastic, namely the container 12 , which is combined with the application nozzle 32 to form a one-piece component separating plug 30 and the rotary cap 20 , which are relatively simple and can be assembled with little installation effort.

Bei der Befüllung des Doppelkammer-Behälters 12 wird so verfahren, daß zunächst die untere Behälterkammer 16 des Behälters 12 mit der vorgeschriebenen Menge der Füllkompo­ nente 38 befüllt wird, worauf der Trennstopfen 30 durch die Mündung 26 der oberen Behälterkammer 18 hindurch in den Durchlaßkanal 14 eingedrückt wird. Dann wird die zweite Füllkomponente 56 in die obere Behälterkammer 18 gefüllt, worauf die Drehkappe 20 über die obere Behälterkammer 18 gerastet wird. Dabei dichtet dann die Ringwand 36 in der Mündung 26 der oberen Behälterkammer 18 ab und der Ver­ schlußzapfen 36 verschließt die Auftrageöffnung 34 in der Auftragedüse.When filling the double-chamber container 12 , the procedure is such that first the lower container chamber 16 of the container 12 is filled with the prescribed amount of the filling component 38 , whereupon the separating plug 30 is pressed through the mouth 26 of the upper container chamber 18 into the passage channel 14 becomes. Then the second filling component 56 is filled into the upper container chamber 18 , whereupon the rotary cap 20 is snapped over the upper container chamber 18 . The ring wall 36 then seals in the mouth 26 of the upper container chamber 18 and the locking pin 36 closes the application opening 34 in the application nozzle.

Die Aufbereitung der Füllkomponenten 38 und 56 zum gebrauchsfertigen Präparat erfolgt so, daß die Drehkappe 20 im Sinne eines Herausschraubens der Auftragedüse 32 gedreht wird. Die komplementären Gewindegänge 42, 44 im Ringvor­ sprung 40 bzw. auf der Außenseite der Auftragedüse 32 bewirken dann ein Herausschrauben der Auftragedüse 32, die mit ihrem freien Vorderende den innerhalb der Sollbruch­ kerbe 50 liegenden Teil der Stirnwand der Drehkappe 20 her­ ausbricht. Beim weiteren Drehen der Drehkappe wird die Auf­ tragedüse 32 dann aus der in der Stirnwand entstandenen Öffnung herausgeschraubt, bis die komplementären Dicht­ flächen 46 am trennstopfenseitigen Ende der Auftragedüse 32 und 48 im unteren Endbereich des Ringvorsprungs 40 ineinan­ dergreifen. Da der Trennstopfen 30 bei der Längsbewegung der Auftragedüse 32 aus dem Durchlaßkanal 14 herausgezogen wird, tritt die Füllkomponente 56 in die untere Behälter­ kammer 16 über und kann durch Schütteln mit der Füllkompo­ nente 38 zum gebrauchsfertigen Präparat vermischt werden. Dieses Präparat kann dann direkt über die Auftragedüse 32 dosiert aufgetragen werden, nachdem zuvor der Verschluß­ zapfen 36 aus der Auftrageöffnung 34 herausgezogen wurde. Der am Verschlußzapfen befindliche herausgebrochene Teil der Stirnwand der Drehkappe dient dabei als Handhabe zum Herausziehen des Verschlußzapfens 36.The preparation of the filling components 38 and 56 for the ready-to-use preparation is carried out in such a way that the rotary cap 20 is rotated in the sense of unscrewing the application nozzle 32 . The complementary threads 42 , 44 in the Ringvor jump 40 or on the outside of the application nozzle 32 then cause unscrewing of the application nozzle 32 , the notch 50 lying within the predetermined breaking notch part of the end wall of the rotary cap 20 ago. On further rotation of the rotary cap, the carrying nozzle 32 is then screwed out of the opening formed in the end wall until the complementary sealing surfaces 46 engage one another in the lower end region of the annular projection 40 on the separator-side end of the application nozzle 32 and 48 . Since the separating plug 30 is pulled out of the passage 14 during the longitudinal movement of the application nozzle 32 , the filling component 56 enters the lower container chamber 16 and can be mixed by shaking with the filling component 38 for the ready-to-use preparation. This preparation can then be applied in a metered manner directly via the application nozzle 32 after the closure pin 36 has been pulled out of the application opening 34 . The broken-out part of the end wall of the rotary cap located on the locking pin serves as a handle for pulling out the locking pin 36 .

Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen des vorstehend beschrie­ benen Doppelkammer-Behälters 10 verwirklichbar sind. So ist nur beispielsweise darauf hinzuweisen, daß die Drehkappe 20 die obere Behälterkammer nicht in der beim Ausführungsbei­ spiel verwirklichten Weise vollständig übergreifen muß, sondern daß grundsätzlich auch eine Ausgestaltung verwirk­ lichbar ist, bei welcher die Umfangswandung kürzer bzw. niedriger ist, wobei die drehbare, in Axialrichtung jedoch unverschiebliche Halterung der Drehkappe 20 auf der oberen Behälterkammer 18 dann durch einen oder mehrere, dem bzw. den Rastnocken 22 entsprechende(n), von der Innenseite der Umfangswandung der Drehkappe vorstehende(n) Vorsprung bzw. Vorsprünge gebildet werden kann, welche(r) in eine umlau­ fende ringnutartige Vertiefung in der Wandung der oberen Behälterkammer 18 eingerastet ist bzw. sind.It can be seen that modifications and developments of the above-described double chamber container 10 can be realized within the scope of the inventive concept. For example, it should only be pointed out that the rotary cap 20 does not have to completely overlap the upper container chamber in the manner realized in the exemplary embodiment, but that in principle an embodiment can also be realized in which the peripheral wall is shorter or lower, the rotatable, In the axial direction, however, immovable mounting of the rotary cap 20 on the upper container chamber 18 can then be formed by one or more protrusions or protrusions, which correspond to the locking cam 22 and protrude from the inside of the peripheral wall of the rotary cap (r) is or are snapped into a circumferential groove in the wall of the upper container chamber 18 .

Claims (10)

1. Doppelkammer-Behälter für die Aufnahme von zwei getrenn­ ten, vor der Entnahme aus dem Behälter zu einem gebrauchs­ fertigen Präparat aufzubereitenden Füllkomponenten, welche in zwei in einem Behältergehäuse übereinander angeordneten Behälterkammern enthalten sind, wobei die Behälterkammern über einen in der Oberseite der unteren und der Bodenwand der oberen Behälterkammer mündenden Durchlaßkanal miteinan­ der verbunden sind, der durch einen Trennstopfen verschlos­ sen ist, welcher durch ein von außen in senkrechter Rich­ tung verschiebbares Stößelelement in eine der Behälter­ kammern verdrängbar ist, so daß die Füllkomponenten zusam­ menfließen können und miteinander vermischbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stößelelement eine fest mit dem Trennstopfen (30) verbundene langgestreckte und sich durch die obere Behäl­ terkammer (18) bis in deren offene Mündung (26) erstrec­ kende hohle Auftragedüse (32) ist, deren Hohlraum sich am unteren Ende durch den Trennstopfen (30) hindurch in die untere Behälterkammer (16) öffnet und am oberen Ende in eine Auftrageöffnung (34) mündet,
daß das Stößelelement auf seiner Außenseite mit einem Außengewinde (44) versehen ist, welches mit einem komple­ mentären Gegengewinde (42) in Eingriff steht, das in einem von der Stirnwand eines die obere Behälterkammer (18) zumindest teilweise übergreifenden, drehbar auf ihr gehal­ terten und sie abdichtenden Drehkappe (20) in die offene Oberseite der oberen Behälterkammer (18) vorstehenden zylindrischen Ringvorsprung (40) ausgebildet ist
daß der innerhalb des Ringvorsprungs (40) liegende Teil der Stirnwand der Drehkappe (20) so ausgebildet ist, daß er beim Drehen der Drehkappe (20) im Sinne eines Hinein­ schraubens der Auftragedüse (32) in den Ringvorsprung (40) durch das freie Ende der Auftragedüse (32) aus der Stirn­ wand herausdrückbar ist, und
daß der unmittelbar am Trennstopfen (30) anschließende Abschnitt der Auftragedüse (32) eine äußere Dichtfläche (46) aufweist, welche in der ganz herausgeschraubten Stellung der Auftragedüse (32) an einer am Ringvorsprung (40) ausgebildeten, komplementären Dichtfläche (48) abdichtet.
1. Double-chamber container for receiving two separate th, before being removed from the container to a ready-to-use preparation filling components, which are contained in two container chambers arranged one above the other, the container chambers via one in the top of the lower and the bottom wall of the upper container chamber opening passage miteinan are connected, which is closed by a separating plug, which can be displaced by a plunger element which can be displaced from the outside in the vertical direction in one of the container chambers, so that the filling components can flow together and can be mixed together , characterized,
that the plunger element is a fixed to the separating plug ( 30 ) elongated and through the upper terkammer chamber ( 18 ) into its open mouth ( 26 ) erstrec kende hollow application nozzle ( 32 ), the cavity of which is at the lower end through the separating plug ( 30 ) opens into the lower container chamber ( 16 ) and opens into an application opening ( 34 ) at the upper end,
that the plunger element is provided on its outside with an external thread ( 44 ) which engages with a complementary mating thread ( 42 ) which in an from the end wall of the upper container chamber ( 18 ) at least partially overlapping, rotatably held on it and sealing rotary cap ( 20 ) is formed in the open top of the upper container chamber ( 18 ) projecting cylindrical ring projection ( 40 )
that the part of the end wall of the rotary cap ( 20 ) located within the annular projection ( 40 ) is designed such that when the rotary cap ( 20 ) is turned, the application nozzle ( 32 ) is screwed into the annular projection ( 40 ) through the free end in the sense of screwing it in the application nozzle ( 32 ) from the end wall can be pushed out, and
that the section of the application nozzle ( 32 ) directly adjoining the separating plug ( 30 ) has an outer sealing surface ( 46 ) which, in the fully unscrewed position of the application nozzle ( 32 ), seals on a complementary sealing surface ( 48 ) formed on the ring projection ( 40 ).
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Trenn­ stopfen (30) einerseits und in der oberen Behälterkammer (18) an­ dererseits zusammenwirkende Anschlageinrichtungen vorgesehen sind, die wenigstens einen im wesentlichen radial zur Umfangswandung der oberen Behälterkammer (18) vom Trennstopfen (30) vorstehenden An­ satz (54) und wenigstens eine von der Umfangswandung der oberen Behälterkammer (18) nach innen vorstehende und sich im wesentli­ chen über deren gesamte Höhe erstreckende Rippe (52) aufweisen, an welcher sich der radiale Ansatz (54) des Trennstopfens (30) bei einer Drehbewegung anlegt.2. Container according to claim 1, characterized in that on the separating stopper ( 30 ) on the one hand and in the upper container chamber ( 18 ) on the other hand cooperating stop devices are provided which at least one substantially radially to the peripheral wall of the upper container chamber ( 18 ) from the separating plug ( 30 ) protruding at ( 54 ) and at least one from the peripheral wall of the upper container chamber ( 18 ) inwardly projecting and substantially Chen over its entire height extending rib ( 52 ) on which the radial projection ( 54 ) of the separating plug ( 30 ) applies to a rotary movement. 3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behälter (12) einstückig im Blasverfahren aus Kunststoff hergestellt ist.3. Container according to one of claims 1 or 2, characterized in that the container ( 12 ) is made in one piece in the blowing process from plastic. 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Drehkappe (20) die obere Behälterkammer (18) voll­ ständig übergreift und an ihrem unteren Ende wenigstens einen ra­ dial nach innen vortretenden, die Bodenwand der oberen Behälter­ kammer (18) untergreifenden Rastnocken (22) aufweist.4. Container according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rotary cap ( 20 ) overlaps the upper container chamber ( 18 ) fully and at its lower end at least one ra dial inwardly emerging, the bottom wall of the upper container chamber ( 18 ) has engaging locking cams ( 22 ). 5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Behälterkammer (18) im Übergangsbereich ihrer Bodenwand in die Um­ fangswand einen von dem bzw. den Rastnocken (22) untergriffenen umlaufenden Ringwulst (24) aufweist. 5. A container according to claim 4, characterized in that the upper container chamber ( 18 ) in the transition region of its bottom wall into the peripheral wall in order to have a circumferential annular bead ( 24 ) under which the locking cams ( 22 ) are gripped. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Drehkappe (20) eine von der Innenfläche ihrer Stirn­ wand in die Mündung (26) der oberen Behälterkammer (18) vortre­ tende und hohlstopfenartig in dieser Mündung abdichtende Ringwand (28) aufweist.6. Container according to one of claims 1 to 5, characterized in that the rotary cap ( 20 ) from the inner surface of its end wall in the mouth ( 26 ) of the upper container chamber ( 18 ) vortr tend and hollow plug-like sealing ring wall in this mouth ( 28 ) has. 7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Drehkappe (20) aus Kunststoff gespritzt ist und der beim Herausschrauben der Auftragedüse (32) aus der Drehkappe (20) herausdrückbare Teil der Stirnwand ein durch eine ringförmig um­ laufende Sollbruchkerbe (50) eingeschlossener integraler Teil der Drehkappen-Stirnwand ist.7. Container according to one of claims 1 to 6, characterized in that the rotary cap ( 20 ) is injection molded from plastic and the part of the end wall which can be pressed out by unscrewing the application nozzle ( 32 ) from the rotary cap ( 20 ) by a ring-shaped around The predetermined breaking notch ( 50 ) is an integral part of the end cap wall. 8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von der der Auftragedüse (32) zugewandten Innenfläche des herausdrückbaren Teils der Drehkappen-Stirnwand ein Verschlußzapfen (36) in die Auftrageöffnung (34) der Auftragedüse (32) vorspringt.8. A container according to claim 7, characterized in that a sealing pin ( 36 ) protrudes into the application opening ( 34 ) of the application nozzle ( 32 ) from the inner surface of the push-out part of the end cap wall which faces the application nozzle ( 32 ). 9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Trennstopfen (30) und die Auftragedüse (32) ein­ stückig aus Kunststoff gespritzt sind.9. Container according to one of claims 1 to 8, characterized in that the separating plug ( 30 ) and the application nozzle ( 32 ) are injection molded in one piece from plastic. 10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die unmittelbar am Trennstopfen (30) anschließende äußere Dichtfläche (46) der Auftragedüse (32) und die im Ringvor­ sprung (40) der Drehkappe (20) ausgebildete komplementäre Dicht­ fläche (48) im wesentlichen zylindrisch sind, wobei der Durchmes­ ser der an der Auftragedüse (32) ausgebildeten Dichtfläche (46) wenigstens gleich, vorzugsweise geringfügig größer als der lichte Durchmesser der im Ringvorsprung (40) ausgebildeten Dichtfläche (48) ist.10. Container according to one of claims 1 to 9, characterized in that the directly on the separating plug ( 30 ) adjoining outer sealing surface ( 46 ) of the application nozzle ( 32 ) and in the Ringvor jump ( 40 ) of the rotary cap ( 20 ) formed complementary sealing Surface ( 48 ) are substantially cylindrical, the diameter of the sealing surface ( 46 ) formed on the application nozzle ( 32 ) is at least the same, preferably slightly larger than the inside diameter of the sealing surface ( 48 ) formed in the annular projection ( 40 ).
DE19883812343 1988-04-14 1988-04-14 Double chamber container Expired - Fee Related DE3812343C2 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812343 DE3812343C2 (en) 1988-04-14 1988-04-14 Double chamber container
DE3837595A DE3837595A1 (en) 1988-04-14 1988-11-05 DOUBLE CHAMBER CONTAINER
PCT/EP1989/000155 WO1989009736A1 (en) 1988-04-14 1989-02-20 Twin-chambered container
EP89903136A EP0364527B1 (en) 1988-04-14 1989-02-20 Twin-chambered container
US07/457,803 US5060791A (en) 1988-04-14 1989-02-20 Two-chamber container
JP1502934A JPH03500870A (en) 1988-04-14 1989-02-20 two-chamber container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812343 DE3812343C2 (en) 1988-04-14 1988-04-14 Double chamber container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3812343A1 DE3812343A1 (en) 1989-10-26
DE3812343C2 true DE3812343C2 (en) 1993-12-09

Family

ID=6351921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883812343 Expired - Fee Related DE3812343C2 (en) 1988-04-14 1988-04-14 Double chamber container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3812343C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727202A1 (en) 1994-08-12 1996-08-21 GOLDWELL GmbH Composition for the permanent waving of human hair

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308930U1 (en) * 1993-06-15 1993-12-16 Pranz, Willi, Wien Containers for separate storage and later mixing of two substances
DE4323841C1 (en) * 1993-07-16 1994-08-25 Goldwell Ag Twin-chamber container
DE19846836A1 (en) * 1998-10-12 2000-04-20 Goldwell Gmbh Two-chamber packaging
CN110356704A (en) * 2019-08-14 2019-10-22 赫蕾雪(上海)科技有限公司 A kind of preservation powder bottle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793776A (en) * 1956-05-23 1957-05-28 Lipari Michael Container attachment for providing a compartmental dispensing receptacle
FR1419762A (en) * 1964-10-19 1965-12-03 Reservoir cap
US3508682A (en) * 1967-08-14 1970-04-28 Kenneth N Sherman Dispensing of detergent blends of predetermined strength
DE3109921A1 (en) * 1981-03-14 1982-09-23 Wella Ag, 6100 Darmstadt TWO-COMPONENT PACKAGING FOR SCHUETTABLE MEDIA
DE3528525A1 (en) * 1985-08-08 1987-02-19 Goldwell Gmbh Twin-chamber container
DE3611925A1 (en) * 1986-04-09 1987-10-15 Finke Robert Kg WAIST BOTTLE
DE3631141A1 (en) * 1986-09-12 1988-03-24 Wella Ag Multi-chamber container having a transporting safeguard for an internal container
DE3631135A1 (en) * 1986-09-12 1988-03-24 Wella Ag Multi-chamber container
DE3631133A1 (en) * 1986-09-12 1988-03-24 Wella Ag MULTI-CHAMBER CONTAINER

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727202A1 (en) 1994-08-12 1996-08-21 GOLDWELL GmbH Composition for the permanent waving of human hair

Also Published As

Publication number Publication date
DE3812343A1 (en) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364527B1 (en) Twin-chambered container
DE69905163T2 (en) DEVICE FOR EXPRESSING THE CONTENT FROM A DEFORMABLE TUBE
EP0298357B1 (en) Two-compartment container
EP0520207B1 (en) Bottle closure for two-compartment containers
DE60013480T2 (en) COUNTING MECHANISM AND DOSING INHALER WITH THE MECHANISM
DE69807577T2 (en) Packaging for mixing two products immediately before use
DE60003732T2 (en) Device for storing three components, for mixing them and for dispensing the mixture
DE69501278T2 (en) Two-component pack
DE69835722T2 (en) Containers for separate storage and mixing of two products, and method of making this container
DE19812657A1 (en) Two-component container for the temporary storage of peroxide and hair dye
DE2828063A1 (en) CHILDLESS SAFETY LOCK
EP0653356B1 (en) Double-chambered package
DE2828100A1 (en) CHILDLESS SAFETY LOCK
DE1766334A1 (en) Container
DE20015764U1 (en) Sealing device for a container for substances to be kept separate until they are released
DE3602119A1 (en) CLOSURE COUNTER
EP0634336B1 (en) Two-compartment container
DE60001678T2 (en) Packaging for carrying out the mixing of a product from several components
DE2017292A1 (en) Closure in connection with a compressible container
DE29916436U1 (en) Container closure with active ingredient chamber
DE3812343C2 (en) Double chamber container
DE3528525C2 (en)
DE2625175C3 (en) Container closure with active ingredient chamber
DE1291543B (en) Mixing container for the separate storage of two components of a solution or a liquid mixture
DE19652148A1 (en) Plastics bottle has screw-cap also incorporating hinged flip-cap

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3837595

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOLDWELL AG, 6100 DARMSTADT, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3837595

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOLDWELL GMBH, 64297 DARMSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee