DE3811417A1 - Verfahren zum aufbringen von beschichtungsbetonen mit hoher verbundwirkung auf altbetonoberflaechen - Google Patents
Verfahren zum aufbringen von beschichtungsbetonen mit hoher verbundwirkung auf altbetonoberflaechenInfo
- Publication number
- DE3811417A1 DE3811417A1 DE19883811417 DE3811417A DE3811417A1 DE 3811417 A1 DE3811417 A1 DE 3811417A1 DE 19883811417 DE19883811417 DE 19883811417 DE 3811417 A DE3811417 A DE 3811417A DE 3811417 A1 DE3811417 A1 DE 3811417A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete
- old
- coating
- application
- pretreatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims abstract description 75
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229940037003 alum Drugs 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 18
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- 241001417527 Pempheridae Species 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000009419 refurbishment Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/52—Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/60—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
- C04B41/61—Coating or impregnation
- C04B41/70—Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C7/00—Coherent pavings made in situ
- E01C7/08—Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
- E01C7/10—Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and cement or like binders
- E01C7/14—Concrete paving
- E01C7/147—Repairing concrete pavings, e.g. joining cracked road sections by dowels, applying a new concrete covering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Road Repair (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Beschichtungsbeton
mit einer hohen Verbundwirkung auf Altbetonoberflächen,
welches u. a. bei der Sanierung von Flugbetriebs-,
Straßenverkehrs- und Parkflächen Anwendung finden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, die Funktionstüchtigkeit
qualitätsgeminderter bzw. geschädigter Altbetonoberflächen
wesentlich material-, energie- und kostengünstiger
als bisher wieder herzustellen und die Verbundwirkung zwischen
Altbeton und Beschichtungsbeton dauerhaft zu erhöhen.
Bisher wurden nicht mehr den Nutzensanforderungen gerecht werdende
Verkehrsflächen durch Abtragen der gesamten Altbetondeckschicht
und Einbringen einer neuen Betondecke (Tiefeinbau)
oder durch Überbauung der vorhandenen Altbetonfläche mit einer
neuen Betondeckschicht 180 bzw. 210 mm Dicke (Hocheinbau)
rekonstruiert. Diese Verfahren sind sehr material-, energie-
und kostenaufwendig. Für Kleinflächen ist bekannt, daß partielle
Sanierungen durch relativ dünne Betonschichten manuell
ausgeführt werden, wobei die Betonvorbereitung durch Sandstrahlen
und die Nachbehandlung durch ständige Wasserzuführung erfolgt.
Eine industrielle Fertigung zusammenhängender Flächen
ist mit dieser Technologie nicht möglich (Sommer, H.: "Be
schichtungen auf Zementbeton"; Zement und Beton, Wien 28 (1983) 2,
Sonderdruck).
Weiterhin sind Verfahren bekannt, wo oberflächenzerstörte Betonbauwerke
durch Beschichten mit Kunstharzen oder Zementbetonen
unter Anwendung verschiedenster Aufbringungsverfahren
(z. B. Spritzverfahren) saniert werden. Bei Anwendung von
Kunstharzen werden wasserdampfundurchlässige Sperrschichten erzeugt,
die sich bei großflächiger Anwendung in vielen Fällen
durch Dampfdruckentstehung im Grenzbereich Altbeton/Kunstharz
wieder ablösen.
Bei Beschichtungen mit Zementbeton treten derartige Ablösungen
infolge dieser Ursachen nicht auf. Die Dauerbeständigkeit derartiger
Sanierungen hängt weitestgehend von der Ausbildung der
Kontaktfläche zwischen Alt- und Beschichtungsbeton ab.
Die Verbindung zwischen Alt- und Beschichtungsbeton wird über
die sogenannte Kontaktzone hergestellt. Der Haftverbund und
die Dauerbeständigkeit dieser Kontaktzone ist ein Ergebnis der
mechanischen Verzahnung und des Kristallwachstums in diesem
Bereich. Dieses Kristallwachstum bzw. die Kristallverdichtung
im Kontaktbereich wird bei den bisher bekannten Beschichtungsverfahren
Beton/Beton bzw. silikatische Oberfläche/Zementbeton
nur ungenügend ausgebildet, so daß die Haftverbundfestigkeit
und vor allem die Dauerbeständigkeit des Haftverbundes nur unzureichend
gesichert wird (Sommer, H.: "Beschichtungen auf
Zementbeton"; Zement und Beton, Wien 28 (1983) 2, Sonderdruck).
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln,
das die maschinelle Herstellung dünner großflächiger Zement
betonbeschichtungen mit einer dauerhaften Verbindung zwischen
Altbeton (Zementbeton) und Beschichtungsbeton (Zementbeton) ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß nach einer
Oberflächenzustands- und Kennwertanalyse des Altbetons, seiner
Vorbehandlung, dem maschinellen Auftragen einer wäßrigen anorganischen
Salzlösung und dem Aufbringen einer Haftbrücke der
Beschichtungsbeton mittels höhen- und richtungsgeführter Gleitschalungsfertiger
oder Oberflächenverdichtungsgeräte aufgebracht
und zweimal innerhalb einer Stunde durch gleichmäßiges Aufsprühen
eines hochwirksamen filmbildenden Betonnachbehandlungsmittels
nachbehandelt wird.
Die Analyse des Altbetons umfaßt die Feststellung der Verschmutzung
und Struktur, der Haftzugfestigkeit, des E-Modules,
der Druckfestigkeit und der Porencharakteristik. Die Vorbehandlung
der Altbetonoberfläche schließt ein ihr Abfräsen mit Fräsmechanismen
bzw. Abtragen mit Hochdruckwasserstrahl und eine
grundhafte Reinigung mittels Wasserstrahl, Druckluft und Kehrmaschine.
Durch häufige maschinelle Wasserbesprühung vor dem
Einbau des Beschichtungsbetons wird eine weitgehende Wassersättigung
des Altbetons erreicht und folgend ein Absaugen des
Anmachwassers aus der relativ dünnen Schicht des Beschichtungsbetons
verhindert.
Das sich erfindungsgemäß anschließende Aufsprühen/Aufstreichen
der wäßrigen Metallsalzlösung bewirkt, daß im Bereich
der Kontaktzone eine nachhaltige Verstärkung der aus der Hydration
des Zements entstandenen Kristalle erreicht wird.
Dadurch wird die Zerstörung der Kontaktzone und damit das Ablösen
des Beschichtungsbetons vermieden. Als Salzlösung wird
erfindungsgemäß eine 5-20%ige wäßrige Aluminiumlösung
(Aluminiumchlorid-, Alaunlösung u. a.) verwendet. Die Haftfestigkeit
zwischen Altbetonoberfläche und Beschichtungsbeton
erhöht sich gegenüber unbehandelten Flächen im Erhärtungsalter
von 28 Tagen um ca. 100 bis 200%. Besonders die Dauerbeständigkeit
wird um das 2-3fache erhöht.
Die danach aufgebrachte Haftbrücke besteht aus Zementleim, der
sich aus Zement, Wasser und Verflüssiger bei einem maximalen
W/Z-Wert von 0,4 zusammensetzt, oder aus Beschichtungsbeton,
der gegenüber sonstigen Betonen doppelt so lang gemischt wurde.
Der Beschichtungsbeton selbst besteht aus Zuschlagstoffen, ggf.
unter Einschluß von Fasermaterial, Zement, Wasser und Zusatzmittel
aus luftporenbildenden Verflüssigern, wobei der Kornaufbau
der Zuschlagstoffe in Abhängigkeit von der Beschichtungsdicke
durch die oberen Korngrößen von 8 bzw. 16 mm mit
den Kornwertbereichen (K-Werte) K₈=2,5-3,8 bzw.
K₁₆=3,1-4,7 im Konsistenzbereich zwischen V3-V5 begrenzt
ist.
Beim Einbau des Beschichtungsbetons ist am Gleitschalungsfertiger
ein Spezialtuch zur gleichmäßigen Strukturierung der
frischen Betonoberfläche angehängt. Zudem kommen höheneinstellbare,
mit Seitenflächenschutz versehene Schalungen zum Einsatz,
so daß eine anforderungsgerechte Oberflächenverdichtung erreicht
wird. Gegebenenfalls ist das überschüssige Anmachwasser
zur Reduzierung der Schwindungsgefahr durch Anwendung einer
Vakuumtechnologie abzusaugen. Die Nachbehandlung des Beschichtungsbetons
erfolgt erstmalig unmittelbar nach dem höhengerechten
Einbau und Aufbringen des Besenstriches quer zur Fertigungsrichtung.
Unter Zusatz von Stahlfasern hergestellter Beschichtungsbeton
wird erfindungsgemäß zur Überbrückung von Rissen und Schäden
im Altbeton und zur Aufnahme von Frühschwindungsspannungen im
Beschichtungsbeton eingesetzt. In jedem Fall ist im Beschichtungsbeton
im Vergleich zu den Fugen im Altbeton für die Quer-
und Längsfugen Fugendeckung mit einer Toleranz von ±5 mm zu
gewährleisten
Anhand eines Beispieles soll das erfindungsgemäße Verfahren
näher erläutert werden.
Für die Sanierung einer durch Hitze-, Frost- und Tausalzbelastungen
geschädigten Flugbetriebsflächen aus Beton würden erfindungsgemäß
folgende Verfahrensschritte realisiert:
- - Im Ergebnis der Zustandsanalyse wird die Altbetonoberfläche in einer Dicke von 2-4 mm mit einem Hochdruckwasserstrahlgerät abgetragen, anschließend mit einem Kehrgerät gesäubert und mit Wasserstrahl bei einem Druck von maximal 6 bar grundhaft gereinigt.
- - 24 Stunden vor Einbau des Beschichtungsbetons wird die täglich einzubauende Fläche feucht gehalten.
- - Unmittelbar vor dem Aufbringen der Zementleimhaftbrücke wird eine 8%ige Aluminiumchloridlösung mit Verflüssiger auf die Altbetonfläche aufgesprüht. Die Auftragsmenge insgesamt für 1 m² Oberfläche beträgt dabei ca. 30 cm³.
- - Die Zementleimbrücke wird in einem Mischer aus Zement PZ 1/45 mit Wasser bei einem W/Z-Wert von 0,38 unter Zusatz eines Hochleistungsverflüssigers (0,2% bezogen auf den Zementanteil) gemischt und durch ein Spezialgerät eingebürstet.
- - Herstellen des Beschichtungsbetons mit einer Rezeptur von 50% Betonkiessand 0/4 und 50% Betonkies 4/8, Zement PZ 1/45 450 kg/m³ und Wasser mit W/Z-Wert 0,42 sowie Zusatz von Luft porenverflüssiger mit 6% Luftporen.
- - Dosiertes Verteilen des Betongemisches auf die frisch eingebürstete Haftbrücke vor dem Gleitschalungsfertiger und höhengerechter Einbau von 40 mm dicken Beschichtungsbeton.
- - Zweimalige Nachbehandlung mit einem filmbildenden Nachbehandlungsmittel mit je 400 g/m².
- - Frühestmöglicher zu den Fugen des Altbetons deckungsgleicher Fugenschnitt.
Bei dem angegebenen Ausführungsbeispiel ergeben sich bezüglich
der Aufwandsvergleiche gegenüber dem Hoch- und Tiefeinbau
folgende Verhältnisse:
Claims (4)
1. Verfahren zum Aufbringen von Beschichtungsbetonen mit hoher
Verbundwirkung auf Altbetonoberflächen, gekennzeichnet dadurch,
daß nach einer Oberflächenzustands- und Kennwertanalyse
des Altbetons, seiner Vorbehandlung, dem maschinellen
Auftragen einer wäßrigen anorganischen Salzlösung und dem
Aufbringen einer Haftbrücke der Beschichtungsbeton mittels
höhen- und richtungsgeführter Gleitschalungsfertiger oder
Oberflächenverdichtungsgeräte aufgebracht und zweimal innerhalb
einer Stunde durch gleichmäßiges Aufsprühen eines filmbildenden
Betonnachbehandlungsmittels nachbehandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die
Vorbehandlung der Altbetonoberfläche ihr Abfräsen mit Fräsmechanismen
oder ihr Abtragen mit Hochdruckwasserstrahl einschließt,
wobei die Dicke der entfernten Schicht maximal
10% des aufzutragenden Beschichtungsbetons ausmacht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
als Salzlösung eine 5-20%ige wäßrige Aluminiumlösung,
bevorzugt eine Aluminiumchlorid- oder Alaunlösung, eingesetzt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß dem
Beschichtungsbeton Stahlfasern zugesetzt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD30177687A DD266132A1 (de) | 1987-04-14 | 1987-04-14 | Verfahren zur erhoehung der verbundwirkung von zementbetonbeschichtungen |
DD30177787A DD266133A1 (de) | 1987-04-14 | 1987-04-14 | Verfahren zum aufbringen von beschichtungsbetonen auf altbetonoberflaechen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3811417A1 true DE3811417A1 (de) | 1988-11-24 |
Family
ID=25748128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883811417 Withdrawn DE3811417A1 (de) | 1987-04-14 | 1988-04-05 | Verfahren zum aufbringen von beschichtungsbetonen mit hoher verbundwirkung auf altbetonoberflaechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3811417A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19851621A1 (de) * | 1998-11-09 | 2000-05-18 | Alf Holger Tschersich | Vorrichtung zum Rekonstruieren von bitumösen Oberbauschichten |
DE10116625A1 (de) * | 2001-04-03 | 2002-10-31 | Mks Funke Gmbh | Verfahren zur gezielten Veränderung der Oberflächenrauigkeit von Fahrbahnbelägen und danach hergestellter Fahrbahnbelag |
CN100340720C (zh) * | 2003-01-29 | 2007-10-03 | 中国航空港建设第二工程总队 | 大尺寸高性能水泥混凝土道面板施工方法 |
DE102007040245A1 (de) * | 2007-08-25 | 2009-03-12 | Heidelbergcement Ag | Verfahren zur Reparatur von Verkehrsflächen |
WO2020249211A1 (de) | 2019-06-12 | 2020-12-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Befestigungselement zum kleben auf einem substrat |
-
1988
- 1988-04-05 DE DE19883811417 patent/DE3811417A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19851621A1 (de) * | 1998-11-09 | 2000-05-18 | Alf Holger Tschersich | Vorrichtung zum Rekonstruieren von bitumösen Oberbauschichten |
DE10116625A1 (de) * | 2001-04-03 | 2002-10-31 | Mks Funke Gmbh | Verfahren zur gezielten Veränderung der Oberflächenrauigkeit von Fahrbahnbelägen und danach hergestellter Fahrbahnbelag |
DE10116625B4 (de) * | 2001-04-03 | 2006-02-16 | Mks Funke Gmbh | Verfahren zur gezielten Veränderung der Oberflächenrauigkeit von Fahrbahnbelägen und danach hergestellter Fahrbahnbelag |
CN100340720C (zh) * | 2003-01-29 | 2007-10-03 | 中国航空港建设第二工程总队 | 大尺寸高性能水泥混凝土道面板施工方法 |
DE102007040245A1 (de) * | 2007-08-25 | 2009-03-12 | Heidelbergcement Ag | Verfahren zur Reparatur von Verkehrsflächen |
DE102007040245B4 (de) * | 2007-08-25 | 2011-12-15 | Heidelbergcement Ag | Verfahren zur Reparatur von Verkehrsflächen |
WO2020249211A1 (de) | 2019-06-12 | 2020-12-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Befestigungselement zum kleben auf einem substrat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2216306B1 (de) | Viskose, kornhaltige aushärtende beschichtungsmasse | |
DE3445396A1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer korrosionsfesten kunstharzbeschichtung auf die oberflaeche einer betonkonstruktion | |
DE4021068A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum konservieren von stein-, beton- oder anderen bauwerken mit stahleinlagen | |
DE3811417A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von beschichtungsbetonen mit hoher verbundwirkung auf altbetonoberflaechen | |
EP0889175A2 (de) | Multifunktionale Mineralfaserplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
CH678539A5 (de) | ||
EP0196602B1 (de) | Putz-System | |
WO1995033105A1 (de) | Verfahren zum verkleben der schnittflächen von mineralwolleplatten | |
EP0870887B1 (de) | Verfahren zur Sanierung von Beton | |
AT405849B (de) | Verfahren zur oberflächenbehandlung von zu beschichtenden werkstücken | |
EP0011781A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens | |
DD266133A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von beschichtungsbetonen auf altbetonoberflaechen | |
EP0688923B1 (de) | Verfahren zum Reinigen und Sanieren von Asbestzementplatten | |
DE3638646A1 (de) | Verfahren und mittel zur sanierung und nachbesserung von beton | |
EP0288459B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wandelementes sowie regendichtes wandelement | |
AT254018B (de) | Brenngerüst | |
DE19937325B4 (de) | Verfahren zur Hydrophobierung von Oberflächen grobkeramischer Dachziegel und grobkeramischer Dachziegel mit einer ein Kapillargefüge aufweisenden hydrophobierten Oberfläche | |
DE102007014732A1 (de) | Verfahren zur Sanierung beschädigter und verdorbener Sichtbetonflächen | |
DE19851855B4 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung einer Estrichmörtelschicht | |
DE19954043A1 (de) | Stein und Verfahren zur Sanierung eines feuchtegeschädigten Mauerwerkes | |
DE10248098A1 (de) | Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ohne separate Armierungsschicht | |
DE577694C (de) | Verfahren zur Abdichtung von Rissen und schadhaften Stellen in Verblendmauerwerk | |
EP1072571B1 (de) | Verfahren zur Hydrophobierung von keramischen Oberflächen und derart hergestellte keramische Körper | |
DE19757941A1 (de) | Verfahren zum Herstellen beziehungsweise Sanierung eines Bodenbelags und insbesondere eines kunstharzgebundenen Bodens | |
DD243312A1 (de) | Verfahren zum aufbringen horizontal liegender beschichtungen mit hoher verbundwirkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |