DE3811251A1 - Dowel which can be anchored by means of a setting composition - Google Patents
Dowel which can be anchored by means of a setting compositionInfo
- Publication number
- DE3811251A1 DE3811251A1 DE19883811251 DE3811251A DE3811251A1 DE 3811251 A1 DE3811251 A1 DE 3811251A1 DE 19883811251 DE19883811251 DE 19883811251 DE 3811251 A DE3811251 A DE 3811251A DE 3811251 A1 DE3811251 A1 DE 3811251A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segments
- dowel
- anchor rod
- borehole
- inserts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/14—Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
- F16B13/141—Fixing plugs in holes by the use of settable material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/14—Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
- F16B13/141—Fixing plugs in holes by the use of settable material
- F16B2013/148—Means for inhibiting adhesion between dowel or anchor bolt parts and the surrounding grouting composition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft einen Dübel zur Verankerung in einem Bohrloch eines Bauwerkes mittels einer aushärtenden Masse, mit einer Ankerstange, die an ihrem rückwärtigen Ende Last angriffsmittel aufweist und mit einer dem Lastangriffsmittel zugewandten Anschlagschulter versehen ist, sowie einer mittels der aushärtenden Masse an der Bohrlochwandung befestigbaren, sich über die Anschlagschulter an der Ankerstange abstützen den Hülse.The invention relates to a dowel for anchoring in one Borehole of a building using a hardening mass, with an anchor rod that loads at its rear end Has attack means and with one of the load application means facing shoulder is provided, and a means the hardening mass can be attached to the borehole wall, support yourself via the stop shoulder on the anchor rod the sleeve.
Mittels aushärtender Massen verankerbare Dübel werden wegen ihrer Vorteile, wie spreizdruckfreie Verankerung, gute Be ständigkeit gegen aggressive Medien sowie weitgehender Unab hängigkeit von Abweichungen des Bohrlochdurchmessers auf vielen Gebieten der Befestigungstechnik bevorzugt angewen det. Beispielsweise aus der DE-OS 22 05 289 ist eine Ver ankerung mittels aushärtender Zweikomponentenmassen bekannt, bei der eine mit elastischen Längsrippen versehene Hülse mittels der aushärtenden Masse an der Bohrlochwandung be festigt wird. Die mit einem Kopf versehene Ankerstange stützt sich bei Belastung stirnseitig an der Hülse ab.Anchors that can be anchored by means of hardening masses become their advantages, such as anchoring without expansion pressure, good loading resistance to aggressive media and extensive independence dependence on deviations in the borehole diameter prefer to use in many areas of fastening technology det. For example from DE-OS 22 05 289 a Ver anchorage by means of hardening two-component masses known, in which a sleeve provided with elastic longitudinal ribs by means of the hardening mass on the borehole wall is consolidated. The headed anchor rod rests on the face of the sleeve when loaded.
Bei Verwendung dieser bekannten Dübel für Befestigungen in der rissanfälligen Zugzone eines Bauwerkes muss damit ge rechnet werden, dass die entstehenden Risse durch die Schwächungsstellen bildenden Bohrlöcher verlaufen. Oeffnet sich ein solcher durch ein Bohrloch verlaufender Riss, so besteht die Gefahr, dass die Klebeverbindung zwischen der aushärtenden Masse und der Bohrlochwandung abreisst und der Verankerungswert des Dübels abnimmt. Dies führt meist zu einem totalen Ausfall der Befestigung durch Üeberbelastung der noch verbleibenden Verankerung.When using these known dowels for fastenings in The tensile zone of a building susceptible to cracking must therefore be ge can be expected that the resulting cracks by the Boreholes forming weakening points run. Opens such a crack running through a borehole, so there is a risk that the adhesive connection between the curing mass and the borehole wall tears off and the The anchorage value of the anchor decreases. This usually leads to a total failure of the attachment due to overload the remaining anchorage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mittels einer aushärtenden Masse verankerbaren Dübel zu schaffen, der auch in rissanfälligen Zugzonen eines Bauwerkes angewendet werden kann. The invention is based, one by means of an object to create hardening mass anchorable dowels, which too be used in tensile zones of a building susceptible to cracking can.
Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Hülse aus sich an der Anschlagschulter abstützenden, über den Umfang verteilt angeordneten Segmenten besteht und zwischen den Segmenten eine adhäsive Verbindung mit der aus härtenden Masse verhindernde Einlagen angeordnet sind.According to the invention, this is achieved in that the Sleeve from which is supported on the stop shoulder, over the circumferentially distributed segments exist and between the segments an adhesive bond with the hardening mass preventing deposits are arranged.
Durch die Aufteilung der Hülse in einzelne Segmente ist die Hülse somit in radialer Richtung verformbar. Wenn ein durch das Bohrloch verlaufender Riss sich öffnet und der Durch messer des Bohrloches sich dadurch ändert, kann sich die aus einzelnen Segmenten bestehende Hülse dem veränderten Bohr lochdurchmesser anpassen. Der Verankerungswert der sich über die Anschlagschulter an den Segmenten abstützenden Anker stange wird dadurch nicht verändert. Die zwischen den Seg menten angeordneten Einlagen verhindern das Zustandekommen einer adhäsiven Verbindung zwischen den einzelnen Segmenten durch die aushärtende Masse und gewährleisten dadurch die relative Beweglichkeit der Segmente zueinander.By dividing the sleeve into individual segments Sleeve thus deformable in the radial direction. If a through the borehole crack opens and the through The diameter of the borehole changes as a result individual segments existing sleeve the modified Bohr adjust the hole diameter. The anchorage value of the over the anchor shoulder supporting the segments This does not change the rod. The between the seg Mentally arranged inserts prevent it from happening an adhesive bond between the individual segments through the hardening mass and thereby ensure the relative mobility of the segments to each other.
Die Segmente sind zweckmässigerweise als Stifte ausgebildet. Stifte sind einfach in der Herstellung und es können gegebe nenfalls auch Normteile verwendet werden. Darüber hinaus wei sen Stifte eine relativ grosse Oberfläche auf, so dass eine ausreichende adhäsive Verbindung mit der aushärtenden Masse zustandekommt. Bei grösseren Verankerungstiefen können auch mehrere Stifte axial hintereinander angeordnet werden. Dabei stützen sich die Stifte in axialer Richtung aneinander ab.The segments are expediently designed as pins. Pens are easy to make and can be made standard parts may also be used. In addition, white pens have a relatively large surface area, so that a sufficient adhesive connection with the hardening compound comes about. With greater anchoring depths, too several pins can be arranged axially one behind the other. Here the pins are supported on one another in the axial direction.
Eine weitere vorteilhafte Lösung besteht darin, die Segmente als Längsabschnitte einer geschlitzten Hülse auszubilden. Die Längsabschnitte weisen vorzugsweise über ihre gesamte Länge gleichen Querschnitt auf und bilden somit eine Art Streifen, welche die Ankerstange über den gesamten Umfang umgeben.Another advantageous solution is the segments to form as longitudinal sections of a slotted sleeve. The longitudinal sections preferably have their entire length Same cross-section and thus form a kind Strip the anchor rod over the entire circumference surround.
Die Einlagen bestehen zweckmässigerweise aus einem ela stischen Material. Aus einem elastischen Material bestehende Einlagen können sich den zwischen den Segmenten verbleiben den Zwischenräumen anpassen. Als Materialien kommen insbeson dere Gummi oder gummielastische Kunststoffe in Frage.The deposits expediently consist of an ela material. Made of an elastic material Deposits can remain between the segments adapt to the gaps. In particular come as materials other rubber or rubber-elastic plastics in question.
Zwischen den Einlagen und den Segmenten besteht vorteilhaf terweise eine adhäsive Verbindung. Bei Verwendung fester Einlagen ist die adhäsive Verbindung vorzugsweise begrenzt, so dass nach Ueberschreiten einer bestimmten Kraft die Ver bindung aufgehoben wird und die einzelnen Segmente relativ zueinander beweglich sind. Bei Verwendung von Einlagen aus einem elastischen Material kann die Verbindung zwischen den Einlagen und den Segmenten auch sehr hoch belastbar sein, da die elastischen Einlagen eine Beweglichkeit der einzelnen Segmente relativ zueinander ermöglichen. Bei Verwendung von Einlagen aus einem elastischen Material und einer adhäsiven Verbindung zwischen den Einlagen und den Segmenten wird eine elastische Hülse gebildet, welche sich infolge ihrer Elastizität auf der Ankerstange festklemmen kann und somit nicht zusätzlich gesichert werden muss.There is advantageously between the deposits and the segments an adhesive bond. When using more solid The adhesive bond is preferably limited, so that after a certain force is exceeded, the ver bond is released and the individual segments relative are mutually movable. When using deposits from an elastic material can be the connection between the Deposits and the segments can also be very resilient, since the elastic inserts allow the individual to move Allow segments relative to each other. When using Inlays made of an elastic material and an adhesive Connection between the deposits and the segments an elastic sleeve formed, which due to their Can clamp elasticity on the anchor rod and thus does not have to be additionally secured.
Die Anschlagschulter ist zweckmässigerweise an dem dem Last angriffsmittel entgegengesetzten Endbereich der Ankerstange angeordnet. Die Ankerstange stützt sich somit im Bohrloch tiefsten an der Stirnseite der Segmente ab. Die Segmente wer den dabei in axialer Richtung auf Druck beansprucht. Dies ermöglicht eine Unterteilung der Segmente in axiale Ab schnitte. Die Ankerstange kann dabei die Form eines Kopf bolzens aufweisen.The stop shoulder is expediently on the load attack means opposite end portion of the anchor rod arranged. The anchor rod is thus supported in the borehole deepest on the front of the segments. The segments who which is subjected to pressure in the axial direction. This enables the segments to be subdivided into axial Ab cuts. The anchor rod can take the form of a head have bolts.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung besteht darin, die An schlagschulter an dem mit Lastangriffsmitteln versehenen Bereich der Ankerstange anzuordnen. Die Abstützung der An kerstange an den Segmenten erfolgt in diesem Fall am rück wärtigen Ende der Segmente. Die Segmente werden dadurch nur auf Zug beansprucht und können erforderlichenfalls auch re lativ dünn dimensioniert werden. Beispielsweise können die Segmente aus einem entsprechenden Blechzuschnitt hergestellt werden.Another advantageous embodiment is the impact shoulder on the one provided with load attachment means To arrange the area of the anchor rod. The support of the An In this case, the kerstange on the segments is on the back current end of the segments. This will only make the segments claimed on train and if necessary can also re be dimensioned relatively thin. For example, the Segments made from a corresponding sheet metal blank will.
Die Erfindung soll nachstehend, anhand der sie beispielswei se wiedergebenden Zeichnungen, näher erläutert werden. Es zeigen:The invention is intended to be based on the example se reproducing drawings are explained in more detail. It demonstrate:
Fig. 1 einen erfindungsgemässen Dübel, teilweise im Schnitt dargestellt, vor dem Einsetzen in ein Bohrloch, Fig. 1 shows a plug according to the invention, partially shown in section, prior to insertion into a borehole,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den in Fig. 1 darge stellten Dübel, entlang der Linie II-II Fig. 2 shows a cross section through the plug shown in Fig. 1 Darge, along the line II-II
Fig. 3 den aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Dübel in fertig verankertem Zustand, Fig. 3 that of Fig. 1 and 2 apparent in finished dowel anchored state,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den in Fig. 3 darge stellten Dübel, entlang der Linie IV-IV, Fig. 4 shows a cross section through the 3 Darge presented in Fig. Dowel, taken along the line IV-IV,
Fig. 5 einen weiteren erfindungsgemässen Dübel, in verankertem Zustand, teilweise im Längs schnitt,5 shows a further inventive anchors, partially cut. Anchored in state in the longitudinal,
Fig. 6 einen Querschnitt durch den in Fig. 5 darge stellten Dübel, ohne das umgebende Bohrloch, entlang der Linie VI-VI, in vergrössertem Massstab, Fig. 6 shows a cross section through the in Fig. 5 Darge presented dowel, without the surrounding wellbore taken along the line VI-VI, on an enlarged scale,
Fig. 7 eine Abwicklung eines Teils des in Fig. 5 und 6 dargestellten Dübels. Fig. 7 is a development of part of the dowel shown in Figs. 5 and 6.
Der aus Fig. 1 bis 4 ersichtliche Dübel weist einen Anker bolzen 1 mit einem Schaft 1 a und einem gegenüber diesem im Durchmesser vergrösserten Kopf 1 b auf. Das dem Kopf 1 b gegen überliegende, rückwärtige Ende des Schaftes 1 a ist mit Lastan griffsmitteln 1 c in Form eines Gewindes versehen. Durch den Durchmesserunterschied zwischen dem Schaft 1 a und dem Kopf 1 b wird eine gegen das Lastangriffsmittel 1 c gerichtete An schlagschulter ld gebildet. Auf den Kopf 1 b ist eine Kappe 2 aufgesteckt. Die Kappe 2 ist mit einer Mischschneide 2 a ver sehen, welche dem Durchmischen der Komponenten der aushär tenden Masse im Bohrloch dient. Der Schaft 1 a der Ankerstan ge 1 ist von zylindrischen, in Achsrichtung verlaufenden Stiften 3 umgeben. Die Stifte 3 bilden die Segmente einer Hülse, welche sich an der Anschlagschulter 1 d der Anker stange 1 abstützt. Zwischen den Stiften 3 sind Einlagen 4 aus einem elastischen Material angeordnet. Durch die Einla gen 4 werden die einzelnen Stifte 3 zusammengehalten. Zwischen den Einlagen 4 und den Stiften 3 besteht vorzugsweise eine adhäsive Verbindung. Die Einlagen 4 verhindern ausserdem den Kontakt der Ankerstange 1 mit einer der Verankerung des Dübels in einem Aufnahmematerial 5 dienenden, aushär tenden Masse 6.The apparent from Fig. 1 to 4 dowel has an anchor bolt 1 with a shaft 1 a and a larger diameter 1 b compared to this. The head 1 b opposite, rear end of the shaft 1 a is provided with Lastan gripping means 1 c in the form of a thread. Due to the difference in diameter between the shaft 1 a and the head 1 b a against the load application means 1 c is formed on impact shoulder ld. On the head 1 b , a cap 2 is attached. The cap 2 is seen with a mixing blade 2 a ver, which serves the mixing of the components of the hardening mass in the borehole. The shaft 1 a of the anchor rod ge 1 is surrounded by cylindrical pins 3 extending in the axial direction. The pins 3 form the segments of a sleeve which d at the stop shoulder 1 of the anchor rod 1 is supported. Inserts 4 made of an elastic material are arranged between the pins 3 . By Einla gene 4 , the individual pins 3 are held together. There is preferably an adhesive connection between the inserts 4 and the pins 3 . The inserts 4 also prevent contact of the anchor rod 1 with an anchoring of the anchor in a receiving material 5 serving hardening mass 6th
In Fig. 3 und 4 ist der Dübel in ein Bohrloch 5 a eines Auf nahmematerials 5 eingesetzt. Die auf den Kopf 1 b aufge setzte Kappe 2 verhindert dabei den Kontakt der Ankerstan ge 1 mit der aushärtenden Masse 6. Die Mischschneide 2 a an der Kappe 2 dient beim Einführen des Dübels in das Bohrloch 5 a dem Vermischen der Komponenten der aushärtenden Masse 6. Durch die aushärtende Masse 6 werden die Stifte 3 an der Wandung des Bohrloches 5 a festgeklebt. Nach dem Aushärten der aushärtenden Masse 6 kann somit an der sich über die Anschlagschulter 1 d an den Stiften 3 abstützenden Anker stange 1 eine Zugbelastung aufgebracht werden.In FIGS. 3 and 4 of the anchor is inserted into a hole 5 a at a transfer material 5. The up on the head 1 b set cap 2 prevents contact of the anchor rod ge 1 with the curing mass 6th The mixing cutting edge 2 a on the cap 2 is used when the dowel is inserted into the borehole 5 a to mix the components of the hardening compound 6 . Due to the hardening mass 6 , the pins 3 are glued to the wall of the borehole 5 a . After hardening of the hardening material 6 can thus in which d supported on the pins 3 through the stop shoulder 1 anchor rod 1, a tensile load can be applied.
In Fig. 3 wird ein zu befestigendes Bauteil 7 mittels einer auf das Lastangriffsmittel 1 c aufgeschraubten Mutter 8 gegen das Aufnahmematerial 5 gepresst. Zwischen dem Bauteil 7 und der Mutter 8 ist eine Unterlagsscheibe 9 angeordnet. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, verläuft ein Riss 5 b im Aufnahmema terial 5 durch das Bohrloch 5 a. Beim Öffnen des Risses 5 b vergrössert sich auch der Durchmesser des Bohrloches 5 a. Die Fortsetzung des Risses 5 b verläuft durch die aushärtende Masse 6 bis zu den Einlagen 4. Die einzelnen Stifte 3 blei ben jedoch in Klebeverbindung mit der Wandung des Bohrloches 5 a. Die elastischen Einlagen 4 werden im Bereich des Risses 5 b gestreckt oder eventuell zerstört. Der Verankerungswert des Dübels wird durch die Versetzung der einzelnen Stifte relativ zueinander nicht beeinflusst, da sich die Anker stange 1 stirnseitig an den Stiften 3 abstützt.In Fig. 3 a is pressed to the load application means 1 c screwed nut 8 against the receiving material 5 to be fixed member 7 by means of a. A washer 9 is arranged between the component 7 and the nut 8 . As can be seen from Fig. 4, a crack 5 b in the receiving material 5 runs through the borehole 5 a . When the crack 5 b is opened, the diameter of the borehole 5 a also increases . The continuation of the crack 5 b runs through the hardening mass 6 to the inserts 4 . The individual pins 3, however, remain in adhesive connection with the wall of the borehole 5 a . The elastic inserts 4 are stretched or possibly destroyed in the area of the crack 5 b . The anchorage value of the dowel is not affected by the displacement of the individual pins relative to each other, since the anchor rod 1 is supported on the end of the pins 3 .
Fig. 5 bis 7 zeigt eine weitere Ausführung eines erfindungs gemässen Dübels. Eine Ankerstange 11 besteht aus einem Schaft 11 a und einem gegenüber dem Schaft 11 a im Durchmesser redu zierten Halsteil 11 b. Das Halsteil 11 b ist mit einem als Gewinde ausgebildeten Lastangriffsmittel 11 c versehen. Durch den Durchmesserunterschied zwischen dem Schaft 11 a und dem Hals teil 11 b wird eine gegen das Lastangriffsmittel 11 c gerichtete Anschlagschulter 11 d gebildet. Der Schaft 11 a der Ankerstange 11 ist von einer geschlitzten Hülse 13 umgeben. Die Hülse 13 besteht im wesentlichen aus streifenförmigen Längsabschnitten 13 a und ist an ihrem vorderen Ende mit einer Öffnung 13 b versehen. Die rückwärtigen Enden der Längsabschnitte 13 a sind als abgebogene Lappen 13 c ausgebildet, welche sich an der An schlagschulter 11 d der Ankerstange 11 abstützen. Somit be steht eine formschlüssige Verbindung zwischen der Ankerstan ge 11 und der Hülse 13. Fig. 5 to 7 shows a further embodiment of a fiction, according to the anchor. An anchor rod 11 consists of a shaft 11 a and a shaft 11 a reduced in diameter compared to the shaft 11 a neck portion 11 b . The neck part 11 b is provided with a thread-engaging means 11 c . Due to the difference in diameter between the shaft 11 a and the neck part 11 b , a stop shoulder 11 d directed against the load application means 11 c is formed. The shaft 11 a of the anchor rod 11 is surrounded by a slotted sleeve 13 . The sleeve 13 consists essentially of strip-shaped longitudinal sections 13 a and is provided at its front end with an opening 13 b . The rear ends of the longitudinal portions 13 a are formed as bent tabs 13 c, d which at An impact shoulder 11 of the anchor rod supported. 11 Thus, there is a positive connection between the anchor rod ge 11 and the sleeve 13th
Wie Fig. 6 zeigt, sind zwischen den Längsabschnitten 13 a der Hülse 13 Einlagen 14 aus Kunststoff angeordnet. Diese Ein lagen 14 verhindern beim Einsetzen des Dübels in ein Auf nahmematerial 15 ein Verbinden der Ankerstange 11 mit einer aushärtenden Masse 16. Ausserdem bewirken die Einlagen 14, dass die einzelnen Längsabschnitte 13 a durch die aushär tende Masse 16 unabhängig voneinander mit der Wandung des Bohrloches 15 a verbunden werden. Somit bleibt bei einem Sich- Oeffnen des Bohrloches 15 a infolge eines durch das Bohrloch verlaufenden Risses die Verbindung der einzelnen Längsab schnitte 13 a mit der Wandung des Bohrloches 15 a erhalten. In Fig. 5 ist ein zu befestigendes Bauteil 17 mittels einer auf das Lastangriffsmittel 11 c aufgeschraubten Mutter 18 gegen das Aufnahmematerial 15 gepresst. Zwischen dem Bauteil 17 und der Mutter 18 ist eine Unterlagscheibe 19 angeordnet. As shown in FIG. 6, 13 inserts 14 made of plastic are arranged between the longitudinal sections 13 a of the sleeve. These were a 14 prevent insertion of the dowel into a material 15 to connect the anchor rod 11 with a hardening mass 16th In addition, the deposits 14 cause the individual longitudinal sections 13 a to be connected independently of one another to the wall of the borehole 15 a by the curing mass 16 . Thus, when opening the borehole 15 a due to a crack running through the borehole, the connection of the individual longitudinal sections 13 a with the wall of the borehole 15 a is preserved. In Fig. 5 is pressed to be fastened to a component 17 by means of the load application means 11 c screwed nut 18 against the receiving material 15. A washer 19 is arranged between the component 17 and the nut 18 .
Wie die aus Fig. 7 ersichtliche Abwicklung der Hülse 13 zeigt, besteht diese aus miteinander sternförmig verbundenen Längs abschnitten 13 a. Die Lappen 13 c werden vorzugsweise erst dann abgebogen, wenn die Längsabschnitte 13 a den Schaft 11 a der Ankerstange 11 umgeben. Die Oeffnung 13 b ist so gross dimensioniert, dass die zwischen den Längsabschnitten 13 a verbleibenden Stege 13 d sehr dünn werden und Sollbruchstel len bilden. Beim Sich-Oeffnen des Bohrloches 15 a kann somit die Hülse 13 unter Zerstörung der Stege 13 d radial aufge weitet werden. Durch die Anordnung der Anschlagschulter 11 d am rückwärtigen Ende der Ankerstange 11 werden die Längsab schnitte 13 a auf Zug belastet und können daher in der Wand stärke relativ dünn dimensioniert werden. Dadurch muss das Bohrloch 15 a nicht wesentlich grösser sein als der Aussen durchmesser des Schaftes 11 a der Ankerstange 11. Anstelle der sternförmigen Anordnung der Längsabschnitte können diese auch parallel nebeneinander angeordnet und durch Stege mit einander verbunden werden.As shown in Fig. 7 processing of the sleeve 13 shows, this consists of mutually star-shaped longitudinal sections 13 a . The flaps 13 c are preferably only bent when the longitudinal sections 13 a surround the shaft 11 a of the anchor rod 11 . The opening 13 b is dimensioned so large that the webs 13 d remaining between the longitudinal sections 13 a become very thin and form predetermined breaking points. When opening the borehole 15 a , the sleeve 13 can thus be expanded radially while destroying the webs 13 d . By arranging the stop shoulder 11 d at the rear end of the anchor rod 11 , the Längenab sections 13 a are loaded on train and can therefore be dimensioned relatively thin in the wall thickness. As a result, the borehole 15 a need not be significantly larger than the outside diameter of the shaft 11 a of the anchor rod 11 . Instead of the star-shaped arrangement of the longitudinal sections, these can also be arranged in parallel next to one another and connected to one another by webs.
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883811251 DE3811251A1 (en) | 1988-04-02 | 1988-04-02 | Dowel which can be anchored by means of a setting composition |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883811251 DE3811251A1 (en) | 1988-04-02 | 1988-04-02 | Dowel which can be anchored by means of a setting composition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3811251A1 true DE3811251A1 (en) | 1989-10-12 |
Family
ID=6351312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883811251 Withdrawn DE3811251A1 (en) | 1988-04-02 | 1988-04-02 | Dowel which can be anchored by means of a setting composition |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3811251A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4212762A1 (en) * | 1992-04-16 | 1993-10-21 | Fischer Artur Werke Gmbh | Anchors for anchoring using a compound |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2205289A1 (en) * | 1972-02-04 | 1973-08-09 | Omnitechnic Gmbh Chemich Tech | DOWEL OR ANCHOR |
EP0251999A1 (en) * | 1986-06-23 | 1988-01-07 | HILTI Aktiengesellschaft | Anchor bolt anchorable by means of a hardening material |
-
1988
- 1988-04-02 DE DE19883811251 patent/DE3811251A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2205289A1 (en) * | 1972-02-04 | 1973-08-09 | Omnitechnic Gmbh Chemich Tech | DOWEL OR ANCHOR |
EP0251999A1 (en) * | 1986-06-23 | 1988-01-07 | HILTI Aktiengesellschaft | Anchor bolt anchorable by means of a hardening material |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4212762A1 (en) * | 1992-04-16 | 1993-10-21 | Fischer Artur Werke Gmbh | Anchors for anchoring using a compound |
EP0568802A1 (en) * | 1992-04-16 | 1993-11-10 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG | Anchoring bolt to be anchored by means of a compound mass |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3426994C2 (en) | ||
EP0593721B1 (en) | Anchor for anchoring by means of a compound in a drilling in a concrete component | |
DE102009045345A1 (en) | expansion anchor | |
EP0527296B1 (en) | Anchoring bolt to be anchored by a sinthetic resin | |
EP1903220A2 (en) | Expansion anchor | |
EP0420797B1 (en) | Abutment piece for concrete forms | |
DE19827829A1 (en) | Anchor rod for a composite anchor system | |
EP0188174B1 (en) | Anchor for wall consolidation in cavity structures | |
EP0251999B1 (en) | Anchor bolt anchorable by means of a hardening material | |
EP1397601A1 (en) | Shear connector | |
EP0908634B1 (en) | Drive in dowel sleeve | |
DE19749571B4 (en) | Anchoring device for fastening dynamically transversely loaded articles | |
DE2637350A1 (en) | SPREADING DOWEL | |
EP0905386A1 (en) | Expansion dowel | |
DE3741345C2 (en) | Anchoring procedure for fasteners | |
DE7145271U (en) | Expansion anchor | |
DE3811251A1 (en) | Dowel which can be anchored by means of a setting composition | |
EP0186622B1 (en) | Fastening element comprising an anchor bolt and an expansion wedge | |
AT400469B (en) | LOCKING ELEMENT FOR HOLE HOLES | |
DE69604683T2 (en) | NUT FOR MOUNTAIN ANCHOR ARRANGEMENT | |
CH663990A5 (en) | EXPANSION DOWEL. | |
DE3330278C2 (en) | ||
DE10360156A1 (en) | Dowel to fasten components to concrete has main body with grooved recesses, with mortar filled into the drilled hole penetrating into the recesses | |
WO1993010362A1 (en) | Roof boolt for imbedding in plastic mortar | |
DE4212762A1 (en) | Anchors for anchoring using a compound |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |