DE3811138C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3811138C2 DE3811138C2 DE3811138A DE3811138A DE3811138C2 DE 3811138 C2 DE3811138 C2 DE 3811138C2 DE 3811138 A DE3811138 A DE 3811138A DE 3811138 A DE3811138 A DE 3811138A DE 3811138 C2 DE3811138 C2 DE 3811138C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- paper roll
- roll
- tab
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/18—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/102—Preparing the leading end of the replacement web before splicing operation; Adhesive arrangements on leading end of replacement web; Tabs and adhesive tapes for splicing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/105—Opening of web rolls; Removing damaged outer layers; Detecting the leading end of a closed web roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/46—Splicing
- B65H2301/4606—Preparing leading edge for splicing
- B65H2301/46075—Preparing leading edge for splicing by adhesive tab
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/46—Splicing
- B65H2301/463—Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
- B65H2301/4631—Adhesive tape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/17—Nature of material
- B65H2701/176—Cardboard
- B65H2701/1762—Corrugated
Landscapes
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vorbereiten des Endab
schnittes einer auf einer Papierzuführeinrichtung einer papierverarbeitenden Maschine
gehaltenen und sich in einer Spleißstellung befindenden Papierrolle für einen
Spleißvorgang gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6.
Aus der DE 29 38 685 A1 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der die in der
Spleißstellung stehende Papierrolle von dem Förderband eines Saugförderers gedreht
wird. Bei dieser Vorrichtung ist ein relativ zur Papierrolle verstellbarer Halter für eine
Schneidvorrichtung mit einem parallel zur Papierrolle axial verstellbaren Messer vorge
sehen, das dem Durchschneiden eines die Papierrolle umgebenden Schutzstreifens und
einiger der Papierlagen im äußeren Bereich der Papierrolle dient. Der Saugförderer
weist einen Saugkasten mit Unterdruckkammern und Bandwalzen sowie ein um den
Saugkasten und die Bandwalzen herumgeführtes perforiertes Band auf, dessen Perfora
tionen mit Saugöffnungen des Saugkastens ausgerichtet sind. Eine derartige Vorrichtung
erlaubt den Wechsel einer Papierrolle mit geringem manuellem Aufwand, wobei die
Papierrolle durch einen axialen Schnitt mit einem Einsaugen des freien Längsendes in
Betrieb genommen wird.
Eine derartige Vorrichtung ist auch in der DE 34 41 205 A1 beschrieben.
Die DE 23 37 663 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Vorbereiten des Endabschnitts
einer Papierrolle für einen Spleißvorgang, bei der eine Antriebsvorrichtung vorgesehen
ist, die mit der Papierrolle in Eingriff gebracht werden kann. Weiterhin weist diese
Vorrichtung einen Tragrahmen auf, der auf die Papierrolle zu und von dieser weg be
wegbar ist und eine Schneidvorrichtung trägt, die mit einem parallel zur Papierrolle ra
dial und axial bewegbaren Messer zum Durchschneiden mehrerer Papierwindungen auf
der Papierrolle als Ausschuß versehen ist.
Bei der bekannten Vorrichtung müssen weitere Vorbehandlungen des Endabschnittes
der Papierrolle manuell vorgenommen werden, so z. B. das Wegschneiden des
Endabschnitts oder ein Klebstoffauftrag.
In der Praxis ist es häufig erwünscht, an dem hinteren Ende einer auf einer
Papierzuführeinrichtung einer Rotationspresse montierten Papierrolle eine Lasche an
zubringen, um ein unbeabsichtigtes Rückspulen des Papiers zu verhindern. Ein solches
Rollenpapier mit Lasche kann nicht automatisch gespleißt oder verbunden werden. Um
letzteres zu ermöglichen, ist es üblich, das hintere Ende des Rollenpapiers derart umge
kehrt dreieckförmig zu beschneiden, daß sich die Lasche an der Spitze des Dreiecks be
findet, sowie Klebstoff entlang der Schnittkante auf das Papier aufzubringen.
Eine Vorrichtung, die es erlaubt, aufgerolltes Papier einer solchen Vorbehandlung zu
unterziehen, ist beispielsweise in der JP-OS 61-12 561 beschrieben. Die
Vorbehandlungsvorrichtung wird entlang der Förderstrecke angeordnet, entlang deren
das Rollenpapier von einem Speicherraum zu einer Papierzuführeinrichtung einer
Rotationspresse läuft; sie nimmt dabei einen vergleichsweise großen Raum ein. Des
weiteren ist die Vorrichtung selbst verhältnismäßig kostspielig. Es ist daher beispiels
weise für eine kleine Zeitungsdruckerei mit nur einer kleinen Anzahl von
Rotationspressen schwierig, sich eine derart kostspielige Vorrichtung zuzulegen.
Außerdem können bei der bekannten Vorrichtung zahlreiche weitere Probleme auftre
ten; so wird das zu behandelnde Rollenpapier, das von der Papierzuführeinrichtung zu
der Rotationspresse läuft, leicht beschädigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der gat
tungsgemäßen Art zu schaffen, die eine selbsttätige und weitgehend funktionssichere
Spleißung und Verbindungsvorbehandlung von Rollenpapier mit geringem technischem
Aufwand ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung und einem Verfahren der gattungsgemäßen
Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 6 ge
löst.
Mit der Vorrichtung und dem Verfahren nach der Erfindung wird es mög
lich, auf einer Papierzuführeinrichtung einer papierverarbeitenden Maschine montiertes
Rollenpapier zum Verbinden selbsttätig vorzubehandeln, während die Maschine am
Laufen gehalten wird.
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung
zum Behandeln eines Papierendabschnitts, die sich zur Durch
führung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet,
Fig. 2 in größerem Maßstab und im Schnitt eine Stirnansicht der
Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des oberen Teils der Anordnung nach
Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Ausschuß-Schneidvorrich
tung der Anordnung nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Messertragrahmen der Vorrichtung
nach Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Teils des Saugförde
rers der Anordnung nach Fig. 2,
Fig. 7 im lotrechten Schnitt eine Stirnansicht der Aufnahmeeinrich
tung der Anordnung nach Fig. 2,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 7,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Teils des dritten Wa
gens der Einrichtung nach den Fig. 7 und 8,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Teils des vierten Wa
gens der Einrichtung nach den Fig. 7 und 8,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Armträger
anordnung,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht der Laschenfördereinrichtung
der Anordnung nach Fig. 2 sowie
Fig. 13 bis 20 perspektivische Ansichten, welche die verschiedenen Ver
fahrensschritte bei der Bearbeitung des Endabschnittes
des Rollenpapiers erkennen lassen.
Entsprechend Fig. 1 weist eine Papierzuführeinrichtung 1 einer Rotationspresse eine
drehbare Welle 2 auf, an deren beiden Enden zwei Rollenhalter 3 fest angebracht sind.
In Fig. 1 ist nur einer der beiden Rollenhalter 3 dargestellt. Jeder Rollenhalter 3 weist
drei Arme 4 auf, die in Winkelabständen von 120° radial abstehen. Jeder Arm 4 ist an
seinem Kopf mit einem Lager 5 zum drehbaren Abstützen einer Papierrolle L versehen.
Die Papierrolle L kann mittels einer (nicht veranschaulichten) Bremsvorrichtung ge
bremst werden. Die drehbare Welle 2 wird mittels einer Antriebseinheit 6 intermittie
rend gedreht. Die Welle 2 kann in Positionen angehalten werden, in welchen die
Papierrolle in einer Rolleneinsetzstellung A, einer Spleißstellung B und einer
Papierförderstellung C steht. Die in der Rolleneinsetzstellung A zwischen den Armen 4
befindliche Papierrolle wird in die Spleißstellung B und dann in die Papierförderstel
lung C transportiert.
An der Spleißstellung B befindet sich im Bereich der Papierrolle L eine
Antriebseinrichtung zum Drehen der Papierrolle. Bei der bevorzugten Ausführungsform
weist die Antriebseinrichtung Antriebsrollen 7 auf, die mit den Stirn
flächen der Papierrolle L alternierend in Berührung gebracht bzw. von diesen
wegbewegt werden können. Um die Papierrolle L zu drehen, werden die An
triebsrollen 7 gedreht, nachdem sie mit der Rolle L in Kontakt gebracht wur
den.
Zwei waagrechte Schienen 8 erstrecken sich in Richtung auf den oberen Teil
der einen Seite der Papierrolle L, die in der Verbindungsstellung B steht.
Die Schienen 8 sind an ihrer Unterseite mit einer Zahnstange 9 versehen.
An den Schienen 8 ist ein entlang diesen Schienen verschiebbarer Tragrahmen
10 aufgehängt, der entsprechend den Fig. 2 und 3 zwei Seitenrahmen 11 auf
weist. Am oberen Ende der Seitenrahmen 11 sind zwei Räder 12 angeordnet,
die auf den Schienen 8 abgestützt sind. Eine Antriebswelle 13 erstreckt sich
zwischen den oberen Teilen der Seitenrahmen 11. An beiden Enden der An
triebswelle 13 sitzt jeweils ein mit der betreffenden Zahnstange 9 kämmendes
Ritzel 14.
Die Antriebswelle 13 wird mittels eines entsprechend Fig. 1 auf dem Tragrah
men 10 angeordneten Motors 15 angetrieben, um den Tragrahmen 10 entlang
der Schienen 8 zu bewegen.
Der Tragrahmen 10 ist im einzelnen in Fig. 2 dargestellt. Dabei erstreckt sich
eine erste Schiene 16 zwischen den oberen Teilen der Seitenrahmen 11. Ein
erster Wagen 17 steht in Gewindeeingriff mit einer ersten Gewindespindel 18,
die parallel zu der ersten Schiene 16 verläuft. Der Wagen 17 kann entlang
der Schiene 16 verstellt werden, indem die Gewindespindel 18 mittels eines
nicht veranschaulichten Motors gedreht wird.
Zwei Trägerplatten 19 sind auf dem ersten Wagen 17 an dessen der Papierrol
le L zugewendetem erstem Ende montiert. Ein Zapfen 20 erstreckt sich zwi
schen den Trägerplatten 19. Das jeweils eine Ende zweier Arme 21 ist an dem
Zapfen 20 befestigt ( Fig. 3), während an dem anderen Ende ein Meßrad 22
drehbar abgestützt ist. Der Zapfen 20 ist an seinem einen Ende mit einem He
bel 23 versehen, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist. Der Hebel 23 wird
mittels eines Zylinders 24 verschwenkt, der auf dem ersten Wagen 17 montiert
ist (Fig. 3). Auf diese Weise wird das Meßrad 22 mittels des Zylinders 24
verschwenkt. Wenn das Meßrad 22 in Richtung auf die Papierrolle verschwenkt
ist, steht es zum Teil über den Tragrahmen 10 vor. Das Meßrad 22 wird durch
Kontakt mit der Papierrolle L gedreht, um die Länge des abgerollten Papiers
zu bestimmen.
Unterhalb des Meßrades 22 sitzt eine Andruckrolle 25, deren beiden Enden von
Armen 26 abgestützt sind. Am oberen Ende jedes der beiden Arme 26 ist ein
Zapfen 27 befestigt. Der Zapfen 27 wird seinerseits von dem betreffenden Sei
tenrahmen 11 abgestützt. Ein Hebel 28 ist an dem über den Seitenrahmen 11
vorstehenden äußeren Ende des Zapfens 27 angebracht. Auf dem Seitenrahmen
11 sitzt ein Zylinder 29 zum Verschwenken des Hebels 28.
Die Andruckrolle 25 wird dementsprechend mittels der Zylinder 29 um die
Zapfen 27 verschwenkt. Beim Verschwenken in Richtung auf die Papierrolle L
ragt die Andruckrolle 25 aus den Seitenrahmen 11 teilweise vor. Wird der Trag
rahmen 10 in Richtung auf die Papierrolle L vorbewegt, bis die Andruckrolle
25 mit der Papierrolle L in Kontakt kommt, wird von der Papierrolle L Druck
auf die Andruckrolle 25 ausgeübt; die Andruckrolle 25 wird zurückgeschwenkt
und betätigt während ihres Rückwärtshubes einen nicht veranschaulichten
Tragrahmen-Stoppschalter.
Unterhalb der ersten Schiene 16 verläuft entsprechend Fig. 2 parallel zu der
Schiene 16 eine zweite Schiene 30. Ein zweiter Wagen 31 steht in Gewindeein
griff mit einer zweiten Gewindespindel 32, die parallel zu der zweiten Schiene
30 verläuft. Der zweite Wagen 31 wird entlang der zweiten Schiene 30 verstellt,
wenn die zweite Gewindespindel 32 mittels eines nicht dargestellten Motors ge
dreht wird.
An dem zweiten Wagen 31 ist eine Schneidvorrichtung 33 angebracht, mittels
deren in Breitenrichtung der Papierrolle L mehrere Papierlagen an der Außen
seite der Papierrolle L durchschnitten werden (dieser Teil des Rollenpapiers
wird nachstehend als Ausschuß bezeichnet).
Wie in den Fig. 4 und 5 veranschaulicht ist, weist die Schneidvorrichtung 33
einen Messertragrahmen 35 auf, der am einen Ende zweier paralleler Arme 34
befestigt ist, deren anderes Ende an der Unterseite des zweiten Wagens 31 an
gebracht ist. An der Unterseite des zweiten Wagens 31 ist ferner ein Zylinder 36
zum Verschwenken des einen der Arme 34 montiert. Durch Betätigen des Zylin
ders 36 wird der Messertragrahmen 35 in Richtung auf die zylindrische Außen
fläche der Papierrolle L hin und von dieser weg bewegt. Auf dem Messertragrah
men 35 sind eine vordere Riemenscheibe 37, eine Führungsriemenscheibe 38 und
eine hintere Riemenscheibe 39 drehbar gelagert. Ein endloses Band 40 ist um die
Riemenscheiben 37, 38 und 39 herumgelegt. Ein gerader Abschnitt 41 des Bandes
40 zwischen der vorderen Riemenscheibe 37 und der Führungsriemenscheibe 38
ist so angeordnet, daß er vor der der Papierrolle L zugewendeten Oberfläche des
Messertragrahmens 35 liegt.
Hinter dem geraden Abschnitt 41 befindet sich eine Gabel 42 mit einer verjüng
ten scharfen Spitze. Die Stirnfläche der Gabel 42 liegt vor dem geraden Abschnitt
41. Die Gabel 42 ist an ihrem hinteren Ende mit einem Ansatz 43 versehen, der
von dem Tragrahmen 35 abgestützt wird. Zwischen der Gabel 42 und dem vorde
ren Ende des Messertragrahmens 35 wird ein Papierdurchlaß 44 ausgebildet.
Die Gabel 42 weist an ihrer Rückseite eine Nut 45 auf, in die ein Teil eines Rund
messers 46 hineinragt, das mit der Welle der hinteren Riemenscheibe 39 drehfest
verbunden ist.
Wenn im Betrieb die Andruckrolle 25 mit der Außenumfangsfläche der Papierrolle
L in Berührung steht, wird der Zylinder 36 betätigt, um den Messertragrahmen
35 vorzubewegen, bis der gerade Abschnitt 41 des Bandes 40 mit der Umfangs
fläche der Papierrolle L in Berührung kommt. Die Spitze der Gabel 42 liegt jetzt
gegenüber und nahe der einen Stirnfläche der Papierrolle L. Dann wird die zwei
te Gewindespindel 32 gedreht, um den zweiten Wagen 31 entlang der zweiten Schie
ne 30 zu verschieben. Dies bewirkt, daß die Gabel 42 in die Papierrolle L von
deren Stirnfläche aus einsticht. Gleichzeitig wird das Band 40 durch Kontakt zwi
schen dem geraden Abschnitt 41 und der Papierrolle L mitgenommen, um das Mes
ser 46 zu drehen. Auf diese Weise werden mehrere von der Gabel 42 abgehobene
Papierwindungen von dem Messer 46 der Breite nach unter Bildung des Ausschus
ses durchtrennt.
Unter der Schneidvorrichtung 33 sitzt, wie aus Fig. 2 hervorgeht, ein Saugför
derer 47, um den vom Außenumfang der Papierrolle L abgewickelten Ausschuß
nach unten auszutragen. Gemäß den Fig. 2 und 6 weist der Saugförderer 47
eine sich zwischen den beiden Seitenrahmen 11 erstreckenden Saugkasten 48,
eine unter dem Kasten 48 sitzende und mittels eines Motors drehbare Band
walze 49 sowie mehrere perforierte Bänder 50 auf, die parallel zueinander um
die Bandwalze 49 und den Saugkasten 48 herumgeführt sind. Der Saugkasten
48 weist an seiner der Papierrolle L zugewendeten Rückseite Saugöffnungen 51
auf, die mit den Perforationen der Bänder 50 ausgerichtet werden.
Wenn der Ausschuß nach unten über die Rückseite des Saugkastens 48 läuft,
wird er aufgrund der Anziehungskraft des Saugförderers an die Bänder 50
angezogen und zusammen mit den Bändern 50 nach unten bewegt. Um den von
der Papierrolle L abgerollten Ausschuß zur Rückseite des Saugkastens 48 ge
langen zu lassen, bläst ein Luftblasrohr 52, das an der vorderen unteren Sei
te der Bandwalze 49 sitzt, Luft auf den Kontaktbereich zwischen der Andruck
rolle 25 und der Papierrolle L.
Unter dem Saugförderer 47 sind zwei einen Walzenspalt bildende Walzen 53 und
54 vorgesehen, um den entlang der Rückseite des Saugkastens 48 nach unten
bewegten Ausschuß zu halten und weiter nach unten zu befördern. Die eine
Walze 53 nimmt eine stationäre Lage ein und wird mittels eines nicht darge
stellten Motors angetrieben. Die andere Walze 54 kann mittels eines Zylinders
oder dergleichen in Richtung auf die Walze 53 und von dieser weg bewegt
werden.
Unter den Walzen 53 und 54 sitzt eine Aufnahmeeinrichtung 55 für den von
den Walzen 53 und 54 geförderten Ausschuß. Wie aus den Fig. 7 und 8 her
vorgeht, weist die Aufnahmeeinrichtung 55 zwei Arme 57, die auf am unteren
Teil der Seitenrahmen 11 des Tragrahmens 10 befestigten Zapfen 56 schwenk
bar gelagert sind, eine die Arme 57 überbrückende Strebe 58, mit dem Ende
der Arme 57 verbundene Drähte 59, eine Aufnahmetrommel 60 zur Aufnahme
der Drähte 59 und einen Motor 61 zum Antrieb der Trommel 60 auf. Die Arme
57 können durch Drehen der Trommel 60 verschwenkt werden. Eine Schiene 62
ist auf der Strebe 58 montiert. Zwei Spannvorrichtungs-Trägerplatten 63 sind
entlang der Schiene 62 verschiebbar angeordnet. Eine der Trägerplatten 63
steht in Gewindeeingriff mit einer Gewindespindel 64, während die andere Trä
gerplatte mit einer Gewindespindel 65 in Eingriff steht. Die beiden Gewinde
spindeln 64 und 65 sind koaxial angeordnet, und sie werden mittels Motoren 66
bzw. 67, die auf den Armen 57 abgestützt sind, unabhängig voneinander ange
trieben. Eine Luft-Spannvorrichtung 68 ist auf jeder der Trägerplatten 63 dreh
bar montiert.
Jede der Spannvorrichtungen 68 weist zwei Klauen 69 auf, die aufeinanderzu
und voneinanderweg bewegt werden können. An der Innenfläche jeder Klaue ist
eine L-förmige Greiferplatte 70 befestigt, welche der Klaue 69 auf der gegenüber
liegenden Seite zugewendet ist. Werden bei dieser Anordnung die Klauen 69 auf
gespreizt, werden die Greiferplatten 70 aufeinanderzubewegt. Im Betrieb wer
den, nachdem die Seitenkanten des Ausschusses zwischen jeweils das betreffen
de Paar von Greiferplatten eingebracht sind, die Klauen 69 aufgespreizt, um die
Greiferplatten zu schließen und den Ausschuß dazwischen festzuhalten.
An jeder Spannvorrichtung 68 ist ein Rad 71 befestigt. Ein Steuerband 73 er
streckt sich um das Rad 71 und ein Antriebsrad 72, das am Ende der Träger
platte 63 abgestützt ist.
Die Antriebsräder 72 sind auf einer Keilwelle 74, die sich zwischen den Enden
der Arme 57 erstreckt, axial verschiebbar gelagert und mit der Keilwelle 74 dreh
fest verbunden. Ein mit der Keilwelle 74 verbundener Motor 75 wird betätigt, um
die Keilwelle und damit die Spannvorrichtungen 68 zu drehen.
Während jedes Paar der Greiferplatten 70 den betreffenden Seitenrand des Aus
schusses hält, wird die Keilwelle 74 gedreht, um die Spannvorrichtungen 68 zu
drehen und den Ausschuß um die Greiferplatten 70 herum aufzunehmen.
Hinter den Walzen 53 und 54 erstreckt sich, wie aus Fig. 2 hervorgeht, eine
dritte Schiene 76 zwischen den Seitenrahmen 11. Ein dritter Wagen 77 steht in
Gewindeeingriff mit einer dritten Gewindespindel 78, die parallel zu der Schiene
76 verläuft. Der Wagen 77 wird entlang der Schiene 76 verschoben, wenn die
Gewindespindel 78 mittels eines (nicht veranschaulichten) Motors gedreht wird.
Auf dem dritten Wagen 77 sitzen entsprechend Fig. 9 ein Zylinder 79 und ein
mittels des Zylinders 79 verstellbarer Messerträger 80. Der Messerträger 80 trägt
ein Rundmesser 81, und er ist mit Bezug auf den Ausschuß verstellbar, der zwi
schen der Rückseite des Saugkastens 48 und den Walzen 53 und 54 liegt.
Das Messer 81 hat die Aufgabe, in Breitenrichtung einen Mittelschnitt von vor
bestimmter Länge in dem Papier auszuführen, das zusammen mit dem Ausschuß
von der Papierrolle L abgezogen wird. Zur Ausbildung eines solchen Schnittes
wird der Wagen 77 entlang der Schiene 76 verschoben, während der Messerträ
ger 80 nach vorne bewegt ist.
Hinter und zwischen der zweiten Schiene 30 und der dritten Schiene 76 befin
det sich eine Schienenträgerplatte 82, deren beide Enden von den Seitenrah
men 11 abgestützt werden. Auf der Schienenträgerplatte 82 sitzt ein Paar vier
ter Schienen 83, die sich zwischen den Seitenrahmen 11 erstrecken. Zwei vierte
Wagen 84 können entlang den vierten Schienen 83 verschoben werden (Fig. 10).
Zwei vierte Gewindespindeln 85 greifen durch die vierten Wagen 84 hindurch
und sind an den Seitenrahmen 11 drehbar abgestützt. Zwei (nicht dargestellte)
Motoren sind vorgesehen, um die Gewindespindeln 85 unabhängig voneinander
zu drehen. Beide Gewindespindeln 85 stehen mit jedem der beiden vierten Wagen
84 in Gewindeeingriff. Durch Drehen der Gewindespindeln 85 werden daher die
Wagen 84 entlang den Schienen 83 verstellt.
Jeder vierte Wagen 84 trägt an der der Papierrolle L gegenüberliegenden Seite
einen Bügel 86. An dem Bügel 86 ist ein Messer 87 zur Ausbildung eines V-
Schnittes schräg befestigt. Die hinter und unterhalb des Saugkastens 48 be
findlichen Messer 87 werden zu beiden Seiten des Endabschnittes des von der
Papierrolle L abgerollten Papiers hingeführt. Dann werden die vierten Wagen 84
entlang den Schienen 83 in Richtung auf die Mitte der Papierbahn bewegt, wäh
rend das Papier gleichzeitig wieder aufgewickelt wird. Dadurch wird an dem Pa
pierendabschnitt ein V-Schnitt ausgebildet.
Über jedem Messer 87 befindet sich eine Kleber-Auftragvorrichtung 88 zum Auf
bringen von Klebstoff auf das Papier entlang der V-Schnittkante. Entsprechend
der bevorzugten Ausführungsform ist die Auftragvorrichtung 88 mit einer Düse
89 versehen. Klebstoff wird aus der an der Seite des vierten Wagens 84 ange
brachten Düse 89 herausgeblasen. An Stelle der Düsen 89 können Applikator
köpfe vorgesehen sein, die auf den Papierrand zu bewegbar sind und mit diesem
in Berührung gebracht werden, um Klebstoff aufzubringen. Die Aufbringung
des Klebstoffes erfolgt in einem vorbestimmten Muster.
Wie aus den Fig. 2 und 11 hervorgeht, sind zwei fünfte Schienen 90 an der
Unterseite der Schienenträgerplatte 82 derart angebracht, daß sie sich zwi
schen den Seitenrahmen 11 erstrecken. Ein Armträger 91 steht mit einer zwi
schen den Seitenrahmen 11 verlaufenden fünften Gewindespindel 92 in Gewin
deeingriff; er kann entlang den Schienen 90 verschoben werden. Der Armträ
ger 91 wird über die Gewindespindel 92 mittels eines (nicht dargestellten) Mo
tors verstellt.
Durch den Armträger 91 ist eine Keilwelle 93 gesteckt, deren beiden Enden von
den Seitenrahmen 11 abgestützt sind. Die Keilwelle 93 kann mittels eines (nicht
veranschaulichten) Motors angetrieben werden. Auf der Keilwelle 93 sitzt ein
mit dieser Welle drehfest verbundenes Kegelrad 94, das mit Bezug auf die Keil
welle 93 in Axialrichtung verschoben werden kann. Das Kegelrad 94 ist seiner
seits an dem Armträger 91 drehbar abgestützt. Die Drehung der Keilwelle 93
wird auf eine Armträgerwelle 96 über das Kegelrad 94 und ein damit kämmen
des weiteres Kegelrad 95 übertragen. Die Armträgerwelle 96 ist einem Lager
drehbar abgestützt, das an dem Armträger 91 angebracht ist. An dem unteren
Ende der Armträgerwelle 96 ist ein Arm 97 befestigt. Der Arm 97 ist an seinem
vorderen Ende mit einer Tragplatte 98 versehen, die einen Laschen-Saugzylin
der 99 und einen Zylinder 100 zur Ausbildung eines Ausschnittes g trägt.
Eine mit Luftsauglöchern versehene Laschen-Saugplatte 102 ist an einer Kolben
stange 101 des Laschen-Saugzylinders 99 befestigt. An einer Kolbenstange des
Zylinders 100 ist ein U-förmiges Messer 103 angebracht. Die Zylinder 99 und
100 werden durch Drehen der Keilwelle 93 zwischen zwei Stellungen um 90°
verschwenkt. In der einen der beiden Stellungen liegen die Laschen-Saugplatte
102 und das U-förmige Messer 103 dem einen der Seitenrahmen 11 gegenüber.
In der anderen Stellung befinden sich die Saugplatte 102 und das Messer 103
gegenüber dem von dem Saugkasten 48 nach unten hängenden Papierende.
Wie aus Fig. 12 hervorgeht, ist der Seitenrahmen 11, dem die Saugplatte 102
und das Messer 103 zugewendet sind, mit einem Fenster 104 versehen, das
ausreichend groß ist, um die Laschen-Saugplatte 102 hindurchtreten zu lassen.
Außerhalb des Fensters 104 befindet sich eine Laschenfördereinrichtung 105.
Die Laschenfördereinrichtung 105 weist eine Trägerwelle 106 für eine Rolle aus
Laschenband T, eine mittels eines Motors 107 drehbare Spule 108 zur Aufnah
me des Laschenbandes, eine Mehrzahl von Führungsrollen 109 und eine Füh
rung 110 zum Umlenken der Förderrichtung des Bandes T unter einem spitzen
Winkel auf. Die Führungsrollen 109 und die Führung 110 sind entlang der För
derstrecke des Bandes zwischen der Trägerwelle 106 und der Spule 108 ange
ordnet. Die Führung 110 wird mittels eines Zylinders 111 in der Förderrich
tung des Bandes verstellt.
Das Laschenband T weist einen Träger a, der an seiner einen Seite einen
Trennmittelüberzug trägt, sowie Laschen b auf, die an ihrer Rückseite mit
einer Kleberschicht versehen und in gleichmäßigen Abständen auf die mit dem
Trennmittelüberzug versehene Seite des Trägers aufgebracht sind. Wenn die
Spule 108 das Laschenband T aufnimmt, wird die Führung 110 unter dem Ein
fluß der Zugkraft des Bandes in der der Bandförderrichtung entgegengesetz
ten Richtung gezogen, wodurch die Laschen b einzeln von dem Träger a ab
gelöst werden.
Im Betrieb wird, nachdem die Laschen-Saugplatte 102 in Kontakt mit der un
mittelbar vor der Führung 110 befindlichen Lasche b gebracht und die Lasche
von der Platte 102 festgehalten ist, die Spule 108 gedreht, um das Laschen
band T aufzunehmen. Die von der Laschen-Saugplatte 102 gehaltene Lasche b
wird daher von dem Träger a abgelöst.
Nunmehr sei die Arbeitsweise der gesamten Maschine erläutert.
Der Tragrahmen 10 wird in Richtung auf die in der Stellung B befindliche
Papierrolle L vorbewegt, bis sich die Andruckrolle 25 an die Papierrolle L
anlegt. Bei weiterem Vorbewegen des Tragrahmens 10 wird die Andruckrolle
25 um die Zapfen 27 nach hinten verschwenkt. Der Stoppschalter wird be
tätigt; die Bewegung des Tragrahmens 10 wird gestoppt. In diesem Zustand
werden die Andruckrolle 25 und das Meßrad 22 mit der zylindrischen Ober
fläche der Papierrolle L in Kontakt gehalten.
Nachdem der Tragrahmen 10 zum Halt gekommen ist, wird der auf dem zweiten
Wagen 31 sitzende Zylinder 36 betätigt, um den Messertragrahmen 35 in Rich
tung auf die Papierrolle L zu verschieben, bis sich der gerade Abschnitt 41
des Bandes 40 gegen den Außenumfang der Papierrolle L anlegt. Dann wird
die zweite Gewindespindel 32 gedreht, um den Messertragrahmen 35 entlang
der Papierrolle L von deren einem zum anderen Ende zu verschieben.
Auf diese Weise werden, wie in Fig. 13 dargestellt ist, mehrere Papierwindun
gen der Papierrolle L von dem Messer 46 in Breitenrichtung unter Ausbildung
von Ausschuß durchtrennt. Die Schnittlinie ist mit dem Buchstaben C bezeich
net. Nach Abtrennen des Ausschusses werden die Antriebsrollen 7 mit der
Papierrolle L in Kontakt gebracht, um die Papierrolle in Pfeilrichtung gemäß
Fig. 2 zu drehen. Gleichzeitig wird Luft aus dem Blasrohr 52 ausgeblasen.
Der von der Papierrolle L abgewickelte Ausschuß d wird zur Rückseite des
Saugförderers 47 transportiert. Das Meßrad 22 dreht sich während der För
derung des Ausschusses nach unten, um dessen Förderlänge abzumessen.
Der Ausschuß d wird entlang der Rückseite des Saugkastens 48 zwischen die
Walzen 53 und 54 befördert und läuft dann weiter nach unten an den beiden
Spannvorrichtungen 68 der Aufnahmeeinrichtung 55 vorbei. Wenn die Länge
des Ausschusses, der von den Spannvorrichtungen 68 herabhängt, einen vor
bestimmten Wert erreicht, stoppen die Antriebsrollen 7.
In diesem Stadium werden die Gewindespindeln 64 und 65 der Aufnahmeeinrich
tung 55 gedreht, um die Spannvorrichtungen 68 an die Seitenkanten des Aus
schusses d dicht heran zu bringen, bis die Seitenkanten jeweils zwischen die
beiden Greiferplatten 70 der betreffenden Spannvorrichtung zu liegen kommen.
Die Spannvorrichtungen 68 werden betätigt, um den Ausschuß d mit den Grei
ferplatten 70 zu halten. Danach werden die Antriebsrollen 7 wieder gedreht, um
die Papierrolle L eine Drehbewegung ausführen zu lassen und den Ausschuß
abzuwickeln. Gleichzeitig schwenken die Arme 57 der Aufnahmeeinrichtung 55
um den Zapfen 56 nach unten.
Bei dieser abwärts gerichteten Schwenkbewegung der Arme 57 drehen sich die
Spannvorrichtungen 68, um den Ausschuß um die Spannvorrichtungen herum
aufzuwickeln (Fig. 15). Wenn eine vorbestimmte Ausschußmenge aufgewickelt
ist, kommen die Spannvorrichtungen 68 und die Antriebsrollen 7 zum Halt.
Während der vorstehend erläuterten Vorgänge wird der dritte Wagen 77 bis zu
ungefähr der Quermitte des Ausschusses verstellt, indem die dritte Gewinde
spindel 78 gedreht wird. Der Wagen 77 wird in dieser Stellung festgehalten.
Die Saugplatte 102, welche die von der Laschenfördereinrichtung 105 zugeführ
ten Laschen b ansaugt, wird durch Drehen der fünften Gewindespindel 92 in
eine Stellung gebracht, in welcher sie der Quermitte des Ausschusses gegen
überliegt.
Nach Stoppen der Antriebsrollen 7 wird der auf dem dritten Wagen 77 sitzen
de Zylinder 79 betätigt, um den Messerträger 80 vorzubewegen und das Messer
81 in das Ende e des Papiers einzustechen, das zusammen mit dem Ausschuß
abgerollt wird. Dann wird die dritte Gewindespindel 78 gedreht, um den Mes
serträger 80 in waagrechter Richtung zu verstellen und in dem Ende e einen
Schnitt von vorbestimmter Länge auszuführen, wie dies in Fig. 16 dargestellt
ist. Die Schnittlinie ist mit dem Buchstaben f bezeichnet. Nach dem Schneidvor
gang wird der Messerträger 80 zurückgezogen und in eine Bereitschaftstellung
zurückgebracht, indem die dritte Gewindespindel 78 in umgekehrter Richtung
gedreht wird.
Der von der Armträgerwelle 96 abgestützte Arm 97 führt bei einer 90°-Drehung
der Keilwelle 93 eine 90°Schwenkbewegung aus, um das U-förmige Messer 103
in eine Stellung zu bringen, in welcher es dem Endabschnitt e des Rollenpa
piers gegenübersteht. Daraufhin wird der Zylinder 100 betätigt, um das Messer
103 vorzubewegen und den Ausschnitt g in dem Endabschnitt e des Papiers der
Papierrolle L auszubilden, wie dies in Fig. 17 veranschaulicht ist. Nach der
Ausbildung des Ausschnittes wird das Messer 103 zurückgezogen.
Als nächstes wird der Laschen-Saugzylinder 99 betätigt, um die Laschen-Saug
platte 102 vorzubewegen, so daß die von dieser Platte getragene Lasche b mit
ihrem oberen Teil zum Anhaften an dem Rollenpapier unmittelbar über dem Aus
schnitt g gebracht wird.
Nach dem Aufbringen der Lasche b wird die Saugplatte 102 in eine Laschen-
Ansaugstellung zurückgebracht. Der Saugförderer 47 wird betätigt, um das
Band 50 in Bewegung zu setzen, während die Walzen 53 und 54 sowie die An
triebsrolle 7 gedreht werden, um das Papier der Papierrolle L weiter nach un
ten zu befördern, bis sein Endabschnitt e einen V-Schnitt-Startpunkt erreicht.
Nach Empfang eines V-Schnitt-Startsignals beginnt der Saugkasten 48 eine
Saugwirkung auszuüben; das Band 50 des Saugförderers 47 bewegt sich in
Rückwärtsrichtung, und die Antriebsrollen 7 rotieren in Rückwärtsrichtung,
um das Papierende e in Rückwickelrichtung zu bewegen. Während der Rück
wickelbewegung des Rollenpapiers werden die vierten Gewindespindeln 85 ge
dreht, um die beiden vierten Wagen 84 aufeinanderzu zu verschieben. Infol
gedessen werden die Messer 87 und die Düsen 89 in Querrichtung verstellt,
so daß das Papierende e von beiden Seitenkanten aus in Richtung auf den
Ausschnitt g schräg abgeschnitten wird. Kleber wird aus den Düsen 89 in
vorbestimmtem Muster auf das Papier entlang der Schnittlinie geblasen, wie
dies in Fig. 19 bei h dargestellt ist.
Nach dem Beschneiden des Endabschnitts e und dem Aufbringen von Kleber
wird der Endabschnitt wieder auf die Papierrolle L aufgewickelt. Die an dem
Endabschnitt e des Papiers anhaftende Lasche b wird dann mittels der An
druckrolle 25 gegen die Oberfläche der Papierrolle angepreßt und dort zum
Anhaften gebracht (Fig. 20). Dann beginnen die Spannvorrichtungen 68 sich
zu drehen, um den restlichen Teil des Ausschusses aufzunehmen. Nach Auf
nahme des Ausschusses werden die Klauen oder Greifersteuerplatten 69 der
Spannvorrichtungen 68 geschlossen, um die Greifer 70 zu öffnen. Daraufhin
bewegen sich die Spannvorrichtungen nach außen, um den aufgerollten Aus
schuß d fallenzulassen.
Nach Beendigung des oben erläuterten Arbeitsvorgangs kehren sämtliche Teile
der Maschine in ihre Ausgangsstellungen zurück.
Im allgemeinen sind die Papierfördereinheiten einer Rotationspresse in der För
derrichtung des Rollenpapiers in Abstand voneinander angeordnet. Wenn daher
jedes Element der in Fig. 2 veranschaulichten Vorrichtung paarweise derart
vorgesehen ist, daß jedes Paar symmetrisch mit Bezug auf die lotrechte Linie
liegt, welche die Verbindungsgerade der beiden vierten Gewindespindeln 85 hal
biert, und wenn die Vorrichtung zwischen benachbarten Papierfördereinheiten
verstellbar angeordnet ist, kann sie für beide Papierrollen benutzt werden, die
in benachbarten Papierfördereinheiten in der Verbindungsstellung stehen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung zum Behandeln des
Endabschnittes einer Papierbahn zur Verwendung mit einer Papierfördereinheit
einer Zeitungs-Rotationspresse ausgebildet. Das Verfahren und die Vorrichtung
nach der Erfindung sind jedoch auch bei anderen papierverarbeitenden Maschi
nen nutzbar, beispielsweise bei einer Wellpappenmaschine.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Vorbereiten des Endabschnittes einer auf einer Papierzu
führeinrichtung einer papierverarbeitenden Maschine gehaltenen und sich in einer
Spleißstellung befindenden Papierrolle für einen Spleißvorgang, mit einer An
triebseinrichtung, die mit der Papierrolle in Eingriff gebracht werden kann, um
diese zu drehen, einem mit Bezug auf die Papierrolle verstellbaren Tragrahmen, für
eine erste Schneidvorrichtung mit einem parallel zur Achse der Papierrolle ver
stellbaren Messer zum Durchschneiden mehrerer Papierwindungen auf der Papier
rolle als Ausschuß, und einem Saugförderer, der einen mit Saugöffnungen verse
henen Saugkasten, eine Bandwalze und mindestens ein um den Saugkasten und die
Bandwalze herumgeführtes perforiertes Band aufweist, dessen Perforationen mit
Saugöffnungen des Saugkastens ausgerichtet sind, gekennzeichnet durch einen Wal
zenspalt bildende Walzen (53, 54) zum Fördern und gespannten Halten des beim
Abwicklen der Papierrolle (L) von dem Saugförderer (47) nach unten transportier
ten Ausschusses (d), eine zwischen den Walzen (53, 54) und dem Saugförderer (47)
angeordnete Vorrichtung (100, 103) zum Ausbilden eines Ausschnittes (g) in dem
Endabschnitt (e) der Papierrolle (L), der zusammen mit dem Ausschuß (d) zwi
schen dem Saugförderer (47) und den Walzen (53, 54) gefördert wird, eine La
schenaufbringeinrichtung (99, 101, 102, 105) zum Aufbringen eines oberen Teils ei
ner Lasche (b) auf den Endabschnitt (e) der Papierrolle (L) an einer unmittelbar
über dem Ausschnitt (g) liegenden Stelle, eine zweite Schneidvorrichtung (86, 87)
mit zwei Messern (87), die zwischen den den Walzenspalt bildenden Walzen (53,
54) und dem Saugförderer (47) angeordnet und von beiden Seiten der Papierrol
le (L) aus in Richtung auf die Mitte der Papierbahn verstellbar sind, während sich
die Papierrolle (L) in Wiederaufwickelrichtung dreht, um den Endabschnitt der
Papierrolle (L) derart schräg zu beschneiden, daß die schrägen Schnittlinien in
Richtung auf den Ausschnitt (g) konvergieren, und eine zusammen mit der zweiten
Schneidvorrichtung (86, 87) verstellbare Kleber-Auftragvorrichtung (88) zum
Auftragen von Kleber auf das Papierende entlang der Schnittkanten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Tragrah
men (10) eine Andruckrolle (25) drehbar gelagert ist, die durch Kontakt mit der
Papierrolle (L) drehbar ist und die bei Andrücken an die Papierrolle (L) einen die
Vorbewegung des Tragrahmens (10) in Richtung auf die Papierrolle (L) un
terbrechenden Stoppschalter betätigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten
Schneidvorrichtung (33) ein Wagen (31) zugeordnet ist, der in der Axialrichtung der
Papierrol
le (L) verstellbar ist und der einen in der Radialrichtung der Papierrolle (L) ver
stellbaren Messertragrahmen (35) der ersten Schneidvorrichtung (33) sowie einen
Antrieb (36) zum Verstellen des Messertragrahmens (35) in Richtung auf die
Papierrolle (L) und von dieser weg trägt, daß auf dem Messertragrahmen (35) eine
Positioniereinrichtung (40) mit einer Bezugsebene (41) an der der Papierrolle (L)
zugewendeten Seite sitzt, daß neben und vor der Bezugsebene (41) eine Gabel (42)
angeordnet ist, die zusammen mit dem Messertragrahmen (35) einen
Papierdurchlaß (44) zwischen der Gabelrückseite und der der Papierrolle (L) zu
gewendeten Vorderseite des Messertragrahmens (35) bildet, und daß in dem
Papierdurchlaß (44) ein Messer (46) zum Durchtrennen des von der Gabel (42) an
gehobenen Papiers sitzt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Laschenaufbringeinrichtung eine Laschenfördereinrichtung (105) und einen
Laschenträger (99, 101. 102) aufweist, daß zu der Laschenfördereinrichtung (105) eine
Trägerwelle (106), auf der eine Rolle aus Laschenband (T) drehbar abgestützt ist,
das einen auf seiner einen Seite mit einem Trennmittelüberzug versehenen Trä
ger (a) und Laschen (b) aufweist, die an ihrer Rückseite eine Kleberschicht tragen
und in gleichmäßigen Abständen auf die mit dem Trennmittelüberzug versehene
Seite des Trägers (a) aufgebracht sind, sowie eine Spule (108) zur Aufnahme des
bandförmigen Trägers (a) des Laschenbandes (T) und eine entlang der
Förderstrecke des Laschenbandes (T) angeordnete Bandführung (110) gehören, die
für eine Änderung der Förderrichtung des Laschenbandes (T) unter einem spitzen
Winkel sorgt und die unter Ausnutzung der auf das Laschenband (T) in der genann
ten Richtung ausgeübten Zugkraft ein Ablösen der Laschen (b) von dem Träger (a)
erlaubt, und das der Laschenträger einen Zylinder (99) mit einer Kolbenstange
(101) und einer an dem Kopf der Kolbenstange (101) montierten
Laschensaugeinrichtung (102) aufweist, sowie zwischen einer Stellung zur
Aufnahme einer Lasche (b) von der Laschenfördereinrichtung (105) und einer
Stellung zum Aufbringen der Lasche (b) auf den Endabschnitt (e) der Papierrol
le (L) verstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
eine Ausschuß-Aufnahmeeinrichtung (55) mit zwei dem Aufwickeln und dem
Austragen des Ausschusses (d) dienenden Spannvorrichtungen (68), die an den ein
ander gegenüberliegenden Seiten jeweils mit zwei Klauen (69) und zwei
Greiferplatten (70) versehen sind, die jeweils an der Innenseite der betreffenden
Klaue (69) angebracht sind, und zum Fassen der Seitenkanten des Ausschusses (d)
aufeinanderzubewegbar sowie voneinanderwegbewegbar sind, um die Seitenkanten
des Ausschusses (d) freizugeben, sowie mit einer Antriebseinrichtung (64, 65, 66,
67, 71, 72, 74, 75) zum synchronen Drehen der Spannvorrichtungen (68) zwecks
Aufwickeln des Ausschusses (d) um die Klauen (69) herum und zum Verstellen der
Spannvorrichtungen (68) aufeinanderzu und voneinanderweg.
6. Verfahren zum Vorbereiten des Endabschnittes einer auf einer Papierzuführ
einrichtung einer papierverarbeitenden Maschine montierten und sich in einer
Spleißstellung befindenden Papierrolle für einen Spleißvorgang, bei dem mehrere
Windungen der Papierrolle unter Bildung von Ausschuß parallel zur Papierrollen
achse durchtrennt werden und die Papierrolle in solcher Richtung gedreht wird, daß
der Ausschuß und das Ende der Papierrolle abgerollt werden, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein Ausschnitt in dem in Querrichtung mittleren Teil des nach
dem Abrollen straff gespannt gehaltenen Papierendabschnitts ausgebildet wird, ein
oberer Teil einer Lasche unmittelbar über dem Ausschnitt zum Anhaften an dem
Papierendabschnitt gebracht wird, zwei an beiden Seiten der Papierrolle angeord
nete Schneidvorrichtungen in Richtung auf den in Querrichtung mittleren Teil be
wegt werden, während die Papierrolle in Rückwickelrichtung gedreht wird, wodurch
der gespannt gehaltene Papierendabschnitt derart schräg abgeschnitten wird, daß
die schrägen Schnittlinien in Richtung auf den Ausschnitt konvergieren, Kleber auf
den Papierendabschnitt entlang der Schnittkante maschinell aufgebracht wird, und
der Papierendabschnitt wieder auf die Papierrolle derart aufgewickelt wird, daß die
Lasche mittels einer mit der Papierrolle in Kontakt gehaltenen Andruckrolle mit ih
rem das Papierende überragenden unteren Teil zum Anhaften an der Papierrolle
gebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62287789A JP2545557B2 (ja) | 1987-11-12 | 1987-11-12 | 巻取紙の端末処理方法およびその装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3811138A1 DE3811138A1 (de) | 1989-06-01 |
DE3811138C2 true DE3811138C2 (de) | 1992-02-06 |
Family
ID=17721766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3811138A Granted DE3811138A1 (de) | 1987-11-12 | 1988-03-31 | Verfahren und vorrichtung zum behandeln des endabschnitts von aufgerolltem papier |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4802632A (de) |
JP (1) | JP2545557B2 (de) |
DE (1) | DE3811138A1 (de) |
FR (1) | FR2623176B1 (de) |
GB (1) | GB2212142B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4212095C1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-08-19 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2554371B2 (ja) * | 1989-02-13 | 1996-11-13 | ハマダ印刷機械株式会社 | 紙通し準備装置 |
JPH089438B2 (ja) * | 1989-04-26 | 1996-01-31 | 日本たばこ産業株式会社 | 卷回ロールから繰り出される帯状材の始端繰り出し裁断装置 |
DE3918552C2 (de) * | 1989-06-02 | 1996-07-11 | Kaneda Kikai Seisakusho Toyona | Maschine zum Vorbereiten von Papierrollen für den Spleißvorgang |
DE4021443A1 (de) * | 1990-07-05 | 1992-01-09 | Voith Gmbh J M | Einrichtung zur befestigung eines klebestreifens am bahnende und am tambour, den die warenbahn bildet |
DE4118690A1 (de) * | 1991-06-07 | 1992-12-10 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer papierrolle fuer den fliegenden rollenwechsel |
JPH0532361A (ja) * | 1991-07-29 | 1993-02-09 | Hamada Insatsu Kikai Kk | 巻取紙の端末処理方法およびその装置 |
DE4139586C2 (de) * | 1991-11-30 | 1995-04-27 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Erfassen eines Bahnanfanges einer Ersatz-Wickelrolle |
US5323981A (en) * | 1991-12-13 | 1994-06-28 | Sequa Corporation | Splicer tape system |
DE4141242A1 (de) * | 1991-12-14 | 1993-06-17 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung des anfanges einer ersatz-wickelrolle fuer den fliegenden rollenwechsel |
DE4219518A1 (de) * | 1992-06-13 | 1993-02-25 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von rollenfoermigem material zu einer klebevorbereitungsstation |
SE469834B (sv) * | 1992-08-07 | 1993-09-27 | Wamag Idab Ab | Sätt och anordning för preparering av tryckpappersrullar |
DE4327332A1 (de) * | 1992-08-17 | 1994-02-24 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Papierrollen zu einer Arbeitsstation |
NL9400137A (nl) * | 1994-01-28 | 1995-09-01 | Stork Contiweb | Werkwijze voor het voorbereiden van het begin van een materiaalbaan van een voorraadrol in een rollenwisselaar, rollenwisselaar en baanopname-inrichting. |
EP0771300B1 (de) * | 1994-07-20 | 1998-11-18 | KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT | Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines anfanges einer vorratspapierbahnrolle für einen fliegenden rollenwechsel |
SE516016C2 (sv) * | 1995-07-12 | 2001-11-05 | Lorentzen & Wettre Ab | Apparat för att skära ut en provremsa |
DE19540689C2 (de) * | 1995-11-02 | 1997-11-06 | Koenig & Bauer Albert Ag | Schneideeinrichtung |
US5935361A (en) * | 1996-07-17 | 1999-08-10 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Web splicing preparation method and apparatus |
US5845867A (en) * | 1997-10-10 | 1998-12-08 | The Black Clawson Company | Continuous winder |
US6016989A (en) * | 1998-08-24 | 2000-01-25 | Beloit Technologies, Inc. | Paper web autosplicer |
DE19918220C2 (de) * | 1999-04-22 | 2002-10-24 | Tesa Ag | Verfahren zur Splice-Vorbereitung |
US6808581B2 (en) * | 2001-06-15 | 2004-10-26 | 3M Innovative Properties Company | Method and apparatus for automatically applying a flying splicing tape to a roll of sheet material |
US6814123B2 (en) * | 2001-12-21 | 2004-11-09 | 3M Innovative Properties Company | Method and apparatus for applying a splicing tape to a roll of sheet material |
DE10338795A1 (de) * | 2003-08-23 | 2005-03-17 | Voith Paper Patent Gmbh | Vorrichtung zum Entfernen von Lagen eines Wickels auf einer Wickeltrommel |
US20050058752A1 (en) * | 2003-09-17 | 2005-03-17 | Deason Howard Thomas | Multi-ply products comprising a consumer accessible tab |
DE10343421A1 (de) * | 2003-09-19 | 2005-04-14 | Voith Paper Patent Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Ausschuss einer Materialbahn von einem Wickeltambour |
US7811648B2 (en) * | 2004-03-15 | 2010-10-12 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Reduced ply separation tail seal |
DE102004040743B3 (de) * | 2004-08-22 | 2005-09-08 | Schneider, Gabriele | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen einer Schutzverpackung |
EP1882658B1 (de) * | 2006-07-27 | 2012-03-21 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zur Vorbereitung einer mit einer ersten Materialbahn zu verbindenden zweiten Materialbahn |
IT1392511B1 (it) * | 2008-12-23 | 2012-03-09 | Pe Labellers Spa | Macchina etichettatrice mediante etichette stampate su nastro |
US8783601B1 (en) | 2011-06-28 | 2014-07-22 | Gzim Shala | Wet wipe roll dispensing system |
JP5909372B2 (ja) * | 2012-01-19 | 2016-04-26 | 富士通コンポーネント株式会社 | プリンタ装置及びプリンタ装置の制御方法 |
CN110239989B (zh) * | 2019-06-20 | 2024-05-31 | 江苏嘉拓新能源智能装备股份有限公司 | 多功能卷材尾边自动冲孔、贴合、备胶、裁切装置及方法 |
CN110466247B (zh) * | 2019-09-02 | 2021-01-15 | 北京黎马敦太平洋包装有限公司 | 一种镭射转移机 |
CN112173806B (zh) * | 2020-09-30 | 2022-08-16 | 西安航天华阳机电装备有限公司 | 一种水处理膜湿膜同步接卷装置 |
US20230294946A1 (en) * | 2022-03-18 | 2023-09-21 | Paper Converting Machine Company | Center Drive Unwind System |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US29365A (en) * | 1860-07-31 | Hoeseshoe-machine | ||
US3780960A (en) * | 1971-10-06 | 1973-12-25 | Rengo Co Ltd | Web splicing apparatus |
CA987645A (en) * | 1973-03-07 | 1976-04-20 | Masateru Tokuno | Method and apparatus for splicing paper rolls |
US3841944A (en) * | 1973-06-26 | 1974-10-15 | Harris Intertype Corp | Web splicing apparatus |
DE2337663C2 (de) * | 1973-07-25 | 1986-12-11 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum Vorbereiten von Wickelrollen aus Bahnmaterial für das Abwickeln für den Druck |
US4170506A (en) * | 1976-03-22 | 1979-10-09 | Marquip, Inc. | Method of web splicing |
LU80589A1 (de) * | 1978-11-28 | 1980-06-05 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Bobinenwechselvorrichtung |
JPS602553A (ja) * | 1983-06-20 | 1985-01-08 | Dainippon Printing Co Ltd | 巻取紙ほぐれ止めテ−プ処理方法および装置 |
IT1178613B (it) * | 1983-11-24 | 1987-09-09 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Dispositivo cambia bobine |
JPH0643225B2 (ja) * | 1984-06-26 | 1994-06-08 | 株式会社金田機械製作所 | 巻取紙の紙継ぎ前処理装置 |
US4683022A (en) * | 1985-04-26 | 1987-07-28 | Kabushiki Kaisha Kaneda Kikai Seisakusho | Automatic device for preparing paper rolls for web pasting |
JPS6288758A (ja) * | 1985-10-11 | 1987-04-23 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 巻取紙自動仕立装置 |
DE3601296A1 (de) * | 1986-01-17 | 1987-07-23 | Waertsilae Strecker Gmbh | Vorrichtung zum automatischen ansetzen einer warenbahn in einer beschickungsvorrichtung |
US4685392A (en) * | 1986-06-24 | 1987-08-11 | Kabushiki Kaisha Kaneda Kikai Seisakusho | Automatic device for preparing paper rolls for web pasting |
JP3226624B2 (ja) * | 1992-09-24 | 2001-11-05 | 日本オプネクスト株式会社 | レーザダイオード駆動回路及び光伝送装置 |
-
1987
- 1987-11-12 JP JP62287789A patent/JP2545557B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-02-26 GB GB8804622A patent/GB2212142B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-02 US US07/163,335 patent/US4802632A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-31 DE DE3811138A patent/DE3811138A1/de active Granted
- 1988-07-11 FR FR888809398A patent/FR2623176B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4212095C1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-08-19 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
US5386751A (en) * | 1992-04-10 | 1995-02-07 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Method and apparatus for forming and gripping a web beginning of a replacement roll |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3811138A1 (de) | 1989-06-01 |
GB2212142B (en) | 1992-02-12 |
FR2623176A1 (fr) | 1989-05-19 |
GB8804622D0 (en) | 1988-03-30 |
US4802632A (en) | 1989-02-07 |
JP2545557B2 (ja) | 1996-10-23 |
GB2212142A (en) | 1989-07-19 |
JPH01127548A (ja) | 1989-05-19 |
FR2623176B1 (fr) | 1991-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3811138C2 (de) | ||
DE3751754T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Ersatzbahn an einer Bahn, die eine programmierte Bewegung durchführt, ohne eine solche Bewegung zu unterbrechen | |
DE69720214T2 (de) | Anwickelvorrichtung für eine aufzuwickelnde materialbahn | |
EP0450312B1 (de) | Verfahren zum Verbinden des Bahnanfanges eines Wickels an einer Splice-Stelle mit dem Bahnende einer von einem anderen Wickel ablaufenden Bahn | |
DE3751440T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Ersatzbahn an eine sich bewegende Bahn. | |
DE69221535T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von optischen Fasern | |
DE68904826T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ersetzen von bahnfoermigem material in einer zufuehrvorrichtung fuer bahnfoermiges material. | |
DE3786773T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Einfädeln des Vörderendes einer aufgewickelten Bahn in einen Zuführungsdurchlass. | |
DE3225518A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer das abreissen von bahnenfoermigem material | |
EP0638499B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Matieralbahnen, insbesondere aus Verpackungsmaterial | |
EP0132727B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen | |
DE69914444T2 (de) | Vorrichtung zum Formen einer Spleissverbindung in einer Papierbahn | |
DE3109529A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden des hinteren endes einer von einer auslaufenden rolle abgezogenen bahn mit dem vorderen ende einer von einer ersatzrolle abgezogenen bahn | |
EP0506896B1 (de) | Tragwalzen-wickelmaschine | |
EP0299180B1 (de) | Abwickelvorrichtung für Papier- oder Kartonbahn | |
DE2600522A1 (de) | Wickelmaschine | |
EP0706965A1 (de) | Spleisser für bobinenartig aufgewickelte Verpackungsmaterialbahnen | |
DE69900525T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen des Verpackungsmaterials von einer Materialbahnrolle | |
DE3629216C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln und Querschneiden einer Warenbahn | |
DE69717004T2 (de) | Bahnverbindungsapparat | |
DE4016484A1 (de) | Verpackungsvorrichtung fuer bahnrollen | |
DE4212167C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Papierbahn-Einfädelteiles mit einer Papierbahn | |
DE69708653T2 (de) | Quertrennvorrichtung für eine wickelmaschine | |
DE19601668A1 (de) | Folienwickelmaschine zum Umwickeln beladener Paletten | |
DE3440107C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |