DE3810449A1 - Radschlupf-begrenzungseinrichtung - Google Patents
Radschlupf-begrenzungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE3810449A1 DE3810449A1 DE3810449A DE3810449A DE3810449A1 DE 3810449 A1 DE3810449 A1 DE 3810449A1 DE 3810449 A DE3810449 A DE 3810449A DE 3810449 A DE3810449 A DE 3810449A DE 3810449 A1 DE3810449 A1 DE 3810449A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- engine
- brake
- wheel
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 43
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 42
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18172—Preventing, or responsive to skidding of wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/16—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels
- B60K28/165—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
- B60W10/184—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/12—Brake pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0666—Engine torque
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Radschlupf-
Begrenzungseinrichtung mit den Merkmalen:
- - ein Motor treibt über ein Hauptgetriebe ein Rad eines Fahrzeuges,
- - ein Beschleunigungsregler steuert ein Motordrehmoment und damit eine Motordrehzahl und damit eine Motorleistung des Motors,
- - der Motor darf nur in einem nach oben und nach unten begrenzten Motordrehzahlbereich arbeiten,
- - eine Drehzahlverhältnis-Änderungseinrichtung ändert in einem nach oben und nach unten begrenzten Drehzahlverhältnisbereich ein Drehzahlverhältnis zwischen einer Abtriebsdrehzahl und einer Antriebsdrehzahl des Hauptgetriebes und ändert dabei in umgekehrter Richtung ein Drehmomentverhältnis zwischen einem Abtriebsdrehmoment und einem Antriebsdrehmoment des Hauptgetriebes,
- - weil der Motor nur in einem begrenzten Motordrehzahlbereich arbeiten kann, und weil das Drehzahlverhältnis des Hauptgetriebes nur in einem begrenzten Drehzahlverhältnisbereich geändert werden kann, ist zwischen dem Motor und dem Rad eine Reibkupplung angeordnet, um den Motor anlassen und das Fahrzeug aus dem Stillstand anfahren zu können,
- - ein Reibkupplungszylinder steuert ein Kupplungsdrehmoment der Reibkupplung,
- - eine Fahrlogikeinrichtung bildet Signale für den Beschleunigungsregler, den Reibkupplungszylinder und die Drehzahlverhältnis-Änderungseinrichtung, und ändert, wenn nötig, diese Signale, um die Motordrehzahl zu begrenzen,
- - ein Radbremszylinder steuert ein Bremsdrehmoment einer Radbremse an dem Rad,
- - eine Bremslogikeinrichtung bildet ein Signal für einen Radbremszylinder, und ändert, wenn nötig, dieses Signal, um einen Radschlupf des Rades zu begrenzen.
Einrichtungen dieser Art werden benutzt, wenn man sowohl den
Komfort beim Fahren als auch die Sicherheit beim Bremsen eines
Kraftfahrzeuges verbessern will.
Eine Einrichtung nach DE 33 34 724 A1 verbessert den Komfort
beim Fahren, eine Einrichtung nach DE 17 55 615 C3 verbessert die
Sicherheit beim Bremsen eines Kraftfahrzeuges. Ein Fahrer muß,
sobald ein Motor läuft, nur noch ein Fahrpedal und ein Bremspedal
betätigen, wenn er mit einer gewünschten Fahrgeschwindigkeit
vorwärts fahren und auch noch auf glattem Boden sicher bremsen
will. Der Fahrer muß dann weder ein Kupplungspedal noch einen
Gangschalthebel betätigen, weil eine Einrichtung nach
DE 33 34 724 A1 alle dann nötigen Gangschaltungen selbsttätig
bewirkt. Eine Einrichtung nach DE 17 55 615 C3 begrenzt ein
Bremsdrehmoment der Radbremse, um einen Radschlupf zu begrenzen
und das Fahrzeug dadurch lenkbar zu erhalten auch dann, wenn der
Fahrer das Bremspedal zu stark betätigt.
Einrichtungen dieser Art arbeiten meistens befriedigend. Nur
dann, wenn ein bremsendes Motordrehmoment an einem angetriebenen
Rad noch einen zu großen Radschlupf erzeugen würde, der die
Lenkbarkeit des Fahrzeugs gefährden könnte, obwohl die
Einrichtung nach DE 17 55 615 C3 bereits kein Bremsdrehmoment
mehr an der Radbremse erzeugt, reicht eine Einrichtung nach
DE 17 55 615 C3 nicht mehr aus.
Eine Einrichtung nach DE 34 26 747 A1 öffnet dann eine
zusätzliche Trennkupplung 37 zwischen einem Hinterrad HR und
einem Achskegelrad 54 eines Hinterachsdifferentials 20. Die
Trennkupplung 37 ist nur für diese Aufgabe zusätzlich zwischen
dem Hinterrad HR und dem Achskegelrad 54 in die
Antriebseinrichtung eingefügt. Das bedeutet einen großen Aufwand
für diese nur selten gestellte Aufgabe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche
zusätzliche Trennkupplung zu sparen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Erfindung gelöst,
besonders mit dem letzten, kennzeichnenden Merkmal von
Anspruch 1. Statt einer zusätzlichen Trennkupplung
wird eine vorhandene Reibkupplung, die schon
mindestens eine andere Aufgabe erfüllt, geöffnet (Anspruch 1)
- - entweder, wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt und ein Bremspedalsignal einen Grenzwert überschreitet (Anspruch 2)
- - oder, wenn eine Bremslogikeinrichtung, beispielsweise eine Einrichtung nach DE 17 55 615 C3, ein Signal ändert für einen Radbremszylinder, um einen Radschlupf an einem Rad zu begrenzen (Anspruch 3).
Mit den Merkmalen nach Anspruch 4 bis Anspruch 7 wird
eine Einrichtung nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3
vorteilhaft ausgestaltet. Die Merkmale nach Anspruch 4 bis
Anspruch 7 können einzeln oder vereint einer Einrichtung nach
Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3 hinzugefügt werden. Das
ergibt einen großen Bereich verschiedener Konstruktionen, bei
denen die Lehre der Erfindung angewendet werden kann.
Die Zeichnung zeigt in vereinfachter Schemadarstellung
Fahrzeuge mit einer Einrichtung nach der Erfindung mit Merkmalen
nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit Merkmalen nach
Anspruch 4.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit Merkmalen nach
Anspruch 5.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit Merkmalen nach
Anspruch 6.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit Merkmalen nach
Anspruch 7.
Fig. 1 Ein Motor 1 treibt über eine Reibkupplung 2, ein
Hauptgetriebe 3 und ein Differentialgetriebe 4 zwei Räder 5.1,
5.2 eines Fahrzeuges. Ein Beschleunigungsregler 10 steuert ein
Motordrehmoment und damit eine Motordrehzahl und damit eine
Motorleistung des Motors 1. Der Motor 1 darf nur in einem nach
oben und nach unten begrenzten Motordrehzahlbereich arbeiten.
Eine Drehzahlverhältnis-Änderungseinheit 6, 7, 8 an dem
Hauptgetriebe 3 ändert stufenlos oder stufenweise in einem nach
oben und nach unten begrenzten Drehzahlverhältnisbereich ein
Drehzahlverhältnis zwischen einer Abtriebsdrehzahl und einer
Antriebsdrehzahl des Hauptgetriebes 3, und ändert dabei in
umgekehrter Richtung ein Drehmomentverhältnis zwischen einem
Abtriebsdrehmoment und einem Antriebsdrehmoment des
Hauptgetriebes 3. Ein Reibkupplungszylinder 6 steuert ein
Kupplungsdrehmoment der Reibkupplung 2.
Weil der Motor 1 nur in einem begrenzten
Motordrehzahlbereich arbeiten darf, und weil das Hauptgetriebe 3
das Drehzahlverhältnis nur in einem begrenzten
Drehzahlverhältnisbereich ändern kann, ist mindestens eine
solche Reibkupplung 2 zwischen dem Motor 1 und den angetriebenen
Rädern 5.1, 5.2 des Fahrzeugs nötig, besonders zum Anlassen des
Motors 1 und zum Anfahren des Fahrzeugs aus dem Stillstand. Die
Reibkupplung 2 kann außerhalb oder innerhalb des Hauptgetriebes 3
angeordnet sein. Der Reibkupplungszylinder 6 kann eine
Drehzahlverhältnis-Änderungseinrichtung 22 für das
Hauptgetriebe 3 sein.
Ein Fahrpedalfühler 12.1 an einem Fahrpedal 12 bildet ein
Fahrpedalsignal. Ein Motordrehmomentfühler 10.1 an dem
Beschleunigungsregler 10 bildet ein Motordrehmomentsignal. Ein
Antriebsdrehzahlfühler 11.5 zwischen der Reibkupplung 2 und dem
Hauptgetriebe 3 bildet ein Antriebsdrehzahlsignal. Ein
Abtriebsdrehzahlfühler 11.6 zwischen dem Hauptgetriebe 3 und dem
Differentialgetriebe 4 bildet ein Abtriebsdrehzahlsignal. Ein
Motordrehzahlfühler 11.7 zwischen dem Motor 1 und der
Reibkupplung 2 bildet ein Motordrehzahlsignal.
Eine Fahrlogikeinrichtung 13 bildet aus den drei
Drehzahlsignalen Drehzahldifferenzsignale, Beschleunigungssignale
und ein Drehzahlverhältnissignal. Die Fahrlogikeinrichtung 13
bildet aus dem Fahrpedalsignal, dem Motordrehzahlsignal und den
drei Drehzahlsignalen Signale für den Beschleunigungsregler 10,
den Reibkupplungszylinder 6 und für mindestens eine
Drehzahlverhältnis-Änderungseinrichtung 22 (6, 7, 8) des
Hauptgetriebes 3. Die Fahrlogikeinrichtung 13 vergleicht das
Motordrehmomentsignal, die Drehzahlsignale, die
Drehzahldifferenzsignale, die Beschleunigungssignale und das
Drehzahlverhältnissignal mit Grenzwerten und ändert, wenn nötig,
die Signale für den Beschleunigungsregler 10, den
Reibkupplungszylinder 6 und die Drehzahlverhältnis-
Änderungseinrichtung 22 (6, 7, 8), um die Motordrehzahl zu
begrenzen.
Ein Bremspedalfühler 14.1 an einem Bremspedal 14 bildet
ein Bremspedalsignal. Eine Bremslogikeinrichtung 15 bildet aus
dem Bremspedalsignal Signale für Radbremszylinder 9.1, 9.2,
9.3, 9.4. Die Radbremszylinder 9.1, 9.2, 9.3, 9.4 steuern
Radbremsdrehmomente von Radbremsen 17.1, 17.2, 17.3, 17.4 an den
Rädern 5.1, 5.2 und an Rädern 5.3, 5.4. Raddrehzahlfühler 11.1,
11.2, 11.3, 11.4 an den Rädern 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 bilden
Raddrehzahlsignale.
Die Bremslogikeinrichtung 15 bildet aus den
Raddrehzahlsignalen Beschleunigungssignale. Die
Bremslogikeinrichtung 15 vergleicht die Drehzahlsignale und die
Beschleunigungssignale miteinander und ändert, wenn nötig, die
Signale für die Radbremszylinder 9.1, 9.2, 9.3, 9.4, um einen
Radschlupf an den Rädern 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 zu begrenzen.
Die Bremslogikeinrichtung 15 bildet ein Signal für die
Fahrlogikeinrichtung 13, und die Fahrlogikeinrichtung 13 bildet
aus diesem Signal ein Signal zum Öffnen der Reibkupplung 2,
- - entweder, wenn das Bremspedalsignal einen Grenzwert überschreitet,
- - oder, wenn die Bremslogikeinrichtung 15 ein Signal für einen Radbremszylinder 9.1, 9.2, 9.3, 9.4 ändert, um einen Radschlupf an den Rädern 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 zu begrenzen.
Die Fahrlogikeinrichtung 13 und die Bremslogikeinrichtung 15
bilden zusammen eine Fahrzeuglogikeinrichtung 16.
Fig. 2 Ein Motor 1 treibt über eine Hauptkupplung 2.1, ein
Stufenlosgetriebe 3.1 und ein Hinterachsdifferential 4.1
zwei Räder 5.1, 5.2 eines Fahrzeugs. Ein Beschleunigungsregler 10
steuert ein Motordrehmoment des Motors 1. Der Motor darf nur in
einem nach oben und nach unten begrenzten Motordrehzahlbereich
arbeiten. In dem Stufenlosgetriebe 3.1 verbindet ein Riemen 19
eine Antriebsscheibe 20 mit einer Abtriebsscheibe 21. Ein
Antriebsscheiben-Verstellzylinder 7.1 für die Antriebsscheibe 20
und ein Abtriebsscheiben-Verstellzylinder 7.2 für die
Abtriebsscheibe 21 ändern stufenlos in einem nach oben und nach
unten begrenzten Drehzahlverhältnisbereich ein Drehzahlverhältnis
des Stufenlosgetriebes 3.1 und ändern dabei in umgekehrter
Richtung ein Drehmomentverhältnis des Stufenlosgetriebes 3.1.
Der Antriebsscheiben-Verstellzylinder 7.1 und der
Abtriebsscheiben-Verstellzylinder 7.2 bilden die
Drehzahlverhältnis-Änderungseinrichtung 22 des
Stufenlosgetriebes 3.1.
Ein Hauptkupplungszylinder 6.1 steuert ein
Kupplungsdrehmoment der Hauptkupplung 2.1. Die Hauptkupplung 2.1
ist eine Reibkupplung 2.
Weil der Motor 1 nur in einem begrenzten
Motordrehzahlbereich arbeiten darf, und weil das
Stufenlosgetriebe 3.1 das Drehzahlverhältnis nur in einem
begrenzten Drehzahlverhältnisbereich ändern kann, ist mindestens
eine solche Reibkupplung 2 zwischen dem Motor 1 und den
angetriebenen Rädern 5.1, 5.2 des Fahrzeugs nötig, besonders zum
Anlassen des Motors 1 und zum Anfahren des Fahrzeugs aus dem
Stillstand.
Ein Fahrpedalfühler 12.1 an einem Fahrpedal 12 bildet ein
Fahrpedalsignal. Ein Motordrehmomentfühler 10.1 an dem
Beschleunigungsregler 10 bildet ein Motordrehmomentsignal. Ein
Antriebsdrehzahlfühler 11.5 zwischen der Hauptkupplung 2.1 und
dem Stufenlosgetriebe 3.1 bildet ein Antriebsdrehzahlsignal. Ein
Abtriebsdrehzahlfühler 11.6 zwischen dem Stufenlosgetriebe 3.1
und dem Hinterachsdifferential 4.1 bildet ein
Abtriebsdrehzahlsignal. Ein Motordrehzahlfühler 11.7 zwischen dem
Motor und der Hauptkupplung 2.1 bildet ein Motordrehzahlsignal.
Eine Fahrlogikeinrichtung 13 bildet aus den drei
Drehzahlsignalen Drehzahldifferenzsignale, Beschleunigungssignale
und ein Drehzahlverhältnissignal. Die Fahrlogikeinrichtung 13
bildet aus dem Fahrpedalsignal, dem Motordrehmomentsignal und den
drei Drehzahlsignalen Signale für den Beschleunigungsregler 10,
den Hauptkupplungszylinder 6.1, den Antriebsscheiben-
Verstellzylinder 7.1 und den Abtriebsscheiben-
Verstellzylinder 7.2.
Die Fahrlogikeinrichtung 13 vergleicht das
Motordrehmomentsignal, die Drehzahlsignale, die
Drehzahldifferenzsignale, die Beschleunigungssignale und das
Drehzahlverhältnissignal mit Grenzwerten und ändert, wenn nötig,
die Signale für den Beschleunigungsregler 10, den
Hauptkupplungszylinder 6.1, den Antriebsscheiben-
Verstellzylinder 7.1 und den Anbtriebsscheiben-
Verstellzylinder 7.2, um die Motordrehzahl zu begrenzen.
Ein Bremspedalfühler 14.1 an einem Bremspedal 14 bildet ein
Bremspedalsignal. Eine Bremslogikeinrichtung 15 bildet aus dem
Bremspedalsignal Signale für Radbremszylinder 9.1, 9.2, 9.3, 9.4.
Die Radbremszylinder 9.1, 9.2, 9.3, 9.4 steuern
Radbremsdrehmomente von Radbremsen 17.1, 17.2, 17.3, 17.4 an den
Rädern 5.1, 5.2 und an Rädern 5.3, 5.4. Raddrehzahlfühler 11.1,
11.2, 11.3, 11.4 an den Rädern 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 bilden
Raddrehzahlsignale.
Die Bremslogikeinrichtung 15 bildet aus den
Raddrehzahlsignalen Beschleunigungssignale. Die
Bremslogikeinrichtung 15 vergleicht die Drehzahlsignale und die
Beschleunigungssignale miteinander und ändert, wenn nötig, die
Signale für die Radbremszylinder 9.1, 9.2, 9.3, 9.4, um einen
Radschlupf an den Rädern 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 zu begrenzen.
Die Bremslogikeinrichtung 15 bildet ein Signal für die
Fahrlogikeinrichtung 13, und die Fahrlogikeinrichtung 13 bildet
aus diesem Signal ein Signal zum Öffnen der Hauptkupplung 2.1,
- - entweder, wenn das Bremspedalsignal einen Grenzwert überschreitet,
- - oder, wenn die Bremslogikeinrichtung 15 ein Signal für einen Radbremszylinder 9.1, 9.2, 9.4 ändert, um einen Radschlupf an den Rädern 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 zu begrenzen.
Die Fahrlogikeinrichtung 13 und die Bremslogikeinrichtung 15
bilden zusammen eine Fahrzeuglogikeinrichtung 16.
Fig. 3 Ein Motor 1 treibt über ein Lastschalt-
Planetengetriebe 3.2, ein Zwischenachsdifferential 4.3, ein
Hinterachsdifferential 4.1 und ein Vorderachsdifferential 4.2
vier Räder 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 eines Fahrzeugs. Ein
Beschleunigungsregler 10 steuert ein Motordrehmoment des
Motors 1. Der Motor 1 darf nur in einem nach oben und nach unten
begrenzten Motordrehzahlbereich arbeiten. Ein Schnellgang-
Kupplungszylinder 6.2 steuert ein Kupplungsdrehmoment einer
Schnellgangkupplung 2.2 des Lastschalt-Planetengetriebes 3.2. Ein
Langsamgang-Bremszylinder 6.3 steuert ein Bremsdrehmoment einer
Langsamgangbremse 2.3 des Lastschalt-Planetengetriebes 3.2. Der
Schnellgang-Kupplungszylinder 6.2 und der Langsamgang-
Bremszylinder 6.3 ändern stufenweise in einem nach oben und nach
unten begrenzten Drehzahlverhältnisbereich ein Drehzahlverhältnis
des Lastschalt-Planetengetriebes 3.2, und ändern dabei in
umgekehrter Richtung ein Drehmomentverhältnis des Lastschalt-
Planetengetriebes 3.2. Der Schnellgang-Kupplungszylinder 6.2 und
der Langsamgang-Bremszylinder 6.3 bilden die Drehzahlverhältnis-
Änderungseinrichtung 22 des Lastschalt-Planetengetriebes 3.2. Die
Schnellgangkupplung 2.2 und die Langsamgangbremse 2.3 sind
Reibkupplungen 2.
Weil der Motor 1 nur in einem begrenzten
Motordrehzahlbereich arbeiten darf, und weil das Lastschalt-
Planetengetriebe 3.2 das Drehzahlverhältnis nur in einem
begrenzten Drehzahlverhältnisbereich ändern kann, ist mindestens
eine solche Reibkupplung 2 zwischen dem Motor 1 und den
angetriebenen Rädern 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 des Fahrzeugs nötig,
besonders zum Anlassen des Motors 1 und zum Anfahren des
Fahrzeugs aus dem Stillstand.
Ein Fahrpedalfühler 12.1 an einem Fahrpedal 12 bildet ein
Fahrpedalsignal. Ein Motordrehmomentfühler 10.1 an dem
Beschleunigungsregler 10 bildet ein Motordrehmomentsignal. Ein
Motordrehzahlfühler 11.5 zwischen dem Motor 1 und dem Lastschalt-
Planetengetriebe 3.2 bildet ein Motordrehzahlsignal. Die
Motordrehzahl ist die Antriebsdrehzahl des Lastschalt-
Planetengetriebes 3.2. Ein Abtriebsdrehzahlfühler 11.6 zwischen
dem Lastschalt-Planetengetriebe 3.2 und dem
Zwischenachsdifferential 4.3 bildet ein Abtriebsdrehzahlsignal.
Eine Fahrlogikeinrichtung 13 bildet aus den zwei
Drehzahlsignalen ein Drehzahldifferenzsignal,
Beschleunigungssignale und ein Drehzahlverhältnissignal.
Die Fahrlogikeinrichtung 13 bildet aus dem Fahrpedalsignal,
dem Motordrehmomentsignal und den zwei Drehzahlsignalen Signale
für den Beschleunigungsregler 10, den Schnellgang-
Kupplungszylinder 6.2 und den Langsamgang-Bremszylinder 6.3.
Die Fahrlogikeinrichtung 13 vergleicht das
Motordrehmomentsignal, die Drehzahlsignale, das
Drehzahldifferenzsignal, die Beschleunigungssignale und das
Drehzahlverhältnissignal mit Grenzwerten und ändert, wenn nötig,
die Signale für den Beschleunigungsregler 10, den Schnellgang-
Kupplungszylinder 6.2 und den Langsamgang-Bremszylinder 6.3,
um die Motordrehzahl zu begrenzen.
Ein Bremspedalfühler 14.1 an einem Bremspedal 14 bildet ein
Bremspedalsignal. Eine Bremslogikeinrichtung 15 bildet aus dem
Bremspedalsignal Signale für Radbremszylinder 9.1, 9.2, 9.3, 9.4.
Die Radbremszylinder 9.1, 9.2, 9.3, 9.4 steuern
Radbremsdrehmomente von Radbremsen 17.1, 17.2, 17.3, 17.4 an den
Rädern 5.1, 5.2, 5.3, 5.4. Raddrehzahlfühler 11.1, 11.2, 11.3,
11.4 an den Rädern 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 bilden Raddrehzahlsignale.
Die Bremslogikeinrichtung 15 bildet aus den
Raddrehzahlsignalen Beschleunigungsssignale. Die
Bremslogikeinrichtung 15 vergleicht die Drehzahlsignale und die
Beschleunigungssignale miteinander und ändert, wenn nötig, die
Signale für die Radbremszylinder 9.1, 9.2, 9.3, 9.4, um einen
Radschlupf an den Rädern 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 zu begrenzen.
Die Bremslogikeinrichtung 15 bildet ein Signal für die
Fahrlogikeinrichtung 13, und die Fahrlogikeinrichtung 13 bildet
aus diesem Signal ein Signal für den Schnellgang-
Kupplungszylinder 6.2 oder den Langsamgang-Bremszylinder 6.3 zum
öffnen der Schnellgangkupplung 2.2 oder der
Langsamgangbremse 2.3, entweder, wenn das Bremspedalsignal einen
Grenzwert überschreitet, oder, wenn die Bremslogikeinrichtung 15
ein Signal für einen Radbremszylinder 9.1, 9.2, 9.3, 9.4 ändert,
um einen Schlupf an den Rädern 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 zu begrenzen.
Die Fahrlogikeinrichtung 13 und die Bremslogikeinrichtung 15
bilden zusammen eine Fahrzeuglogikeinrichtung 16.
Fig. 4 Ein Motor 1 treibt über eine Hauptkupplung 2.1, ein
Synchronschaltgetriebe 3.3 und ein Vorderachsdifferential 4.2
zwei Räder 5.3, 5.4 eines Fahrzeugs. Ein Beschleunigungsregler 10
steuert ein Motordrehmoment des Motors 1. Der Motor 1 darf nur in
einem nach oben und nach unten begrenzten Motordrehzahlbereich
arbeiten. Drei Gangschaltzylinder 8.1, 8.2, 8.3 schalten drei
Synchronschaltkupplungen 18.1, 18.2, 18.3 für drei
Vorwärtsgangstufen des Synchronschaltgetriebes 3.3. Ein
Gangschaltzylinder 8.4 schaltet eine Synchronschaltkupplung 18.4
für eine Rückwärtsgangstufe des Synchronschaltgetriebes 3.3. Die
drei Gangschaltzylinder 8.1, 8.2, 8.3 ändern stufenweise in einem
nach oben und nach unten begrenzten Drehzahlverhältnisbereich ein
Drehzahlverhältnis des Synchronschaltgetriebes 3.3, und ändern
dabei in umgekehrter Richtung ein Drehmomentverhältnis des
Synchronschaltgetriebes 3.3. Die drei Gangschaltzylinder 8.1,
8.2, 8.3 bilden die Drehzahlverhältnis-Änderungseinrichtung 22
des Synchronschaltgetriebes 3.3.
Ein Hauptkupplungszylinder 6.1 steuert ein
Kupplungsdrehmoment der Hauptkupplung 2.1. Die Hauptkupplung 2.1
ist eine Reibkupplung 2.
Weil der Motor 1 nur in einem begrenzten
Motordrehzahlbereich arbeiten darf, und weil das
Synchronschaltgetriebe 3.3 das Drehzahlverhältnis nur in einem
begrenzten Drehzahlverhältnisbereich ändern kann, ist mindestens
eine solche Reibkupplung 2 zwischen dem Motor 1 und den
angetriebenen Rädern 5.3, 5.4 nötig, besonders zum Anlassen des
Motors 1 und zum Anfahren des Fahrzeugs aus dem Stillstand.
Ein Fahrpedalfühler 12.1 an einem Fahrpedal 12 bildet ein
Fahrpedalsignal. Ein Motordrehmomentfühler 10.1 an dem
Beschleunigungsregler 10 bildet ein Motordrehmomentsignal. Ein
Antriebsdrehzahlfühler 11.5 zwischen der Hauptkupplung 2.1 und
dem Synchronschaltgetriebe 3.3 bildet ein Antriebsdrehzahlsignal.
Ein Abtriebsdrehzahlfühler 11.6 zwischen dem
Synchronschaltgetriebe 3.3 und dem Vorderachsdifferential 4.2
bildet ein Abtriebsdrehzahlsignal. Ein Motordrehzahlfühler 11.7
zwischen dem Motor 1 und der Hauptkupplung 2.1 bildet ein
Motordrehzahlsignal.
Eine Fahrlogikeinrichtung 13 bildet aus den drei
Drehzahlsignalen Drehzahldifferenzsignale, Beschleunigungssignale
und ein Drehzahlverhältnissignal.
Die Fahrlogikeinrichtung 13 bildet aus dem Fahrpedalsignal,
dem Motordrehmomentsignal und den drei Drehzahlsignalen Signale
für den Beschleunigungsregler 10, den Hauptkupplungszylinder 6.1
und die drei Gangschaltzylinder 8.1, 8.2, 8.3.
Die Fahrlogikeinrichtung 13 vergleicht das
Motordrehmomentsignal, die Drehzahlsignale, die
Drehzahldifferenzsignale, die Beschleunigungssignale und das
Drehzahlverhältnissignal mit Grenzwerten und ändert, wenn nötig,
die Signale für den Beschleunigungsregler 10, den
Hauptkupplungszylinder 6.1 und die drei Gangschaltzylinder 8.1,
8.2, 8.3, um die Motordrehzahl zu begrenzen.
Ein Bremspedalfühler 14.1 an einem Bremspedal 14 bildet ein
Bremspedalsignal. Eine Bremslogikeinrichtung 15 bildet aus dem
Bremspedalsignal Signale für Radbremszylinder 9.1, 9.2, 9.3, 9.4.
Die Radbremszylinder 9.1, 9.2, 9.3, 9.4 steuern
Radbremsdrehmomente von Radbremsen 17.1, 17.2, 17.3, 17.4 an
Rädern 5.1, 5.2 und an den Rädern 5.3, 5.4. Raddrehzahlfühler
11.1, 11.2, 11.3, 11.4 an den Rädern 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 bilden
Raddrehzahlsignale.
Die Bremslogikeinrichtung 15 bildet aus den
Raddrehzahlsignalen Beschleunigungssignale. Die
Bremslogikeinrichtung 15 vergleicht die Drehzahlsignale und die
Beschleunigungssignale miteinander und ändert, wenn nötig, die
Signale für die Radbremszylinder 9.1, 9.2, 9.3, 9.4, um einen
Radschlupf an den Rädern 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 zu begrenzen.
Die Bremslogikeinrichtung 15 bildet ein Signal für die
Fahrlogikeinrichtung 13, und die Fahrlogikeinrichtung 13 bildet
aus diesem Signal ein Signal zum Öffnen der Hauptkupplung 2.1,
entweder, wenn das Bremspedalsignal einen Grenzwert
überschreitet, oder, wenn die Bremslogikeinrichtung 15 ein Signal
für einen Radbremszylinder 9.1, 9.2, 9.3, 9.4 ändert, um einen
Radschlupf an den Rädern 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 zu begrenzen.
Die Fahrlogikeinrichtung 13 und die Bremslogikeinrichtung 15
bilden zusammen eine Fahrzeuglogikeinrichtung 16.
- Bezugszeichen: 1Motor 2Reibkupplung 2.1Hauptkupplung 2.2Schnellgangkupplung 2.3Langsamgangbremse 3Hauptgetriebe 3.1Stufenlosgetriebe 3.2Lastschalt-Planetengetriebe 3.3Synchronschaltgetriebe 4Differentialgetriebe 4.1Hinterachsdifferential 4.2Vorderachsdifferential 4.3Zwischenachsdifferential 5Rad 5.1linkes Hinterrad 5.2rechtes Hinterrad 5.3linkes Vorderrad 5.4rechtes Vorderrad 6Reibkupplungszylinder 6.1Hauptkupplungszylinder 6.2Schnellgang-Bremszylinder 6.3Langsamgang-Bremszylinder 7Scheibenverstellzylinder 7.1Antriebsscheiben-Verstellzylinder 7.2Abtriebsscheiben-Verstellzylinder 8Gangschaltzylinder 8.1Gangschaltzylinder 1. Gang 8.2Gangschaltzylinder 2. Gang 8.3Gangschaltzylinder 3. Gang 8.4Gangschaltzylinder Rückwärtsgang 9Radbremszylinder 9.1Bremszylinder linkes Hinterrad 9.2Bremszylinder rechtes Hinterrad 9.3Bremszylinder linkes Vorderrad 9.4Bremszylinder rechtes Vorderrad 10Beschleunigungsregler 10.1Motordrehmomentfühler 11Drehzahlfühler 11.1Drehzahlfühler linkes Hinterrad 11.2Drehzahlfühler rechtes Hinterrad 11.3Drehzahlfühler linkes Vorderrad 11.4Drehzahlfühler rechtes Vorderrad 11.5Drehzahlfühler Hauptgetriebe Antrieb 11.6Drehzahlfühler Hauptgetriebe Abtrieb 11.7Motordrehzahlfühler 12Fahrpedal 12.1Fahrpedalfühler 13Fahrlogikeinrichtung 14Bremspedal 14.1Bremspedalfühler 15Bremslogikeinrichtung 16Fahrzeuglogikeinrichtung 17Radbremse 17.1Radbremse linkes Hinterrad 17.2Radbremse rechtes Hinterrad 17.3Radbremse linkes Vorderrad 17.4Radbremse rechtes Vorderrad 18Synchronschaltkupplung 18.1Synchronschaltkupplung 1. Gang 18.2Synchronschaltkupplung 2. Gang 18.3Synchronschaltkupplung 3. Gang 18.4Synchronschaltkupplung Rückwärtsgang 19Riemen 20Antriebsscheibe 21Abtriebsscheibe 22Drehzahlverhältnis-Änderungseinrichtung
Claims (8)
1. Radschlupf-Begrenzungseinrichtung mit den Merkmalen:
- - ein Motor (1) treibt über ein Hauptgetriebe (3) ein Rad (5) eines Fahrzeugs,
- - ein Beschleunigungsregler (10) steuert ein Motordrehmoment und damit eine Motordrehzahl und damit eine Motorleistung des Motors (1),
- - der Motor (1) darf nur in einem nach oben und nach unten begrenzten Motordrehzahlbereich arbeiten,
- - eine Drehzahlverhältnis-Änderungseinrichtung (22) ändert in einem nach oben und nach unten begrenzten Drehzahlverhältnisbereich ein Drehzahlverhältnis zwischen einer Abtriebsdrehzahl und einer Antriebsdrehzahl des Hauptgetriebes (3), und ändert dabei in umgekehrter Richtung ein Drehmomentverhältnis zwischen einem Abtriebsdrehmoment und einem Antriebsdrehmoment des Hauptgetriebes (3),
- - weil der Motor (1) nur in einem begrenzten Motordrehzahlbereich arbeiten kann, und weil das Drehzahlverhältnis des Hauptgetriebe (3) nur in einem begrenzten Drehzahlverhältnisbereich geändert werden kann, ist zwischen dem Motor (1) und dem Rad (5) eine Reibkupplung (2) angeordnet, um den Motor (1) anlassen und das Fahrzeug aus dem Stillstand anfahren zu können,
- - ein Reibkupplungszylinder (6) steuert ein Kupplungsdrehmoment der Reibkupplung (2),
- - eine Fahrlogikeinrichtung (13) bildet Signale für den Beschleunigungsregler (10), den Reibkupplungszylinder (6) und die Drehzahlverhältnis-Änderungseinrichtung, um die Motordrehzahl zu begrenzen,
- - eine Bremslogikeinrichtung (15) bildet ein Signal für einen Radbremszylinder (9), um einen Radschlupf an dem Rad (5) zu begrenzen,
gekennzeichnet durch das Merkmal: die
Bremslogikeinrichtung (15) bildet ein Signal für die
Fahrlogikeinrichtung (13), und die Fahrlogikeinrichtung (13)
bildet aus diesem Signal ein Signal für den
Reibkupplungszylinder (6) zum Öffnen der Reibkupplung (2), um
einen Radschlupf an dem Rad (5) zu begrenzen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch das Merkmal: die
Bremslogikeinrichtung (15) öffnet die Reibkupplung (2), wenn ein
Bremspedalsignal einen Grenzwert überschreitet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch das Merkmal: die
Bremslogikeinrichtung (15) öffnet die Reibkupplung (2), wenn die
Bremslogikeinrichtung (15) ein Signal für einen
Radbremszylinder (9) ändert, um einen Radschlupf an dem Rad (5)
zu begrenzen.
4. Radschlupfbegrenzungseinrichtung mit den Merkmalen:
- - ein Motor (1) treibt über eine Reibkupplung (2), ein Hauptgetriebe (3) und ein Differentialgetriebe (4) zwei Räder (5.1, 5.2) eines Fahrzeugs,
- - ein Beschleunigungsregler (10) steuert ein Motordrehmoment und damit eine Motordrehzahl und damit eine Motorleistung des Motors (1),
- - der Motor (1) darf nur in einem nach oben und nach unten begrenzten Motordrehzahlbereich arbeiten, eine Drehzahlverhältnis-Änderungseinrichtung ändert in einem nach oben und nach unten begrenzten Drehzahlverhältnisbereich ein Drehzahlverhältnis zwischen einer Abtriebsdrehzahl und einer Antriebsdrehzahl des Hauptgetriebes (3), und ändert dabei in umgekehrter Richtung ein Drehmomentverhältnis zwischen einem Abtriebsdrehmoment und einem Antriebsdrehmoment des Hauptgetriebes (3),
- - ein Reibkupplungszylinder (6) steuert ein Kupplungsdrehmoment der Reibkupplung (2),
- - weil der Motor (1) nur in einem begrenzten Motordrehzahlbereich arbeiten darf, und weil das Hauptgetriebe (3) das Drehzahlverhältnis nur in einem begrenzten Drehzahlverhältnisbereich ändern kann, ist mindestens eine solche Reibkupplung (2) zwischen dem Motor (1) und den angetriebenen Rädern (5.1, 5.2) des Fahrzeugs nötig, besonders zum Anlassen des Motors (1) und zum Anfahren des Fahrzeugs aus dem Stillstand,
- - die Reibkupplung (2) kann außerhalb oder innerhalb des Hauptgetriebes (3) angeordnet sein,
- - der Reibkupplungszylinder (6) kann eine Drehzahlverhältnis-Änderungseinrichtung (22) für das Hauptgetriebe (3) sein,
- - ein Fahrpedalfühler (12.1) an einem Fahrpedal (12) bildet ein Fahrpedalsignal,
- - ein Motordrehmomentfühler (10.1) an dem Beschleunigungsregler (10) bildet ein Motordrehmomentsignal,
- - ein Antriebsdrehzahlfühler (11.5) zwischen der Reibkupplung (2) und dem Hauptgetriebe (3) bildet ein Antriebsdrehzahlsignal,
- - ein Abtriebsdrehzahlfühler (11.6) zwischen dem Hauptgetriebe (3) und dem Differentialgetriebe (4) bildet ein Abtriebsdrehzahlsignal,
- - ein Motordrehzahlfühler (11.7) zwischen dem Motor (1) und der Reibkupplung (2) bildet ein Motordrehzahlsignal,
- - eine Fahrlogikeinrichtung (13) bildet aus den drei Drehzahlsignalen Drehzahldifferenzsignale, Beschleunigungssignale und ein Drehzahlverhältnissignal,
- - die Fahrlogikeinrichtung (13) bildet aus dem Fahrpedalsignal, dem Motordrehmomentsignal und den drei Drehzahlsignalen Signale für den Beschleunigungsregler (10), den Reibkupplungszylinder (6) und für mindestens eine Drehzahlverhältnis-Änderungseinrichtung (22 (6, 7 oder 8)) des Hauptgetriebes (3),
- - die Fahrlogikeinrichtung (13) vergleicht das Motordrehmomentsignal, die Drehzahlsignale, die Drehzahldifferenzsignale, die Beschleunigungssignale und das Drehzahlverhältnissignal mit Grenzwerten und ändert, wenn nötig, die Signale für den Beschleunigungsregler (10), den Reibkupplungszylinder (6) und die Drehzahlverhältnis- Änderungseinrichtung (22 (6, 7, 8)), um die Motordrehzahl zu begrenzen,
- - ein Bremspedalfühler (14.1) an einem Bremspedal (14) bildet ein Bremspedalsignal,
- - eine Bremslogikeinrichtung (15) bildet aus dem Bremspedalsignal Signale für Radbremszylinder (9.1, 9.2, 9.3, 9.4),
- - die Radbremszylinder (9.1, 9.2, 9.3, 9.4) steuern Radbremsdrehmomente von Radbremsen (17.1, 17.2, 17.3, 17.4) an den Rädern (5.1, 5.2) und an Rädern (5.3, 5.4),
- - Raddrehzahlfühler (11.1, 11.2, 11.3, 11.4) an den Rädern (5.1, 5.2, 5.3, 5.4) bilden Raddrehzahlsignale,
- - die Bremslogikeinrichtung (15) bildet aus den Raddrehzahlsignalen Beschleunigungssignale,
- - die Bremslogikeinrichtung (15) vergleicht die Drehzahlsignale und die Beschleunigungssignale miteinander und ändert, wenn nötig, die Signale für die Radbremszylinder (9.1, 9.2, 9.3, 9.4), um einen Radschlupf an den Rädern (5.1, 5.2, 5.3, 5.4) zu begrenzen, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- - die Bremslogikeinrichtung (15) bildet ein Signal für die Fahrlogikeinrichtung (13), und die Fahrlogikeinrichtung (13) bildet aus diesem Signal ein Signal zum Öffnen der Reibkupplung (2), die Fahrlogikeinrichtung (13) und die Bremslogikeinrichtung (15) bilden zusammen eine Fahrzeuglogikeinrichtung (16).
5. Einrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- - das Hauptgetriebe (3) ist ein Stufenlosgetriebe (3.1),
- - ein Riemen (19) verbindet eine Antriebsscheibe (20) mit einer Abtriebsscheibe (21),
- - ein Antriebsscheiben-Verstellzylinder (7.1) und ein Abtriebsscheiben-Verstellzylinder (7.2) bilden die Drehzahlverhältnis-Änderungseinrichtung (22).
6. Einrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- - das Hauptgetriebe (3) ist ein Lastschalt- Planetengetriebe (3.2),
- - ein Schnellgang-Kupplungszylinder (6.2) steuert eine Schnellgangkupplung (2.2),
- - ein Langsamgang-Bremszylinder (6.3) steuert eine Langsamgangbremse (2.3),
- - der Schnellgang-Kupplungszylinder (6.2) und der Langsamgang-Bremszylinder (6.3) bilden die Drehzahlverhältnis-Änderungseinrichtung (22) und den Reibkupplungszylinder (6).
7. Einrichtung nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- - das Hauptgetriebe (3) ist ein Synchronschaltgetriebe (3.3),
- - Gangschaltzylinder (8.1, 8.2, 8.3) für Synchronschaltkupplungen (18.1, 18.2, 18.3) bilden die Drehzahlverhältnis-Änderungseinrichtung (22).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3810449A DE3810449A1 (de) | 1987-04-04 | 1988-03-26 | Radschlupf-begrenzungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3711494 | 1987-04-04 | ||
DE3810449A DE3810449A1 (de) | 1987-04-04 | 1988-03-26 | Radschlupf-begrenzungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3810449A1 true DE3810449A1 (de) | 1988-10-20 |
Family
ID=25854359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3810449A Ceased DE3810449A1 (de) | 1987-04-04 | 1988-03-26 | Radschlupf-begrenzungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3810449A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0393669A1 (de) * | 1989-04-20 | 1990-10-24 | Mazda Motor Corporation | Verfahren und System zur Regelung der Kraftübertragung eines Fahrzeuges |
EP0447643A1 (de) * | 1990-02-09 | 1991-09-25 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Steuerung für die Kupplung eines Getriebes in einem Kraftfahrzeug |
DE4035653A1 (de) * | 1990-11-09 | 1992-05-14 | Daimler Benz Ag | Antriebs-schlupf-regeleinrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427725A1 (de) * | 1984-02-14 | 1985-08-22 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Anordnung zum regeln der kraftuebertragung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeuges mit verteilergetriebe |
DE3635406A1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-23 | Fuji Heavy Ind Ltd | Leistungsuebertragungssystem fuer die hinterraeder eines kraftfahrzeugs |
DE3615638A1 (de) * | 1986-05-09 | 1987-11-12 | Teves Gmbh Alfred | Antriebsschlupf-regeleinrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
-
1988
- 1988-03-26 DE DE3810449A patent/DE3810449A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427725A1 (de) * | 1984-02-14 | 1985-08-22 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Anordnung zum regeln der kraftuebertragung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeuges mit verteilergetriebe |
DE3635406A1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-23 | Fuji Heavy Ind Ltd | Leistungsuebertragungssystem fuer die hinterraeder eines kraftfahrzeugs |
DE3615638A1 (de) * | 1986-05-09 | 1987-11-12 | Teves Gmbh Alfred | Antriebsschlupf-regeleinrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0393669A1 (de) * | 1989-04-20 | 1990-10-24 | Mazda Motor Corporation | Verfahren und System zur Regelung der Kraftübertragung eines Fahrzeuges |
EP0447643A1 (de) * | 1990-02-09 | 1991-09-25 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Steuerung für die Kupplung eines Getriebes in einem Kraftfahrzeug |
DE4035653A1 (de) * | 1990-11-09 | 1992-05-14 | Daimler Benz Ag | Antriebs-schlupf-regeleinrichtung |
US5220975A (en) * | 1990-11-09 | 1993-06-22 | Mercedes-Benz Ag | Drive-slip control system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19631281C2 (de) | Verfahren zum Steuern des Anhaltvorgangs eines mit einem automatischen Getriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs | |
DE69401678T2 (de) | Antriebsstrang und Getriebe dafür | |
DE69522797T2 (de) | Verfahren zur regelung der geschwindigkeitsänderung für ein elektrisches fahrzeug | |
DE2944928C2 (de) | Motor-Getriebeanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge | |
DE4031851C2 (de) | Stufenwechselgetriebe | |
DE3878433T2 (de) | Stufenloses getriebe mit wirkungsweise zur drehmomentenregenerierung. | |
DE19954544B4 (de) | Kraftfahrzeugantrieb | |
DE3207938C2 (de) | Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung | |
DE3922040A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes | |
DE69004364T2 (de) | Steuerungssystem für die Drehmomentaufteilung bei einem Vierradantrieb-Fahrzeug. | |
DE19828844A1 (de) | Getriebe | |
DE19711618A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems | |
DE102008006194A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Triebstrangs, der ein Doppelkupplungsgetriebe aufweist | |
DE19622711A1 (de) | Verfahren zum Steuern von Schaltpunkten in einem kontinuierlich variablen Getriebe | |
WO2001006152A1 (de) | Temperaturabhängige steurungsvorrichtung einer kupplung oder eines fahrzeuggetriebes | |
EP0759513B1 (de) | Steuerung einer automatischen Kupplung in Abhängigkeit vom Motordrehmoment | |
DE3628489A1 (de) | System fuer das nutzen des bremsdrehmoments eines leistungsabgabesystems mit einem getriebe mit stufenlos veraenderbarem uebersetzungsverhaeltnis zum bremsen | |
DE69025366T2 (de) | Regelungsverfahren und Vorrichtung zur Regelung eines stufenlosen Getriebes | |
DE3820408A1 (de) | Steuersystem fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges mit antiblockiersystem | |
DE102012221477B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges während eines Anfahrvorganges | |
DE3918254A1 (de) | Verfahren zur verhinderung von lastwechselschlaegen | |
DE10247970A1 (de) | Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeuges | |
EP0713984A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Schaltzeit für einen Übersetzungswechsel in einem stufenlosen Getriebe | |
DE3810449A1 (de) | Radschlupf-begrenzungseinrichtung | |
EP1194686A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |