[go: up one dir, main page]

DE3810304C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3810304C1
DE3810304C1 DE3810304A DE3810304A DE3810304C1 DE 3810304 C1 DE3810304 C1 DE 3810304C1 DE 3810304 A DE3810304 A DE 3810304A DE 3810304 A DE3810304 A DE 3810304A DE 3810304 C1 DE3810304 C1 DE 3810304C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
center
coupling part
head
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3810304A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim 4133 Vluyn De Kubon
Klaus-Peter 4130 Moers De Ehlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE3810304A priority Critical patent/DE3810304C1/de
Priority to EP19890730044 priority patent/EP0334800A3/de
Priority to JP1070327A priority patent/JPH01278943A/ja
Priority to US07/328,175 priority patent/US4940075A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3810304C1 publication Critical patent/DE3810304C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/081Starter bars
    • B22D11/083Starter bar head; Means for connecting or detaching starter bars and ingots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrift einen Anfahrkopf für eine Horizontal-Strang­ gießanlage mit Durchlaufkokille, wobei der Anfahrkopf einen Kupp­ lungsteil aufweist, der mit dem gegossenen Strang eine formschlüs­ sige, hakenförmige Verbindung bildet, die durch eine Kippbewegung des Anfahrkopfes entkuppelbar ist, wobei der hakenförmige Kupp­ lungsteil der in Strangausziehrichtung wirksamen Seite bogenförmig unterschnitten ist und auf der gegenüberliegenden Seite bogenförmig verläuft.
Bekanntlich wird zum Anfahren einer Stranggießanlage ein mit einem Anfahrstrang verbundener Anfahrkopf verwendet, dessen Querschnitt dem Kokillenquerschnitt entspricht, so daß er diese bei Beginn des Gießvor­ ganges verschließt. Beim Füllen der Kokille mit flüssigem Stahl umgibt dieser den Kupplungsteil und stellt beim Erstarren eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Anfang des Gießstranges und dem Anfahrstrang her. Um den Anfahrkopf wiederverwenden zu können, ist der am Anfahr­ kopf vorgesehene Kupplungsteil so ausgebildet, daß er durch eine Schwenkbewegung von Gießstrang getrennt werden kann.
Aus der DE-PS 19 21 312 ist ein Anfahrkopf bekannt, der ein konvexes, hakenförmiges Kupplungsteil aufweist. Der Übergang vom Kupplungsteil zum die Abdichtung in der Kokille bewirkenden Teil, ist dabei so ge­ staltet, daß nur eine verhältnismäßig geringe Hinterschneidung vor­ liegt bzw. er ist sogar eher bogenförmig, so daß die Gefahr besteht, daß der Kopf sich ungewollt vom Strang trennt, wenn nur eine geringe Verschwenkung erfolgt.
Ein Anfahrkopf mit den Merkmalen des Oberbegriffs ist durch die euro­ päische Patentschrift 70 493 bekannt. Bei diesem bekannten Anfahrkopf ist der hakenförmige Kupplungsteil so ausgebildet, daß beim Ausziehen des Gießstranges ein ungewolltes Entkuppeln in einer Sekundärkühlzone, in der sich nur wenige oder keine Strangführungseinrichtungen befinden, vermieden wird, gleichwohl aber ein sicheres und automatisches Entkup­ peln an der vorgesehenen Station erreicht wird. Der bekannte Anfahrkopf ist jedoch nur für die üblichen Bogenstranggießanlagen geeignet, weil er lediglich in Ausziehrichtung wirkende Kräfte vom Anfahrstrang auf den Gießstrang übertragen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Anfahrkopf der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er, ohne daß ein besonderer technischer Auf­ wand getrieben werden muß, auch bei Horizontalstranggießanlagen einge­ setzt werden kann.
Bekanntlich wird beim Horizontalstranggießen der Strang nicht mit gleichförmiger Geschwindigkeit aus der Kokille herausgezogen, sondern auf den Strang werden abwechselnd Zug- und Schubkräfte taktmäßig aufge­ bracht, wobei beim Wechseln von der einen Richtung der aufgebrachten Kraft zur entgegengesetzten Richtung eine Haltezeit zwischengeschaltet wird. Die herkömmlichen wiederverwendbaren Anfahrköpfe sind bei Hori­ zontalstranggießanlagen nicht verwendbar, weil sie beim Rückstoß auf der mit dem Strang gebildeten Verbindung herausgedrückt werden und möglicherweise die Kokille beschädigen oder sich sogar ganz vom Strang trennen.
Die zur Vermeidung des genannten Problems vorgeschlagene Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Längsmitte des Anfahrkopfes;
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1;
Fig. 3 eine Stirnansicht des Anfahrkopfs nach Fig. 1 und
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1.
In den Abbildungen ist mit 1 der Anfahrkopf bezeichnet, der mit einem etwa hakenförmigen Kupplungsteil 1 a versehen ist. Zu Beginn des Strang­ gießvorgangs füllt der Anfahrkopf mit dem in den Fig. 1 und 2 rechts befindlichen Teil den Querschnitt der Kokille 2 aus. Dabei wird an den Kanten 3 in üblicher Weise für eine Abdichtung gesorgt. Sobald flüssiges Metall in die Kokille eingefüllt ist, wird der Kupplungsteil 1 a an drei Seiten von Material des Strangs S umgeben. Dadurch entsteht eine für die Übertragung von Kräften geeignete Verbindung.
Damit die formschlüssige Verbindung in beiden Bewegungsrichtungen 10 des Stranges wirkende Kräfte übertragen kann, ohne sich ungewollt vom Strang zu lösen, aber dennoch bei Bedarf mühelos vom Strang getrennt werden kann, ist der Kupplungsteil 1 a durch in bestimmter Weise gekrümmte Flä­ chen begrenzt.
Die, bezogen auf die Strangausziehrichtung 14 vorn liegende Seite des hakenförmigen Kupplungsteils 1 a bildet eine Unterschneidung bei 12, die, ausgehend von dem Wendepunkt bei 11, auf einem Kreisbogen um den Krüm­ mungsmittelpunkt 6 verläuft. Der Krümmungsmittelpunkt 6 liegt oberhalb der mit 10 und 14 bezeichneten Stranglängsmitte.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Umriß des Kupplungsteils 1 a ebenfalls von einem Kreisbogen begrenzt, dessen Krümmungsmittelpunkt bei 5 liegt. Dieser Krümmungsmittelpunkt 5 befindet sich ebenfalls oberhalb der Längsmittellinie des Stranges und hat zu diesem einen noch größeren Abstand, als er zwischen dem Krümmungsmittelpunkt 6 und der Stranglängsmitte 14 vorhanden ist. An der in Schubrichtung des Anfahr­ strangs wirksamen Seite, d. h. links in den Fig. 1 und 2, bildet sich somit im Bereich 8 beim Umgießen des Anfahrkopfes mit Flüssigmetall eine kalottenförmige Fläche, gegen die der Anfahrkopf drücken kann, ohne daß dabei Kräfte auftreten, die den Anfahrkopf vom Strang zu trennen suchen.
Die Trennung zwischen Anfahrkopf und Strang erfolgt durch eine Schwenk­ bewegung in Richtung des Kreisbogenstücks 13, wobei um den bei 4 ange­ gebenen Mittelpunkt geschwenkt werden muß. Der Mittelpunkt für die zur Trennung erforderliche Schwenkbewegung liegt wiederum oberhalb der Stranglängsmitte, jedoch zwischen den Krümmungsmittelpunkten 6 und 5. Dadurch wird erreicht, daß sich beim Abschwenken des Anfahrkopfes 1 der Kupplungsteil 1 a von den ihn umgebenden Flächen des Stranges problemlos abhebt.
Die Wirkung der besonderen Anordnung der Krümmungsmittelpunkte für den Verlauf der Umrißlinien des Anfahrkopfes wie auch des Mittelpunkts für die Schwenkung beim Trennen des Anfahrkopfes vom Strang ist in Fig. 1 und 4 ersichtlich.
In Fig. 4 verläuft die Unterscheidung bei 12 auf einem Kreisbogen mit um den Punkt 6. Beim Abschwenken des Anfahrkopfs um den in Fig. 1 mit 4 bezeichneten Drehpunkt bewegt sich z. B. der Punkt 11 auf der gestri­ chelt dargestellten Linie nach 11 a, weil die Schwenkung, von Punkt 11 aus gesehen, um einen anderen Radius erfolgt, als dem Radius der Krüm­ mung der Unterscheidung bei 12. Dadurch hebt sich entsprechend dem Punkt 11 die hakenförmige Seite des Anfahrkopfs von der sie umgebenden Metallmasse ab. Eine Behinderung der Schwenkbewegung um den Schwenkpunkt 4 findet somit an dieser Seite des Kupplungsteils 1 a nicht statt. Die Länge der vom Punkt 11 bei der Bewegung nach 11 a ausgeführten Querbewegung wird durch 7 b angezeigt.
In ähnlicher Weise hebt sich auch auf der gegenüberliegenden Seite bei 8 der Kupplungsteil 1 a von der Gegenfläche im Metall des Stranges bei der Schwenkbewegung um 4 ab. Die Bahn, die der Punkt 9 bei der Bewegung in Richtung 13 zurücklegt, ist wiederum entsprechend strichpunktiert angegeben. Dabei zeigt sich, daß sich 9 zunehmend von der Gegenfläche abhebt und schließlich bei 9 a fühlbar von der Gegenfläche zurückgewichen ist. Diese Wirkung ergibt sich dadurch, daß die Fläche bei 8 zwar auf einem Kreisbogen um den Krümmungsmittelpunkt 5 verläuft, die Schwenkung des Kupplungsteils dann, wenn es vom Strang getrennt werden soll, um den Mittelpunkt 4 vorgenommen wird.

Claims (1)

  1. Anfahrkopf für eine Horizontal-Stranggießanlage mit Durchlaufkokille, wobei der Anfahrkopf einen Kupplungsteil aufweist, der mit dem gegossenen Strang eine formschlüssige, hakenförmige Verbindung bildet, die durch eine Kippbewegung des Anfahrkopfes entkuppelbar ist, wobei der hakenförmige Kupplungsteil auf der in Strangausziehrichtung wirksamen Seite bogenförmig unterschnitten ist und auf der gegenüberliegenden Seite bogenförmig verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschnittene Seite (12) des hakenförmigen Kupplungsteils (1 a) unter der Mittellinie (14) des Stranges liegt und vom Wendepunkt (11) in Richtung zur Strangmitte (14) hin auf einem Kreisbogen verläuft, dessen Krümmungsmittelpunkt (6) sich oberhalb der Strangmitte (14) befindet, daß die gegenüberliegende Seite des hakenförmigen Kupplungsteils (1 a) von einem Punkt (9) aus, der von der Mittellinie (14) des Strangs etwa den gleichen Abstand wie der Wendepunkt (11) hat, bis zur Strangober­ seite auf einem Kreisbogen verläuft, dessen Krümmungsmittelpunkt (5) sich in der gleichen Querebene des Stranges befindet, wie der Krüm­ mungsmittelpunkt (6), jedoch näher an der Strangoberseite, und daß sich der Mittelpunkt (4) für die zum Trennen von Strang und Anfahrkopf erforderlichen Schwenkbewegung (Richtung 13) in der gleichen Querebene des Stranges (S) und zwischen den Krümmungsmittelpunkten (5 und 6) befindet.
DE3810304A 1988-03-24 1988-03-24 Expired DE3810304C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810304A DE3810304C1 (de) 1988-03-24 1988-03-24
EP19890730044 EP0334800A3 (de) 1988-03-24 1989-02-27 Anfahrkopf für eine Horizontal-Stranggiessanlage
JP1070327A JPH01278943A (ja) 1988-03-24 1989-03-22 水平連続鋳造装置のための走行ヘッド
US07/328,175 US4940075A (en) 1988-03-24 1989-03-24 Start-up head for horizontally continuous casting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810304A DE3810304C1 (de) 1988-03-24 1988-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3810304C1 true DE3810304C1 (de) 1989-12-07

Family

ID=6350768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3810304A Expired DE3810304C1 (de) 1988-03-24 1988-03-24

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4940075A (de)
EP (1) EP0334800A3 (de)
JP (1) JPH01278943A (de)
DE (1) DE3810304C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6179042B1 (en) 1999-05-21 2001-01-30 Alcoa Inc. Non-hot crack bottom block for casting aluminum ingot
DE10031248A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-10 Sms Demag Ag Anfahrstrangkopf für eine Metall-, insbesondere eine Stahl-Stranggießvorrichtung
CN106111924B (zh) * 2016-09-14 2017-11-17 湖南涉外经济学院 半连续铸造用引锭头

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921312C (de) * 1971-11-04 Concast AG, Zürich (Schweiz); Schloemann AG, 4000 Düsseldorf Anfahrkopf für einen Anfahrstrang beim Stranggießen von Stahl

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954107B2 (de) * 1962-05-21 1973-07-19 Anfahrstrang fuer metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen
NL159605B (nl) * 1968-04-29 1979-03-15 Concast Ag Startkop voor het bij het begin van het gieten van metaal in een gekoelde, verticale strenggietcoquille afdichten van de aan de onderzijde van de coquille gelegen opening.
CH475049A (de) * 1968-04-29 1969-07-15 Concast Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl
US3602290A (en) * 1968-08-23 1971-08-31 Mclouth Steel Corp Dummy bar for continuous casting
AT328119B (de) * 1973-10-19 1976-03-10 Voest Ag Vorrichtung fur stranggiessanlagen
GB1503487A (en) * 1975-01-30 1978-03-08 British Steel Corp Continuous casting
FR2335288A1 (fr) * 1975-12-18 1977-07-15 Fives Cail Babcock Tete de mannequin pour la coulee continue des metaux
US4381030A (en) * 1980-01-25 1983-04-26 Concast Ag Dummy bar head for a steel continuous casting installation containing an open-ended mold
DE3260836D1 (en) * 1981-07-17 1984-10-31 Concast Service Union Ag Dummy bar for a continuous casting plant
DE3219161C1 (de) * 1982-05-21 1983-10-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Einrichtung zum Entkuppeln des Anfahrstrangs vom Gußstrang bei Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921312C (de) * 1971-11-04 Concast AG, Zürich (Schweiz); Schloemann AG, 4000 Düsseldorf Anfahrkopf für einen Anfahrstrang beim Stranggießen von Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
EP0334800A2 (de) 1989-09-27
JPH01278943A (ja) 1989-11-09
US4940075A (en) 1990-07-10
EP0334800A3 (de) 1990-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033132B1 (de) Seilklemme
DE69700186T2 (de) Zweistückiger Kabelbinder mit geprägtem Arretierkeil
AT396156B (de) Metallrohrgeruest
DE2804982A1 (de) Anordnung zum zufuehren eines kohaerenten kuehlfluessigkeits-vorhanges
DE3535226C2 (de)
DE3907716C2 (de)
DE1809000B2 (de) Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech
DE3810304C1 (de)
DE1758098B1 (de) Anfahrkopf fuer einen anfahrstrang beim stranggiessen von metall insbesondere von stahl und verfahren zum loesen des giesstranges vom anfahrkopf
DE2832712B2 (de) Anfahrkopf für eine Stranggießkokille für Knüppel- und Vorblockstahlstränge
EP0432659B1 (de) Leicht zu öffnender Deckel aus Blech, insbesondere Stahlblech
DE2951686C2 (de)
DE1921312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl
DE3007902C2 (de) Verbundprofil
DE69513601T2 (de) Verfahren und Anordnung in Bezug auf Pressfilter
EP0070493B1 (de) Anfahrkopf für eine Stranggiessanlage mit Durchlaufkokille
DE3616624C2 (de)
DE19643259C1 (de) Anfahrkopf für Bandgießanlage
DE3042740C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in der Seitenansicht etwa V-förmigen Behälters für ein Silofahrzeug
DE908235C (de) Huelsenlose Verbindung der Enden einer Metallbandumreifung fuer Packstuecke
DE1949019B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines aus gliedern zusammen gesetzten anfahrstranges in die kokille einer bogen stranggiessanlage
EP0033119A1 (de) Anfahrkopf für eine Stranggiessanlage mit Durchlaufkokille
DE19738709C2 (de) Metallurgisches Gefäß zum Transport, Zwischenspeichern oder Dosieren flüssiger, metallischer Schmelzen
DE4301379C2 (de) Stahlseil mit Öse
DE2518398A1 (de) Einrichtung zum heben und transportieren von betonfertigteilen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee