[go: up one dir, main page]

DE3810088A1 - Kunststoff-behaelter - Google Patents

Kunststoff-behaelter

Info

Publication number
DE3810088A1
DE3810088A1 DE19883810088 DE3810088A DE3810088A1 DE 3810088 A1 DE3810088 A1 DE 3810088A1 DE 19883810088 DE19883810088 DE 19883810088 DE 3810088 A DE3810088 A DE 3810088A DE 3810088 A1 DE3810088 A1 DE 3810088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
housing
container according
wall
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883810088
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Prof Dr Hornung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883810088 priority Critical patent/DE3810088A1/de
Publication of DE3810088A1 publication Critical patent/DE3810088A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem wenigstens teil­ weise aus Kunststoff bestehenden Gehäuse.
Behälter aus Kunststoff werden zunehmend eingesetzt, um flüssi­ ge, gasförmige oder feste Stoffe aufzunehmen, beispielsweise Ge­ tränke, Speise- und Schmieröle, Reinigungsmittel und vieles mehr. Dieser verstärkte Einsatz von Kunststoff für Behälter wie Flaschen, Dosen, Becher und dgl. führt zu wachsenden Problemen bei der Müllentsorgung, z. B. in Müllverbrennungsanlagen, da vor der Verbrennung die Kunststoff-Behälter aussortiert werden müssen. Dies ist sehr arbeitsintensiv und damit kostenaufwen­ dig, da die Aussortierung im allgemeinen manuell vorgenommen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe, einen Behälter mit einem wenig­ stens teilweise aus Kunststoff bestehenden Gehäuse zur Verfü­ gung zu stellen, der nach dem Gebrauch eine automatische Aussor­ tierung, insbesondere in Müllentsorgungsanlagen gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Gehäu­ se des Behälters ein Körper unverlierbar angebracht ist, der aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Werkstoff besteht.
Bei derartig ausgebildeten Behältern können zum Aussortieren Permanentmagnete oder Elektromagnete eingesetzt werden, um die Behälter maschinell rasch aussortieren zu können. In Müllentsor­ gungsanlagen bedeutet dies, daß dem Verbrennungsofen im wesent­ lichen nur brennbares Gut zugeführt wird, während die aussor­ tierten Behälter gesammelt und einer weiteren Verarbeitung zuge­ führt werden können. Durch die Möglichkeit des automatischen Aussortierens bei der Müllentsorgung sind auch Bestrebungen ent­ behrlich, über ein Pfandsystem den Verbraucher zu veranlassen, gebrauchte Kunststoff-Behälter zentralen Sammelstellen o.ä. zu­ rückzugeben.
Als magnetische Werkstoffe für die Körper eignen sich vor allem Eisen, Stahl, Chrom o. dgl.
Eine Möglichkeit zur unverlierbaren Befestigung des Körpers be­ steht darin diesen als Teil eines Verschlußorgans des Behäl­ ters auszubilden. Bei einer anderen Möglichkeit ist der Körper als aufgeklebter oder aufgedampfter Informationsträger ausgebil­ det.
Daneben ist es auch möglich, den Körper in eine Wandung des Ge­ häuses einzusetzen. Dies kann beispielsweise durch eine Einbet­ tung bereits beim Herstellen des Behälters durch Pressen, Spritzgießen oder Extrudieren erfolgen.
Es ist aber auch möglich, den Körper in einen Sitz oder in eine Tasche einzustecken, die an der Wandung des Gehäuses ausgebil­ det ist.
Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen erläu­ tert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Behälter im Längs­ schnitt,
Fig. 2 die Ansicht einer Variante der Erfindung,
Fig. 3 einen weiteren Behälter im Längsschnitt,
Fig. 4 eine Variante der Fig. 3 im Längsschnitt,
Fig. 5 eine weitere Variante im Längsschnitt,
Fig. 6 die Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Fig. 7 einen Querschnitt in der Ebene VII-VII der Fig. 6,
Fig. 8 eine nochmals abgeänderte Ausführungsform im Längs­ schnitt und
Fig. 9 die Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt einen flaschenförmigen Behälter 10 dessen Wandung 12 einstückig aus Kunststoff hergestellt ist. Der obere Teil des Behälters 10 ist zu einem Hals 14 ver­ engt, welcher eine ringförmig umlaufende Nut hat, in die ein Ge­ windering 16 aus magnetischem oder magnetisierbaren Metall ein­ gesetzt ist. Auf diesen Gewindering 16 kann eine Verschlußkappe mit Innengewinde aufgeschraubt werden.
Bei dem Beispiel der Fig. 2 ist das Gehäuse des Behälters 10 einstückig mit einem Griffteil 18 ausgebildet, und zwar eben­ falls aus Kunststoff. Am Griffteil 18 ist ein Ring 20 aus Me­ tall unverlierbar angebracht.
Fig. 3 zeigt eine weitere Variante, bei der das Gehäuse des Be­ hälters 10 ebenfalls einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
An der Unterseite des Bodens 22 ist ein Ring 24 festgeklebt, der ebenfalls aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Werk­ stoff besteht.
Bei der Variante der Fig. 4 ist in den Boden 22 des Kunststoff- Behälters 10 eine Platte 26 eingebettet, die aus Metall be­ steht.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 zeigt einen etwa schüssel­ förmig ausgebildeten Behälter 10 aus Kunststoff, dessen Wandung 12 im in Fig. 4 rechten Teilbereich eine Tasche 28 hat, die sich in vertikaler Richtung erstreckt und in die eine Platte 26 aus Metall eingesteckt ist. An ihrem oberen Ende hat die Tasche 28 eine schlitzförmige Öffnung 30, die in den oberen Rand der Wandung 12 mündet. Nach dem Einstecken der Platte 26 in die Ta­ sche 28 verschließt sich die Öffnung 30 elastisch.
Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, besteht auch die Möglichkeit, an der Wandung 12 des Behälters 10 aus Kunststoff eine Tasche 28 auszubilden, die zwei seitliche Führungen 32 hat, etwa nach Art einer Schwalbenschwanzführung. In diese Tasche 28 kann dann von oben her eine Platte 26 eingesteckt werden, bis ihre untere Kante am unteren Rand 34 der Tasche 28 anliegt.
Beim Beispiel der Fig. 8 ist an der Unterseite des Bodens 22 des Behälters 10 ein kreisförmiger Sitz 36 mit einer Hinter­ schneidung ausgebildet, in den ein Ring 24 aus Metall mit Schnappeingriff so eingedrückt werden kann, daß er in der Hin­ terschneidung sicher gehalten wird.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 9 ist der Behälter 10 als Be­ cher aus Kunststoff ausgebildet und trägt einen als Beschrif­ tungsfeld 38 ausgebildeten Informationsträger aus einem magneti­ schen oder magnetisierbaren Werkstoff, der auf die Wandung 12 aufgeklebt oder aufgedampft ist.

Claims (8)

1. Behälter mit einem wenigstens teilweise aus Kunststoff beste­ henden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß am Ge­ häuse ein Körper unverlierbar angebracht ist, der aus einem ma­ gnetischen oder magnetisierbaren Werkstoff besteht.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper wenigstens ein Teil eines Verschlußorgans (16) des Behäl­ ters (10) ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper als aufgeklebter oder aufgedampfter Informationsträger (38) ausgebildet ist.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (24, 26) in eine Wandung (12) des Gehäuses eingesetzt ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (26) in einer Wandung (12) des Gehäuses eingebettet ist.
6. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (24) in einem an der Wandung (12) des Gehäuses ausgebil­ deten Sitz (36) gehalten ist.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (26) in eine Tasche (28) eingesteckt ist, die an der Wan­ dung (12) ausgebildet ist.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (28) eine elastisch verschließbare Öffnung (30) hat.
DE19883810088 1988-03-25 1988-03-25 Kunststoff-behaelter Ceased DE3810088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883810088 DE3810088A1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Kunststoff-behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883810088 DE3810088A1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Kunststoff-behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3810088A1 true DE3810088A1 (de) 1989-11-16

Family

ID=6350660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883810088 Ceased DE3810088A1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Kunststoff-behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3810088A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993024381A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 Idesco Oy Method for providing a transport or storage structure with a remote-readable escort memory and a transport or storage structure
EP0581673A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 Sollac Produkt aus nichtmagnetischem Material und Verfahren und Einrichtung zum Wiedergewinnen von derartigen Produkten
EP0589534A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-30 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Vorrichtung zum selektiven Unterscheiden von mehreren Gruppen von Gegenständen oder Tieren
EP0779245A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-18 Bocceda Idro-Superblocc S.r.l. Kunststoffbehälter mit magnetischer Vorrichtung zum Enthärten von Wasser, insbesondere zum Gebrauch in Bügeleisen oder ähnlichem
WO1998045057A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 William Rossi Process for separating non-ferrous articles, and a non-ferrous article adapted to be separated
WO1999042376A1 (en) * 1998-02-18 1999-08-26 Adam Sherman Package containing dispensing device with magnet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877578A (en) * 1972-09-18 1975-04-15 Occidental Petroleum Corp Separation process for flint, amber, and green glass particles from a mixture of the three colors
US3955705A (en) * 1973-01-17 1976-05-11 Greif Bros. Corporation Plastic drum
DE7734423U1 (de) * 1977-11-10 1979-04-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur aufbereitung von altpapier
AT365532B (de) * 1977-12-28 1982-01-25 Ultrakust Geraetebau Milchprobenflasche
GB2165515A (en) * 1984-10-12 1986-04-16 Mitsubishi Chem Ind Conveyor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877578A (en) * 1972-09-18 1975-04-15 Occidental Petroleum Corp Separation process for flint, amber, and green glass particles from a mixture of the three colors
US3955705A (en) * 1973-01-17 1976-05-11 Greif Bros. Corporation Plastic drum
DE7734423U1 (de) * 1977-11-10 1979-04-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur aufbereitung von altpapier
AT365532B (de) * 1977-12-28 1982-01-25 Ultrakust Geraetebau Milchprobenflasche
GB2165515A (en) * 1984-10-12 1986-04-16 Mitsubishi Chem Ind Conveyor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993024381A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 Idesco Oy Method for providing a transport or storage structure with a remote-readable escort memory and a transport or storage structure
EP0581673A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 Sollac Produkt aus nichtmagnetischem Material und Verfahren und Einrichtung zum Wiedergewinnen von derartigen Produkten
FR2694217A1 (fr) * 1992-07-28 1994-02-04 Lorraine Laminage Produit en matériau amagnétique et procédé et installation de récupération de ce type de produits.
EP0589534A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-30 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Vorrichtung zum selektiven Unterscheiden von mehreren Gruppen von Gegenständen oder Tieren
US5438960A (en) * 1992-09-21 1995-08-08 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek Nedap Detection device for selectively distinguishing from each other a number of groups of articles or animals
EP0779245A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-18 Bocceda Idro-Superblocc S.r.l. Kunststoffbehälter mit magnetischer Vorrichtung zum Enthärten von Wasser, insbesondere zum Gebrauch in Bügeleisen oder ähnlichem
WO1998045057A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 William Rossi Process for separating non-ferrous articles, and a non-ferrous article adapted to be separated
WO1999042376A1 (en) * 1998-02-18 1999-08-26 Adam Sherman Package containing dispensing device with magnet
AU752400B2 (en) * 1998-02-18 2002-09-19 E-L Management Corporation Package containing dispensing device with magnet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810088A1 (de) Kunststoff-behaelter
CH658438A5 (en) Closure for containers
DE2206538A1 (de) Verschluss fuer behaelter
DE4206244A1 (de) Drehverschluss fuer wiederverwendbare und/oder recyclebare behaelter
DE9005150U1 (de) Getränkedose
DE4238225C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand
WO1983003239A1 (en) Cap intended to be placed on the central outlet opening of a liquid container
DE69303455T2 (de) Temporäre Verschlussvorrichtung für eine Flasche
DE4335180C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einem Gegenstand
DE8805386U1 (de) Kunststoff-Behälter
DE1107154B (de) Rohrpostbuechse aus transparentem Kunststoff
DE3921540A1 (de) Gefaess mit abnehmbarem, isolierenden deckel
DE3515584A1 (de) Rueckgewinnungs-kombinationsbehaelter
CH690272A5 (de) Aufsatzteil für Kehrichtbehälter, insbesondere für im Haushalt verwendete Kehrichtbehälter.
AT401697B (de) Vorrichtung zur befestigung eines datenträgers, insbesondere eines transponders mit datenspeicher an einem mittels des datenträgers bzw. transponders zu kennzeichnenden gegenstand
CH363615A (de) Kehrichtkübel
EP0615712B1 (de) Einheit bestehend aus einem Halter und mehreren hängend angeordneten Gewürzbehältern
DE8303297U1 (de) Streudose
DE68544C (de) Büchsen- und Fläschenverschlüfs
DE2007597A1 (en) Pvc crown cork
DE8909658U1 (de) Flaschenöffner
DE1880686U (de) Abfallbehaelter.
DE1797065U (de) Abschlussorgan fuer die oeffnung von flaschen, kannen, glaesern od. dgl.
DE9204897U1 (de) Mülleimer zur Aufnahme der von den Gemeinden zur Verfügung gestellten Mülltüten
CH693278A5 (de) Lösevorrichtung fürDiebstahlsicherungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection