DE3809493A1 - Verpackung aus karton oder steifen papierqualitaeten in quaderform - Google Patents
Verpackung aus karton oder steifen papierqualitaeten in quaderformInfo
- Publication number
- DE3809493A1 DE3809493A1 DE19883809493 DE3809493A DE3809493A1 DE 3809493 A1 DE3809493 A1 DE 3809493A1 DE 19883809493 DE19883809493 DE 19883809493 DE 3809493 A DE3809493 A DE 3809493A DE 3809493 A1 DE3809493 A1 DE 3809493A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edges
- packaging according
- side edges
- edge
- cuboid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 17
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/08—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/02—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verpackung aus Karton oder
steifen Papierqualitäten, die aus einer flachen, am Boden
verschlossenen Tasche gebildet ist, welche eine Längs
klebung und eine Bodenklebung aufweist, ferner zwei Seiten
kanten und eine Bodenkante.
Bekannte derartige Verpackungen sind flach ausgebildet und
bleiben auch während ihres Gebrauchszustands im wesent
lichen flach.
Es sind auch bereits in ihrem Gebrauchszustand quader
förmige Verpackungen bekannt, welche üblicherweise aus auf
beiden Enden offenen Schlauchabschnitten gebildet werden.
Bei diesen, aus Schläuchen gebildeten quaderförmigen Ver
packungen ist ein Formatwechsel bei der Herstellung sehr
aufwendig. Es müssen hierfür zeitaufwendige und teure Ein
richtarbeiten durchgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine quader
förmige Verpackung zu schaffen, welche eine einfache Her
stellung aus flachen, am Boden verschlossenen Taschen er
möglicht. Dabei soll die Herstellung besonders einfach mit
einer Formeinrichtung möglich sein, wie sie beispielsweise
aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 86 22 831 bekannt
ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des
Kennzeichnungsteils von Anspruch 1.
Die erfindungsgemäße Verpackung läßt sich in unterschied
lichen Abmessungen sehr einfach herstellen. Ein Wechsel des
Formats läßt sich ebenfalls leicht bewerkstelligen, da die
Umstellarbeiten in erster Linie für die Bildung der Tasche
erforderlich sind und Umstellarbeiten an der Tasche sehr
einfach vorgenommen werden können. Durch das Vorsehen eines
Eckenausschnitts entsteht aus einer flachen Tasche eine
einwandfrei gebildete Blockpackung. Für besonders hohe An
sprüche an eine saubere Kantenausbildung der Blockpackung
wird vorgeschlagen, daß die endgültigen Seitenkanten ent
lang von Falzlinien verlaufen, die auf die flache Tasche
aufgebracht sind. Entsprechend verlaufen die endgültigen
Bodenkanten entlang von Falzlinien, die auf die flache
Tasche aufgebracht sind.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den weiteren
Unteransprüchen beschrieben.
Nachstehend werden drei bevorzugte Ausführungsformen anhand
der Zeichnung im einzelnen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer flach
liegenden Tasche mit einer ersten Art eines
Eckenausschnitts,
Fig. 2 die zum Quader gespreizte Tasche gemäß Fig. 1
mit seitlich wegstehenden Laschen,
Fig. 3 den Quader gemäß Fig. 2 mit auf der Boden
unterseite aufgeklebten Verschlußlaschen,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer zweiten flach
liegenden Tasche mit einer zweiten Form des
Eckenausschnitts,
Fig. 5 eine Teildarstellung analog Fig. 2 mit einer
anderen Laschenform,
Fig. 6 eine Teildarstellung analog Fig. 3 mit der um
gelegten anderen Lasche,
Fig. 7 eine Darstellung analog Fig. 4 mit einer
weiteren Form des Eckausschnitts,
Fig. 8 eine zu Fig. 5 analoge Darstellung,
Fig. 9 eine zu Fig. 6 analoge Darstellung.
Die Darstellungen gemäß Fig. 1 bis 3 ferner gemäß Fig.
4 bis 6 und schließlich gemäß Fig. 7 bis 9 korre
spondieren miteinander. Bei den unterschiedlichen drei Aus
führungsformen einander entsprechende Teile sind jeweils
mit gleichen Bezugszeichen versehen, die sich lediglich
durch Hochstriche voneinander unterscheiden.
Zunächst zu Fig. 1 bis 3:
Die flachliegende Tasche besitzt in ihrer flachen Form zwei
parallel zueinander verlaufende Seitenkanten 1 und eine
quer dazu verlaufende Bodenkante 2. Mit 3 ist eine Längs
klebung bezeichnet, mit 4 eine Bodenklebung oder Quer
klebung.
In Fig. 1 sind in den Eckbereichen zwei Ausschnitte 18
vorgesehen, welche parallel zu der Bodenkante 2 bzw. den
Seitenkanten 1 verlaufende Schnittkanten 20 und 19 auf
weisen. In Fig. 1 sind ferner seitliche Falzlinien 5 a und
7 a sowie eine Querfalzlinie 8 a sichtbar.
Zum Bilden der Quaderform der Verpackung wird die flach
liegende Tasche gespreizt. Dabei werden die ursprünglichen
Seitenkanten 1 zu flachliegenden Falzlinien 1. Ebenso wird
die ursprüngliche Bodenkante 2 zu einer praktisch flachen
Bodenfalzlinie 2. Entlang der Falzlinien 5 a und 7 a ent
stehen die endgültigen Seitenkanten 5 und 7. Die Seiten
kante 6 und eine unterhalb der endgültigen Seitenkante 7
entstehende weitere Seitenkante werden aus in Fig. 1 nicht
sichtbaren Längsfalzlinien gebildet.
Entlang der Falzlinie 8 a bildet sich die endgültige Boden
kante 8 und ihr gegenüber liegt die endgültige Bodenkante
9. Weiterhin entstehen zwei in Fig. 2 seitlich sich er
streckende Laschen 16 und 17. Die schräg verlaufenden Kan
ten 10 und 11 werden entlang der Linie gebildet, die in Fig.
1 ebenfalls mit 10 und 11 bezeichnet ist. Bei dieser
Linie handelt es sich um die kürzeste Verbindung zwischen
dem nächsten Punkt des Eckenausschnitts 18 und der benach
barten Spitze des Quaders. Die Linien 10 und 11 müssen
nicht vorgeprägt sein, sie entstehen selbsttätig während
des Quaderbildungsvorgangs. Die Laschen 16 und 17 besitzen
zwei mitparallelen Kanten verlaufende Bereiche 12 und 13.
Zur endgültigen Bildung der quaderförmigen Verpackung sind
die gesamten Verschlußlaschen im dargestellten Ausführungs
beispiel um die Linien 14 a und 15 a zum Boden hin umgeschla
gen und dort verklebt. An den Schmalseiten des Bodens ent
stehen damit die endgültigen kurzen Bodenkanten 14 und 15.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 6 enden die
Schnittkanten in einem gemeinsamen Endpunkt. Es entsteht
eine andere Laschenform, wie dies aus Fig. 5 und 6 er
sichtlich ist.
Schließlich ist in Fig. 7 bis 9 eine alternative Aus
führungsform dargestellt, bei der ebenfalls die dort mit
20′′ und 19′′ bezeichneten Schnittkanten des Ausschnitts
18′′ in einem gemeinsamen Eckpunkt enden. Es bildet sich
eine Knicklinie entlang 11′′. Die Lasche 17′′ wird auch bei
dieser Ausführungsform um die Linie 15 a′′ nach unten um
geklappt und es entsteht die schmale Bodenkante 15′′.
In allen dargestellten Fällen können Kunststoff-Innenlagen
und Kunststoffbeschichtungen in den Ecklaschen nach der
Formung versiegelt werden. Bei der Ausführungsform gemäß
Fig. 7 bis 9 ist die Lasche entlang des Bereichs 20 vor
dem Umlegen verschweißt bzw. versiegelt.
Claims (9)
1. Verpackung aus Karton oder steifen Papierqualitäten,
die aus einer flachen, am Boden verschlossenen Tasche
gebildet ist, welche eine Längsklebung und eine Boden
klebung aufweist, ferner zwei Seitenkanten und eine
Bodenkante,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie an beiden durch die Seitenkanten (1) und die
Bodenkante (2) gebildeten Ecken deckungsgleiche Aus
schnitte (18; 18′; 18′′)auf Ober- und Unterseite der
Tasche aufweist und die Verpackung quaderförmig aus
gebildet ist, wobei die ursprünglichen Seitenkanten
(1 a) zwischen den endgültigen Seitenkanten (5; 6; 7)des
Quaders und parallel zu diesen verläuft, sowie die ur
sprüngliche Bodenkante (2) zwischen zwei endgültigen
seitlichen Bodenkanten (8; 9; 8′; 9′; 8′′; 9′′), wobei
ferner zwei beim Bilden der Quaderform sich ergebende
Verschlußlaschen (16; 17; 17′; 17′′) auf der gebildeten
Bodenfläche oder den benachbarten Seitenflächen be
festigt sind.
2. Verpackung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die endgültigen Seitenkanten (5; 6; 7) entlang von
Falzlinien (5 a; 7 a) verlaufen, die auf die flache Tasche
aufgebracht sind.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die endgültigen Bodenkanten (8; 9; 8′; 9′; 8′′; 9′′)
entlang von Falzlinien (8 a) verlaufen, die auf die
flache Tasche aufgebracht sind.
4. Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ursprünglichen Seitenkanten (1) und die ur
sprüngliche Bodenkante (2) mittig zwischen den end
gültigen Seitenkanten (5, 6; 7) und den endgültigen
Bodenkanten (8, 9; 8′; 9′; 8′′; 9′′) verlaufen.
5. Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausschnitte (18; 18′; 18′′) eine Ecke aufweisen.
6. Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zur Ecke verlaufenden Schnittkanten (19; 20; 19′;
20′; 19′′; 20′′) geradlinig sind.
7. Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die von der ursprünglichen Bodenkante (2) ausge
hende Schnittkante (19) sich über die von der ursprüng
lichen Seitenkante (1) ausgehende Schnittkante (20)
hinaus erstreckt.
8. Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnittkanten (19; 20; 19′; 20′; 19′′; 20′′) der
Ausschnitte (18; 18′; 18′′) zumindest im wesentlichen
parallel zu der benachbarten Seiten- bzw. Bodenkante
verlaufen.
9. Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnittkanten (19′′; 20′′) zumindest annähernd
gleiche Länge aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883809493 DE3809493A1 (de) | 1988-03-22 | 1988-03-22 | Verpackung aus karton oder steifen papierqualitaeten in quaderform |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883809493 DE3809493A1 (de) | 1988-03-22 | 1988-03-22 | Verpackung aus karton oder steifen papierqualitaeten in quaderform |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3809493A1 true DE3809493A1 (de) | 1989-10-05 |
Family
ID=6350304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883809493 Withdrawn DE3809493A1 (de) | 1988-03-22 | 1988-03-22 | Verpackung aus karton oder steifen papierqualitaeten in quaderform |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3809493A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE690025C (de) * | 1938-02-27 | 1940-09-21 | Papierwarenfabriek Voorheen Ge | Faltbeutel aus Papier o. dgl. |
GB647751A (en) * | 1948-07-21 | 1950-12-20 | Bibby & Baron Ltd | Improvements relating to paper bags |
DE1691871U (de) * | 1954-11-11 | 1955-01-20 | Ferdinand Sen Limberg | Faltschachtel. |
CH585640A5 (de) * | 1974-05-20 | 1977-03-15 | Unilever Nv |
-
1988
- 1988-03-22 DE DE19883809493 patent/DE3809493A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE690025C (de) * | 1938-02-27 | 1940-09-21 | Papierwarenfabriek Voorheen Ge | Faltbeutel aus Papier o. dgl. |
GB647751A (en) * | 1948-07-21 | 1950-12-20 | Bibby & Baron Ltd | Improvements relating to paper bags |
DE1691871U (de) * | 1954-11-11 | 1955-01-20 | Ferdinand Sen Limberg | Faltschachtel. |
CH585640A5 (de) * | 1974-05-20 | 1977-03-15 | Unilever Nv |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4309036A1 (de) | Faltschachtel zum Verpacken länglicher Gegenstände | |
EP0726205A1 (de) | Zuschnitte für einen Ausstell- und Transportbehälter | |
EP0251343A2 (de) | Verpackung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Einzelgegenständen, insbesondere Zigaretten-Packungen (Zigarettenstangen) sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0745541A1 (de) | Klappschachtel für Zigaretten | |
EP0030322B1 (de) | Trageverpackung | |
DE69304122T2 (de) | Polygonale Verpackung aus Karton oder dergleichen sowie Zuschnitt zu ihrer Herstellung | |
DE60301828T2 (de) | Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür | |
DE60214040T2 (de) | Starrer behälter für tabakartikel | |
CH448872A (de) | Behälter aus Wellpappe | |
DE68905499T2 (de) | Verpackung aus karton oder aehnlichem material im form einer offenen faltschachtel. | |
DE3878058T2 (de) | Zusammengesetzte verpackung mit selbstschliessendem verschluss. | |
DE69601356T2 (de) | Aus einem kartonzuschnitt gefertigter verpackungsbehälter | |
DE3037109A1 (de) | Packung mit klappdeckelverschluss | |
DE69700634T2 (de) | Behälter aus halbstarrem Stoff und zugehöriger vorgeschnittener und gestauchter Zuschnitt | |
EP0016848B1 (de) | Behälter, insbesondere Faltschachtel | |
DE2809231C2 (de) | Würfelkette | |
DE3809493A1 (de) | Verpackung aus karton oder steifen papierqualitaeten in quaderform | |
EP0114165B1 (de) | Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern | |
DE3340918C2 (de) | Teilbare Gebindeeinheit | |
EP0135660A2 (de) | Verpackungskarton | |
EP0157338A2 (de) | Mehrstückpackung aus Karton od.dgl. | |
DE69304580T2 (de) | Trennwand für Waren | |
DE2912737C2 (de) | Zuschnitt für einen Behälter, insbesondere für eine Faltschachtel | |
DE9302403U1 (de) | Umverpackung für Briefumschläge | |
DE19802087A1 (de) | Verpackungsformteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65D 5/26 |
|
8130 | Withdrawal |