DE3808622A1 - Lageranordnung fuer eine andruckwalze einer druckeinrichtung - Google Patents
Lageranordnung fuer eine andruckwalze einer druckeinrichtungInfo
- Publication number
- DE3808622A1 DE3808622A1 DE3808622A DE3808622A DE3808622A1 DE 3808622 A1 DE3808622 A1 DE 3808622A1 DE 3808622 A DE3808622 A DE 3808622A DE 3808622 A DE3808622 A DE 3808622A DE 3808622 A1 DE3808622 A1 DE 3808622A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- bearing housing
- roller
- pressure roller
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- CPYIZQLXMGRKSW-UHFFFAOYSA-N zinc;iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3].[Zn+2] CPYIZQLXMGRKSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/20—Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lageranordnung für eine
Andruckwalze zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in
einer Druckeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptan
spruches.
Um Aufzeichnungsträger beispielsweise Einzelblätter in
Druckeinrichtungen längs einer vorgegebenen Transportbahn
zu bewegen, werden als Transportmittel häufig in der Trans
portbahn hintereinander angeordnete Walzenpaare benutzt,
die aus einer angetriebenen Transportwalze und einer leer
laufenden, mit einer gegebenen Andruckkraft gegen die
Transportwalze drückenden Andruckwalze bestehen. Eine der
beiden Walzen, vorzugsweise die Andruckwalze, ist auf ihrer
Oberfläche mit einem elastisch verformbaren Material be
schichtet, um bei einer vorgegebenen Anpreßkraft Toleranzen
auffangen zu können und den zwischen dem Walzenpaar durch
laufenden Aufzeichnungsträger gleichmäßig zu erfassen.
Damit ist bereits eines der wesentlichen Probleme angespro
chen. Die Walzenpaarung muß so ausgestaltet sein, daß die
Aufzeichnungsträger sicher erfaßt und transportiert werden,
dabei müssen gegebenenfalls auch Aufzeichnungsträger mit
unterschiedlichen Materialeigenschaften, beispielsweise un
terschiedliche Papiersorten mit verschiedenen Papiergewich
ten sicher verarbeitbar sein. Dies ist nur möglich, wenn
eine vorgegebene radiale Anpreßkraft, mit der die Andruck
walze gegen die Transportwalze drückt, möglichst gleichmä
ßig in Umfangs- und Achsenrichtung wirksam wird.
Die Walzenpaare sind oft relativ unzugänglich angeordnet.
Sie sollen deshalb möglichst so montiert sein, daß Repara
tur- oder Wartungsarbeiten dennoch leicht durchzuführen
sind. So müssen beispielsweise die wegen ihrer elastischen
Oberfläche empfindlichen Andruckwalzen leicht und möglichst
ohne Spezialwerkzeug austauschbar sein, da Wartungsarbeiten
in den allermeisten Fällen beim Anwender durchgeführt wer
den. Aus Platzgründen muß für beide Lagerstellen der Wal
zenpaare, angeordnet in Wandteilen der Druckeinrichtung
vorzugsweise eine Montage und Demontage von einer Seite,
beispielsweise der Frontseite der Druckeinrichtung her mög
lich sein.
Im Verlauf einer Transportbahn werden in Druckeinrichtungen
eine Mehrzahl solcher Walzenpaare verwendet, deshalb muß
die Lagerung der Walzenpaare in den Wandteilen aus Kosten
gründen möglichst einfach ausgebildet sein, aus wenigen
Teilen bestehen und toleranzunempfindlichen aufgebaut sein,
so daß für die Montage keine komplizierten Justierarbeiten
notwendig sind. Aus Toleranzgründen werden deshalb auch die
beiden Lagerstellen insbesondere für die Andruckwalze un
terschiedlich ausgestaltet. Eine der beiden Lagerstellen
bildet ein Festlager, das die Andruckwalze in dem jeweili
gen Wandteil in axialer Richtung eindeutig festlegt. Die
andere Lagerstelle ist dagegen als Loslager ausgebildet, um
fertigungsbedingte, aber auch durch Temperatureinflüsse im
laufenden Betrieb hervorgerufene Toleranzen aufzufangen.
Trotz dieser unterschiedlichen, zum Teil gegenläufigen For
derungen wird vor allem eine hohe Betriebssicherheit ange
strebt, um akzeptable Wartungsintervalle zu erhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrun
de, eine Lageranordnung der eingangs genannten Art zu
schaffen, die bei möglichst einfachem Aufbau mit im wesent
lichen den gleichen Konstruktionsteilen sowohl die Ausge
staltung als Los- als auch als Festlager gestattet, einfach
zu montieren ist und toleranzunempfindlich in radialer, als
auch axialer Richtung ist.
Bei einer Lageranordnung der eingangs genannten Art wird
diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im Kennzeichen
des Hauptanspruches beschriebenen Merkmalen. Ein wesentli
ches Element der erfindungsgemäßen Lösung ist ein Lagerge
häuse, das sowohl für das Los- als auch das Festlager in
gleicher Weise verwendbar ist. Dieses Lagergehäuse nimmt
gleichartig ausgebildete Wälzlager in axialer Richtung
festgelegt auf, die ihrerseits entsprechend eingepaßte La
gerzapfen der Andruckwalze tragen. Ein anderes Merkmal der
erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß dieses Lagerge
häuse Sicherungselemente aufweist, die derart gestaltet
sind, daß sich das Lagergehäuse in entsprechende Ausnehmun
gen der Wandteile der Druckeinrichtung von einer Seite her
einschieben läßt und sich im montierten Zustand der An
druckwalze in axialer Richtung unverschiebbar selbst hält.
Los- und Festlager der Andruckwalze unterscheiden sich le
diglich in einem Element, nämlich einem dem Festlager zuge
ordneten Sicherungsring. Damit ist der entsprechende Lager
zapfen der Andruckwalze axial im Festlager festgelegt, da
gegen ist der entsprechende Lagerzapfen im Loslager in
axialer Richtung verschiebbar angeordnet.
Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in Unteran
sprüchen beschriebenen Merkmale gekennzeichnet. Sie werden
im folgenden ebenso wie ihre Vorteile bei der Beschreibung
eines Ausführungsbeispieles der Erfindung weiter ausge
führt.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der
Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 und Fig. 2 eine Frontansicht bzw. einen Schnitt durch
ein Lagergehäuse mit eingesetztem Kugellager,
Fig. 3 eine weitere Schnittdarstellung des Lagergehäuses in
einer gegenüber der Darstellung von Fig. 2 um 45° gedrehten
Lage,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Walzenpaares, be
stehend aus Transportwalze und Andruckswalze, insbesondere
mit den beiden Lagerstellen für die Andruckwalze und
Fig. 5 eine Frontansicht des Festlagers der Andruckwalze.
In Fig. 1 und 2 ist ein Lagergehäuse 1 in einer Frontansicht
bzw. in einem Schnitt dargestellt. Dieses Lagergehäuse ist
als Kunststoffspritzteil ausgeführt, das eine Durchgangs
bohrung 2 aufweist. In dieser Durchgangsbohrung ist von der
in Fig. 1 sichtbaren Frontseite her ein Rillenkugellager 3
eingesetzt. Dieses weist einen Bund 4 auf, der am Umfang
der Mantelfläche des Lagergehäuses 1 aufsitzt. Festgelegt
ist das Rillenkugellager 3 in der in Fig. 2 dargestellten
Position im Lagergehäuse 1 durch Rastklinken 5, die in
axialer Richtung aus der Frontseite des Lagergehäuses 1,
einander diametral gegenüberstehend, vorspringen. Diese
Rastklinken 5 sind elastisch ausgestaltet, so daß nach in
nen weisende Nasen 6 der Rastklinken 5 beim Einsetzen des
Rillenkugellagers 3 in radialer Richtung ausweichen und
wieder einfallen, sobald das Rillenkugellager mit seinem
Bund 4 am Umfang des Lagergehäuses 1 aufsitzt. In dieser in
Fig. 1 und 2 dargestellten Position umfassen die Rastklinken
5 mit ihren Nasen 6 den Bund 5 des Rillenkugellagers und
fixieren dieses in der Durchgangsbohrung 2 des Lagergehäu
ses 1 in der axialen Richtung.
In Fig. 3 ist das Lagergehäuse 1 in einer Schnittdarstellung
als Einzelteil gezeigt. Dieser Schnitt von Fig. 3 ist in
seiner Lage gegenüber der Darstellung von Fig. 2 um 45° ge
dreht, um beide Rastklinken 5 besser zeigen zu können.
Am deutlichsten läßt Fig. 1 erkennen, daß das Lagergehäuse 1
zwei einander gegenüberliegende, zueinander parallele Füh
rungsflächen 7 aufweist, d. h. der Umfang des Lagergehäuses
1 ist nicht rotationssymmetrisch ausgebildet, sondern par
allel zur Schnittebene von Fig. 2 abgesetzt. Damit ist, wie
noch zu erläutern sein wird, die Ausgestaltung einer dem
Querschnitt des Lagergehäuses 1 entsprechenden Ausnehmung
in einem Wandteil der Druckeinrichtung, der das Lagergehäu
se aufnimmt, als rechteckiger Schlitz festgelegt, in dem
das Lagergehäuse 1 radial verschiebbar angeordnet ist.
Dazu senkrecht verlaufend, ragen aus der Ober- bzw. Unter
seite des Lagergehäuses radial vorspringend zwei Rastansät
ze 8 bzw. 9 heraus. Diese dienen als Sicherungselemente zum
axialen Festlegen des Lagergehäuses 1 in den Wandteilen der
Druckeinrichtung. Sie sind deshalb zueinander in axialer
Richtung um die Wandstärke der Wandteile versetzt angeord
net.
In Fig. 4 ist nun die Gesamtanordnung eines Walzenpaares,
bestehend aus einer angetriebenen Transportwalze 10 und ei
ner frei mitlaufenden Andruckwalze 11 schematisch darge
stellt. Ergänzend zeigt Fig. 5 eine Frontansicht der einen,
als Festlager ausgebildeten Lagerstelle. Im vorliegenden
Fall ist die Ausgestaltung und Lagerung der Transportwalze
10 von untergeordneter Bedeutung, sie ist deshalb nicht in
Einzelheiten dargestellt. Dagegen ist die Lagerung für die
Andruckwalze 11 im einzelnen ausgeführt.
Die Andruckwalze 11 besitzt zwei Lagerzapfen 12 bzw. 13.
Der eine Lagerzapfen 12 der Andruckwalze 11 ist dem axialen
Festlager der Andruckwalze 11 zugeordnet. Dieses Festlager
sitzt in einem schematisch angedeuteten ersten Wandteil 14
der Druckeinrichtung, das die Transportbahn für einen nicht
dargestellten Aufzeichnungsträger seitlich begrenzt. Das in
diesem Wandteil 14 angeordnete Festlager für die Andruck
rolle 11 ist im montierten Zustand dargestellt.
Das Wandteil 14 weist eine schlitzförmige Ausnehmung 16
auf. Dieser rechteckige Schlitz besitzt eine Breite, die
geringfügig größer ist als der Abstand der Führungsflächen
7 des Lagergehäuses voneinander. Seine Länge in Richtung
der Verbindungslinie zwischen den Achsen der Transportwalze
10 und der Andruckwalze 11 ist so bemessen, daß das Lager
gehäuse 1 einschließlich der Rastnase 9 in Richtung eines
Pfeiles 15 in die Ausnehmung 16 einschiebbar ist. Der in
das Lagergehäuse 1 eingesetzte Lagerzapfen 12 der Andruck
walze 11 läuft mit dem Innenring des Rillenkugellagers 3
um. Der Lagerzapfen ist gegen axiale Verschiebung durch ei
nen außen am Innenring des Rillenkugellagers 3 aufsitzenden
Sicherungsring 17 gesichert.
Außerdem ist eine Zugfeder 18 vorgesehen, die die radiale
Anpreßkraft aufbringt, mit der die Andruckwalze 11 gegen
die Transportwalze 10 drückt. Diese Zugfeder 18 ist mit ih
ren Enden in Aufnahmedurchbrüche 19 eingehängt, die in den
Wandteilen z. B. 14 zu beiden Seiten des Lagerschlitzes 16
vorgesehen sind. Die Zugfeder 18 ist über die Mantelfläche
des Lagergehäuses 1 unter Vorspannung gezogen und drückt
damit das Lagergehäuse 1 im Lagerschlitz 16 radial in Rich
tung der Achse der Transportwalze 10.
Die Anordnung des Loslagers in einem zweiten Wandteil 20
ist zur Veranschaulichung im Montagezustand gezeigt. In der
Darstellung gemäß Fig. 4 wird das Lagergehäuse von außen,
d. h. wieder in der durch den Pfeil 15 angegebenen Einbau
richtung in den entsprechenden Lagerschlitz 16 eingescho
ben, bis der Rastansatz 8 des Lagergehäuses 1 an der Außen
fläche des zweiten Wandteiles 20 anliegt. Das eingeschobene
Lagergehäuse 1 wird etwas angehoben und rastet damit mit
dem Rastansatz 9 an der Innenfläche des zweiten Wandteiles
20 ein. Die abgeknickte Form des Pfeiles 15 repräsentiert
schematisch diese Einbaubewegung. Bei dieser Montage des
Lagergehäuses 1 im zweiten Wandteil 20 wird der Innenring
des Rillenkugellagers 3 über den zweiten Lagerzapfen der
Andruckwalze 11 geschoben. Eine Sicherung dieses Lagerzap
fens in axialer Richtung ist nicht vorgesehen, da die Lage
rung der Andruckwalze 11 im zweiten Wandteil das Loslager
bilden soll, mit dem Fertigungs- und Temperaturtoleranzen
aufgefangen werden.
Claims (8)
1. Lageranordnung für eine Andruckwalze (11) zum Transpor
tieren von Aufzeichnungsträgern in einer Druckeinrichtung,
mit Wandteilen (14, 20), in denen die mit elastisch ver
formbarer Oberfläche ausgestattete Andruckwalze axial mit
tels Wälzlagern (3) in zwei Lagerstellen und in radialer
Richtung mit vorgegebener Spannkraft gegen eine Transport
walze (10) drückend festgelegt ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß an beiden Lagerstellen je
weils eines der Wälzlager (3) in einem gleichartig ausge
bildeten Lagergehäuse (1) fest angeordnet ist, das selbst
haltende Sicherungselemente (8, 9) zum axialen Festlegen
des Lagergehäuses in einer Ausnehmung (16) des zugeordneten
Wandteiles (14 bzw. 20) aufweist, daß eine der Lagerstellen
als Festlager ausgebildet ist und einen Sicherungsring (17)
zum axialen Festlegen eines Lagerzapfens (12) der Andruck
walze in dem Lagergehäuse besitzt und daß in der anderen,
als Loslager ausgebildeten Lagerstelle der entsprechende
Lagerzapfen (13) mit Radialspiel umläuft.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Ausnehmungen (16) in
den Wandteilen (14 bzw. 20) als Schlitz ausgebildet sind
und das Lagergehäuse (1) am Umfang einander gegenüberlie
gend angeordnete, zueinander parallele Führungsflächen (7)
aufweist, deren Abstand der Schlitzbreite entspricht und
daß die Sicherungselemente als ein Paar von Rastansätzen
(8 bzw. 9) ausgebildet sind, die einander diametral gegen
überliegend und aus der Umfangsfläche des Lagergehäuses ra
dial vorspringend in axialer Richtung um die Dicke des
Wandteiles derart versetzt angeordnet sind, so daß sie sich
im montierten Zustand an der Innen- bzw. Außenfläche des
Wandteiles anlegen.
3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Rastansätze (8, 9) auf
dem Umfang des Lagergehäuses (1) gegenüber den Führungsflä
chen (7) um einen rechten Winkel verdreht angeordnet sind
und daß die Länge des Schlitzes (16) in den Wandteilen (14
bzw. 20) derart bemessen ist, daß das Lagergehäuse in
axialer Richtung in den Schlitz einschiebbar ist.
4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß das Lager
gehäuse (1) eine Durchgangsbohrung (2) aufweist, in die das
zugeordnete Wälzlager (3) mit seinem Außenring eingesetzt
ist, der einen radial vorspringenden Bund (4) als Anlage
fläche an den Mantel des Lagergehäuses aufweist.
5. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Lagergehäuse (1), dem
Sitz des Wälzlagers (3) benachbart, in axialer Richtung
vorspringende, elastisch verformbare Rastklinken (5) auf
weist, die bei montiertem Wälzlager dessen Bund (4) in
axialer Richtung im Lagergehäuse festlegen.
6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß an den La
gerstellen eine am entsprechenden Wandteil (14 bzw. 20) be
festigte Zugfeder (18) vorgesehen ist, die am Lagergehäuse
(1) derart angreift, daß die Andruckwalze (11) unter Feder
spannung gegen die Transportwalze (10) gedrückt wird.
7. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zugfeder (18), das La
gergehäuse (1) mindestens teilweise umschlingend, mit bei
den Enden unter Vorspannung am entsprechenden Wandteil (14
bzw. 20) festgelegt ist.
8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß das Lager
gehäuse (1) als ein Spritzteil aus Kunststoff ausgebildet
ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3808622A DE3808622A1 (de) | 1988-03-15 | 1988-03-15 | Lageranordnung fuer eine andruckwalze einer druckeinrichtung |
PCT/DE1988/000318 WO1989008559A1 (en) | 1988-03-15 | 1988-06-01 | Bearing arrangement for the impression cylinder of a printer |
EP19880904486 EP0404765B1 (de) | 1988-03-15 | 1988-06-01 | Lageranordnung für eine andruckwalze einer druckeinrichtung |
DE88904486T DE3883785D1 (de) | 1988-03-15 | 1988-06-01 | Lageranordnung für eine andruckwalze einer druckeinrichtung. |
JP63504436A JPH03504844A (ja) | 1988-03-15 | 1988-06-01 | 印刷装置の押圧ローラの軸受装置 |
US07/566,382 US5044624A (en) | 1988-03-15 | 1988-07-01 | Bearing arrangement for a pressure roller of a printer means |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3808622A DE3808622A1 (de) | 1988-03-15 | 1988-03-15 | Lageranordnung fuer eine andruckwalze einer druckeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3808622A1 true DE3808622A1 (de) | 1989-09-28 |
Family
ID=6349781
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3808622A Withdrawn DE3808622A1 (de) | 1988-03-15 | 1988-03-15 | Lageranordnung fuer eine andruckwalze einer druckeinrichtung |
DE88904486T Expired - Fee Related DE3883785D1 (de) | 1988-03-15 | 1988-06-01 | Lageranordnung für eine andruckwalze einer druckeinrichtung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88904486T Expired - Fee Related DE3883785D1 (de) | 1988-03-15 | 1988-06-01 | Lageranordnung für eine andruckwalze einer druckeinrichtung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5044624A (de) |
EP (1) | EP0404765B1 (de) |
JP (1) | JPH03504844A (de) |
DE (2) | DE3808622A1 (de) |
WO (1) | WO1989008559A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5499810A (en) * | 1993-12-14 | 1996-03-19 | Unisys Corporation | Pinch-roll with floating damper |
DE4420186C2 (de) * | 1994-06-09 | 1997-04-17 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum extemporären Abheben einer Transportrolle im Anleger einer Maschine zur Bogenbearbeitung |
KR19990022746A (ko) * | 1995-06-07 | 1999-03-25 | 제임스 제이, 코베트 | 시이트 형태 재료를 완충재로 변환시키는 쿠션닝 변환기 및 변환방법 |
US5735784A (en) * | 1995-06-07 | 1998-04-07 | Ranpak Corp. | Loading assembly for a cushioning conversion machine |
US5580043A (en) * | 1995-10-23 | 1996-12-03 | Pitney Bowes Inc. | Compensating pressure roller |
US6267373B1 (en) * | 1998-03-27 | 2001-07-31 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Bearing structure for rotatable shaft |
EP0958918A1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-11-24 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum halbautomatischen Einstellen von Walzen |
DE10314298A1 (de) * | 2003-03-25 | 2004-12-23 | LTG Mailänder GmbH | Lager- und Kupplungseinrichtung für einen einsetzbaren beziehungsweise entnehmbaren Zylinder einer Lackier- oder Druckmaschine |
JP4444341B2 (ja) * | 2008-03-10 | 2010-03-31 | シャープ株式会社 | 用紙搬送機構、およびこれを備えた画像形成装置 |
DE102012102615B4 (de) | 2011-03-30 | 2023-05-17 | Minebea Mitsumi Inc. | Heizkörperthermostat |
US8910941B2 (en) * | 2012-11-27 | 2014-12-16 | Xerox Corporation | Pivoting roller nip structure |
JP2020204681A (ja) * | 2019-06-14 | 2020-12-24 | キヤノン株式会社 | 回転部材支持構成およびそれを用いた定着装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3205815A (en) * | 1964-01-24 | 1965-09-14 | Kleinewefers Soehne J | Textile roller printing machine |
US3151551A (en) * | 1961-10-19 | 1964-10-06 | Orville V Dutro | Removable roller assembly for web processing apparatus |
US3721188A (en) * | 1972-02-23 | 1973-03-20 | Allied Gear And Machine Co Inc | Printing cylinder assembly |
FR2316156A1 (fr) * | 1975-07-04 | 1977-01-28 | Marchand & Meunier Sa | Dispositif de montage de rouleaux pour transporteurs a rouleaux |
US4431180A (en) * | 1980-09-22 | 1984-02-14 | Mita Industrial Company Limited | Roller supporting arrangement for electrostatic copying apparatus |
GB2095193B (en) * | 1981-03-10 | 1984-12-05 | Handling Design & Construction | Mounting rollers on rollerways |
FR2519583A1 (fr) * | 1982-01-12 | 1983-07-18 | Smh Alcatel | Mecanisme d'entrainement et d'impression pour machine a affranchir |
US4850584A (en) * | 1985-07-15 | 1989-07-25 | Mita Industrial Co., Ltd. | Bearing arrangement in sheet member feed apparatus for use in electrophotographic copying machine |
-
1988
- 1988-03-15 DE DE3808622A patent/DE3808622A1/de not_active Withdrawn
- 1988-06-01 DE DE88904486T patent/DE3883785D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-01 WO PCT/DE1988/000318 patent/WO1989008559A1/de active IP Right Grant
- 1988-06-01 EP EP19880904486 patent/EP0404765B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-01 JP JP63504436A patent/JPH03504844A/ja active Pending
- 1988-07-01 US US07/566,382 patent/US5044624A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0404765A1 (de) | 1991-01-02 |
JPH03504844A (ja) | 1991-10-24 |
EP0404765B1 (de) | 1993-09-01 |
DE3883785D1 (de) | 1993-10-07 |
US5044624A (en) | 1991-09-03 |
WO1989008559A1 (en) | 1989-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1908137A1 (de) | Kaefig fuer Freilaufkupplung mit Federeinsatz | |
DE3031125A1 (de) | Kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2514767A1 (de) | Kaefig fuer eine freilaufkupplung | |
DE3808622A1 (de) | Lageranordnung fuer eine andruckwalze einer druckeinrichtung | |
DE3023687A1 (de) | Einstueckiger blechkaefig fuer einen klemmrollenfreilauf | |
CH660215A5 (de) | Rollenumlauflager. | |
DE2906210C2 (de) | Zweireihiges Radialpendelrollenlager | |
EP1065396A1 (de) | Blechkäfig für Wälzlager | |
DE102005056220A1 (de) | Freilaufkupplung | |
EP2232091B1 (de) | Käfig für wälzkörper | |
DE2440717C2 (de) | Transport- und Montagevorrichtung für Kränze von dicht beieinanderliegenden zylindrischen Wälzkörpern | |
DE2602002A1 (de) | Sicherungs- und/oder distanzring | |
DE1800614C3 (de) | Kaefig fuer eine Freilaufkupplung mit Klemmstuecken | |
DE3040359A1 (de) | Als waermetauscher dienende walze | |
DE1750647A1 (de) | Waelzlager | |
DE2910979C2 (de) | Kupplungsanordnung | |
DE69616929T2 (de) | Distanzstück für Wälzkörper eines Lagers oder Rollenlager ohne Käfig | |
DE2932248A1 (de) | Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen | |
EP0346690A1 (de) | Wälzlager-Axialfestlegung | |
DE2721900C2 (de) | Kunststoffkammkäfig und Verfahren zur Montage eines solchen Kammkäfigs | |
DE102007026415A1 (de) | Ringförmiges, axiales Sicherungselement | |
DE1510920B2 (de) | Einrichtung zum Halten der Mantelhülsen bei Streckwerken von Spinnereimaschinen | |
DE2212882C3 (de) | Nullstellbares Rollenzählwerk | |
DE2443366B2 (de) | Sicherungsring fuer grosse waelzlager und waelzlagerteile | |
DE3046818A1 (de) | Kaefigring fuer klemmkoerper-freilaeufe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |