DE3807533C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3807533C2 DE3807533C2 DE3807533A DE3807533A DE3807533C2 DE 3807533 C2 DE3807533 C2 DE 3807533C2 DE 3807533 A DE3807533 A DE 3807533A DE 3807533 A DE3807533 A DE 3807533A DE 3807533 C2 DE3807533 C2 DE 3807533C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- general formula
- compounds
- pharmaceutically acceptable
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 84
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- -1 methoxy, hydroxy, acetamino, acetyl Chemical group 0.000 claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 2
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- QXJMCSBBTMVSJS-UHFFFAOYSA-N 1-(1h-indol-2-yl)ethanone Chemical class C1=CC=C2NC(C(=O)C)=CC2=C1 QXJMCSBBTMVSJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- MRBDMNSDAVCSSF-UHFFFAOYSA-N phentolamine Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N(C=1C=C(O)C=CC=1)CC1=NCCN1 MRBDMNSDAVCSSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960001999 phentolamine Drugs 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- CXBDYQVECUFKRK-UHFFFAOYSA-N 1-methoxybutane Chemical compound CCCCOC CXBDYQVECUFKRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HUUPVABNAQUEJW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidin-4-one Chemical compound CN1CCC(=O)CC1 HUUPVABNAQUEJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XCOJBYZDWMZKAF-UHFFFAOYSA-N 7,13-diazatetracyclo[9.7.0.03,8.012,16]octadeca-1,3(8),4,6,9,11,13,15,17-nonaene Chemical class N1=CC=C2C=CC=3C(=C12)C=CC1=C(C=3)C=CC=N1 XCOJBYZDWMZKAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000017858 demethylation Effects 0.000 description 2
- 238000010520 demethylation reaction Methods 0.000 description 2
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- INYCZGVYPRTSPR-UHFFFAOYSA-N l007596 Chemical compound C1C2CN(C)CCC2CC(=O)C2=C1C1=CC=CC=C1N2 INYCZGVYPRTSPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N sodium tert-butoxide Chemical compound [Na+].CC(C)(C)[O-] MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- HBBCKARIXVLLRZ-UHFFFAOYSA-N 1-(1h-indol-2-yl)-n,n-dimethylmethanamine Chemical compound C1=CC=C2NC(CN(C)C)=CC2=C1 HBBCKARIXVLLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJVXSQAOKMJYGN-UHFFFAOYSA-N 10-methoxy-5-methyl-5,12-diazatetracyclo[9.7.0.03,8.013,18]octadeca-1(11),13,15,17-tetraene Chemical compound COC1CC2CCN(C)CC2CC2=C1NC1=CC=CC=C21 NJVXSQAOKMJYGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 2-amino-9-[(1S,6R,8R,9S,10R,15R,17R,18R)-8-(6-aminopurin-9-yl)-9,18-difluoro-3,12-dihydroxy-3,12-bis(sulfanylidene)-2,4,7,11,13,16-hexaoxa-3lambda5,12lambda5-diphosphatricyclo[13.2.1.06,10]octadecan-17-yl]-1H-purin-6-one Chemical compound NC1=NC2=C(N=CN2[C@@H]2O[C@@H]3COP(S)(=O)O[C@@H]4[C@@H](COP(S)(=O)O[C@@H]2[C@@H]3F)O[C@H]([C@H]4F)N2C=NC3=C2N=CN=C3N)C(=O)N1 YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 0.000 description 1
- FQTFHMSZCSUVEU-UHFFFAOYSA-N 4-(2-amino-1-hydroxyethyl)benzene-1,2-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 FQTFHMSZCSUVEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNBGESOKDJESED-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-5,12-diazatetracyclo[9.7.0.03,8.013,18]octadeca-1(11),3(8),13,15,17-pentaen-10-one Chemical compound C1N(C)CCC(CC2=O)=C1CC1=C2NC2=CC=CC=C12 CNBGESOKDJESED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005541 ACE inhibitor Substances 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- METLQVFFFUYXNT-QTPGKHNVSA-N Ervatamine Chemical compound O=C1C[C@H]2[C@H](CC)CN(C)C[C@@]2(C(=O)OC)CC2=C1NC1=CC=CC=C21 METLQVFFFUYXNT-QTPGKHNVSA-N 0.000 description 1
- METLQVFFFUYXNT-UHFFFAOYSA-N Ervatamine Natural products O=C1CC2C(CC)CN(C)CC2(C(=O)OC)CC2=C1NC1=CC=CC=C21 METLQVFFFUYXNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000001358 L(+)-tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011002 L(+)-tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-N L-(+)-Tartaric acid Natural products OC(=O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019020 PtO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000219 Sympatholytic Substances 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N adams's catalyst Chemical compound O=[Pt]=O YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 102000004305 alpha Adrenergic Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108090000861 alpha Adrenergic Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000015007 alpha-adrenergic receptor activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108040006816 alpha-adrenergic receptor activity proteins Proteins 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 102000012740 beta Adrenergic Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010079452 beta Adrenergic Receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 208000006218 bradycardia Diseases 0.000 description 1
- 230000036471 bradycardia Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001713 cholinergic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000742 histaminergic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- JBXRLVPILRXPNH-UHFFFAOYSA-N indol-6-one Chemical compound O=C1C=CC2=CC=NC2=C1 JBXRLVPILRXPNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930005303 indole alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 208000012866 low blood pressure Diseases 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001289 prazosin Drugs 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 229960003598 promazine Drugs 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000011158 quantitative evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- CGRKYEALWSRNJS-UHFFFAOYSA-N sodium;2-methylbutan-2-olate Chemical compound [Na+].CCC(C)(C)[O-] CGRKYEALWSRNJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000009154 spontaneous behavior Effects 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 230000000948 sympatholitic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
Unter den heute zur Vergügung stehenden blutdrucksenkenden
Mitteln finden sich u. a. Diuretika, Vasodilatanzien, Sympatholytika,
Ca-Antagonisten sowie Converting-Enzym-Hemmer.
Die genannten Mittel wirken in Abhängigkeit vom Schweregrad
und je nach Spektrum der zugrunde liegenden Erkrankung
individuell verschieden, z. T. treten Unverträglichkeiten
und Nebenwirkungen auf. Daraus resultiert bisweilen die Notwendigkeit
eines Therapieabbruchs durch den behandelnden Arzt,
mitunter bricht aber auch der Patient die Behandlung aufgrund
von subjektiv empfundenen Unverträglichkeiten ab.
Für eine zugleich wirksame und nebenwirkungsärmere Behandlung
der pathologischen Blutdruckerhöhung, der erhöhten
Herzfrequenz sowie der ischämischen Herzerkrankung besteht
deshalb ein besonderer Bedarf.
Aus dem Stand der Technik sind einige Indolalkaloide bekannt,
wie Ervatamin (J. S. Glasby, Encyclopedia of the Alkaloids
Vol. 1 (1975)) und Methuenin (Bakana, P., R. Dommisse,
E. Esmans, R. Fokkens, J. Tott´, N. M. N. Nibbering and
A. J. Vlietinck, Planta Medica 51, 331 (1984)). Beide
Substanzen weisen eine ähnliche chemische Struktur als
Acylindole auf. Diese Substanzen sind weder bekannt als
Blutdrucksenker, noch als Verursacher einer Bradykardisierung.
Überraschenderweise wurden neue synthetische Indolverbindungen
dieser chemischen Stoffklasse der Formel I
gefunden, die eine vorwiegend α-Rezeptor-vermittelnde
Blutdrucksenkung und zusätzlich eine ausgeprägte Bradykardisierung
bewirken.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Pyridocycloheptindol-Verbindungen
der allgemeinen Formel (I)
worin
R₁ bis R₄, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, eine C₁-C₄-Alkyl-, Methoxy-, Hydroxy- Acetamino-, Acetyl-, Cyano oder Methylendioxygruppe bedeuten und
R₅ eine C₁-C₃-Alkylgruppe bedeutet und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
R₁ bis R₄, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, eine C₁-C₄-Alkyl-, Methoxy-, Hydroxy- Acetamino-, Acetyl-, Cyano oder Methylendioxygruppe bedeuten und
R₅ eine C₁-C₃-Alkylgruppe bedeutet und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
Zu den pharmazeutisch nützlichen Pyridocycloheptindol-
Verbindungen gehören ferner das
1,3,4,4a,5,6,7,12,12a-Nonahydro-6-methoxy-2-methyl-2H-
pyrido[3′,4′ : 4,5]-cyclohept-[1,2b]indol
sowie die Verbindungen
sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
Unter den oben erwähnten Alkylgruppen ist die Methylgruppe
bevorzugt.
Der Ausdruck "Halogenatom" umfaßt Fluor-, Chlor-, Brom-
und Jodatome, insbesondere Fluor-, Chlor- und Bromatome.
Die Wasserstoffatome zwischen den C-Atomen in Stellung
4a und 12a stehen besonders bevorzugt zueinander in cis-Stellung.
Eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen
sind diejenigen der Formel (I), in der R₁ bis R₄, die
gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom
oder ein Halogenatom, eine C₁-C₄-Alkyl-, Methoxy-, Hydroxy-
oder Methylendioxygruppe bedeuten oder deren pharmazeutisch
verträglichen Salze.
Eine weiterhin bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen
Verbindungen sind diejenigen der Formel (I), in der R₁ bis
R₄, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff-
oder ein Halogenatom oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe
bedeuten.
Die Erfindung umfaßt auch die pharmazeutisch verträglichen
Salze der Verbindungen der obigen Formel (I). Bei derartigen
Salzen kann es sich um Säureadditionssalze handeln,
und zwar mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure,
Phosphorsäure, oder organischen Säuren, wie Maleinsäure,
Fumarsäure, Milchsäure, Weinsäure, Apfelsäure oder
Zitronensäure. Besonders bevorzugte Säureadditionssalze
sind Hydrochloride und Hemitartrate sowie
Tartrate.
Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen saure Gruppen enthalten,
können auch die entsprechenden Salze mit Basen
hergestellt werden. Derartige Basen sind z. B. Alkali-
und Erdalkalimetallhydroxide, Ammoniak oder organische
Amine, wie Mono-, Di- oder Trialkylamine, oder die entsprechenden
Hydroxyalkylamine.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt
ausgehend von entsprechenden 2-Acetylindolverbindungen
und umfaßt folgende Stufen (in den nachfolgenden
allgemeinen Formeln (I) bis (V) besitzen die Reste
R₁ bis R₈ die oben angegebenen Bedeutungen):
Die Verbindung der allgemeinen Formel (II)
bringt man mit N,N-Dimethylmethylenammoniumhalogenid,
welches jeweils frisch nach einem literaturbekannten Verfahren
hergestellt wird, zur Reaktion. Man erhält dabei
eine Verbindung der allgemeinen Formel (III):
Die Reaktion führt man in einem wasserfreien Lösungsmittel,
wie Acetonitril, Dioxan, Tetrahydrofuran
und bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, z. B.
20 bis 80°C unter Inertgasabdeckung durch.
Die so erhaltene Verbindung der Formel (III) setzt man
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV):
zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (V)
Die Reaktion erfolgt in einem geeigneten inerten Lösungsmittel
wie Acetonitril oder einem Ether, z. B. Dioxan,
Tetrahydrofuran, Ethylenglykoldimethylether und/oder halogenierten
Kohlenwasserstoffen wie Dichlormethan oder
Chloroform, bei erhöhter Temperatur,
vorzugsweise bei der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels.
Die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (V)
setzt man dann in Gegenwart einer Base zu einer Verbindung
der allgemeinen Formel (I) um. Geeignete Basen sind beispielsweise
Kalium-tert.-butylat, Natrium-tert.-butylat,
oder Natrium-tert.-amylat. Als Lösungsmittel
verwendet man zweckmäßigerweise einen Ether, z. B.
Tetrahydrofuran, Dioxan oder Ethylenglykoldimethylether.
Die Reaktion erfolgt zweckmäßigerweise bei
Umgebungstemperatur.
In der so erhaltenen Verbindung der Formel (I) mit einer
6-Oxogruppe kann eine Doppelbindung zwischen den
C-Atomen in der 4 und 4a oder 4a und 12a bestehen.
Die Position der Doppelbindung kann durch Wahl des geeigneten
Lösungsmittels gesteuert werden.
Wünscht man eine Verbindung der allgemeinen Formel (I),
ohne eine solche Doppelbindung, so führt man eine Hydrierung
in Gegenwart eines üblichen Hydrierkatalysators durch.
Bei der Hydrierung wird die Doppelbindung hydriert, unabhängig
davon, wo sie sich von den angegebenen möglichen
Positionen befindet. Geeignete Hydrierkatalysatoren sind
Pd/Kohle, Rh/Kohle, Pt/Kohle oder PtO₂. Die Hydrierung
kann bei niedriger und bei erhöhter Temperatur unter
Atmosphärendruck oder bei erhöhtem Druck in einem geeigneten
Lösungsmitteldruck, z. B. einem Alkohol, wie Methanol
oder Ethanol oder einem Ether wie Tetrahydrofuran erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zur Behandlung von
Herz-Kreislauferkrankungen bei Mensch und Tier brauchbar,
insbesondere zu einer vorteilhaften und bedeutenden Verwendung
zur Blutdrucksenkung, Bradykardisierung und Therapie
von ischämischen Herzerkrankungen.
Die Erfindung betrifft deshalb auch pharmazeutische
Mittel, die eine der erfindungsgemäßen Verbindungen,
zusammen mit pharmazeutisch verträglichen
Trägern und/oder Hilfsstoffen, enthalten.
Die Verbindungen können für die Verabreichung in jeder
geeigneten Weise zu den erfindungsgemäßen Mitteln
formuliert werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können
für die Injektion formuliert werden und in einer Einheitsdosisform
in Ampullen oder in Mehrfachdosenbehältnissen,
erforderlichenfalls mit einem geeigneten Konservierungsmittel,
dargeboten werden. Die pharmazeutischen Mittel
können auch als Suspension, Lösung oder Emulsion in öligen
oder wäßrigen Trägern vorliegen und Formulierungshilfsmittel,
wie Suspendier-, Stabilisierungs- und/oder Dispergiermittel
enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch oral verabreicht
werden, z. B. als Tablette, Kapsel oder Dragee.
Gebenenfalls gibt man für die Formulierungen
in fester Form geeignete Hilfsstoffe, wie Stärke, Gleitmittel,
z. B. Magnesiumstearat, Gummiarabikum oder Talkum.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als
Suppositorien formuliert werden, die z. B. herkömmliche
Suppositorienbasen, wie Kakaobutter oder andere Glyceride,
enthalten.
Die Zusammensetzungen können 0,1% und mehr, z. B. 0,1 bis
99% Wirkstoff in Abhängigkeit von der Verabreichungsmethode
enthalten. Umfassen die Zusammensetzungen
Einheitsdosierungen, so enthält jede Einheit vorzugsweise
0,5 bis 100 mg Wirkstoff.
Die Erfindung betrifft auch Verbindungen der allgemeinen
Formel (V):
wobei diejenige Verbindung der Formel V bevorzugt ist,
wo R₁, R₂, R₃, R₄ ein Wasserstoff und R₅ eine
Methylgruppe bedeuten.
Diese Verbindungen haben eine ähnlich genannte pharmakologische
Wirkung wie die der genannten Verbindungen
der allgemeinen Formel I.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Man suspendiert 187 g (2 Mol) N,N-Dimethylmethylenammoniumchlorid
unter Inertgas (Stickstoff oder Argon)
in 28 l wasserfreiem Acetonitril. Die gerührte Suspension
wird mit 159 g (1 Mol) pulvrisiertem und trockenem
2-Acetylindol versetzt, zum Sieden erhitzt und unter
ständigem Rühren innerhalb von 7 Std. gleichmäßig auf 25°C
abgekühlt. Bei 20-25°C wird über Nacht nachgerührt.
Das Acetonitril wird unter Vakuum weitgehend herausdestilliert
und der verbleibende Rückstand in 20 l Wasser aufgenommen
und mit konzentrierter Ammoniumhydroxidlösung
auf pH 9-10 eingestellt. Diese Lösung wird 3× mit je
5 l Dichlormethan ausgerührt. Die vereinigten organischen
Phasen werden vereinigt und mit 5 l Wasser gewaschen. Die
organische Phase wird durch Zusatz von wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet, filtriert und mit 5 l tert.
Butyl-methylether versetzt. Dichlormethan wird weitgehend
abdestilliert, wobei bereits die Kristallisation des
Produkts einsetzt. Diese wird durch Stehenlassen über
Nacht bei +4°C vervollständigt. Das Produkt wird abgenutscht,
mit n-Hexan gewaschen und unter Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 141,7 g (65,6%)
Auf gleiche Weise und unter Einsatz entsprechend substituierter
2-Acetylindole der allgemeinen Formel (II)
wurden folgende Verbindungen der allgemeinen Formel (IIIa)
erhalten:
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (IIIa) sind in
Tabelle 1 zusammengestellt.
Man löst 140,4 g (0,65 Mol) der nach Stufe A erhaltenen
Verbindung in 4,8 l trockenem Acetonitril, rührt 293,8 g
(2,6 Mol) N-Methyl-4-piperidon ein und kocht 24 Std.
unter Rückfluß. Das Reaktionsgemisch wird unter Vakuum
so weit eingeengt, daß der Rückstand noch homogen flüssig
bleibt. Das Produkt wird durch Einrühren von Dichlormethan
ausgefällt, abgenutscht und mit n-Hexan gewaschen. Die
Mutterlauge wird zur Trockne gezogen, durch Aufkochen mit
der eben nötigen Menge Dichlormethan in Lösung gebracht
und das Produkt durch Abkühlen ausgefällt, abgenutscht und
mit n-Hexan gewaschen. Die ausgefällten Produktfraktionen
werden mit tert. Butyl-methylether so gründlich ausgerührt,
daß im ¹H-NMR-Spektrum des Produkts kein N-Methyl-4-piperidon
mehr sichtbar ist. Das Produkt ist dann so rein,
daß es nach gründlicher Trocknung für die Cyclisierung in
Stufe C verwendet werden kann.
Ausbeute: 117,3 g (63,5%).
Auf gleiche Weise und unter Einsatz entsprechend substituierter
Vorstufen der allgemeinen Formel (III) und (IV)
wurden folgende Verbindungen der allgemeinen Formel (Va)
erhalten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (Va) sind in
Tabelle 2 zusammengestellt.
Man löst 113,6 g (0,4 Mol) der nach Stufe C erhaltenen
Verbindung in 5,3 l absolutem Tetrahydrofuran unter
Inertgasabdeckung (Stickstoff oder Argon) bis ca. 40°C,
kühlt auf 25°C ab und rührt 134,6 g (1,2 Mol) Kalium-
tert.-butylat ein. Man rührt 30 Min. bei 20-25°C und
fügt dann 12 l gesättigte Kochsalzlösung hinzu. Das entstandene
Gemisch wird dreimal mit je 6,6 l Dichlormethan
am Ultra-Turrax extrahiert. Die vereinigten Dichlormethanphasen
werden mit möglichst wenig gesättigter Kochsalzlösung
neutral gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer unter
Vakuum zur Trockene gezogen. Das Rohprodukt wird unverzüglich
zur Hydrierung (Stufe D) verwendet. Kleinere
Anteile von Doppelbindungsisomeren im Rohprodukt beeinflussen
das Ergebnis der Hydrierung nicht negativ.
Ausbeute: 72,4 g (68%).
Auf gleiche Weise und unter Einsatz entsprechend substituierter
Verbindungen der allgemeinen Formel (V) aus
Stufe B wurden folgende ungesättigte Verbindungen der
allgemeinen Formel (Ib) mit einer 4-4a oder 4a-12a Doppelbindung
erhalten.
Die hergestellten Verbindungen und deren Stoffdaten sind
in Tabelle 3 zusammengestellt.
Man beschickt ein mit einem Begasungsrührer versehenes
Hydriergefäß unter Argon mit 72 g Palladium auf Aktivkohle
(5% Pd, trocken) und fügt eine Lösung von 72 g
(0,27 Mol) der aus Stufe C erhaltenen Substanz in 3,5 l
reinem Tetrahydrofuran hinzu. Man hydriert unter Normaldruck
bei 20-25°C bis zum Ende der Wasserstoffaufnahme
(60-70 Std.). Man filtriert den Katalysator ab und zieht
das Filtrat am Rotationsverdampfer unter Vakuum zur Trockne.
Nach wiederholter Kristallisation aus Methanol erhält man
die reine Titelverbindung.
Ausbeute: 68 g (94%)
Auf gleiche Weise und unter Einsatz entsprechend substituierter
ungesättigter Verbindungen aus Stufe C wurden folgende
Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) erhalten:
Die hergestellten Verbindungen und deren Stoffdaten sind
in Tabelle 4 zusammengestellt.
14,5 g der freien Phase werden in 90 ml Methanol gelöst.
Nach Zugabe von 5,22 ml 32%iger wäßriger Salzsäure wird
das Produkt durch Zugabe von Diethylether nach und nach
quantitativ kristallin ausgeschieden.
Das Hydrochlorid wird abgesaugt, mit Diethylether gewaschen
und bei 40°C unter Vakuum getrocknet. Der Schmelzpunkt
der reinen Verbindung ist 299-300°C.
In eine Lösung von 300 mg L(+)Weinsäure (2 mMol) in 50 ml entmineralisiertem
Wasser werden 1073 mg (4 mMol) Verbindung Nr. 1
eingerührt und durch Erwärmen auf 35°C gelöst. Diese
Lösung wird filtriert und lyophilisiert. Es resultiert ein
rein weißes, amorphes Salz.
268 mg (1 mMol) der nach Stufe D erhaltenen Verbindung
werden in 200 ml Methanol gelöst und mit 80 mg
(ca. 2 mMol) Natriumborhydrid 2 Std. mit dem Magnetrührer
bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wird am Rotationsverdampfer
auf ca. 20 ml eingeengt, mit 200 ml Wasser
versetzt und mit Chloroform erschöpfend extrahiert. Die
vereinigten Chloroformphasen werden über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum zur
Trockne gezogen. Das Produkt wird chromatographisch an
Kieselgel 60 mit Chloroform/Methanol/Wasser 59 : 33 : 8 (v,v,v)
gereinigt.
Ausbeute: 180 mg amorphe Substanz (Epimerengemisch bezüglich
der Methoxygruppe im Verhältnis 4 : 1)
MS (m/e, rel. Int. in %): 284 (M+, 52%), 269 (100%),
252 (32%), 130 (25%), 109 (25%), 96 (68%)
IR (KBr, cm-1): 2920, 2843, 2782, 1452, 1337, 1988, 738
¹H-NMR (CDCl₃), δ ppm bez. auf TMS=0, die erkennbaren
Signale des Epimeren mit geringerem Anteil sind mit
einem * versehen): 1.47-3.17 (m, 12H), 2.25 u. 2.31*
(s, 3H), 3,23* und 3.42 (s, 3H), 4.34* und 4.51 (dd, 1H),
7.00-7.57 (m, 4H), 8.21 und 8.42* (br. s, 1H)
¹³C-NMR (CDCl₃, δ ppm bez. auf TMS=0, Signale des Epimeren
mit dem Hauptanteil): 25.25 (t), 29.50 (t),
33.36 (d), 35.24 (t), 38.17 (d), 46.78 (q),
55.47 (t), 56.92 (q), 62.03 (t), 75.23 (d),
110.72 (d), 112.82 (s), 118.45 (d), 119.19 (d),
121.56 (d), 128.69 (s), 134.53 (s), 135.62 (s).
Verwendet man in der Stufe C aus dem Beispiel 1 als
Lösungsmittel statt Tetrahydrofuran dieselbe Menge
1,4-Dioxan/N,N-Dimethylformamid im Verhältnis 2 : 1 unter
sonst gleichen Bedingungen, so entsteht überwiegend die
Verbindung Nr. 6 neben den Isomeren mit Doppelbindungen in
4a-12a (Nr. 4) und 4a-5. Isomere können durch Chromatographie
an Kieselgel 60 getrennt werden. Bei Gradientenelution
mit Dichlormethan/Methanol 93 : 7 bis 70 : 30 erhält man
nacheinander das 4a-5-ungesättigte Isomere und die Verbindungen
Nr. 6 und Nr. 4 in dieser Reihenfolge. Die Stoffdaten
dieser Verbindungen sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Die Herstellung erfolgt nach einer Standard-Methode (siehe z. B. M. Gerecke,
R. Borer u. A. Brossi; Helv. Chim. Acta 59 (1976), 2551-2557) durch
Entmethylierung der entsprechenden Methoxyverbindung.
Man löst 0,4 g (1,34 mMol) der nach Beispiel 1, Stufe D erhaltenen Verbindung
SI WG 449 in 26,8 ml trockenem Dichlormethan. Unter Argonatmosphäre
wird bei 0°C unter Magnetrühren tropfenweise 2,68 ml Bortribromid zugegeben.
Nach 5 Min. wird auf Raumtemperatur erwärmt und 2,5 Std. weitergerührt.
Unter Kühlung im Eisbad wird eine Mischung aus 26,8 ml Dichlormethan
und 26,8 ml Methanol zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird am Rotationsverdampfer
zur Trockne gezogen, der Rückstand in Methanol aufgenommen
und nochmals zur Trockne gezogen. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen,
mit NH₄OH auf pH 8,5-9 eingestellt und mit Chloroform extrahiert.
Die Chloroformphase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet
und danach zur Trockne gezogen.
Der Rückstand wird chromatographisch über Kieselgel mit CH₂Cl₂/Methanol
1 : 1 gereinigt und die gereinigte Fraktion aus Acetonitril kristallisiert.
Ausbeute: 38,1 mg
Fp.: 266-268°C
Fp.: 266-268°C
In gleicher Weise wird aus Verb. 24 durch Entmethylierung
die Verb. 27 erhalten.
Die Stoffdaten dieser und weiterer gemäß Stufen A-D hergestellter
Verbindungen sind in Tabelle 4a zusammengestellt.
Es wurde gefunden, daß die genannten Substanzen in unterschiedlichem
Umfang Kreislauffunktionsmeßgrößen verändern.
Das hierbei angewandte biologische Testverfahren ist u. a.
beschrieben in: Staff of the Department of Pharmacology,
University of Edinburgh, and L. J. McLeod (1970): Pharmacological
Experiments on Intact Preparations. Churchill
Livingstone, Edinburgh London and New York, Seite 62.
Man verabreicht Ratten in Gruppen von 6 bis 8 Tieren intravenös
jeweils bis 10 mg kg-1 der erfindungsgemäßen Verbindungen
in Form des Hemitartrats. Als Lösungsmittel für die
Verbindungen dient 0,9%ige Kochsalzlösung. Als Kontrollsubstanz
wird 0,9%ige Kochsalzlösung injiziert. Vor Versuchsbeginn
und am Versuchsende werden Blutproben gewonnen
und Blutgaskonzentrationen ermittelt.
Nach Verabreichung der Verbindungen an narkotisierten Ratten
werden die Änderungen des Blutdruckes und der Herzfrequenz
über einen Zeitraum von 2 h verfolgt und das jeweilige
Effektmaximum bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5
zusammengestellt.
Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen
eine dosisabhängige Herzfrequenz und Blutdrucksenkung an
der Ratte bewirken.
Darüber hinaus konnte diese Wirkung für die erfindungsgemäßen
Verbindungen, insbesondere für Verb. Nr. 1 nach anderer
Applikationsart und an anderen Versuchstierspezies, gefunden
werden. So beträgt die untere Wirkdosis bei intraduodenaler
Applikation an der Ratte und an der Katze 1 mg kg-1.
Die beanspruchten Verbindungen beeinflussen im kardiovaskulär
wirksamen Dosierungsbereich weder das Spontanverhalten noch
die Spontanmotilität, noch sind sie analgetisch wirksam wie
entsprechende Untersuchungen in üblicher Technik an Mäusen
nachweisen konnten.
Auch nach Despinalisieren wurde an der Ratte sowohl die
Blutdrucksenkung als auch die Herzfrequenzabnahme durch
Verb. Nr. 1 sowie durch die anderen erfindungsgemäßen Verbindungen
ausgelöst.
Diese Ergebnisse wie auch Untersuchungen an isolierten
spontanschlagenden rechten bzw. mit 1 Hz stimulierten linken
Meerschweinchenvorhöfen bestätigten, daß die beanspruchten
Verbindungen einen direkten Wirkmechanismus am Herzen besitzen.
Das angewandte Testverfahren ist u. a. beschrieben
in: Staff of the Department of Pharmacology, University of
Edinburgh (1970): Pharmacological Experiments on Isolated
Preparations. Churchill Livingstone, Edinburgh London and
New York, Seite 112.
Es wurden Tiere mit einem Körpergewicht von ca. 500 g
verwendet, die in Gruppen von je 4 Tieren eingeteilt
wurden. Die zu testenden Verbindungen wurden in Tyrodelösung/Kochsalzlösung
50 : 50 (v,v) gelöst und die gewünschte
Konzentration in der Badflüssigkeit erstellt. Der Versuch
wurde in bekannter Weise durchgeführt. Die Ergebnisse sind
in Tabelle 6 zusammengestellt.
In üblichen Untersuchungsmethoden an narkotisierten Ratten
konnte nachgewiesen werden, daß die beanspruchten Substanzen
keine Interaktion mit histaminergen oder cholinergen
Mechanismen besitzen. Ebenso bewirkten sie keinen Beta-
Adrenorezeptor-blockierenden Effekt, so daß Untersuchungen
bezüglich einer möglichen Beeinflussung von α-Adrenorezeptoren
vorgenommen wurden.
Die α-antagonistische Wirksamkeit wurde an weiblichen
Beagles mit einem Körpergewicht von ca. 15 kg bestimmt.
Die zu testenden Verbindungen (in Form der Hemitartrate)
wurden in Tyrode-Lösung aufgenommen, als Referenzsubstanz
(Referenzantagonist) diente Phentolamin. Als Kontrolle
wurde Tyrode-Lösung allein verwendet. Der Referenzantagonist
war DL-Noradrenalinhydrochlorid.
Das Präparieren der Gefäßabschnitte und die weitere Durchführung
des Versuchs erfolgten in bekannter Weise. Die
quantitative Auswertung und Berechnung erfolgen nach der
Methode von J. M. van Rossum (Arch. int. Pharmacodyn.,
143 (3-4), 299-330 (1963)) und H. O. Schild (Pharmacol. Rev.
9, 242 (1957)). Die Ergebnisse sind beispielsweise in nachfolgender
Tabelle zusammengestellt:
Verbindung | |
pA₂±s | |
Nr. 1 | |
6,88 ± 0,73 | |
Nr. 5 | 6,88 ± 0,27 |
Phentolamin | 7,19 ± 0,68 |
Erhärtet wurde der α-Adrenozeptor-spezifische Angriffspunkt
der Verbindungen durch Rezeptorbindungs-/-verdrängungsstudien,
in denen für die Verbindung Nr. 1 eine 50%ige
Verdrängung (IC₅₀-Wert) des markierten Liganden ³H-Prazoin
bei einer Konzentration von 3,3×10-8 M angetroffen wurde
(Phentolamin=1,8×10-8 M). Es wurde keine Interferenz
an α₂-Rezeptoren in Kompetition mit ³H-Prazosin gefunden.
Gleichartige Testverfahren mit den entsprechenden Liganden
wiesen eine fehlende Kompetition um β-Rezeptoren und
Kalzium- bzw. Natrium-spezifische Bindungsstellen nach.
Die Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen
ist sehr gut. Die gemessene akute Toxizität bei der
peroralen Verabreichung bei der Maus liegt zwischen
150 und 225 mg/kg. Bei einer intravenösen Verabreichung
liegt die DL₅₀ bei der Maus zwischen 24,0 und 34,0 mg/kg.
Die ermittelten DL₅₀-Werte und die therapeutische Human
dosis berücksichtigend, so ergibt sich eine sehr gute
therapeutische Breite.
Die Hemitartratbildung, das Herstellungs
beispiel 5, die physikalischen Daten für
die Verbindungen 21-34 sowie die
Wirkungsangaben für diese Verbindungen
wurden als Verifizierungsnachweise im Rahmen
der ursprünglichen Offenbarung nachgereicht.
Claims (9)
1. Pyrido[3′,4′;4,5]cyclohept[1,2b]indole der
allgemeinen Formel (I)
worin
R₁ bis R₄, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, eine C₁-C₄-Alkyl-, Methoxy-, Hydroxy-, Acetamino-, Acetyl-, Cyano- oder Methylendioxygruppe bedeuten und
R₅ eine C₁-C₃-Alkylgruppe bedeutet und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
R₁ bis R₄, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, eine C₁-C₄-Alkyl-, Methoxy-, Hydroxy-, Acetamino-, Acetyl-, Cyano- oder Methylendioxygruppe bedeuten und
R₅ eine C₁-C₃-Alkylgruppe bedeutet und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
2. 1,3,4,4a,5,6,7,12,12a-Nonahydro-6-methoxy-2-methyl-2H-
pyrido[3′,4′;4,5]-cyclohept[1,2b]indol und dessen
pharmazeutisch verträgliche Salze.
3. Verbindung der Formel
und dessen pharmazeutisch verträgliche Salze.
4. Verbindung der Formel
und dessen pharmazeutisch verträgliche Salze.
5. Verbindung der Formel
und dessen pharmazeutisch verträgliche Salze.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach
einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man in an sich bekannter Weise
- A) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit N,N-Dimethylmethylenammoniumhalogenid zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) umsetzt,
- B) eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) worin R₅ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) umsetzt,
- C) eine Verbindung der allgemeinen Formel (V) durch Behandeln mit einer Base in eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) überführt, die an der Position 4-4a oder 4a-12a eine Doppelbindung aufweist,
- D) diese Verbindung der allgemeinen Formel (I) in Gegenwart eines Katalysators in einem inerten Lösungsmittel zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) hydriert, in der die Positionen 4 und 5 Methylengruppen darstellen und die Wasserstoffatome in Position 4a und 12a cis zueinander orientiert sind,
- E) gewünschtenfalls eine der so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) durch Behandeln mit einer Säure oder einer Base in ein pharmazeutisch ver trägliches Salz überführt.
7. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend eine
Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5
zusammen mit einem pharmazeutisch verträg
lichen Träger und/oder Hilfsstoffen.
8. Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel (V)
worin R₁ bis R₄ und R₅ die in Anspruch 1 angegebenen
Bedeutungen besitzen.
9. Zwischenverbindungen der Formel (VI)
Priority Applications (30)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3807533A DE3807533A1 (de) | 1988-03-08 | 1988-03-08 | Pyridocycloheptindol-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten |
LU87463A LU87463A1 (fr) | 1988-03-08 | 1989-03-01 | Composes de derives d'indole,procede pour leur preparation et medicaments qui contiennent ces composes |
CH807/89A CH677792A5 (de) | 1988-03-08 | 1989-03-02 | |
GB8904792A GB2216889B (en) | 1988-03-08 | 1989-03-02 | Indole compounds and a process for their preparation |
AT0047389A AT395243B (de) | 1988-03-08 | 1989-03-02 | Indolderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten |
SE8900725A SE500580C2 (sv) | 1988-03-08 | 1989-03-02 | Indolföreningar och förfaranden för framställning därav |
IT8919648A IT1228569B (it) | 1988-03-08 | 1989-03-03 | Derivati dell'indolo, procedimento per la loro preparazione e mezzi farmaceutici contenenti tali composti. |
IL8947689A IL89476A (en) | 1988-03-08 | 1989-03-03 | 2h-pyrido [3',4':4,5] cyclohept [1,2-b] indol- 6-ol and 6-one derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
IE70089A IE61683B1 (en) | 1988-03-08 | 1989-03-03 | Indole compounds and a process for their preparation |
NL8900552A NL8900552A (nl) | 1988-03-08 | 1989-03-07 | Indoolderivaten, werkwijze voor hun bereiding en farmaceutische preparaten die deze verbindingen bevatten. |
HU891112A HU205355B (en) | 1988-03-08 | 1989-03-07 | Process for producing indole derivatives and pharmaceutical compositions comprising same |
CN89102030A CN1024551C (zh) | 1988-03-08 | 1989-03-07 | 吲哚衍生物的制备方法 |
AU31095/89A AU610701B2 (en) | 1988-03-08 | 1989-03-07 | Indole compounds, a process for their preparation and pharmaceutical compositions containing these compounds |
YU00484/89A YU48489A (en) | 1988-03-08 | 1989-03-07 | Indole derivatives and process for preparing thereof |
SU894613697A SU1650012A3 (ru) | 1988-03-08 | 1989-03-07 | Способ получени производных индола или их гидрохлоридов, или тартратов |
NO89890978A NO890978L (no) | 1988-03-08 | 1989-03-07 | Fremgangsmaate ved fremstilling av indolforbindelser. |
GR890100145A GR1000311B (el) | 1988-03-08 | 1989-03-07 | Μεθοδος παρασκευης ενωσεων ινδολης. |
FR8902978A FR2628426A1 (fr) | 1988-03-08 | 1989-03-07 | Derives d'indole, procede pour leur preparation et medicaments qui contiennent ces composes |
DK110089A DK110089A (da) | 1988-03-08 | 1989-03-07 | Indolderivater, fremgangsmaade til deres fremstilling og farmaceutiske praeparater, som indeholder disse forbindelser |
KR1019890002754A KR910004449B1 (ko) | 1988-03-08 | 1989-03-07 | 인돌 화합물, 이들의 제조방법 및 이들 화합물을 함유하는 약학적 조성물 |
NZ228246A NZ228246A (en) | 1988-03-08 | 1989-03-07 | Pyridocylohept-indolones and their pharmaceutical compositions |
DD89326336A DD283622A5 (de) | 1988-03-08 | 1989-03-07 | Verfahren zur herstellung von indolderivaten |
CS891437A CZ143789A3 (en) | 1988-03-08 | 1989-03-07 | DERIVATIVES OF PYRIDO £3', 4':4,5|CYCLOHEPT£1,2-b|INDOLE, THEIR PHARMACEUTICALLY ACCEPTABLE SALTS, PHARMACEUTICAL PREPARATIONS IN WHICH SAID COMPOUNDS ARE COMPRISED AND PROCESS FOR PREPARING THEREOF |
ZA891721A ZA891721B (en) | 1988-03-08 | 1989-03-07 | Indole compounds and a process for their preparation |
FI891086A FI92066C (fi) | 1988-03-08 | 1989-03-08 | Menetelmä valmistaa farmakologisesti arvokkaita pyrido/3',4';4,5/syklohept/1,2-b/indolijohdannaisia |
PL1989278135A PL159893B1 (en) | 1988-03-08 | 1989-03-08 | The production method of indole derivatives |
BE8900249A BE1002923A4 (fr) | 1988-03-08 | 1989-03-08 | Derives d'indole, procede pour leur preparation et medicaments qui contiennent ces composes. |
JP1053974A JPH0613514B2 (ja) | 1988-03-08 | 1989-03-08 | インドール化合物、その製造方法および該化合物を含有する血圧降下および徐脈作用を有する心臓循環疾患の治療剤 |
PT89941A PT89941B (pt) | 1988-03-08 | 1989-03-08 | Processo para a preparacao de derivados de indol, de composicoes farmaceuticas que os contem e de produtos intermediarios |
US07/629,188 US5159080A (en) | 1988-03-08 | 1990-12-18 | Indole compounds, a process for their preparation, and pharmaceutical compositions containing them |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3807533A DE3807533A1 (de) | 1988-03-08 | 1988-03-08 | Pyridocycloheptindol-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3807533A1 DE3807533A1 (de) | 1989-09-21 |
DE3807533C2 true DE3807533C2 (de) | 1993-08-26 |
Family
ID=6349134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3807533A Granted DE3807533A1 (de) | 1988-03-08 | 1988-03-08 | Pyridocycloheptindol-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten |
Country Status (30)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5159080A (de) |
JP (1) | JPH0613514B2 (de) |
KR (1) | KR910004449B1 (de) |
CN (1) | CN1024551C (de) |
AT (1) | AT395243B (de) |
AU (1) | AU610701B2 (de) |
BE (1) | BE1002923A4 (de) |
CH (1) | CH677792A5 (de) |
CZ (1) | CZ143789A3 (de) |
DD (1) | DD283622A5 (de) |
DE (1) | DE3807533A1 (de) |
DK (1) | DK110089A (de) |
FI (1) | FI92066C (de) |
FR (1) | FR2628426A1 (de) |
GB (1) | GB2216889B (de) |
GR (1) | GR1000311B (de) |
HU (1) | HU205355B (de) |
IE (1) | IE61683B1 (de) |
IL (1) | IL89476A (de) |
IT (1) | IT1228569B (de) |
LU (1) | LU87463A1 (de) |
NL (1) | NL8900552A (de) |
NO (1) | NO890978L (de) |
NZ (1) | NZ228246A (de) |
PL (1) | PL159893B1 (de) |
PT (1) | PT89941B (de) |
SE (1) | SE500580C2 (de) |
SU (1) | SU1650012A3 (de) |
YU (1) | YU48489A (de) |
ZA (1) | ZA891721B (de) |
-
1988
- 1988-03-08 DE DE3807533A patent/DE3807533A1/de active Granted
-
1989
- 1989-03-01 LU LU87463A patent/LU87463A1/fr unknown
- 1989-03-02 CH CH807/89A patent/CH677792A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-03-02 AT AT0047389A patent/AT395243B/de not_active IP Right Cessation
- 1989-03-02 SE SE8900725A patent/SE500580C2/sv unknown
- 1989-03-02 GB GB8904792A patent/GB2216889B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-03 IL IL8947689A patent/IL89476A/en unknown
- 1989-03-03 IT IT8919648A patent/IT1228569B/it active
- 1989-03-03 IE IE70089A patent/IE61683B1/en not_active IP Right Cessation
- 1989-03-07 YU YU00484/89A patent/YU48489A/xx unknown
- 1989-03-07 AU AU31095/89A patent/AU610701B2/en not_active Ceased
- 1989-03-07 KR KR1019890002754A patent/KR910004449B1/ko not_active Expired
- 1989-03-07 NO NO89890978A patent/NO890978L/no unknown
- 1989-03-07 DK DK110089A patent/DK110089A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-03-07 SU SU894613697A patent/SU1650012A3/ru active
- 1989-03-07 CN CN89102030A patent/CN1024551C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-07 DD DD89326336A patent/DD283622A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-03-07 HU HU891112A patent/HU205355B/hu not_active IP Right Cessation
- 1989-03-07 NZ NZ228246A patent/NZ228246A/en unknown
- 1989-03-07 FR FR8902978A patent/FR2628426A1/fr active Granted
- 1989-03-07 NL NL8900552A patent/NL8900552A/nl not_active Application Discontinuation
- 1989-03-07 CZ CS891437A patent/CZ143789A3/cs unknown
- 1989-03-07 GR GR890100145A patent/GR1000311B/el unknown
- 1989-03-07 ZA ZA891721A patent/ZA891721B/xx unknown
- 1989-03-08 FI FI891086A patent/FI92066C/fi not_active IP Right Cessation
- 1989-03-08 JP JP1053974A patent/JPH0613514B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-08 PL PL1989278135A patent/PL159893B1/pl unknown
- 1989-03-08 BE BE8900249A patent/BE1002923A4/fr not_active IP Right Cessation
- 1989-03-08 PT PT89941A patent/PT89941B/pt not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-12-18 US US07/629,188 patent/US5159080A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2524054A1 (de) | 1-cycloalkylmethyl-3a-(substituiertes-phenyl)-decahydroisochinoline | |
DD300105A5 (de) | Neue R(-)3-Quinuliclidinol - Derivate | |
DE3402601A1 (de) | Neue pharmazeutisch aktive 1,2,3,4,4a,5,10,10a-octahydrobenzo(g)chinolinderivate, deren herstellung und verwendung | |
EP0000395B1 (de) | 2-Piperazinotetraline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel | |
DE3204960A1 (de) | Corynanthein-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE3118521A1 (de) | Dibenzo(de,g)chinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung von erkaeltungskrankheiten und allergien | |
DE2724478C2 (de) | 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2633889A1 (de) | Neue aminobenzocyclohepten-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE3807533C2 (de) | ||
CH653032A5 (de) | Bicyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel. | |
CH649999A5 (de) | 10-brom-e-homo-eburnane. | |
DE3520104A1 (de) | Naphthoxazine, ihre herstellung und verwendung | |
DE2166662C3 (de) | Dibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2513197A1 (de) | Cyclische verbindungen | |
DE3700825A1 (de) | 8(alpha)-acylaminoergoline, ihre herstellung und verwendung | |
EP0001062B1 (de) | Ergolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Anwendung bei therapeutischen Behandlungen | |
DE3248094C1 (de) | 7H-Dibenzo(a,c)cyclohepten-5-on(7)-Derivate,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekaempfung psychischer Erkrankungen und von Magen-und/oder Darmgeschwueren | |
DE3020895A1 (de) | Ergopeptinderivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese ergopeptinderivate enthaltende pharmazeutischen zusammensetzungen | |
DE3237429A1 (de) | Neue, gegebenenfalls an dem ring e substituierte derivate des 20,21-dinor-eburnamenins, verfahren und zwischenprodukte zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden zusammensetzungen | |
DE2333262A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1,1a,6,10b-tetrahydro-1,6-methano-dibenzo eckige klammer auf a,e eckige klammer zu -cyclopropa eckige klammer auf c eckige klammer zu cyclohepten-derivaten | |
DE2308064C3 (de) | Benzotriazole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2633890A1 (de) | Neue 7-amino-6,7-dihydro- eckige klammer auf 5h eckige klammer zu -benzocyclohepten-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2748468A1 (de) | Trans-5a-aryl-decahydrobenzazepine und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0136661B1 (de) | N- (2,10-Dioxa-tricyclo-(5,3,1,03,8)-undecan-5-yl)-tryptamin-Derivate | |
AT214455B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen phosphorhaltigen Indolderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MADAUS AG, 5000 KOELN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |