DE3807335C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3807335C2 DE3807335C2 DE19883807335 DE3807335A DE3807335C2 DE 3807335 C2 DE3807335 C2 DE 3807335C2 DE 19883807335 DE19883807335 DE 19883807335 DE 3807335 A DE3807335 A DE 3807335A DE 3807335 C2 DE3807335 C2 DE 3807335C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- sleeve
- clamping device
- supporting part
- anchoring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 36
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 31
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 19
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 5
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 14
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 7
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 206010041569 spinal fracture Diseases 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 2
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 2
- 206010016275 Fear Diseases 0.000 description 1
- 206010033892 Paraplegia Diseases 0.000 description 1
- 206010068796 Wound contamination Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 210000004446 longitudinal ligament Anatomy 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7001—Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
- A61B17/7002—Longitudinal elements, e.g. rods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7001—Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
- A61B17/7002—Longitudinal elements, e.g. rods
- A61B17/7014—Longitudinal elements, e.g. rods with means for adjusting the distance between two screws or hooks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7001—Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
- A61B17/7002—Longitudinal elements, e.g. rods
- A61B17/7019—Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other
- A61B17/7023—Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other with a pivot joint
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7074—Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
- A61B17/7076—Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation
- A61B17/7077—Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation for moving bone anchors attached to vertebrae, thereby displacing the vertebrae
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7074—Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
- A61B17/7076—Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation
- A61B17/7077—Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation for moving bone anchors attached to vertebrae, thereby displacing the vertebrae
- A61B17/7079—Tools requiring anchors to be already mounted on an implanted longitudinal or transverse element, e.g. where said element guides the anchor motion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/02—Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors
- A61B17/025—Joint distractors
- A61B2017/0256—Joint distractors for the spine
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Repositions- und Distrak
tionsgerät zum Richten und Stabilisieren von beschä
digten Knochen, insbesondere Wirbelkörpern, mittels
zweier beidseitig der Schädigungsstelle im Knochen
befestigter stabartiger Verankerungselemente,
mit wenigstens einem länglichen Tragteil, entlang
dem mindestens eine von zwei am Tragteil gehaltenen
Einspannvorrichtungen verstellbar ist, die Klemm
mittel zur starren Verbindung mit jeweils einem Ver
ankerungselement aufweisen.
Zur Reposition und Stabilisierung bei Knochenschä
den wie etwa Wirbelbrüchen wird häufig beidseitig
der Schädigungsstelle jeweils ein stabartiges Ver
ankerungselement im Knochen befestigt. Als Veranke
rungselemente dienen beispielsweise Schanz′sche
Schrauben bzw. andere Knochenschrauben oder Knochen
nägel. Die Verankerungselemente werden dann ggf.
durch ein Verbindungselement miteinander verbunden,
wobei die Schädigungsstelle überbrückt wird. Hier
durch soll die korrekte Lage der Knochen zueinander
hergestellt und so stabilisiert werden, daß eine
optimale Heilung erfolgen kann. Die Verankerungsele
mente und das Verbindungselement nehmen die
mechanischen Beanspruchungen des Knochens auf, die
bis zur vollständigen Heilung nicht vom Knochen ge
tragen werden können.
Beispielsweise kommt es bei instabilen, schwerwie
genden Wirbelbrüchen zu einer starken Höhenreduzie
rung des gebrochenen Wirbels an der ventralen
Kante und entsprechend zu einer Abwinkelung
der Wirbelsäule. Ein Winkel von mehr als 10° bis
15° kann jedoch nicht hingenommen werden, da sonst
mit erheblichen Spätschäden gerechnet werden muß,
denn die Wirbelbogengelenke artikulieren dann nicht
mehr korrekt und es entwickelt sich eine posttrauma
tische Arthrose. Im Falle einer Querschnittslähmung
nach Wirbelbruch bedürfen die Patienten ebenfalls
einer möglichst alsbaldigen Stabilisierung der Wir
belsäule, da sie nur dann erfolgreich in ein Reha
bilitationsprogramm eingegliedert werden können.
Zur Aufrichtung und Stabilisierung der Wirbelsäule
haben sich ventrale Eingriffe wegen des wesentlich
höheren Operationsrisikos und der größeren Opera
tionsbelastung des Patienten nicht durchsetzen
können; diese Eingriffe erfolgen üblicherweise
dorsal. In die dem beschädigten Wirbel benachbarten
heilen Wirbelkörper wird jeweils ein stabartiges
Verankerungselement, insbesondere eine Knochen
schraube eingebracht, und zwar durch die Bogen
wurzel hindurch an beiden Seiten des Rückenmarks
vorbei in den Wirbelkörper hinein. Die so ge
schaffenen Hebel gestatten die Reposition sowie
auch die Stabilisierung der Wirbelsäule.
Aus dem DE 87 12 943 U1 ist ein Repositions- und Distraktions
gerät der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die beiden
Einspannvorrichtungen nur gemeinsam längs des Tragteils ver
stellt werden können, so daß eine Feineinstellung zur endgül
tigen Reposition oder Distraktion nicht möglich ist; vielmehr
muß bei dieser bekannten Vorrichtung anfänglich eine dann für
den Verlauf des gesamten Eingriffs festgelegte Konfiguration
der einzelnen Gerätekomponenten gewählt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Repositions- und
Distraktionsgerät der eingangs genannten Art derart
weiterzubilden, daß in einfacher und zuverlässiger Weise eine
flexiblere Anpassung an die Operationserfordernisse, und eine
exakte Reposition und Distraktion möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei dem Repositions- und Distraktionsgerät
der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
beide Einspannvorrichtungen unabhängig voneinander entlang dem
Tragteil verstellbar sind.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß sich
die Einspannvorrichtungen unabhängig voneinander längs des
Tragteils verstellen lassen. Dadurch ist es möglich, das Repo
sitions- und Distraktionsgerät so an den stabartigen Veranke
rungselementen anzusetzen, wie diese aufgrund der operativen
Gegebenheiten plaziert sind. Anschließend ist eine schnelle
und gezielte Grobeinstellung, und schließlich eine Feinein
stellung zur endgültigen Reposition und Distraktion vornehm
bar. Dabei bleiben die Wirbelbereiche als auch die Veranke
rungselemente leicht zugänglich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran
sprüchen definiert.
Das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Er
findung vorgesehene, in einer Ebene bewegliche Ge
lenk im Tragteil gestattet es, dieses leicht anzu
winkeln, so daß die beiden Enden des Repositions-
und Distraktionsgerätes etwas nach oben stehend aus
der Wunde herausragen. Hierdurch wird ein vorzugs
weise an einem Ende des Gerätes angebrachter, der
Feinverstellung der einen Einspannvorrichtung durch
Gewindeeingriff dienender Handdrehgriff leichter zu
gänglich. Außerdem wird die Anpassung an die Stel
lung der Verankerungselemente zu Beginn des Ein
griffs flexibler gestaltet.
Die Verwendung des Repositions- und Distraktionsge
rätes gemäß der Erfindung gestattet es dem Opera
teur jederzeit, in die Wunde hineinzusehen und die
benötigten Eingriffe durchzuführen.
Wenn das Tragteil das genannte Gelenk aufweist,
wird man das verdrehbare Außengewinde des Tragteils
zur Feinverstellung der einen Einspannvorrichtung
gegenüber dem Tragteil verdrehbar machen, da sonst
der Außengewindeteil bei der Verstellung der Ein
spannvorrichtung auf einem Kegelmantel rotieren
würde, sofern das Gelenk nicht völlig gestreckt,
sondern gewinkelt eingestellt ist.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform be
steht das Tragteil einfach aus einem einzigen Stab
element ohne Gelenk. Dann kann das Außengewinde ein
fach auf dem Umfang des Stabelementes ausgebildet
sein, da seine Verdrehung unproblematisch ist. In
diesem Fall wird man jedoch die andere verstell
bare Einspannvorrichtung nicht, wie dies bei der
ersten Ausführungsform ohne weiteres möglich ist,
unmittelbar auf dem Stabelement festsetzen, sondern
vielmehr auf einer zylindrischen, dem Stabelement
gegenüber frei verdrehbaren Hülse.
Während bevorzugt die erste Einspannvorrichtung,
mittels derer im wesentlichen die Feinextension bei
der Reposition und Distraktion durchgeführt wird,
wie bereits genannt durch Gewindeeingriff entlang
dem Tragteil verstellt wird, ist die andere Ein
spannvorrichtung vorteilhaft einfach eine am Trag
teil gleitverschiebliche Hülse, die nach erfolgter
Grobextension festgeklemmt wird. Zu diesem Zweck
hat diese zweite Einspannvorrichtung vorzugsweise
einen axialen Schlitz, der durch eine Spannschraube
verengt werden kann.
Die Klemmittel der Einspannvorrichtungen sind vor
zugsweise in unmittelbarer Nähe des Tragteils ange
ordnet, was dadurch realisiert werden kann, daß die
Einspannvorrichtungen im wesentlichen hülsenartig
ausgebildet werden und die Klemmittel unmittelbar
auf ihrem Umfang befestigt sind. Die Klemmittel
sind vorteilhaft als geschlitzte Klemmbackenschei
ben ausgebildet, die in der Schlitzebene sekantial
exzentrisch eine Aufnahmebohrung aufweisen. Mit Vor
teil ist vorgesehen, daß die Klemmbackenscheiben un
abhängig von ihrer Festlegung am Hülsenteil der Ein
spannvorrichtung unter Schlitzverengung und ent
sprechender Durchmesserverringerung der Aufnahmeboh
rung gespannt werden können. Dies ermöglicht es, das
Repositions- und Distraktionsgerät zunächst auf die
Verankerungselemente aufzusetzen, wobei die
Klemmittel noch sowohl gegenüber den Verankerungs
elementen als auch gegenüber dem Gerät beweglich
sind. Dann können die Klemmbackenscheiben an den
Verankerungselementen angeklemmt werden, wobei sie
aber noch gegenüber dem Gerät verdrehbar sind und
die Einspannvorrichtungen sich beide noch axial
bewegen lassen. Nach der Grobextension kann dann
die zweite, gleitverschiebliche Einspannvorrichtung
festgesetzt werden. Erst nach erfolgter Reposition
werden die Klemmittel starr am Gerät festgelegt, so
daß die Winkelstellung der Verankerungselemente zu
einander festgesetzt ist. Nunmehr kann durch Fein
einstellung der ersten Einspannvorrichtung mittels
Gewindeverdrehung die Distraktion erfolgen.
Nach der Reposition und Distraktion ist der Bereich
zwischen den Wirbeln und dem Distraktionsgerät
immer noch gut zugänglich, so daß nunmehr das vor
her eingesetzte, aber noch nicht an den Veranke
rungselementen festgelegte Verbindungselement in
die optimale Position gebracht und dann an den Ver
ankerungselementen festgesetzt werden kann. Wenn
das Verbindungselement mit einer verstellbaren
Stützvorrichtung versehen ist, kann nunmehr die
Stellungskorrektur des Wirbels in ventraler Rich
tung erfolgen.
Die Verbindung zwischen Verankerungselement und
Distraktionsgerät ist hochgradig stabil. Eine zu
sätzliche Sicherung gegenüber Durchbiegungen der
Verankerungselemente beim Spannen kann dadurch er
reicht werden, daß das Verankerungselement nicht
unmittelbar durch die Einspannvorrichtung einge
klemmt wird, sondern daß vielmehr zunächst auf den
freien Schaft des Verankerungselementes eine ge
schlitzte Distanzhülse aufgeschoben wird. Die
Klemmittel werden dann mit einer entsprechend
weiteren Aufnahme versehen. Der Schlitz der
Distanzhülse gestattet es, sowohl die Hülse als
auch das Verankerungselement fest an der Einspann
vorrichtung einzuklemmen. Durch die größere Mate
rialstärke wird das Verankerungselement versteift,
so daß Verformungen vermieden werden.
Gleichzeitig gestattet die Verwendung solcher
Distanzhülsen einen Ausgleich unterschiedlicher
Durchmesser der Verankerungselemente. Beispiels
weise gibt es Schanz′sche Schrauben von 5 mm und
von 6 mm Dicke. Bei Verwendung von Distanzhülsen
mit gleichem Außen-, aber entsprechend unterschied
lichem Innendurchmesser sind keine Maßnahmen er
forderlich, um die Klemmittel für solche unter
schiedlichen Durchmesser der Verankerungselemente
einzurichten.
Wenn vorzugsweise die Distanzhülse einen einige
Zentimeter langen Sockelbereich mit größerem Außen-
durchmesser hat, kann dieser Sockel dazu dienen,
das Repositions- und Distraktionsgerät in einfacher
Weise aus der Wunde herauszuhalten und zudem auf
exakt gleichem Abstand zu den jeweils unter der Ein
spannvorrichtung liegenden Klemmvorrichtungen am
Verbindungselement zu halten. Dies trägt dazu bei,
einseitig verstärkte Durchbiegungen eines der Ver
ankerungselemente beim Spannen zu vermeiden; eine
solche Durchbiegung könnte sich ergeben, wenn die
Klemmittel des Distraktionsgerätes in ungleichen Ab
ständen von den Klemmvorrichtungen am Verbindungs
element sitzen.
Außerdem gestattet die Verwendung der genannten
Distanzhülsen eine besonders schnelle und einfache
Stellungskorrektur des Knochenstücks bzw. Wirbels
senkrecht zur Achse des Verbindungselementes. Dabei
wird ein Verbindungselement verwendet, welches
keine verstellbare Stützvorrichtung hat, sondern
vielmehr nur nahe seiner Längsmitte einen ver
breiterten Bereich aufweist, der als Stützfläche
dient. Dieses wird zunächst, genau wie das Ver
bindungselement mit verstellbarer Stützvorrichtung,
zusammen mit den Klemmvorrichtungen locker auf die
Verankerungselemente aufgeschoben. Dann wird das
Repositions- und Distraktionsgerät an den freien
Enden der Verankerungselemente montiert, und es er
folgt die Winkelkorrektur sowie die Distraktion.
Ohne daß die Einspannvorrichtungen verstellt werden
oder die Festlegung der Klemmittel gegenüber den
Einspannvorrichtungen aufgehoben wird, wird der
Klemmsitz der Klemmittel an den Verankerungselemen
ten gelockert. Dies ist bei den bevorzugten Ausfüh
rungsformen der Erfindung möglich, da die Festle
gung der Klemmittel an den Verankerungselementen
einerseits und an den Einspannvorrichtungen anderer
seits hinreichend unabhängig voneinander möglich
ist. Jetzt kann das gesamte Repositions- und
Distraktionsgerät heruntergeschoben werden, bis die
Klemmittel, auf den Distanzhülsen gleitend, in An
lage an deren Sockelbereichen kommen. Bei einer
weiteren Bewegung auf den Knochen zu, die beispiels
weise durch ein an den äußersten Enden der Veranke
rungselemente angebrachtes, gesondertes Spanngerät
bewirkt werden kann, schiebt jetzt das Distraktions
gerät die Distanzhülsen gegen die Klemmvorrich
tungen und preßt zusammen mit diesen auch das Ver
bindungselement abwärts. Dieses kommt dabei mit der
Stützfläche zur Anlage am dorsal verlagerten
Wirbel. Die Verschiebungsbewegung wird fortgesetzt,
bis die gewünschte Stellung des Wirbels erreicht
wird; nachfolgend müssen nur noch die Klemmvorrich
tungen an den Verankerungselementen und am Verbin
dungselement festgesetzt werden.
In jedem Fall kann nach erfolgter Einrichtung und
Stabilisierung, d.h. bei starr mit den Verankerungs
elementen verbundenem Verbindungselement, das
Distraktionsgerät nach Lösen der Klemmittel von den
Verankerungselementen abgezogen werden; diese
müssen dann nur noch mit einem geeigneten Bolzen
schneider direkt oberhalb der Klemmvorrichtung abge
schnitten werden. Die im Stand der Technik geäußer
ten Befürchtungen hinsichtlich der mechanischen Be
lastungen sowie Wundverunreinigung durch dieses Ab
schneiden sind bewahrheiten sich nicht.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen
des erfindungsgemäßen Repositions- und Distraktions
gerätes anhand der beigefügten Zeichnungen näher er
läutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf eine
erste bevorzugte Ausführungsform des Re
positions- und Distraktionsgerätes;
Fig. 2 eine schematische seitliche Ansicht des
Gerätes gemäß Fig. 1;
Fig. 3 das Distraktionsgerät gemäß Fig. 1 und 2
bei Einrichtung und Stabilisierung einer
Wirbelsäule nach Wirbelbruch;
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Distanz
hülse;
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer der
beiden Einspannvorrichtungen sowie ein
zelne Teile davon;
Fig. 6 wiederum schematisch die Wirbelsäule ge
mäß Fig. 3 nach erfolgter Einrichtung
und Stabilisierung und
Fig. 7 ebenfalls schematisch eine Ansicht einer
zweiten bevorzugten Ausführungsform des
Repositions- und Distraktionsgerätes.
Die in Fig. 1 gezeigte erste Ausführungsform des er
findungsgemäßen Repositions- und Distraktionsge
rätes 1 hat ein Tragteil 10 mit einem ersten zylin
drischen Stab 12 und einem zweiten zylindrischen
Stab 16, die aus Vollmaterial bestehen und durch
ein in einer Ebene bewegliches Gelenk verbunden
sind. Das Gelenk wird von Rasterscheiben 14, 18 an
jeweils einem Ende der zylindrischen Stäbe 12, 16
gebildet. Die Rasterscheiben sind mit ihren Raster
flächen einander zugewandt durch eine Spannschraube
20 verbunden.
Der erste zylindrische Stab 12 hat nahe seiner
Rasterscheibe 14 einen radial vortretenden Anschlag
22 und an seinem freien Ende eine Innengewindeboh
rung 24 zur Aufnahme einer Halteschraube 26.
Zwischen dem Anschlag 22 und der Halteschraube 26
ist auf den ersten zylindrischen Stab 12 eine Außen
gewindehülse 30 aufgeschoben, die nahe der Halte
schraube 26 einen drehfest mit ihr verbundenen Hand
drehgriff 32 trägt, der als Kreuzgriff ausgebildet
ist. Mittels dieses Kreuzgriffes 32 kann die Außen
gewindehülse 30 auf dem ersten zylindrischen Stab
12 verdreht werden.
Der Außendurchmesser der Außengewindehülse 30 ent
spricht ungefähr dem Außendurchmesser des zweiten
zylindrischen Stabs 16.
Auf der Außengewindehülse 30 sitzt eine erste Ein
spannvorrichtung 40, die im wesentlichen aus einer
Innengewindehülse 42 mit einem Verstärkungsbereich
44 besteht, an dem unmittelbar erste Klemmittel 46
angeordnet sind. Die ersten Klemmittel 46 werden
später anhand Fig. 5 im einzelnen beschrieben.
Auf dem zweiten zylindrischen Stab 16 sitzt eine
zweite Einspannvorrichtung 50, die im wesentlichen
aus einer Gleithülse 52 besteht, welche ähnlich der
Innengewindehülse 42 einen Verstärkungsbereich 54
aufweist. An diesem Verstärkungsbereich 54 sind un
mittelbar zweite Klemmittel 56 angeordnet, die den
ersten Klemmitteln 46 völlig entsprechen.
Die Gleithülse 52 ist von ihrem vom Verstärkungsbe
reich 54 abgewandten axialen Ende her einseitig ge
schlitzt. Der Schlitz 58 kann durch eine Spann
schraube 60 verengt werden, die durch einen durch
bohrten Block 62 auf einer Seite des Schlitzes 58
hindurchgeführt und in einen Gewindeblock 64 auf
der gegenüberliegenden Seite des Schlitzes 58 ein
geschraubt ist. Durch Anziehen dieser Spannschraube
60 wird der Innendurchmesser der Gleithülse 52 ver
ringert und die zweite Einspannvorrichtung 50 da
durch in beliebiger Stellung am zweiten zylin
drischen Stab 16 festgeklemmt.
Fig. 2 zeigt die erste Ausführungsform des Reposi
tions- und Distraktionsgerätes 1 in gegenüber Fig.
1 um 90° bezüglich der Längsachse des Tragteils 10
gedrehter Stellung, wobei insbesondere die durch
das Gelenk ermöglichte variable Knickstellung des
Tragteils 10 erkennbar ist.
Das Repositions- und Distraktionsgerät 1 kann in
der in Fig. 3 schematisch gezeigten Weise verwendet
werden, um eine Wirbelsäule mit Wirbeln W 1, W 2, W 3
... nach Bruch und dorsaler Verlagerung eines Wir
bels W 2 aufzurichten, zu distrahieren und den ver
lagerten Winkel ventral zurückzuschieben und abzu
stützen.
Dazu werden etwa 25 cm lange, 5 mm oder 6 mm starke
Schanz′sche Schrauben 4, 6 in die dem gebrochenen
Wirbel W 2 benachbarten Wirbel W 1, W 3 eingeschraubt.
Die Schanz′schen Schrauben 4, 6 werden dabei durch
die Bogenwurzel hindurch am Rückenmark vorbei tief
in den Wirbelkörper eingebracht. Fig. 3 zeigt dies
nur für eine Längsseite der Wirbelsäule, in praxi
erhält aber jeder Wirbel W 1, W 3 zwei Schanz′sche
Schrauben, eine auf jeder Seite des Dornfortsatzes.
Entsprechend wird in praxi nicht nur ein Reposi
tions- und Distraktionsgerät 1 verwendet, sondern
es werden zwei solcher Geräte parallel verwendet.
Die aufzurichtende und zu distrahierende Wirbel
säule ist, wie Fig. 3 vereinfacht zeigt, typischer
weise stark geknickt, da der gebrochene Wirbel W 2
an seiner ventralen Vorderkante erheblich stärker
zusammengedrückt ist als an seiner dorsalen Hinter
kante. Zur korrekten Winkeleinstellung müssen daher
zunächst die Schanz′schen Schrauben 4, 6 in Rich
tung der Pfeile A aufeinanderzu bewegt werden. Nach
folgend muß bei Beibehaltung der eingestellten
korrigierten Winkelstellung die Wirbelsäule distra
hiert werden, um die benötigte Höhe des gebrochenen
Wirbels W 2 wieder herzustellen. Danach muß dieser
aus seiner dorsal verlagerten Stellung quer zur
Längsrichtung der Wirbelsäule nach ventral verscho
ben werden. Er kann dann mit körpereigener
Spongiosa angefüllt werden, damit ein stabiler
Durchbau erreicht wird. In dieser korrigierten
Stellung muß die Wirbelsäule abgestützt werden, um
eine ungestörte Heilung des gebrochenen Wirbels W 2
zu ermöglichen; die korrigierte Stellung ist in
Fig. 6 skizziert.
Zur Gewährleistung dieser Stabilisierung wird das
in Fig. 3 und 6 gezeigte Implantat 130 eingebracht,
das aus den Schanz′schen Schrauben 4, 6 und einem
Verbindungsteil 132 besteht, welches mittels Klemm
vorrichtungen 134, 136 starr an den Schanz′schen
Schrauben 4, 6 befestigt wird.
Die Klemmvorrichtungen 134, 136 bestehen jeweils
aus zwei Klemmbacken, die jeweils eine Aufnahmeboh
rung aufweisen. Die eine Klemmbacke wird mit ihrer
Aufnahmebohrung auf eine Schanz′sche Schraube aufge
schoben, während die andere Klemmbacke in ihrer Auf
nahmebohrung ein freies Ende des Verbindungselemen
tes 132 aufnimmt. Eine Spannschraube durchsetzt
beide Klemmbacken. Im angezogenen Zustand preßt
diese Spannschraube die Klemmbacken zusammen und
legt sie an der Schanz′schen Schraube 4 bzw. 6 und
am Verbindungselement 132 fest. Gleichzeitig preßt
die Spannschraube die Klemmbacken mit einander zuge
wandten Rasterungsflächen gegeneinander, so daß Re
lativverdrehungen der Klemmbacken um die Spann
schraube ausgeschlossen werden.
Zunächst ist die Spannschraube jedoch noch gelöst,
so daß die Klemmbacken gegeneinander verdrehbar und
bezüglich der Schanz′schen Schraube und des Verbin
dungselementes 132 verschiebbar sind. Dadurch ist
eine hochgradige Relativbeweglichkeit des Implantat
systems 130 erreicht, die jedoch durch Anziehen der
Spannschraube jeder Klemmvorrichtung vollständig
aufgehoben werden kann.
Das Implantatsystem 130 wird so auf die
Schanz′schen Schrauben 4, 6 aufgeschoben, daß das
Verbindungselement 132 im wesentlichen unterhalb
der Klemmvorrichtungen 134, 136 liegt, und zwar auf
der Seite der Schanz′schen Schrauben, die der Dorn
fortsatzreihe zugewandt ist. Im in Fig. 6 gezeigten
fertig implantierten Zustand liegt das Verbindungs
element 132 dann direkt neben der Dornfortsatzreihe
und so nahe wie möglich auf den Wirbelbogengelen
ken.
Nach lockerem Aufsetzen der Klemmvorrichtungen 134,
136 mit dem Verbindungselement 132 wird auf das
freie Ende jeder Schanz′schen Schraube eine Distanz
hülse 120 aufgesetzt. Diese ist in Fig. 4 im
einzelnen gezeigt. Die Distanzhülse 120 hat eine
durchgehende axiale Durchbohrung 122 mit einer
lichten Weite, die dem Durchmesser der verwendeten
Schanz′schen Schraube 4, 6 entspricht. Man wird
also zwei Sätze von Distanzhülsen 120 bereithalten,
nämlich solche mit ungefähr 5 mm und solche mit
ungefähr 6 mm lichter Weite.
Die Distanzhülse 120 ist - im Ausführungsbeispiel
auf ihrer ganzen axialen Länge - geschlitzt; dieser
Schlitz 124 gestattet eine Zusammenpressung der
Distanzhülse unter Verringerung ihrer lichten Weite
und damit ein festes Anklemmen an der Schanz′schen
Schraube 4, 6.
An einem Endbereich hat die Distanzhülse 120 einen
Sockelbereich 126, in welchem ihr Außendurchmesser
größer ist. Die axiale Länge dieses Sockelbereichs
126 beträgt vorzugsweise zwischen 1 cm und 5 cm,
üblicherweise 2 cm oder 4 cm. Der Außendurchmesser
der Distanzhülse beträgt im Sockelbereich ungefähr
10 mm, im verbleibenden Bereich ungefähr 8 mm. Der
Schlitz 124 erstreckt sich jedenfalls über den Be
reich geringeren Außendurchmessers; er muß nicht
durch den Sockel 126 durchgehen (in welchem Fall
eine vergrößerte Stabilität der Distanzhülse 120
erhalten wird).
Nun wird das je nach den bei der Operation ge
gebenen Bedingungen mittels seines Gelenkes leicht
abgewinkelte Tragteil 10 angesetzt. Zu diesem Zweck
wird je eine der Einspannvorrichtungen 40, 50 auf
das freie Ende je einer Schanz′schen Schraube 4, 6
aufgeschoben, bis die Klemmittel 46, 56 der Ein
spannvorrichtungen 40, 50 den Bereich geringeren
Durchmessers der zugeordneten Distanzhülse 120 und
damit auch die darin aufgenommene Schanz′sche
Schraube 4, 6 umgreifen. Der Sockelbereich 126
jeder Distanzhülse 120 liegt dabei nahe an den
Klemmvorrichtungen 134, 136 des Implantatsystems.
Die Klemmittel 46, 56 der Einspannvorrichtungen 40,
50 stimmen überein und können deswegen einheitlich
am in Fig. 5 gezeigten Beispiel der zweiten Ein
spannvorrichtung 50 beschrieben werden. Am Verstär
kungsbereich der Einspannvorrichtung setzt eine im
Ausführungsbeispiel kreisscheibenartige Raster
platte bzw. Zahnplatte 70 an, die mit ihrer Raste
rung bzw. Zähnung 72 radial auswärts weist. Vom
Zentrum der Rasterplatte 70 erhebt sich ein Gewinde
stab 74 mit einem Außengewinde wenigstens an seinem
freien Endbereich. Auf diesen Gewindestab 74 ist
eine Klemmbackenscheibe 76 aufgesetzt, deren Durch
messer dem der Rasterplatte 70 entspricht und die
an ihrer der Rasterplatte 70 zugewandten Haupt
fläche eine komplementäre Rasterung bzw. Zähnung 77
aufweist.
Etwa auf der halben Axialhöhe der Klemmbacken
scheibe 76 ist ein tiefer Schlitz 78 in die Klemm
backenscheibe 76 eingebracht, der in einer zu den
Stirnflächen der Klemmbackenscheibe 76 parallelen
Ebene bis über die Axialmitte der Klemmbacken
scheibe 76 hinaus verläuft. Dieser Schlitz 78
trennt die Klemmbackenscheibe 76 in zwei gegen
überliegende Klemmbacken, die unter Verengung des
Schlitzes 78 aufeinanderzu verspannt werden können.
In der Ebene des Schlitzes 78 verläuft sekantial
exzentrisch durch die Klemmbackenscheibe 76 eine
Aufnahmebohrung 80, durch die in den Klemmbacken
gegenüberliegende ungefähr halbzylindrische Nuten
gebildet werden. Die lichte Weite der Aufnahmeboh
rung 80 ist im ungespannten Zustand der Klemmbacken
scheibe ungefähr 8 mm, so daß die Distanzhülse 120
mit darin aufgenommener Schanz′scher Schraube ver
schieblich in der Aufnahmebohrung 80 aufgenommen
werden kann, jedoch nicht im Sockelbereich 126,
sondern nur im Bereich geringeren Durchmessers.
Die Klemmbackenscheibe 76 hat eine relativ weite
axiale Zentralbohrung 82. Von der mit Rasterung 77
versehenen Hauptfläche der Klemmbackenscheibe 76
her erstreckt sich eine Ringnut 84 in die Scheibe
hinein, die die Zentralbohrung 82 umgibt und die
einen größeren Durchmesser hat als die Zentralboh
rung 82.
Ein Gewindenippel 88 ist in die Zentralbohrung 88
eingeschoben. Der Gewindenippel 88 ist rohrstück
artig ausgebildet und trägt an einem axialen Ende
einen radial vorstehenden Flansch 90, an seinem
anderen freien Ende ein Außengewinde 94. Der
Flansch 90 wird von der Ringnut 84 aufgenommen. In
dieser ist ein Sperrvorsprung 86 ausgebildet, der
in eine entsprechende Ausnehmung im Flansch 90 ein
greift. Dieser Eingriff verhindert eine Verdrehung
des Gewindenippels 88 gegenüber der Klemmbacken
scheibe 76.
Auf das Außengewinde 94 des Gewindenippels 88 ist
eine Klemmutter 96 aufgeschraubt, die einen relativ
großen Durchmesser hat. Wenn die Klemmutter 96 auf
dem Gewindenippel 88 in Richtung zu dessen Flansch
90 hin geschraubt wird, preßt der Flansch 90 gegen
den Boden der Ringnut 84, während die Klemmutter 96
gegen die von ihr berührte Hauptfläche der Klemm
backenscheibe 76 drängt. Dadurch werden die Klemm
backen aufeinanderzu bewegt, was eine feste Verklem
mung der Klemmbackenscheibe 76 mit der in der Auf
nahmebohrung 80 sitzenden Distanzhülse 120 und
damit der Schanz′schen Schraube gestattet. Dabei
bleibt jedoch eine Verdrehbarkeit gegenüber der Ein
spannvorrichtung erhalten, da der Gewindenippel 88
nach wie vor auf dem Gewindestab 74 frei verdrehbar
und axial verschieblich ist. Eine Festlegung der
Klemmbackenscheibe 76 an der Einspannvorrichtung er
folgt mittels einer zweiten Mutter 98, die direkt
auf den Gewindestab 74 aufgeschraubt ist und bei
Anziehen die Klemmbackenscheibe 76 gegen die Ein
spannvorrichtung drängt. Dann treten die Raste
rungen 72, 77 in drehsicheren Eingriff und im
Effekt ist die Schanz′sche Schraube starr mit der
Einspannvorrichtung und damit dem Tragteil 10 ver
bunden.
Wenn ausgehend von der in Fig. 3 gezeigten Anfangs
situation das Implantatsystem in die in Fig. 6 ge
zeigte Endstellung gebracht werden soll, wird das
locker auf die Distanzhülsen 120 aufgeschobene Re
positions- und Distraktionsgerät 1 zunächst solange
entlang den Distanzhülsen 120 verschoben, bis die
Klemmbackenscheiben 76 an den Sockelbereichen 126
angelangt sind und eine weitere Verschiebung des Ge
rätes 1 relativ zu den Distanzhülsen 120 nicht mehr
möglich ist.
Nun werden die Klemmuttern 96 mittels eines
Schlüssels festgezogen, so daß die Distanzhülsen
mit den darin aufgenommenen Schanz′schen Schrauben
festgeklemmt werden.
Bei arretiertem Gelenk des Tragteils 10 wird jetzt
eine Grobextension durchgeführt, indem die zweite
Einspannvorrichtung 50 manuell entlang dem zweiten
zylindrischen Stab 16 verschoben wird. Dann wird
die Spannschraube 60 an der Gleithülse 52 festge
zogen und dadurch die zweite Einspannvorrichtung 50
in axialer Hinsicht am Tragteil 10 festgelegt. Nach
folgend wird die Winkelstellung der Wirbelsäule
korrigiert, was dadurch ohne weiteres möglich ist,
daß die Klemmbackenscheiben 76 noch um die Gewinde
stäbe 74 der Einspannvorrichtungen 40, 50 drehbar
sind. Nach erfolgter Reposition stehen die
Schanz′schen Schrauben im wesentlichen parallel,
eventuell wird sogar eine leichte Überkorrektur er
reicht. Dies wird mittels eines horizontal durch
leuchtenden Bildwandlers kontrolliert. Nachfolgend
werden die Muttern 98 auf den Gewindestäben 74 fest
gezogen, so daß die Klemmittel 46, 56 und damit die
Schanz′schen Schrauben 4, 6 bezüglich ihrer Winkel
stellung zum Distraktionsgerät 1 blockiert sind.
Jetzt ist nur noch eine Distraktion unter hoher
Spannung erforderlich. Dies erfolgt durch Verdrehen
des Kreuzgriffes 32 und damit der Außengewindehülse
30, unter entsprechender axialer Bewegung der
ersten Einspannvorrichtung 40 bezüglich der nicht
mitbewegten zweiten Einspannvorrichtung 50. Unter
Beibehaltung der voreingestellten Winkelstellung
werden so das vordere und hintere Längsband wieder
angespannt und der üblicherweise stark fragmen
tierte Wirbel W 2 wird auf die ursprüngliche Form ge
bracht. Jetzt kann das bisher noch freibewegliche
Implantatsystem 130 auf die Wirbelsäule herabge
drückt und durch Festziehen der Spannschrauben in
den Klemmvorrichtungen fixiert werden. Die Distanz
hülsen 120 tragen während dessen dazu bei, daß die
unter hoher Biegebeanspruchung stehenden
Schanz′schen Schrauben sich nicht durchbiegen.
Nach erfolgter Fixierung des Implantatsystems
(Fixateur interne) 130 werden die Muttern am
Distraktionsgerät 1 gelöst, so daß diese zusammen
mit den Distanzhülsen 120 abgezogen werden kann.
Nun müssen nur noch die freien Enden der
Schanz′schen Schrauben 4, 6 in der in Fig. 6 ge
zeigten Weise dicht oberhalb des Implantats abge
schnitten werden.
Die erwünschte ventrale Verschiebung des ge
brochenen Wirbels W 2 kann nach erfolgter Fixierung
des Implantatsystems 130 mittels einer Verstellvor
richtung durchgeführt werden.
Alternativ kann so gearbeitet werden, daß das Ver
bindungselement 132 gemäß Fig. 3 und 6 eine platten
artige gezähnte Stützvorrichtung 138 nahe seinem
Mittelbereich hat (um die es ggf. leicht vorgebogen
werden kann). Dann kann die Ventralverschiebung des
beschädigten Wirbels W 2 in einem Zug mit der Posi
tionierung des Implantatsystems 130 erfolgen, indem
die Verschiebung des Tragteils 10 nicht bei Er
reichen der Sockelbereiche 126 beendet wird, son
dern vielmehr das Tragteil 10 zusammen mit den
Distanzhülsen 120 entlang den Schanz′schen Schrau
ben 4, 6 weiter auf die Wirbelsäule zu verschoben
wird. Dabei schieben die Distanzhülsen 120 mittels
ihrer Sockelbereiche 126 die Klemmvorrichtungen
134, 136 und damit auch das Verbindungselement 132
vor sich her, bis dieses in Anlage am gebrochenen
Wirbel W 2 kommt und weiter, bis der Wirbel W 2 durch
die Stützvorrichtung 138 in die gewünschte Position
verlagert und dort abgestützt ist. Die axiale Länge
der Sockelbereiche 126 gewährleistet dabei, daß das
Distraktionsgerät 1 in genügendem Abstand vom Im
plantatsystem 130 bleibt, so daß dessen Spannschrau
ben noch leicht zugänglich sind und auch am ge
brochenen Wirbel noch gearbeitet werden kann, bei
spielsweise um diesen mit Spongiosa anzufüllen.
Zu dieser Verschiebung der gesamten Einrichtung
entlang den Schrauben 4, 6 kann das in Fig. 3 ge
zeigte Spanngerät 140 dienen. Es wird am äußersten
freien Ende der Schraube 4, 6 mittels eines Halte
teils 144 mit Halteschraube 146 festgeklemmt. Eine
lange Schraube 142 durchsetzt im Gewindeeingriff
das Halteteil 144 und trägt am freien Ende eine
drehbar gelagerte Schubplatte 148, die z. B. auf
das Distraktionsgerät 1 aufgesetzt wird. Bei Ver
drehen der Schraube 142 schiebt die Schubplatte 148
dann das gesamte System aus Distraktionsgerät 1,
Distanzstücken 120 und Implantatsystem 130 entlang
den Schrauben 4, 6 auf die Wirbel W 1 ... zu.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des Reposi
tions- und Distraktionsgerätes zeigt Fig. 7.
Dieses Distraktionsgerät 1′ hat kein Gelenk,
sondern vielmehr nur einen einstückigen geraden zy
lindrischen Stab 102. Der Stab 102 hat einen Außen
gewindebereich 104 auf einem Teil seiner Länge und
einen Kreuzgriff 108, mit dem der Stab 102 insge
samt verdreht wird. Eine erste Einspannvorrichtung
106, die in jeder Hinsicht derjenigen der ersten
Ausführungsform entspricht, steht im Gewindeein
griff mit dem Außengewindebereich 104.
Am anderen Ende hat der zylindrische Stab 102 einen
Abschnitt verringerten Durchmessers 110, auf dem
eine Zylinderhülse 112 sitzt. Ein radial vortreten
des Halteglied 114 (beispielsweise eine Schraube)
am zugeordneten freien Ende des zylindrischen Stabs
102 verhindert, daß die Zylinderhülse 112 ab
gleitet. Die Zylinderhülse 112 ist frei in Umfangs
richtung auf dem Abschnitt verringerten Durch
messers 110 drehbar, axial jedoch im wesentlichen
unverschieblich. Sie trägt eine zweite Einspannvor
richtung 116, die in der bereits oben beschriebenen
Weise mit einer Klemmhülse versehen ist und in
jeder Hinsicht der zweiten Einspannvorrichtung 50
der ersten Ausführungsform entspricht.
Bei diesem Aufbau wird die voneinander unabhängige
Drehbarkeit der Einspannvorrichtungen 106, 116 um
die Längsachse des Tragteils 100 durch die Zylinder
hülse 112 bewirkt, während sie bei der ersten Aus
führungsform durch die Außengewindehülse 30 sicher
gestellt ist.
Die Handhabung des Repositions- und Distraktions
gerätes ist folgende:
Nach dem Einbringen der Schanz′schen Schrauben 120
und dem Auflegen der Klemmvorrichtungen 134, 136
mit dem zugehörigen Verbindungsteil 132 auf die Hin
terseite der Wirbelkörper wird das Gerät auf die
Schanz′schen Schrauben 120 aufgeschoben und durch
Anziehen je einer Schraube mit den Einspannvorrich
tungen 40, 50 fest verbunden. Anschließend wird -
noch ohne Spannung im System - die Winkelstellung
der Schanz′schen Schrauben vorgegeben, was durch
ein Zusammendrücken der jeweiligen Schanz′schen
Schrauben 120 leicht realisierbar ist. Anschließend
erfolgt ein Blockieren von insgesamt vier Schrauben
mittels eines geeigneten Schlüssels. Sodann wird
die Fraktur zuerst durch manuelles Auseinander
ziehen, ein Nachblockieren zweier Klemmschrauben,
und anschließend ein weiteres Distrahieren der Wir
belkörper durch Betätigung des Kreuzgriffs 32. An
schließend wird das Implantatsystem 130 auf die Wir
belsäule herabgedrückt und die Spannschrauben in
den Klemmvorrichtungen werden fixiert.
Anschließend wird das Gerät entriegelt und abge
zogen, und die Schanz′schen Schrauben werden noch
mit einem Spezialbolzenschneider dicht oberhalb des
Implantats 130 abgeschnitten. Eventuell erfolgt
noch ein Auffüllen des gebrochenen Wirbels transpe
dunculär durch zuvor entnommene Autologe Spongiosa.
Mehr Arbeitsgänge als die beschriebenen sind nicht
erforderlich. Alle Schrauben sind leicht zugänglich,
und es bedarf keiner besonderen Fingerfertigkeit,
die beschriebenen Arbeitsschritte durchzuführen.
Die Aufrichtung und Distraktion erfolgt mit großer
Kraft, und die aufgerichteten Wirbelkörper sind mit
großer Stabilität fixiert.
Claims (20)
1. Repositions- und Distraktionsgerät zum Richten
und Stabilisieren von beschädigten Knochen, insbe
sondere Wirbelkörpern, mittels zweier beidseitig der
Schädigungsstelle im Knochen befestigter stabartiger
Verankerungselemente,
mit wenigstens einem länglichen Tragteil, entlang
dem mindestens eine von zwei am Tragteil gehaltenen
Einspannvorrichtungen verstellbar ist, die Klemm
mittel zur starren Verbindung mit jeweils einem Ver
ankerungselement aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Einspannvorrich
tungen (40, 50; 106, 116) unabhängig voneinander
entlang dem Tragteil (10; 100) verstellbar sind.
2. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (10; 100)
wenigstens ein zylindrisches Stabelement (12, 16;
102) umfaßt, auf dessen Umfang eine hülsenartig aus
gebildete Einspannvorrichtung (40, 50; 106, 116)
geführt ist.
3. Gerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (10) zwei
durch ein feststellbares Gelenk (14, 18, 20) ver
bundene Stabelemente (12, 16) aufweist, die je
weils eine Einspannvorrichtung (40, 50) tragen.
4. Gerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk von zwei
jeweils mit einem Stabelement (12, 16) ver
bundenen, insbesondere gezähnten bzw. gerasterten
Scheiben (14, 18) und einer diese durchsetzenden
und gegeneinander drängenden Spannschraube (20) ge
bildet wird.
5. Gerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (100) ein
einziges Stabelement (102) umfaßt, das beide Ein
spannvorrichtungen (106, 116) trägt.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (10; 100)
einen Außengewindebereich (30; 104) aufweist, mit
dem ein Innengewindeteil (42) der ersten Einspann
vorrichtung (40; 106) in Eingriff steht.
7. Gerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Außengewindebereich
von einer Außengewindehülse (30) gebildet wird, die
frei verdrehbar, aber axial im wesentlichen unver
schieblich auf dem zylindrischen Stabelement (12)
gehalten ist.
8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Außengewindebereich
(30; 104) drehfest mit einem Handdrehgriff (32;
108) am Ende des Tragteils (10; 100) verbunden ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (10; 100)
einen zylindrischen Umfangsbereich (16; 112) auf
weist, auf dem die zweite Einspannvorrichtung (50;
116) frei gleitverschieblich und verdrehbar geführt
ist.
10. Gerät nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Um
fangsbereich von einer Zylinderhülse (112) gebildet
wird, die frei verdrehbar, aber axial im wesent
lichen unverschieblich auf dem zylindrischen Stab
element (102) gehalten ist.
11. Gerät nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einspannvor
richtung (50, 116) einen axialen Schlitz (58) auf
weist, der mittels einer Spannvorrichtung, insbe
sondere einer Spannschraube (60), verengt werden
kann, um die Einspannvorrichtung (50; 116) unter
Innendurchmesserverringerung auf dem zylindrischen
Umfangsbereich (16; 112) festzuklemmen.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung
(40, 50; 106, 116) vorzugsweise nahe am Tragteil
(10; 100) angeordnete Klemmittel (46, 56) aufweist,
die lösbar an der Einspannvorrichtung festlegbar
sind und das freie Endes eines Verankerungsteils
(4, 6) im lösbaren Klemmsitz aufnehmen.
13. Gerät nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel eine bis
über die axiale Mitte hinaus eingeschlitzte ein
stückige Klemmbackenscheibe (76) aufweisen, die in
der Ebene des Schlitzes (78) sekantial exzentrisch
von einer Aufnahmebohrung (80) durchsetzt ist und
senkrecht zur Schlitzebene eine Zentralbohrung (82)
zur Verengung des Schlitzes (78) und der Aufnahme
bohrung (80) sowie vorzugsweise zur Befestigung am
Hülsenteil der Einspannvorrichtung (40, 50; 106,
116) aufweist.
14. Gerät nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralbohrung
einen Gewindenippel (88) aufnimmt, der mit einer
axialen Seite der Klemmbackenscheibe (76) kraft
schlüssig verbunden ist und auf der anderen axialen
Seite ein Gewinde aufweist, welches zur Schlitzver
engung der Klemmbackenscheibe mit einem Gegenge
windeteil, insbesondere einer Klemmutter (96) ein
greift.
15. Gerät nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß vom Hülsenteil der Ein
spannvorrichtung (40, 50; 106, 116) ein Gewinde
stab (74) seitlich vorsteht, auf den der axial
durchbohrte Gewindenippel (88) samt Klemmbacken
scheibe (76) und Gegengewindeteil (96) frei ver
drehbar und verschiebbar gelagert ist, und daß der
Gewindestab (74) im Gewindeeingriff ein zweites
Gegengewindeteil, insbesondere eine Mutter (98)
trägt, bei dessen bzw. deren Verdrehung die Klemm
backenscheibe (76) gegen das Hülsenteil gepreßt
bzw. von diesem gelöst wird.
16. Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung
(40, 50; 106, 116) mit gleithemmenden Mitteln, ins
besondere gegenüberliegenden gezähnten bzw. ge
rasterten Flächen (72, 77) zur drehsicheren Festle
gung der Klemmittel versehen ist.
17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß eine wenigstens auf
einer Teillänge axial geschlitzte Distanzhülse
(120) vorgesehen ist, die vor Anbringung des Reposi
tions- und Distraktionsgerätes (1, 1′) auf das
freie Ende des Verankerungselementes (4, 6) etwa
passend aufschiebbar ist und zusammen mit dem
Verankerungselement (4, 6) von den Klemmitteln (46,
56) eingespannt und gehalten wird.
18. Gerät nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhülse (120)
an ihrem von den Klemmitteln (46, 56) abgewandten
Ende einen Sockel (126) mit größerer Wandstärke auf
weist.
19. Gerät nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhülse durch
gängig eine lichte Weite von ungefähr 5 mm oder un
gefähr 6 mm bei einem Gesamtdurchmesser von ca.
8 mm oberhalb des Sockels (126) und von ca. 10 mm
im Sockelbereich aufweist, wobei vorzugsweise die
Axiallänge des Sockels (126) zwischen 1 cm und 5 cm
liegt und die gesamte Axiallänge der Distanzhülse
geringer ist als die freie Schaftlänge des implan
tierten Verankerungsteils (4, 6).
20. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsteil
(4, 6) eine Knochenschraube, vorzugsweise eine
Schanz′sche Schraube, oder ein Knochennagel ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883807335 DE3807335A1 (de) | 1988-03-05 | 1988-03-05 | Repositions- und distraktionsgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883807335 DE3807335A1 (de) | 1988-03-05 | 1988-03-05 | Repositions- und distraktionsgeraet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3807335A1 DE3807335A1 (de) | 1989-09-14 |
DE3807335C2 true DE3807335C2 (de) | 1992-06-25 |
Family
ID=6349008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883807335 Granted DE3807335A1 (de) | 1988-03-05 | 1988-03-05 | Repositions- und distraktionsgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3807335A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE36221E (en) * | 1989-02-03 | 1999-06-01 | Breard; Francis Henri | Flexible inter-vertebral stabilizer as well as process and apparatus for determining or verifying its tension before installation on the spinal column |
FR2642645B1 (fr) * | 1989-02-03 | 1992-08-14 | Breard Francis | Stabilisateur intervertebral souple ainsi que procede et appareillage pour le controle de sa tension avant mise en place sur le rachis |
FR2676354B1 (fr) * | 1991-05-17 | 1997-11-07 | Vignaud Jean Louis | Dispositif de liaison verrouillable d'elements d'ancrage d'osteosynthese rachidienne. |
DE4127303A1 (de) * | 1991-08-17 | 1993-02-18 | Aesculap Ag | Fixateur interne zur reposition einer lumbalen spondylolisthesis |
FR2761876B1 (fr) * | 1997-04-09 | 1999-08-06 | Materiel Orthopedique En Abreg | Instrumentation d'osteosynthese lombaire pour la correction du spondylolisthesis par voie posterieure |
EP1164954B1 (de) | 1999-03-30 | 2006-12-06 | Howmedica Osteonics Corp. | Apparat zur stabilisierung der wirbelsäule |
US6217578B1 (en) * | 1999-10-19 | 2001-04-17 | Stryker Spine S.A. | Spinal cross connector |
WO2001045576A1 (de) * | 1999-12-20 | 2001-06-28 | Synthes Ag Chur | Device for the stabilisation of two adjacent vertebral bodies of the spine |
DE20010207U1 (de) * | 2000-06-09 | 2001-10-25 | BIOMET MERCK Deutschland GmbH, 14167 Berlin | Blockierelement |
DE10028181A1 (de) * | 2000-06-09 | 2001-12-20 | Biomet Merck Deutschland Gmbh | Repositionsinstrument |
US7261713B2 (en) | 2001-10-09 | 2007-08-28 | Synthes (Usa) | Adjustable fixator |
WO2005079684A1 (en) * | 2004-02-14 | 2005-09-01 | Crosstrees Medical Inc. | Methods and devices for treating bone fractures and disease |
ES2318917B1 (es) * | 2005-03-30 | 2010-02-04 | Sdgi Holdings Inc. | Sistema para la correccion tridimensional de la curvatura de la columna vertebral en problemas de escoliosis por alineacion coplanar de los tornillos pediculares. |
US8257255B2 (en) * | 2009-02-24 | 2012-09-04 | Thompson Surgical Instruments, Inc. | Surgical retractor with locking blade |
CN102293680B (zh) | 2010-06-24 | 2014-04-16 | 华沙整形外科股份有限公司 | 共面变形矫正系统 |
EP3662853B1 (de) * | 2018-12-05 | 2021-07-21 | Biedermann Technologies GmbH & Co. KG | Kupplungsvorrichtung, insbesondere zur verwendung in der orthopädischen chirurgie |
WO2021171277A2 (en) * | 2020-07-28 | 2021-09-02 | Inno4Spine Ag | Spinal correction tool assembly |
US11849974B2 (en) * | 2021-01-04 | 2023-12-26 | Brent Schultz | Tensegrity external fixation system to distract bones |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3414374C2 (de) * | 1984-04-16 | 1986-12-18 | Patrick Dr. 3590 Bad Wildungen Kluger | Vorrichtung zum Einrichten einer Wirbelsäule mit geschädigten Wirbelkörpern |
DE3611319A1 (de) * | 1986-04-04 | 1987-10-15 | Witzel Ulrich | Fixateur externe zur osteosynthese |
DE8703022U1 (de) * | 1987-02-27 | 1987-04-30 | Weber, Gerhard, 7238 Oberndorf | Fixateur interne |
DE8712943U1 (de) * | 1987-09-25 | 1987-11-12 | Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen | Vorrichtung zum Einrichten von Wirbelkörpern |
-
1988
- 1988-03-05 DE DE19883807335 patent/DE3807335A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3807335A1 (de) | 1989-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3807335C2 (de) | ||
DE69903505T2 (de) | Instrument zum Einsetzen eines Wirbelimplantats | |
DE3306657C2 (de) | Implantat zur Wirbelsäulenkorrektur mit einem Distraktionsstab | |
DE3611319C2 (de) | ||
DE69403199T2 (de) | Vorrichtung zur äusseren ausrichtung von knochenfrakturen | |
DE3936702C2 (de) | Pedikelschraube und Korrektur- und Haltevorrichtung mit einer solchen Pedikelschraube | |
EP0553782B1 (de) | Wirbelsäulenimplantat und Repositionsinstrument | |
EP0528177B1 (de) | Fixateur interne zur Reposition einer lumbalen Spondylolisthesis | |
DE3121271C2 (de) | ||
DE19726754C2 (de) | Implantat zur Fixierung von Knochenteilen und Werkzeug für dieses Implantat | |
DE69629605T2 (de) | Schrauben-Stab-Verbindung einer vorderen Fixierungsvorrichtung für die Wirbelsäule | |
DE69306536T2 (de) | Osteosynthesevorrichtung zur Wirbelsäulenverfestigung | |
EP0328883B1 (de) | Stützvorrichtung für die menschliche Wirbelsäule | |
EP0636012A1 (de) | Vorrichtung zur verlängerung von knochen | |
EP0461374A1 (de) | Vorrichtung zum Verspannen von Wirbeln der menschlichen Wirbelsäule | |
DE29922734U1 (de) | Vorrichtung für die Positionierung und Befestigung | |
DE3941523A1 (de) | Chirurgisches gleitinstrument und verfahren zur handhabung desselben | |
DE3733924C2 (de) | Wirbelsäulen-Fixationsvorrichtung | |
EP2505155A1 (de) | Wirbelsäulenimplantat zur Stabilisierung und Versteifung von Wirbelkörpern einer Wirbelsäule | |
DE3807346C1 (en) | Implant for repositioning and stabilisation of bones | |
EP0146872A2 (de) | Vorrichtung zum Einrichten von Knochenabschnitten und/oder Knochenfragmenten | |
DE69713417T2 (de) | Transversale Wirbelsäulenverbindungsvorrichtung | |
DE4113083C2 (de) | Ringfixateur für die Osteosynthese | |
DE19807827A1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Knochen und/oder Knochenfragmenten | |
EP3988049B1 (de) | Distraktorvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |