[go: up one dir, main page]

DE3807014C2 - Verfahren zum Ansetzen eines Faserbandes an ein ablaufendes Faserband und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Ansetzen eines Faserbandes an ein ablaufendes Faserband und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3807014C2
DE3807014C2 DE19883807014 DE3807014A DE3807014C2 DE 3807014 C2 DE3807014 C2 DE 3807014C2 DE 19883807014 DE19883807014 DE 19883807014 DE 3807014 A DE3807014 A DE 3807014A DE 3807014 C2 DE3807014 C2 DE 3807014C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
running
sliver
frayed
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883807014
Other languages
English (en)
Other versions
DE3807014A1 (de
Inventor
Gregor Dipl Ing Gebald
Manfred Langen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority to DE19883807014 priority Critical patent/DE3807014C2/de
Publication of DE3807014A1 publication Critical patent/DE3807014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3807014C2 publication Critical patent/DE3807014C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansetzen ei­ nes nur durch Haftung parallelisierter Fasern und/oder durch eine leichte Schutzdrehung nach Flyerart zusam­ mengehaltenen Faserbandes an ein ablaufendes Faserband desselben Typs und desselben Bandquerschnitts. Sie be­ trifft ferner eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
In der industriellen Praxis werden die in Kannen oder Wickeln gelagerten und transportierten Faserbänder von Karden, Streckwerken, Kämm-Maschinen oder dergleichen ebenso wie das Vorgarn von Flyerspulen mit den Anfän­ gen der jeweils neuen Kannen, Wickel oder Spulen von Hand nach den verschiedensten Verfahren angenitschelt bzw. zusammengesetzt, oder aber das Band bzw. das Vor­ garn läuft aus, und der Anfang des neuen Bandes oder Vorgarns wird neu angelegt.
Da sich das sogenannte Vorgarn von den aus paralleli­ sierten Fasern bestehenden Faserbändern lediglich durch eine leichte Schutzdrehung unterscheidet, aber beide Band-, Lunten- oder Garntypen im vorliegenden Zusammenhang ganz ähnlich behandelt werden, wird der Einfachheit halber im folgendes auch dann nur von Fa­ serbändern gesprochen, wenn auch Vorgarne und derglei­ chen gemeint sind.
Bei den in der industriellen Praxis üblichen Anlegeme­ thoden von auslaufendem Endstück und zugeführtem Band­ anfang kommt es regelmäßig zu Verdickungen im Faser­ band. Messungen zeigen, daß durch diese Bandverdickun­ gen in den nach vielen Verzügen hergestellten Garnen Verdickungen bis zum doppelten des normalen Garns auf etwa 10 bis 15 m Länge auftreten können. Diese Verdickungen sind in der bisherigen Praxis kaum zu vermeiden, wenn die mit dem Nitscheln verbundene Bandverdickung an der Einspeisewalze der Spindel einer Ringspinnmaschine oder des Rotors einer Rotorspinnmaschine auftritt, weil dann eine in Streckwerken übliche Vergleichmäßigung nicht mehr erzielt werden kann.
Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, läßt man das Bandende auslaufen und legt den neuen Bandanfang gesandert an. Dadurch kommt es zu einem Nutzeffektverlust an der Spindel bzw. am Rotor der betreffenden Maschine. Außerdem ergibt sich ein weiteres Problem, weil der auslaufende Faden an der Ring- oder Rotorspinnmaschine immer dünner wird und nur noch schwierig vom Saugstrom der Saugdüse erfaßt werden kann. Funktionsstörungen sind die Folge.
Die DE 29 39 481 A1 betrifft eine Lösung zur Herstellung einer Spleißverbindung zwischen zwei Enden gesponnenen Garns an einer Wickelmaschine (Spulmaschine). Zu diesem Zweck wird eine zusätzliche Vorrichtung in Form einer Spleißdüse vorgeschlagen. Das erfordert einen zusätzlichen Aufwand. Eine Einrichtung führt die Garnenden in einen Kanal der Spleißdüse, die unter Wirkung eines Luftstroms das Spleißen durchführt, wobei eine Haftung durch Verdrehen der Garnfasern an der Bruchstelle erzielt wird. Es erfolgt kein Hinweis zum Verbinden eines Faserbandes, dessen Fasern nur durch Haftung parallelisierter Fasern gehalten wird.
Die DE 37 13 285 A1 hat unter anderem die Aufgabe, eine kombinierte Vorrichtung zum wahlweisen Spleißen der Enden von Faserbändern zu schaffen. Nach dem Dokument wird vorgeschlagen, eine besondere Gestaltung und Anordnung der Düsenträger einer Spleißeinrichtung zu machen. Es besteht der Nachteil einer zusätzlichen Vorrichtung, die ein Spleißen des Faserbandes realisieren muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Endstück des auslaufenden Bandes mit dem Anfangsstück eines nachfolgenden Bandes so zusammenzulegen oder zu verbinden, daß auf dem gesamten Durchlauf, also auch beim Übergang von einem Band zum nächsten Band, die Faserzahl im Bandquerschnitt konstant bleibt. Die erfindungsgemäße Lösung besteht für das eingangs genannte Verfahren darin, daß die aneinander zu setzenden Bandanfangs- und -endstücke jeweils in einem Abstand größer als die größte Stapellänge der verwendeten Fasern vom jeweiligen Bandlängsende geklemmt werden, daß aus den geklemmten Bandanfangs- und -endstücken die nicht geklemmten Einzelfasern herausgezogen werden und daß die so ausgefaserten Bandenden überlagert werden.
Anders als bisher werden also erfindungsgemäß, nicht zwei Bänder übereinander gelegt und dann zusammenge­ dreht, insbesondere genitschelt, sondern man läßt das ablaufende Band auslaufen, fasert ein Endstück mit ei­ ner der größten Stapellänge entsprechenden Länge so aus, daß alle in dem ausgefaserten Endstück enthalte­ nen Fasern in einer Klemmung gehalten werden, und legt ein ebenso ausgefasertes Anfangsstück eines bereitge­ stellten Faserbandes auf das Ende des ablaufenden Ban­ des auf. Wenn beispielsweise bei einem gut gekämmten Faserband, das fast nur aus Fasern der maximalen Sta­ pellänge zusammengesetzt ist, in der erfindungsgemäßen Weise geklemmt und ausgefasert wird, bleiben in dem ausgefaserten Bandende etwa die Hälfte der ursprüng­ lichen Fasern stehen. Dabei entsteht eine Faserlängen­ verteilung, die eine von der Klemmstelle zum äußersten Ende hin linear abnehmende Faserdichte zur Folge hat. Wenn zwei solcher ausgefaserter Bandenden zusammenge­ legt werden, ergibt sich - wie angestrebt - eine auch am Übergang von einem zum nächsten Band unveränderte Faserzahl im Bandquerschnitt.
Erfindungsgemäß läuft das Bandendstück des ablaufenden Faserbandes aus und wird dabei mit einem bereitgeleg­ ten Anfangsstück so verbunden, daß keine Verdickung entsteht. Zu diesem Zweck wird das ablaufende Faser­ band abgeklemmt und ausgefasert, auf dieses ausgefa­ serte Bandende wird dann ein bereitgelegter, ausgefa­ serter Bandanfang eines neuen Faserbandes aufgelegt. Diese Verbindung soll gemäß weiterer Erfindung unmit­ telbar am Einlauf einer Verarbeitungsstelle, etwa an der Einspeisewalze eines Streckwerks, einer Kämm-Ma­ schine, eines Flyers oder des Rotors einer Offenend- Spinnmaschine erfolgen.
Wenn in der Verarbeitungsmaschine ein fortlaufendes Band abgenommen und weiter bearbeitet wird, kann die Anordnung bevorzugt so getroffen werden, daß die Ver­ bindung der aufeinandergelegten, ausgefaserten Band­ enden durch den nächsten Arbeitsschritt selbst er­ folgt. Wenn die ausgefaserten Bandenden beispielsweise dem Einzugswalzenpaar eines Streckwerks vorgelegt wer­ den, wird die Verbindung durch die Fadenhaftung er­ zielt, die beim Verziehen im Streckwerk zu erzielen ist. Bei einem riemchenlosen Streckwerk kann es aller­ dings erforderlich sein, die ausgefaserten Bandenden um einen die Streckfeldweite gerade übersteigenden Betrag zu überlagern, damit die längsten Fasern des ablaufenden Bandes noch im Einlaufwalzenpaar geklemmt werden, wenn die Spitzen der längsten Fasern des neuen Bandes bereits im zweiten Walzenpaar des Streckwerks angelangt sind.
Grundsätzlich wird jedoch eine konstante Faserzahl im Bandquerschnitt am besten erzielt, wenn die ausgefa­ serten Bandenden Spitze auf Wurzel überlagert werden. Das bedeutet, daß die Spitze des einen ausgefaserten Bandendes auf die (beim Ausfasern geklemmte) Wurzel des anderen ausgefaserten Bandendes aufgelegt wird. Im allgemeinen wird es daher am günstigsten sein, wenn die Bandenden um einen der maximalen Stapellänge entsprechenden Betrag überlagert werden.
Das Ausfasern der Bandenden kann an der jeweiligen Klemmung von Hand ausgeführt werden. Bei Automatisierung hat es sich in der Praxis als günstig erwiesen, ein auszufaserndes, in eine Verarbeitungs­ stelle einlaufendes bzw. eingezogenes Bandende mit ei­ nem seine größte Stapellänge gerade - insbesondere um größenordnungsmäßig etwa 5 mm - übersteigenden Abstand vor dem Einlauf der Verarbeitungsstelle zu klemmen. Das Ausfasern wird dann allein durch das weitere Einziehen des Bandendstücks in die jeweilige Maschine, z. B. Streckwerk, bewirkt. Vor der Klemmung verblei­ bende Band- und Faserteile werden zweckmäßig abge­ saugt, damit sie nicht in die Verarbeitungsmaschine eingezogen werden und zu einer Bandverdickung führen können. Zugleich ist es für das Anlegen auch günstig, wenn das ausgefaserte neue Bandende oberhalb der Stel­ le, beispielsweise in einer Klemmung, bereitgehalten wird, an der das ausgefaserte Bandendstück des ablau­ fenden Bandes gegebenenfalls erzeugt wird. Wenn dann nämlich das Ende des ablaufenden Bandes geklemmt wird, soll - fast zugleich - das neue, ausgefaserte Bandend­ stück, etwa durch ein durch das ablaufende Band ausge­ löstes Signal, auf das sich gerade ausgefaserte End­ stück fallengelassen werden.
Gemäß weiterer Erfindung besteht eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens darin, daß dem auslaufenden Faserband am Einlauf jeder ein Faserband aufnehmenden Verarbeitungsstelle ein Bandfühler mit Signalgeber und eine Klemmstelle zugeordnet sind. Durch eine solche An­ ordnung läßt sich eine Automatisierung herbeiführen, wenn der Signalgeber auf eine Halterung oder Zuführung des Bandanfangs des neuen Bandes geschaltet wird.
Vorzugsweise werden in einer solchen Vorrichtung dem auslaufenden Band in dem Einlauf der Verarbeitungs­ stelle eine, beispielsweise als Stange oder Welle aus­ gebildete Halteschiene, ein Taster, eine im wesent­ lichen nur zum Putzen gebrauchte Saugdüse und ein Sig­ nalgeber zugeordnet. Durch die Kombination dieser Vor­ richtungen mit der vorgenannten Klemmstelle kann zu­ gleich das ablaufende Bandende für das Ansetzen des neuen Bandendes nach Abführen mit Hilfe der Kombina­ tion von Halteschiene und Taster vorbereitet werden und dem Liefermechanismus des neuen Bandendes Signal gegeben werden. Wenn für das an das ablaufende Band­ ende anzulegende neue Bandanfangsstück eine durch ein Signal des Signalgebers zu lösende Klemmung oberhalb des Transportweges des ablaufenden Faserbandes vorge­ sehen wird, läßt sich der Gesamtvorgang des Bandan­ schließens automatisieren.
Durch die Erfindung wird also erreicht, daß unabhängig davon, ob ein auf Zug zu beanspruchendes Band, wie bei einer Kämm-Maschine, einem Streckwerk, einem Flyer oder einer Ringspinnmaschine, benötigt werden oder ob nur stets dieselbe Faserzahl im Bandquerschnitt ver­ langt wird, wie an der Einspeisung des Rotors einer Rotorspinnmaschine ein automatischer Übergang von ei­ nem zum nächsten Band möglich ist, ohne daß die Gefahr einer nennenswerten Dickenänderung des herzustellenden Garns besteht.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungs­ beispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einspeisestelle einer ein aus einer Kanne ablaufendes Faserband verarbeitenden Maschine;
Fig. 2 das Klemmen und Ausfasern eines Endstücks eines ablaufenden Faserbandes;
Fig. 3 das Anlegen eines ausgefaserten Bandendes eines neuen Faserbandes; und
Fig. 4 die Positionierung des angesetzten Faser­ bandes für den Dauerbetrieb.
In Fig. 1 wird ein aus einer gerade leerlaufenden Kan­ ne 1 kommendes Faserband 2 dargestellt, das im Ausfüh­ rungsbeispiel in ein Streckwerk 3 mit einem Einzugs­ walzenpaar 4 und einem Auszugswalzenpaar 5 sowie einer Streckfeldweite 6 einläuft. Das Streckwerk 3 kann Teil einer speziellen Streckpassage sein, es kann aber auch einer anderen Maschine, zu einem Flyer, vorgeschaltet sein. Grundsätzlich kann im vorliegenden Zusammenhang unter dem Einzugswalzenpaar 4 das Lieferwerk irgendei­ ner nachgeschalteten Bandverarbeitungsstelle, ein­ schließlich des Rotors einer Rotorspinnmaschine, ver­ standen werden. Ferner umfaßt der Begriff der mit 1 bezeichneten Kanne jedes übliche Transport- und Lager­ mittel für Faserbänder einschließlich Lunten oder Vor­ garnen, also beispielsweise auch Faserwickel oder Vor­ garnspulen.
Im Bereich vor dem Einzugswalzenpaar 4 der nachge­ schalteten Maschine läuft das Faserband 2 erfindungs­ gemäß durch eine Vorrichtung mit einer mit einer Trag­ walze 7 zusammenwirkenden Klemmleiste 8, mit einem mit einem Signalgeber 9a ausgestatteten Taster 9 und zuge­ höriger Haltestange 10 sowie mit einer Saugdüse 11. Wenn das ablaufende Bandende 12 an der Haltestange 10 vorbei ist, leistet es dem Taster 9 keinen Widerstand mehr. Dieser gibt dann der Klemmleiste 8 den Befehl, das ablaufende Endstück in Pfeilrichtung 13 an der Tragwalze 7 zu klemmen. Da das Faserband 2 in Pfeilrichtung 14 weiterläuft, wird es zwischen der Klemmung 15 (zwischen Tragwalze 7 und Klemmleiste 8) einerseits und dem Einzugswalzenpaar 4 so ausgezogen, daß ein ausgefasertes Bandendstück 16 entsteht. Außer­ halb der Klemmung 15 im Bereich des Tasters 9 verblei­ bende Faserteile 20 können mit Hilfe der Saugdüse 11 abgezogen werden.
Während das ausgefaserte Bandendstück 16 zwischen der Klemmung 15 und dem Einzugswalzenpaar 4 entsteht, wird durch einen Befehl, vorzugsweise ebenfalls des mit dem Taster 9 kombinierten Signalgebers 9a, ein in einer Klemmung 17 oberhalb des für das ausgefaserte Bandende 16 vorgesehenen Bereichs bereitgestellter, ausgefaser­ ter Bandanfang 18 - durch Lösen der Klemmung 17 - auf das ausgefaserte Bandende 16 abgesenkt, so daß die beiden Bandenden 16, 18 überlagert werden. Die überlagerten Bandenden gelangen dann durch das Ein­ zugswalzenpaar 4 in die nachgeschaltete Maschine bzw. Verarbeitungsstelle. Wenn es sich beispielsweise um ein Streckwerk 3 handelt, kann bereits im Streckwerk, durch das Strecken eine für ein Faserband ausreichende Zugfestigkeit einer Verbindung zwischen zwei Faser­ bandenden erreicht werden, die überall die gleiche Fa­ serdichte wie in den angrenzenden Faserbandbereichen besitzt.
Nach Fig. 4 wird im Anschluß an das Verbinden oder An­ legen der Faserbänder die vorher leergelaufene Kanne 1 oder dergleichen durch eine neue Kanne 21 oder der­ gleichen ersetzt. Außerdem wird das jetzt neu zulau­ fende Faserband 22 in die dem Einlaufwalzenpaar 4 vor­ geschaltete Klemm- und Tastmechanik eingefädelt, so daß die Vorrichtung wieder zum Vorbereiten des Faserbandendes für einen neuen Anschluß vorbereitet ist.
Ein neues Faserband kann an ein ablaufendes Faserband bei unveränderter Faserdicke auch im Verbindungsbe­ reich, insbesondere automatisch, angesetzt werden, wenn die aneinanderzufügenden Faserbandenden vor dem Überlagern durch Klemmen und Abziehen weg von der Klemmung ausgefasert werden. Vorzugsweise sollen die ausgefaserten Bandenden Spitze auf Wurzel überlagert werden.
Bezugszeichenliste
1 = Kanne
2 = ablaufendes Faserband
3 = Streckwerk
4 = Einzugswalzenpaar
5 = Abzugswalzenpaar
6 = Streckfeldweite
7 = Tragwalze
8 = Klemmleiste
9 = Taster
9a = Signalgeber
10 = Halteschiene
11 = Saugdüse
12 = Bandende
13 = Pfeil
14 = Pfeil
15 = Klemmung
16 = ausgefasertes Bandendstück
17 = Klemmung
18 = ausgefaserter Bandanfang
19 = Verbindung
20 = Faserteile
21 = neue Kanne
22 = neues Faserband

Claims (9)

1. Verfahren zum Ansetzen eines nur durch Haftung parallelisierter Fasern und/oder durch eine leichte Schutzdrehung nach Flyerart zusammengehaltenen Faserbandes (22) an ein ablaufendes Faserband (2) desselben Typs und desselben Bandquerschnitts, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander zu setzenden Bandend- und -anfangsstücke (16, 18) jeweils in einem Abstand größer als die größte Stapellänge der verwendeten Fasern vom Bandlängsende geklemmt werden, daß aus den geklemmten Bandend- und -anfangsstücken (16, 18) die nicht geklemmten Einzelfasern herausgezogen werden und daß die so ausgefaserten Bandenden (16, 18) unmittelbar am Einlauf einer Verarbeitungsstelle (4), etwa an der Einspeisewalze eines Streckwerks (3), einer Kämm-Maschine, eines Flyers oder des Rotors einer Rotorspinnmaschine, überlagert und damit verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandenden am Einlaufwalzenpaar eines riemchenlosen Streckwerks (3) um einen die Streckfeldweite (6) gerade übersteigenden Betrag überlagert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgefaserten Bandenden (16, 18) um einen die maximale Stapellänge entsprechenden Betrag überlagert werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein auszufaserndes, in eine Verarbeitungsstelle auflaufendes bzw. eingezogenes Bandende mit einem seine größte Stapellänge gerade - insbesondere um grö­ ßenordnungsmäßig etwa 5 mm - übersteigenden Abstand vor dem Einlauf der Verarbeitungsstelle geklemmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Klemmstelle (15) überstehende Bandendstück abgesaugt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgefaserte neue Bandanfangsstück (18) oberhalb des ablaufenden Bandes (2) in einer durch ein von dem ablaufenden Bandende (12) zu betätigendes Signal zu öffnenden Klemmung (17) bereitgehalten wird.
7. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem ablaufenden Bandende (12) am Einlauf (4) jeder ein Faserband (2) aufnehmenden Verarbeitungsstelle ein Bandfühler (9, 10) mit Signalgeber und eine Klemmstelle (7, 8) zugeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem ablaufenden Bandende (12) an dem Einlauf eine Halteschiene (10), ein Taster (9), eine Saugdüse (11) und ein Signalgeber zugeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß für das an das ablaufende Bandende (12) anzulegen­ de neue Bandanfangsstück (18) eine durch ein Signal des Signalgebers zu lösende Klemmung (17) oberhalb des Transportweges des ablaufenden Faserbandes (2) vorge­ sehen ist.
DE19883807014 1988-03-04 1988-03-04 Verfahren zum Ansetzen eines Faserbandes an ein ablaufendes Faserband und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE3807014C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883807014 DE3807014C2 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Verfahren zum Ansetzen eines Faserbandes an ein ablaufendes Faserband und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883807014 DE3807014C2 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Verfahren zum Ansetzen eines Faserbandes an ein ablaufendes Faserband und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3807014A1 DE3807014A1 (de) 1989-09-14
DE3807014C2 true DE3807014C2 (de) 1997-03-20

Family

ID=6348806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883807014 Expired - Fee Related DE3807014C2 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Verfahren zum Ansetzen eines Faserbandes an ein ablaufendes Faserband und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3807014C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040519A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-25 Rieter Ag Maschf Luntenspleissvorrichtung
DE4040531A1 (de) * 1990-12-18 1992-07-02 Rieter Ag Maschf Luntenwechselvorrichtung
TW341605B (en) * 1996-05-16 1998-10-01 Murada Kikai Kk Piecing method for a spinning machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55101560A (en) * 1979-01-23 1980-08-02 Murata Mach Ltd Method and apparatus for joining spum yarns
JPS5781068A (en) * 1980-09-26 1982-05-20 Murata Mach Ltd Spun-yarn ending apparatus
DE3114790A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer knotenlosen fadenverbindung durch spleissen
JPS58100069A (ja) * 1981-12-02 1983-06-14 Murata Mach Ltd コア・スパン・ヤ−ン用空気式糸継ぎ装置
JPS59228029A (ja) * 1983-05-17 1984-12-21 Murata Mach Ltd 紡績糸の糸継ぎ装置
DE3713285A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Seydel Spinnereimasch Vorrichtung zum spleissen und verflechten von faserbaendern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3807014A1 (de) 1989-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907612B1 (de) Anspinnverfahren an einer luftspinnmaschine sowie spinnvorrichtung und luftspinnmaschine
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
EP3652368B1 (de) Verfahren zum betreiben einer luftspinnvorrichtung
EP1501967B1 (de) Streckwerk einer ringspinnmaschine mit einem verdichter für ein faserband
DE19815053B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
DE3842120C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen doublierter Fäden
DE19860201B4 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus mehreren Fadenkomponenten
DE3148940A1 (de) Verfahren zum herstellen eines umwindegarnes, das umwindegarn und eine vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3935705C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus gesponnenen Fäden bestehenden Mehrfachfadens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4032940A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
WO2009086646A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vorgarns.
DE10251727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
EP0162367B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
DE3926227C2 (de)
DE3807014C2 (de) Verfahren zum Ansetzen eines Faserbandes an ein ablaufendes Faserband und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH681979A5 (de)
DE3819858A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
EP0062643B1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnfasergarnen
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
WO2021122669A1 (de) Verfahren zur anordnung eines faserbands an einer spinneinrichtung einer spinnstelle
DE19815052A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
DE69322937T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen von Faserbändern in einer Spinnmaschine
DE2521850C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beenden eines Spinnvorgangs
DE102007051655A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maschenware und Streckwerk dafür
DE3542423A1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten von fadenkomponenten fuer ein anschliessendes verzwirnen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG, 85055

8181 Inventor (new situation)

Free format text: GEBALD, GREGOR, DIPL.-ING., 41238 MOENCHENGLADBACH, DE LANGEN, MANFRED, 41063 MOENCHENGLADBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 69/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee