DE3806755A1 - Verfahren zur herstellung von lautsprechermembranen aus einem vollstaendig kohlenstoffhaltigen material - Google Patents
Verfahren zur herstellung von lautsprechermembranen aus einem vollstaendig kohlenstoffhaltigen materialInfo
- Publication number
- DE3806755A1 DE3806755A1 DE3806755A DE3806755A DE3806755A1 DE 3806755 A1 DE3806755 A1 DE 3806755A1 DE 3806755 A DE3806755 A DE 3806755A DE 3806755 A DE3806755 A DE 3806755A DE 3806755 A1 DE3806755 A1 DE 3806755A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlorine
- chlorinated
- mixture
- vinyl resin
- dbu
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 34
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 34
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 23
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 21
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 19
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 9
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims description 6
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 5
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 5
- 229910021383 artificial graphite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 4
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- OYTKINVCDFNREN-UHFFFAOYSA-N amifampridine Chemical compound NC1=CC=NC=C1N OYTKINVCDFNREN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) adipate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(CC)CCCC SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 2
- VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N dioctyl sebacate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000012169 petroleum derived wax Substances 0.000 claims description 2
- 235000019381 petroleum wax Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 2
- 239000011269 tar Substances 0.000 claims description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 2
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 claims 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 8
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000007033 dehydrochlorination reaction Methods 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004801 Chlorinated PVC Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229920000457 chlorinated polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010000 carbonizing Methods 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 polyethylene structure Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/09—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
- C08J3/091—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/528—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
- C04B35/532—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3442—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3462—Six-membered rings
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R31/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
- H04R31/003—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor for diaphragms or their outer suspension
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R7/00—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
- H04R7/02—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/22—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
- C08J2327/24—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment halogenated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung von Lautsprechermembranen aus vollständig
kohlenstoffhaltigen Material. Sie betrifft insbesondere
ein Verfahren zur Herstellung von Lautsprechermembranen
aus vollständig kohlenstoffhaltigen Materialien, wobei
die Membrane eine hohe Härte, eine hohe Elastizität, eine
hohe Festigkeit und einen geeigneten inneren Verlust im
Vergleich zu üblichen Membranen aufweisen und durch
äußere Kräfte eine geringe Deformierung erleiden, die
auch den Klang wenig verändern und einen weiten
Klangbereich wiedergeben können, die eine hervorragende
Klangqualität haben und die nach einer preiswerten und
technisch einfachen Methode hergestellt werden können.
Lautsprechermembranen sollen folgenden Anforderungen
genügen:
- (1) Sie sollen den Klang stark verstärken können;
- (2) sie sollen einen adequat großen inneren Vibrationsverlust haben;
- (3) sie sollen eine große Festigkeit haben;
- (4) sie sollen gegenüber unterschiedlichen atmosphärischen Bedingungen stabil sein und dabei weder ihre Form noch ihre Eigenschaften verändern, und
- (5) sie sollen industriell einfach und billig herstellbar sein.
Mit anderen Worten heißt dies, daß ein Material für
Lautsprechermembranen in der Lage sein muß, high-fidelity-
Qualität über einen breiten Frequenzbereich wiederzugeben.
Um eine gute und präzise Klangqualität zu ergeben, muß
das Material eine hohe Festigkeit haben, ein leichtes
Gewicht aufweisen und darf auch unter der Einwirkung von
äußeren Kräften eine Verformung, auch nicht als
Kriechverformung, erleiden. Die üblichen hier verwendeten
Materialien verwenden Papier, Kunststoff oder Metalle.
Papier und Kunststoff haben zwar einen ausreichend großen
inneren Verlust, haben jedoch eine geringe
Klangausbreitungsgeschwindigkeit und sind bei
Veränderungen der atmosphärischen Bedingungen unstabil.
Metalle weisen dagegen eine größere
Klangausbreitungsgeschwindigkeit als Papier und Kunststoff
auf, genügen aber den hohen Anforderungen auch nicht,
insbesondere weil sie den Nachteil eines außerordentlich
niedrigen inneren Verlustes haben.
In jüngerer Zeit wird kohlenstoffhaltiges Material für
Lautsprechermembrane verwendet, und zwar wegen der
ausgezeichneten Eigenschaften von Kohlenstoffmaterialien,
nämlich das leichte Gewicht, die hohe Festigkeit, der
ausreichende innere Verlust und die Stabilität gegenüber
Veränderungen der atmosphärischen Bedingungen, wie
der Temperatur und der Feuchtigkeit. Dabei werden
Kunststoffe, die carbonisiert werden können, oder
Kunststoffe, in denen Kohlenstoffpulver dispergiert ist,
zu Blättern geformt, die Blätter werden zu
Lautsprechermembranen unter Erhitzen geformt und dann
carbonisiert und calciniert. Da diese Kunststoffe jedoch
die Eigenschaft haben, auch nach der Verformung zu einer
Lautsprechermembran thermisch deformierbar zu sein,
ist es erforderlich, die Kunststoffe in Formen zu geben,
welche die gleiche Form wie die Lautsprechermembranen
haben und in dieser Form beim Unlöslichmachen und
Schmelzbarmachen und Calcinieren zu belassen, um zu
vermeiden, daß sich die Kunststoffe vorher deformieren.
Da nun andererseits Kunststoffe unvermeidbar bei den
Stufen des Unlöslichmachens, und Unschmelzbarmachens und
beim Calcinieren schrumpfen, muß man eine Vielzahl von
ungefähren Formen für die jeweilige Wärmebehandlungsstufen
bereithalten, um Membrane der richtigen Größe
herzustellen, und dies erhöht die Kosten für die
Lautsprechermembranen ganz erheblich.
Chlorhaltige Vinylharze können zusammen mit
Kohlenstoffpulver gut carbonisiert werden und lassen
sich gut zu Blättern verformen, und
anschließend auch zu Lautsprechermembranen in der
richtigen Form verarbeiten und haben nach dem
Carbonisieren sehr gute akustische Eigenschaften. Da
jedoch bei den Wärmebehandlungsstufen diese chlorhaltigen
Vinylharze einer Dehydrochlorierung unterliegen, wobei
Chlorwasserstoff freigegeben wird, tritt außer einer
möglichen Deformierung hierbei auch eine Schaumbildung
ein. Dies ist der Grund, warum man bisher gute
Lautsprechermembrane aus einem Bindemittel, das
hauptsächlich chlorhaltige Vinylharze enthält, nicht
herstellen konnte.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und billiges
Verfahren aufzuzeigen, mit dem man Lautsprechermembrane
aus vollständig kohlenstoffhaltigen Materialien
herstellen kann, die eine große Härte, eine hohe
Elastizität, eine hohe Festigkeit, ein leichtes Gewicht,
einen adequaten inneren Verlust aufweisen, und
infolgedessen auch durch äußere Kräfte wenig verformbar
sind, die den Klang nicht verfälschen und einen großen
Klangbereich aufweisen und eine hervorragende
Klangqualität, wie sie für Digitalaufnahmen wichtig
sind, haben. Dieses kohlenstoffhaltige Material wird aus
chlorhaltigen Vinylharzen als hauptsächliches Bindemittel,
welches nach dem Calcinieren carbonisiert, zur Verfügung
gestellt.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß dem
Patentanspruch 1 gelöst.
Das Verfahren wird nachfolgend näher beschrieben.
1,8-Diazabicyclo(5,4,0)undecen-7 (nachfolgend abgekürzt
als DBU) oder dessen Salze haben die folgende Struktur:
Man erhält ein Salz des DBU dadurch, daß man ein
Äquivalent einer Säure zugibt. Da DBU oder ein Salz
davon die Eigenschaft hat, aktiven Wasserstoff unter
sehr moderaten Bedingungen bei der Zugabe zu einem
chlorhaltigen Vinylharz und Erhitzen der Mischung zu
extrahieren, findet die Dehydrochlorierungsreaktion in
dem chlorhaltigen Vinylharz langsam statt, so daß eine
große Anzahl an konjugierten Doppelbindungen in dem
chlorhaltigen Vinylharz ausgebildet werden und als
kompetitive Reaktion gleichzeitig eine Vernetzungsreaktion
abläuft mit dem Ergebnis, daß das chlorhaltige Vinylharz
eine Polyethylenstruktur erhält. Diese Umsetzungen sind
pH-empfindlich und laufen mit höherer Alkalität schneller
ab. Deshalb wird im Falle der Verwendung eines Salzes
von DBU die starke Base abgeschwächt, so daß die
Reaktion langsamer verläuft. DBU hat eine gewisse
Toxizität gegenüber dem menschlichen Körper.
Insbesondere das Carboxylat hat die Eigenschaft, das es
nahezu keine Toxizität aufweist.
Der größte Teil des chlorhaltigen Vinylharzes setzt sich
mit DBU oder dem Salz davon bei dem Heißverpressen um
und verhindert eine Verformung während der Calcinierung
des Produktes.
Das Verhältnis von DBU oder dem Salz davon in der Mischung
hängt von der Basizität des DBU oder des Salzes davon
sowie von den Eigenschaften des herzustellenden
Produktes ab. Das Verhältnis beträgt jedoch 0,1 bis 5%
und vorzugsweise 0,5 bis 3%, bezogen auf das chlorhaltige
Vinylharz.
Als chlorhaltige Vinylharze kommen Vinylchloridharze,
chlorierte Vinylchloridharze und Vinylidenchloridharze
in Frage. Besonders bevorzugt werden Vinylchloridharze,
die 60 bis 70 Gew.-% Chlor, das durch Nachchlorierung
eingebracht wurde, erhalten und die einen
Polymerisationsgrad von 500 bis 1500 aufweisen. Diese
Produkte ergeben besonders bevorzugte akustische
Eigenschaften.
Geeignete kohlenstoffhaltige Pulver sind künstlicher
Graphit, natürlicher Flockengraphit, Ruß, Koks und
Kohlenstoffasern. Besonders gute Ergebnisse erzielt man,
wenn man ein oder mehrere Arten von feinen Pulvern von
künstlichem Graphit und natürlichem Graphit mit einer
mittleren Korngröße von 20 µm oder weniger verwendet
und insbesondere 10 µm oder weniger.
Um beim erfindungsgemäßen Verfahren die
Verformungseigenschaften beim Verkneten oder der
Blattherstellung zu verbessern, kann man gewünschtenfalls
sehr geringe Mengen von einer oder mehreren Arten von
Weichmacher unter Lösungsmitteln zugegeben wie DOP, DBP,
TCP, DOA, DOS, DAP, Propylencarbonat,
N-Methylpyrrolidon und/oder eine oder mehrere Arten von
Formhilfsmitteln wie chlorierte Polyolefine,
Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Ethylen-Acrylcopolymere,
Metallseifen, Fettseifen, natürliche Wachse und
Petrolwachse. Man gibt jedoch vorzugsweise nicht
irgendeine Zusammensetzung zu, die als Stabilisator
für das vinylchloridhaltige Harz wirkt. Weiterhin kann
man auch ein oder mehrere Arten von Teeren, die im
chlorhaltigen Vinylharz löslich sind, oder Chlorkautschuk,
natürliche Harze, thermoplastische Harze oder
wärmehärtbare Harze in geringen Mengen zu dem Bindemittel
als Carbonisierungseinstellmittel und zur Einstellung der
Qualität des herzustellenden Produktes zugeben.
Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung einer
Lautsprechermembran aus vollständig kohlenstoffhaltigem
Material gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt.
Zunächst werden 30 bis 70 Gew.-Teile Polyvinylchlorid,
20 bis 70 Gew.-% Kohlenstoffpulver, 0 bis 40 Gew.-Teile
Weichmacher oder Lösungsmittel, 0 bis 10 Gew.-Teile
Formhilfsmittel und 0 bis 10 Gew.-Teile
Carbonisierungseinstellmittel sowie 0,03 bis 3,5 Gew.-
Teile DBU oder ein Salz davon eingewogen und gleichmäßig
in einer Hochgeschwindigkeitsmischvorrichtung, wie einem
Henschel-Mischer, dispergiert. Anschließend wird die
erhaltene Mischung durch Anwendung hoher Scherkräfte
geknetet, und das verknetete Material, das thermoplastisch
ist, wird zu einem Blatt verformt. Als Knetvorrichtung,
welche hohe Scherkräfte bewirkt, kann man 2-Walzenstühle,
3-Walzenstühle, Banbury-Mischer oder biaxiale
Schraubenextruder verwenden. Das chlorhaltige Vinylharz
kann dabei zu einem solchen Grad verknetet werden, daß
eine heftige Dehydrochlorierungsreaktion aufgrund eines
Überhitzens des chlorhaltigen Vinylharzes während des
Verknetens nicht eintritt. Man kann auch zwei oder mehr
Arten von Knetvorrichtungen in einer kontinuierlichen
Arbeitsweise verwenden.
Das verwendete Produkt wird zu einem Blatt mit
gleichmäßiger Dicke in einer Extrusionsvorrichtung, in
welcher Walzen und eine Breitschlitzdüse am Ende
vorgesehen sind, verformt.
Das Blatt wird dann in eine Form eingegeben, die den
Schrumpf nach dem Carbonisieren der Membran
berücksichtigt und wird in die gewünschte Membranform
durch Vakuumverformung, Druckverformung oder
Blasverformung in an sich bekannter Weise verarbeitet.
Die Form wird auf 100°C oder höher und vorzugsweise
150°C oder höher erhitzt, so daß das chlorhaltige
Vinylharz mit den DBU oder dem Salz davon beim Verformen
reagiert, und das chlorhaltige Vinylharz wird dann
polychloriert und aus der Form unter Erhalt eines grünen
Formlings entnommen. Wird ein Weichmacher oder ein
Lösungsmittel bei der Herstellung der Mischung verwendet,
dann verdampft der größte Teil davon zu diesem Zeitpunkt.
Anschließend wird der Grünkörper im erforderlichen Maße
unlöslich und unschmelzbar gemacht. Bei einem üblichen
kohlenstoffhaltigen Material erhitzt man zum
Unlöslichmachen und Unschmelzbarmachen dieses in einer
sauerstoffhaltigen Atmosphäre, wie Luft oder Ozon, von
150 bis 400°C oder in einer ein korrosives Gas
enthaltenden Atmosphäre, wie Ammoniakgas oder Chlorgas,
bei einer Temperatur von 50 bis 400°C oder man bestrahlt
mit radioaktiven Strahlen. Bei der vorliegenden Erfindung
ist das Verfahren zum Unlöslichmachen und
Unschmelzbarmachen nicht besonders begrenzt, aber man
kann dieses Ziel gut dadurch erreichen, daß man an der
Luft die Wärmebehandlung vornimmt. Nach Beendigung des
Unlöslichmachens und Unschmelzbarmachens, wobei das
chlorhaltige Vinylharz mit dem DBU oder dessen Salzen
reagiert hat, hat die Dehydrochlorierungsreaktion und
die Vernetzungsreaktion stattgefunden, und das Produkt
hat die Thermoplastizität verloren und liegt als Produkt
mit Eigenschaften wie ein wärmegehärtetes Harz vor.
Wird diese Umsetzung schon zur Zeit der Verformung
bewirkt, dann kann man eine zusätzliche Stufe für das
Unlöslichmachen und Unschmelzbarmachen vermeiden.
Das so erhaltene Produkt wird dann allmählich von
Raumtemperatur in einer inerten Atmosphäre, wie
Stickstoff oder Argongas, auf 700°C oder mehr und
vorzugsweise auf 1000°C oder höher zum Carbonisieren
erhitzt, dann abgekühlt und als Produkt entnommen.
Nachfolgend wird die Erfindung in Beispielen zur
Herstellung von Lautsprechermembranen aus vollständig
kohlenstoffhaltigen Materialien beschrieben.
Eine Mischung aus 50 Gew.-Teilen chloriertem
Polyvinylchlorid mit einem Chlorierungsgrad von 65 Gew.-%,
50 Gew.-Teilen natürlichem Flockengraphitpulver,
0,5 Gew.-Teilen DBU-Oleat, 1 Gew.-Teil
Stearinsäureamid und 10 Gew.-Teilen DBP wurde in einem
Henschel-Mischer gründlich vermischt und dispergiert
und mit einem Druckkneter bei 70°C während 40 min
verknetet und auf einem 3-Walzenstuhl mit einer
Oberflächentemperatur der Walzen von 80°C weitere 40 min
verknetet. Das so erhaltene verknetete Material wurde
entnommen und zu einem Blatt mit einer Dicke von 150 µm
auf Walzen vorläufig verformt. Anschließend wurde das
so erhaltene Blatt zu einer Kuppelform mit 36 mm
Durchmesser auf einer Vakuumformmaschine geformt. Die
Verformungsbedingungen schlossen ein Vorheizen der Form
auf 150°C, Evakuieren der Form und Erhitzen der Form
auf 200°C nach 10 min zum Verdampfen von DBP und zum
Reagieren von DBU-Oleat mit dem chlorierten
Vinylchloridharz ein. Der polychlorierte Formkörper aus
dem chlorierten Vinylchloridharz wurde aus der Form
entnommen, in einen Heizofen bei 200°C eingebracht und
6 h auf 240°C zum Unlöslichmachen und
Unschmelzbarmachen erhitzt. Anschließend wurde der
Formkörper erhitzt, indem man ihn von Raumtemperatur auf
300°C mit einer Temperatursteigerungsgeschwindigkeit von
10°C/h und dann von 300°C auf 1000°C mit einer
Temperatursteigerungsgeschwindigkeit von 30°C/h in einer
Stickstoffatmosphäre erhitzte. Dann wurde das Produkt
gekühlt und aus dem Ofen entnommen.
Die so erhaltene Lautsprechermembran aus vollständig
kohlenstoffhaltigem Material hatte die Kuppelform ganz
genau beibehalten. Die Kuppelform war 90 µm dick und
hatte einen Durchmesser von 35 mm. Sie hatte ein
spezifisches Gewicht von 1,65, ein Young′schen Modul von
280 GPa, eine Klanggeschwindigkeit von 13 kg/s und einen
inneren Verlust von 0,01.
Das unter den gleichen Bedingungen wie wie im Beispiel 1
preßverformte Blatt wurde unter den gleichen
Verformungsbedingungen wie in Beispiel 1 geformt mit der
Ausnahme, daß die Heizzeit 20 min war und das Erhitzen
auf 240°C vorgenommen wurde, um die
Polychlorierungsumsetzung zu vervollständigen. Man erhielt
auf diese Weise einen Formkörper. Der Formkörper wurde
unter Carbonisierung unter den gleichen Bedingungen wie
im Beispiel 1 auf 1000°C erwärmt, dabei wurden jedoch
die Stufen des Unlöslichmachens und
Umschmelzbarmachens ausgelassen. Anschließend wurde das
Produkt gekühlt und aus der Form entnommen.
Die so erhaltenen vollständig Kohlenstoff enthaltenden
Lautsprechermembranen hatten eine genaue Kuppelform von
90 µm Dicke und 35 mm Durchmesser und ein spezifisches
Gewicht von 1,65, einen Young′schen Modul von 260 GPa,
eine Klanggeschwindigkeit von 12,6 km/s und einen
inneren Verlust von 0,01.
Die gleiche Mischung wie im Beispiel 1 wurde unter den
gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 verformt, wobei
jedoch das DBU-Oleat fortgelassen wurde. Dabei trat bei
einer Aufheiztemperatur oberhalb 180°C eine abrupte
Zersetzungsreaktion des chlorierten Polyvinylchloridharzes
ein, wobei die Oberfläche des kuppelförmigen Preßlings
schäumte.
Daraufhin wurden die Verformungsbedingungen von denen
des Beispiels 1 verändert. Die Aufheiztemperatur wurde
auf 170°C vermindert, so daß die Oberfläche des
kuppelförmigen Preßlings nicht schäumte, und dann 10 min
bei 170°C gehalten, um den größten Teil des DBP
verdampfen zu lassen, und dann wurde der Formling aus
der Form genommen. Um das Schäumen des Formkörpers
während der Calcinierung zu vermeiden, wurde der
Formkörper von Raumtemperatur auf 180°C in 10 h in einem
Heizofen erwärmt und dort 20 h bei 180°C gehalten, um
dadurch das Unlöslichmachen und Unschmelzbarmachen zu
bewirken. Anschließend wurden die beiden Formkörper,
von denen der eine nicht unlöslich und nicht
unschmelzbar gemacht war und der andere unlöslich und
unschmelzbar gemacht war, unter den gleichen Bedingungen
wie im Beispiel 1 calciniert, gekühlt, und das Produkt
wurde entnommen.
Das Produkt, bei dem die Stufen des Unlöslichmachens und
Unschmelzbarmachens fortgelassen worden waren, war an
der Oberfläche der Kuppel geschäumt und merklich zu einer
elliptischen Form deformiert worden. Auch das Produkt,
bei dem die Stufen des Unlöslichmachens und
Unschmelzbarmachens durchgeführt worden waren, zeigte
zwar die Kuppelform nach den Stufen des
Unlöslichmachens und Unschmelzbarmachens, und bei der
Carbonisierung fand auch nicht das Schäumungsphänomen
an der Oberfläche des kuppelförmigen Formlings statt,
jedoch war dieser zu einer elliptischen Form verformt,
so daß er nicht als Membran für einen Lautsprecher
verwendet werden konnte.
Aus den vorhergehenden Beispielen geht hervor, daß man
mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens
Lautsprechermembrane auf vollständig
kohlenstoffhaltigen Materialien herstellen kann, indem
man ein Bindemittel, das hauptsächlich aus chlorhaltigem
Vinylharz besteht, welches nach dem Calcinieren
carbonisiert wurde. Dies war nach dem üblichen Verfahren
außerordentlich schwierig. Die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren erhaltenen Membrane zeigen hervorragende
Eigenschaften hinsichtlich der Härte, der hohen
Elastizität, der hohen Festigkeit. Sie haben ein leichtes
Gewicht, sind durch äußere Kräfte aufgrund eines
adequaten inneren Verlustes wenig deformierbar, verzerren
den Klang fast nicht und weisen einen breiten Klangbereich
auf, ergeben eine sehr gute Klangqualität und sind für
Digitalwiedergaben besonders geeignet. Darüber hinaus
ist das erfindungsgemäße Verfahren einfach und preiswert.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Lautsprechermembranen
aus einem vollständig kohlenstoffhaltigen Material,
dadurch gekennzeichnet, daß es folgende
Stufen umfaßt:
Vermischen von Kohlenstoffpulver mit einem Bindemittel, das hauptsächlich chlorhaltiges Vinylharz enthält, welches nach dem Calcinieren carbonisiert wird,
Einwirkenlassen von hohen Scherkräften auf die Mischzusammensetzung durch gleichmäßiges Vermischen und Dispergieren der erhaltenen Mischung und unter ausreichendem Verkneten der Mischung,
vorläufige Preßverformung der erhaltenen Mischung zu einer Blattform,
Preßverformen der vorläufig erhaltenen Form zu einer Membranform,
Unlöslichmachen und Unschmelzbarmachen der Mischung und Calcinieren der Mischung in einer inerten Atmosphäre,
wobei die Mischungszusammensetzung wenigstens 0,1 bis 5 Gew.-% 1,8-Diazabicyclo(5.4.0)undecen-7 (DBU) oder ein Salz davon in bezug auf das chlorhaltige Vinylharz enthält.
Vermischen von Kohlenstoffpulver mit einem Bindemittel, das hauptsächlich chlorhaltiges Vinylharz enthält, welches nach dem Calcinieren carbonisiert wird,
Einwirkenlassen von hohen Scherkräften auf die Mischzusammensetzung durch gleichmäßiges Vermischen und Dispergieren der erhaltenen Mischung und unter ausreichendem Verkneten der Mischung,
vorläufige Preßverformung der erhaltenen Mischung zu einer Blattform,
Preßverformen der vorläufig erhaltenen Form zu einer Membranform,
Unlöslichmachen und Unschmelzbarmachen der Mischung und Calcinieren der Mischung in einer inerten Atmosphäre,
wobei die Mischungszusammensetzung wenigstens 0,1 bis 5 Gew.-% 1,8-Diazabicyclo(5.4.0)undecen-7 (DBU) oder ein Salz davon in bezug auf das chlorhaltige Vinylharz enthält.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das DBU ein
Salz mit einer Säure durch Zugabe einer äquivalenten
Menge der Säure zu dem DBU bildet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das
chlorhaltige Vinylharz Polyvinylchlorid, chloriertes
Polyvinylchlorid und/oder Vinylidenchlorid ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das
chlorhaltige Vinylharz ein chloriertes
Polyvinylchloridharz ist, welches 60 bis 70 Gew.-%
Chlor durch eine Nachchlorierung von Polyvinylchlorid
mit einem Polymerisationsgrad von 500 bis 1500
erhalten hat.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Kohlenstoffpulver ausgewählt ist aus künstlichem
Graphit, natürlichem Flockengraphit, Ruß, Koks und
Kohlenstoffasern.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Kohlenstoffpulver ein oder mehrere Pulver aus
künstlichem Graphit und/oder natürlichem
Flockengraphit mit einer mittleren Korngröße von
20 µm oder weniger enthält.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein oder
mehrere Arten von Weichmachern oder Lösungsmittel
verwendet werden, die ausgewählt sind aus DOP, DBP,
TCP, DOA, DOS, DAP, Propylencarbonat,
N-Methylpyrrolidon und/oder daß ein oder mehrere
Formhilfsmittel, ausgewählt aus chloriertem
Polyolefin, Ethylen-Vinylacetatcopolymer, Ethylen/
Acryl-Copolymer, Metallseifen, Fettseifen,
natürlichen Wachsen und Petrolwachsen, zugegeben
werden.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine
oder mehrere Arten von Teeren, die in chlorhaltigem
Vinylharz löslich sind, oder Chlorkautschuk,
natürliche Harze, thermoplastische Harze oder
wärmehärtbare Harze in geringen Mengen zu einem Teil
des nach dem Calcinieren zu carbonisierenden
Bindemittels als Carbonisierungseinstellmittel und
zur Einstellung der Qualität des herzustellenden
Produktes gibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62001585A JPS63171100A (ja) | 1987-01-09 | 1987-01-09 | 全炭素質スピ−カ−用振動板の製造方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3806755A1 true DE3806755A1 (de) | 1989-09-14 |
Family
ID=11505592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3806755A Withdrawn DE3806755A1 (de) | 1987-01-09 | 1988-03-02 | Verfahren zur herstellung von lautsprechermembranen aus einem vollstaendig kohlenstoffhaltigen material |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4855093A (de) |
JP (1) | JPS63171100A (de) |
DE (1) | DE3806755A1 (de) |
FR (1) | FR2627928B1 (de) |
GB (1) | GB2215165B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4001059A1 (de) * | 1989-01-20 | 1990-08-09 | Mitsubishi Pencil Co | Verfahren zum herstellen einer vollkohlenstoffmembrane fuer akustische anwendungszwecke |
DE4000938A1 (de) * | 1990-01-11 | 1991-07-18 | Mitsubishi Pencil Co | Verfahren zum herstellen einer vollkohlenstoffmembrane zum zwecke der akustikausruestung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2222347B (en) * | 1988-08-24 | 1992-04-15 | Mitsubishi Pencil Co | Process for producing diaphragm for acoustic device of vitreous hard carbonaceous materials |
US5149470A (en) * | 1988-08-24 | 1992-09-22 | Mitsubishi Pencil Co., Ltd. | Method of making a diaphragm of carbonaceous material |
JPH0638295A (ja) * | 1992-07-15 | 1994-02-10 | Sumitomo Electric Ind Ltd | スピ−カ−用振動板及びその製造方法 |
JPH10126105A (ja) * | 1996-10-18 | 1998-05-15 | Ngk Spark Plug Co Ltd | 誘電体フィルタ |
US8036402B2 (en) * | 2005-12-15 | 2011-10-11 | Harman International Industries, Incorporated | Distortion compensation |
JP5526558B2 (ja) * | 2009-02-23 | 2014-06-18 | パナソニック株式会社 | スピーカ装置、このスピーカ装置を用いた電子機器および車両、およびこのスピーカ装置に用いるシート状の圧力調整体の製造方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1102030B (de) * | 1959-12-03 | 1961-03-09 | Hoechst Ag | Rueckstellmittel des Bindepechs fuer die Herstellung von Kohleformkoerpern |
JPS5574294A (en) * | 1978-11-30 | 1980-06-04 | Pioneer Electronic Corp | Audio vibration plate and its manufacture |
JPS6032648B2 (ja) * | 1979-09-28 | 1985-07-29 | フクビ化学工業株式会社 | 導電性のフイルムの製造方法 |
US4343376A (en) * | 1980-03-18 | 1982-08-10 | Pioneer Electronic Corporation | Vibratory elements for audio equipment |
JPS6057280B2 (ja) * | 1980-12-29 | 1985-12-13 | パイオニア株式会社 | 音響機器用振動板の製造方法 |
JPS6059171B2 (ja) * | 1982-08-09 | 1985-12-24 | 三菱鉛筆株式会社 | 疎密構造を有する炭素製品の製造方法 |
DE3682937D1 (de) * | 1985-04-09 | 1992-01-30 | Teijin Ltd | Oberflaechenbehandelte polyesterfolie. |
-
1987
- 1987-01-09 JP JP62001585A patent/JPS63171100A/ja active Pending
-
1988
- 1988-02-17 GB GB8803719A patent/GB2215165B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-19 US US07/157,980 patent/US4855093A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-25 FR FR888802310A patent/FR2627928B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-02 DE DE3806755A patent/DE3806755A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4001059A1 (de) * | 1989-01-20 | 1990-08-09 | Mitsubishi Pencil Co | Verfahren zum herstellen einer vollkohlenstoffmembrane fuer akustische anwendungszwecke |
DE4000938A1 (de) * | 1990-01-11 | 1991-07-18 | Mitsubishi Pencil Co | Verfahren zum herstellen einer vollkohlenstoffmembrane zum zwecke der akustikausruestung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2627928A1 (fr) | 1989-09-01 |
US4855093A (en) | 1989-08-08 |
GB2215165A (en) | 1989-09-13 |
FR2627928B1 (fr) | 1991-05-03 |
JPS63171100A (ja) | 1988-07-14 |
GB8803719D0 (en) | 1988-03-16 |
GB2215165B (en) | 1991-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69033806T2 (de) | Blasgeformter Film enthaltend destrukturierte Stärke und ein thermoplastisches Polymer | |
DE2448596C3 (de) | Schlagfeste Formmasse auf Basis eines Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisates | |
DE3027149A1 (de) | Fuellstoffe enthaltende gemische thermoplastischer harze und ihre verwendung zur formkoerperherstellung | |
DE3050026C2 (de) | Akustische Membran | |
DE2938182A1 (de) | Akustische membrane und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3806755A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lautsprechermembranen aus einem vollstaendig kohlenstoffhaltigen material | |
DE2236456C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gemischten Polymerisats | |
EP0186110B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von vernetzten geschlossenzelligen Polyolefin-Schaumstoffkörpern | |
DE2650548C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus chlorierten Vinylchloridpolymeren | |
DE1495275A1 (de) | Verfahren zum gesteuerten thermischen Abbau von Thermoplasten | |
DE3921622A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines voll kohlenstoffhaltigen diaphragmas fuer eine akustikanlage | |
DE4001059C2 (de) | ||
DE2926648C2 (de) | In einem akustischen Instrument, insbesondere einem Lautsprecher, einsetzbare Membran und Verfahren zur Herstellung der Membran | |
DE2848452A1 (de) | Verfahren zur herstellung von siliziumcarbidpulvern | |
US5096633A (en) | Process of making a diaphragm of carbonaceous material | |
DE1259095B (de) | Formmassen aus Polyolefinen mit einem Gehalt an feinteiligem Koks | |
DE2501047C3 (de) | Feste Mischpolyimidmassen | |
DE3228592C2 (de) | Lautsprechermembran | |
DE3011056A1 (de) | Formmasse, insbesondere fuer teile von akustischen geraeten, sowie aus dieser masse geformte tonarme, membrane und tonkopfgehaeuse | |
DE2122367A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines porösen Materials | |
DE3918774A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines diaphragmas fuer einen lautsprecher aus voll kohlenstoffhaltigen materialien | |
DE3240338C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Folien aus Polypropylen durch Kalandrieren | |
EP0006620A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Polypropylen-Formmasse | |
JP2000191310A (ja) | 酸素含有炭素材の製造方法 | |
DE2030415A1 (de) | Thermoplastische Imidmischpolymerisate ("CopoIyimide") |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |