DE3805490A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents
HalbleitervorrichtungInfo
- Publication number
- DE3805490A1 DE3805490A1 DE3805490A DE3805490A DE3805490A1 DE 3805490 A1 DE3805490 A1 DE 3805490A1 DE 3805490 A DE3805490 A DE 3805490A DE 3805490 A DE3805490 A DE 3805490A DE 3805490 A1 DE3805490 A1 DE 3805490A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- polymer layer
- semiconductor device
- substrate
- inorganic polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 24
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229920000592 inorganic polymer Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 20
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 17
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 17
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 15
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims 4
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 41
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 15
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 15
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 8
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 6
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005260 alpha ray Effects 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- -1 it is only a Example Chemical group 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L24/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/293—Organic, e.g. plastic
- H01L23/296—Organo-silicon compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3135—Double encapsulation or coating and encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3157—Partial encapsulation or coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/552—Protection against radiation, e.g. light or electromagnetic waves
- H01L23/556—Protection against radiation, e.g. light or electromagnetic waves against alpha rays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/0212—Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers
- H01L2224/02122—Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body
- H01L2224/02163—Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body on the bonding area
- H01L2224/02165—Reinforcing structures
- H01L2224/02166—Collar structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/04042—Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
- H01L2224/056—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05617—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
- H01L2224/05624—Aluminium [Al] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45117—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
- H01L2224/45124—Aluminium (Al) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48463—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/485—Material
- H01L2224/48505—Material at the bonding interface
- H01L2224/48699—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al)
- H01L2224/487—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/48717—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950 °C
- H01L2224/48724—Aluminium (Al) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01058—Cerium [Ce]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12044—OLED
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3025—Electromagnetic shielding
Landscapes
- Power Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung, insbesondere
eine Anordnung mit einer verbesserten Schicht, die als
Pufferschicht bzw. Entspannungsschicht oder als α-Strahlen-
Abschirmung für eine Halbleitervorrichtung dient, die in
ein Formharz eingekapselt ist.
Eine herkömmliche Halbleitervorrichtung, die in ein Formharz
eingekapselt ist, wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1
und 2 beschrieben, die Teilschnittansichten einer derartigen
Vorrichtung zeigt. Gemäß Fig. 1 und 2 ist ein Halbleiterelement,
wie z. B. ein Transistorbereich 2, auf einem Substrat
1 ausgebildet, der beispielsweise ein Halbleiterchip ist.
Eine Aluminiumverdrahtung 4 ist auf dem Substrat 1 durch
eine dielektrische Trägerschicht 3 vorgenommen, und ein
Bondingdraht 6 ist mit der Aluminiumverdrahtung 4 verbunden.
Der Transistorbereich 2 und die Aluminiumverdrahtung 4 sind
mit einer Schutzschicht 5 geschützt, die praktisch über der
gesamten Oberfläche des Substrats 1 ausgebildet ist. Eine
Schicht 7 aus einem organischen Polymer, z. B. aus Polyimid,
ist auf einem Teil der Schutzschicht 5 ausgebildet. Sämtliche
Elemente sind mit einem Formharz 8 eingekapselt. Das Formharz
8 enthält einen Füllstoff 9 aus einer festen Substanz,
die damit vermischt ist. Da ein Unterschied hinsichtlich der
Wärmeausdehnungskoeffizienten des Formharzes 8 einerseits und
des Substrats 1 andererseits vorhanden ist, werden mechanische
Spannungen erzeugt, wie es mit einem Pfeil 10 angedeutet ist.
Die mechanische Spannung, die aus der Differenz der Wärmeausdehnungskoeffizienten
zwischen dem Formharz 8 und dem Substrat 1
der Halbleitervorrichtung resultiert, ist sehr groß. Infolgedessen
können Risse 11 in der Schutzschicht 5 ausgebildet
werden, und ein Bereich 12 der Aluminiumverdrahtung 4 kann
dadurch verformt werden. Die Ausbildung solcher Risse ist
nachteilig, da das Problem auftritt, daß irgendwelche Substanzen,
wie z. B. Wasser, welches in das Harz eindringt, die Halbleitervorrichtung
durch die Risse 11 durchdringen kann und
dadurch eine Korrosion der Aluminiumverdrahtung 4 hervorruft
und damit die Leistungsfähigkeit des Elementes in nachteiliger
Weise beeinträchtigt.
Derartige Probleme können somit die Zuverlässigkeit des Halbleiterbauelementes
verschlechtern. Die Deformation der
Aluminiumverdrahtung 4 kann zu Kurzschlüssen zwischen der
Aluminiumverdrahtung 4 und der benachbarten Aluminiumverdrahtung
4 a und/oder zu einer Verringerung des Druckwiderstandes
zwischen den Verdrahtungen 4 und 4 a führen. Ein
weiteres Problem tritt bei einem Halbleiter dieser Bauart auf,
die mit der festen Substanz zusammenhängt, die in das Formharz 8
als Füllstoff 9 hineingemischt ist, um den Wärmeausdehnungskoeffizienten
des Formharzes 8 an den des Halbleiterchips
anzunähern. Der Füllstoff 9 kann nämlich lokal gegen das
Oberteil des Transistorbereiches 2 drücken und dadurch eine
Fehlfunktion des Transistorbereiches 2 hervorrufen. Derartige
Fehlfunktionen eines Transistors sind gravierend, insbesondere
dann, wenn es sich bei der Anordnung um einen MOS-Speicher
handelt.
Zur Lösung dieser Probleme ist man in der Praxis dazu übergegangen,
eine herkömmliche Halbleitervorrichtung mit der
Schicht 7 aus einem organischen Polymer, wie z. B. Polyimid,
zu versehen, das die Oberfläche des Halbleiterchips bzw. des
Substrats 1 überzieht, wie es Fig. 1 zeigt, und das als Entspannungsschicht
dient, die nachstehend auch als Dämpfungs-
oder Pufferschicht bezeichnet ist. Da die Polyimidschicht 7
relativ weich ist und eine Entlastung bzw. Entspannung der
innerhalb des Formharzes 8 herrschenden Spannung 10 bewirkt,
kann verhindert werden, daß große Spannungen auf die Oberfläche
des Halbleitersubstrats bzw. Halbleiterchips 1 wirken, was
wiederum die Bildung von Rissen in der Schutzschicht 5 sowie
Deformationen der Aluminiumverdrahtung 4 verhindert. Die
Anbringung der Schicht 7 ermöglicht es außerdem, Fehlfunktionen
im Transistorbereich 2 durch den Füllstoff 9 zu verhindern.
Wenn die Polyimidschicht 7 als Pufferschicht verwendet wird,
so beträgt die Schichtdicke üblicherweise 2 bis 10 µm. Wenn
die Schicht 7 als α-Strahlen-Abschirmung verwendet werden soll,
muß ihre Dicke mindestens 20 µm ausmachen.
Bei einer herkömmlichen Halbleitervorrichtung mit einem derartigen
Aufbau wird die Schicht 7, die oft aus Polyimid besteht,
als Pufferschicht verwendet. Die Verwendung von Polyimid bringt
jedoch verschiedene Probleme mit sich. Beispielsweise ist
Polyimid ein organisches Hochpolymer, das eine 5%-Zersetzungsanfangstemperatur
von 400°C bis 500°C hat, was nicht sehr hoch
ist. Außerdem wird NMP (N-Methyl-2-Pyrolidon), das eine starke
Polarität hat, als Lösungsmittel für das Polyimid verwendet,
wobei aber dieses Lösungsmittel einen hohen Feuchtigkeitsabsorptionskoeffizienten
hat und somit schwierig zu handhaben
ist. Weiterhin hat das Molekulargewicht des Vorproduktes
von Polyimid eine geringe Stabilität, und das Polyimid muß
gekühlt werden, wenn es gelagert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, zur Lösung dieser Probleme
eine Halbleitervorrichtung anzugeben, die eine anorganische
Polymerschicht mit ausgezeichnetem Wärmewiderstand und ausgezeichneten
elektrischen Eigenschaften aufweist, wie z. B.
eine niedrige dielektrische Konstante und einen geringen
dielektrischen Verlustfaktor, so daß sich diese anorganische
Polymerschicht als Pufferschicht oder a-Strahlen-Abschirmung
verwenden läßt.
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung in zufriedenstellender
und vorteilhafter Weise erreicht, wobei die Halbleitervorrichtung
ein hohes Maß an Zuverlässigkeit aufweist sowie
einen Betrieb bei hohen Geschwindigkeiten bei niedrigem
Stromverbrauch ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird eine Halbleitervorrichtung angegeben,
die folgende Komponenten aufweist: ein Substrat; Halbleiterelemente,
die auf dem Substrat angeordnet sind; eine anorganische
Polymerschicht, die auf dem Substrat ausgebildet ist und
zumindest die Halbleiterelemente überdeckt; und ein Formharz,
welches das Substrat, die Halbleiterelemente und die anorganische
Polymerschicht einkapselt.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer
Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
und unter Bezugnahme auf die beiliegende
Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Teilschnittansicht einer herkömmlichen
Halbleitervorrichtung,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht einer herkömmlichen
Halbleitervorrichtung zur Erläuterung von
Rissen in der Schutzschicht und Deformationen
in der Verdrahtung, und in
Fig. 3 eine Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen
Halbleitervorrichtung.
Im folgenden wird auf Fig. 3 Bezug genommen, die eine Halbleitervorrichtung
gemäß der Erfindung im Teilschnitt zeigt,
wobei gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 auch gleiche
oder entsprechende Komponenten bezeichnen.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist ein Halbleiterelement, z. B.
ein Transistorbereich 2, auf dem Substrat 1 ausgebildet,
der beispielsweise ein Halbleiterchip ist. Die Aluminiumverdrahtung
4 ist auf dem Substrat 1 durch eine dielektrische
Trägerschicht 3 zwischen ihnen ausgebildet, und ein Bondingdraht
6 ist mit der Aluminiumverdrahtung 4 verbunden. Der
Transistorbereich 2 und die Aluminiumverdrahtung 4 sind mit
einer Schutzschicht 5 geschützt, die praktisch über der
gesamten Oberfläche des Substrats 1 ausgebildet ist.
Eine anorganische Polymerschicht 13 aus einem anorganischen
Polymeren, wie z. B. einem Siliziumleiterpolymeren, ist auf
einem Teil der Schutzschicht 5 ausgebildet und wirkt als
Pufferschicht zur Entspannung und/oder als α-Strahlen-
Abschirmung, um eine vollständige Abschirmung gegenüber
α-Strahlen zu erzielen. All diese Komponenten sind mit
einem Formharz 8 eingekapselt. Das Formharz 8 enthält einen
Füllstoff 9 einer festen Substanz, die mit ihm vermischt ist.
Mechanische Spannungen oder Belastungen, die mit einem Pfeil 14
angedeutet sind, werden durch die Unterschiede der Wärmeausdehnungskoeffizienten
zwischen dem Formnharz 8 und dem Substrat 1
hervorgerufen.
Beispielsweise kann das Siliziumleiterpolymer, welches die
anorganische Polymerschicht 13 bildet, die nachstehende
Molekularstruktur haben:
wobei Ph eine Phenylgruppe bezeichnet.
Wenn die als Siliziumleiterpolymer ausgebildete Schicht 13
als Pufferschicht verwendet wird, hat die Schicht 13 normalerweise
eine Dicke von 2 bis 10 µm. Wenn andererseits die
Schicht 13 als α-Strahlen-Abschirmung verwendet wird, um
eine vollständige Abschirmung gegenüber α-Strahlen zu erzielen,
muß die Schicht 13 eine Dicke von mindestens 20 µm haben.
Bei der Halbleitervorrichtung mit dem oben beschriebenen
Aufbau können die Spannungen 14 innerhalb des Formharzes 8
abgebaut werden, in ähnlicher Weise wie in dem Falle, wo die
Polyimidschicht 7 verwendet wird, so daß verhindert wird,
daß große Belastungen und Spannungen auf die Oberfläche des
Substrats 1 wirken. Somit ist es möglich, die Bildung von
Rissen 11, wie sie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt sind,
in der Schutzschicht 5 sowie die Bildung von mechanisch
deformierten Bereichen 12 der Aluminiumverdrahtung 4 zu
verhindern, wie es ebenfalls in Fig. 2 dargestellt ist.
Weiterhin ist es möglich, Fehlfunktionen im Transistorbereich 2
durch den Füllstoff 9 zu verhindern.
Darüber hinaus hat die aus dem Siliziumleiterpolymer bestehende
Schicht 13 der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung die
folgenden Vorteile. Da das Siliziumleiterpolymer ein anorganisches
Polymer ist, besitzt es einen höheren Wärmewiderstand als
Polyimid. Beispielsweise beträgt die 5%-Zersetzungsanfangstemperatur
von Polyimid 400°C bis 500°C, während der entsprechende
Wert beim Siliziumleiterpolymer 500°C bis 550°C beträgt.
Außerdem hat das Siliziumleiterpolymer eine Dielektrizitätskonstante
ε r von 3,2 sowie einen dielektrischen Verlustfaktor
tan δ von 0,04% (1 kHz), die nur etwas geringer sind als
die entsprechenden Werte von Polyimid.
Das Siliziumleiterpolymer hat außerdem ausgezeichnete elektrische
Eigenschaften beispielsweise hinsichtlich der dielektrischen
Durchbruchfeldstärke und des Volumenwiderstands ρ. Somit
ist es mit der Schicht 13 aus dem Siliziumleiterpolymer möglich,
der Halbleitervorrichtung bessere Eigenschaften in der
Leistungsfähigkeit zu verleihen, beispielsweise die Betriebsgeschwindigkeit
der Bauelemente zu erhöhen sowie den elektrischen
Stromverbrauch zu verringern.
Wenn Polyimid verwendet wird, um die oben beschriebene Schicht
zu bilden, bringt die Schicht verschiedene Probleme mit sich,
wie z. B. eine verringerte Stabilität der Dicke des beschichteten
Harzes, da das Molekulargewicht der Beschichtungsflüssigkeit
per se eine geringe Stabilität hat und da außerdem das
verwendete Lösungsmittel ein Lösungsmittel, wie z. B. NMP
(N-Methyl-2-Pyrolidon) ist, das eine Polarität und somit einen
hohen Feuchtigkeitsabsorptionskoeffizienten hat.
Wenn im Gegensatz dazu ein Siliziumleiterpolymer verwendet wird,
um die Schicht zu bilden, kann ein nicht-polares organisches
Lösungsmittel, wie z. B. Anisol, THF oder Toluol verwendet
werden, die einen niedrigen Feuchtigkeitsabsorptionskoeffizienten
haben; darüber hinaus ist das Molekulargewicht des Siliziumleiterpolymers
sehr stabil. Wenn daher eine Schicht aus
Siliziumleiterpolymer als Pufferschicht oder α-Strahlen-
Abschirmung verwendet wird, kann diese Schicht für verbesserte
elektrische Eigenschaften und Zuverlässigkeit sorgen.
Obwohl bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die
hinzugefügten funktionalen Gruppen der Siliziumleiterstruktur
Phenylgruppen sind, handelt es sich dabei lediglich um ein
Beispiel, und es können auch andere funktionale Gruppen verwendet
werden, wie z. B. Alkylgruppen oder Methylgruppen.
Auf diese Weise können die Eigenschaften des Polymers weiter
verbessert werden, indem man die funktionalen Gruppen in
geeigneter Weise wählt. Außerdem kann die anorganische
Polymerschicht alternativ eine Schicht aus Silizium enthaltendem
Polymer sein, wie z. B. Silanol (Si(OH)₄), das keine Leiterstruktur
hat und bei dem ein Teil der Hydroxylgruppen durch
funktionale Gruppen substituiert sind, wie z. B. Alkylgruppen
oder Phenylgruppen.
Claims (12)
1. Halbleitervorrichtung, mit einem Substrat und Halbleiterelementen,
die auf dem Substrat angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine anorganische Polymerschicht (13) auf dem Substrat (1) ausgebildet ist und zumindest die Halbleiterelemente (2) überdeckt;
und daß das Substrat (1), die Halbleiterelemente (2) und die anorganische Polymerschicht (13) mit einem Formharz (8) eingekapselt sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß eine anorganische Polymerschicht (13) auf dem Substrat (1) ausgebildet ist und zumindest die Halbleiterelemente (2) überdeckt;
und daß das Substrat (1), die Halbleiterelemente (2) und die anorganische Polymerschicht (13) mit einem Formharz (8) eingekapselt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die anorganische Polymerschicht (13) als Entspannungsschicht
ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die anorganische Polymerschicht als α-Strahlen-Abschirmung
ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die anorganische Polymerschicht eine Silizium enthaltende
Polymerschicht ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die anorganische Polymerschicht (13) als Siliziumleiterpolymer-
Schicht ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die anorganische Polymerschicht eine Molekularstruktur
mit folgendem Aufbau hat:
wobei Ph eine funktionale Gruppe ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Substituenten des Siliziumleiterpolymeren Phenylgruppen
sind
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Substituenten des Siliziumleiterpolymeren Alkylgruppen
sind
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die anorganische Polymerschicht eine Silanolpolymerschicht
ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Substituenten der Silanolpolymerschicht Phenylgruppen
sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Substituenten der Silanolpolymerschicht Alkylgruppen
sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die anorganische Polymerschicht eine Dicke von mindestens
2 µm hat
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62045840A JPS63213347A (ja) | 1987-02-27 | 1987-02-27 | 半導体装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3805490A1 true DE3805490A1 (de) | 1988-09-08 |
Family
ID=12730418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3805490A Ceased DE3805490A1 (de) | 1987-02-27 | 1988-02-22 | Halbleitervorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS63213347A (de) |
DE (1) | DE3805490A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0479127A2 (de) * | 1990-10-01 | 1992-04-08 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Harzummantelte Halbleiteranordnung |
DE4202290A1 (de) * | 1991-01-31 | 1992-08-13 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleitereinrichtung mit giessharzverkapselung und verfahren zur herstellung derselben |
EP0586149A1 (de) * | 1992-08-31 | 1994-03-09 | Dow Corning Corporation | Hermetischer Schutz, auf einer Keramikschicht basierend, für integrierte Schaltungen |
EP0590781A1 (de) * | 1992-08-31 | 1994-04-06 | Dow Corning Corporation | Hermetischer Schutz, auf einer Keramikschicht basierend, für integrierte Schaltungen |
EP0590780A1 (de) * | 1992-08-28 | 1994-04-06 | Dow Corning Corporation | Hermetischer Schutz, auf einer Keramikschicht basierend, für integrierte Schaltungen |
EP0660409A1 (de) * | 1993-12-14 | 1995-06-28 | AT&T GLOBAL INFORMATION SOLUTIONS INTERNATIONAL INC. | Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltungen |
US5510653A (en) * | 1992-05-25 | 1996-04-23 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device including silicon ladder resin layer |
EP0834918A1 (de) * | 1996-10-04 | 1998-04-08 | Dow Corning Corporation | Mehrschichtige Sicherheitsbeschichtung für die Elektronik |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3946427A (en) * | 1973-10-12 | 1976-03-23 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device |
DE3019239A1 (de) * | 1980-05-20 | 1981-11-26 | SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München | Umhuellung fuer halbleiterbauelement |
DD160568A1 (de) * | 1981-06-18 | 1983-09-14 | Dietrich Scheller | Verfahren zur oberflaechenstabilisierung von siliziumhalbleiterbauelementen |
DE3329065A1 (de) * | 1982-08-13 | 1984-02-16 | Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. | Polymerschichten fuer elektronische schaltungen |
EP0108502A2 (de) * | 1982-10-08 | 1984-05-16 | Fujitsu Limited | Plastikverkapselte Halbleiteranordnung und ein Verfahren zu deren Herstellung |
-
1987
- 1987-02-27 JP JP62045840A patent/JPS63213347A/ja active Pending
-
1988
- 1988-02-22 DE DE3805490A patent/DE3805490A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3946427A (en) * | 1973-10-12 | 1976-03-23 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device |
DE3019239A1 (de) * | 1980-05-20 | 1981-11-26 | SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München | Umhuellung fuer halbleiterbauelement |
DD160568A1 (de) * | 1981-06-18 | 1983-09-14 | Dietrich Scheller | Verfahren zur oberflaechenstabilisierung von siliziumhalbleiterbauelementen |
DE3329065A1 (de) * | 1982-08-13 | 1984-02-16 | Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. | Polymerschichten fuer elektronische schaltungen |
EP0108502A2 (de) * | 1982-10-08 | 1984-05-16 | Fujitsu Limited | Plastikverkapselte Halbleiteranordnung und ein Verfahren zu deren Herstellung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Kunststoff-Taschenbuch, Carl Hanser Verl., München (1977) S. 438-443 u. S. 453-454 * |
M.T. Goosey "Plastics for Electronics" New York (1985) S. 67-75 u. S. 86-2 * |
W. Noll: "Chemie und Technologie der Silicone" Verl. Chemie, Weinheim (1960) S. 1-8, 116-118, 185-187 * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0479127A3 (en) * | 1990-10-01 | 1993-05-12 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device sealed with mold resin |
US5278451A (en) * | 1990-10-01 | 1994-01-11 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device sealed with mold resin |
EP0479127A2 (de) * | 1990-10-01 | 1992-04-08 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Harzummantelte Halbleiteranordnung |
DE4202290A1 (de) * | 1991-01-31 | 1992-08-13 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleitereinrichtung mit giessharzverkapselung und verfahren zur herstellung derselben |
DE4202290C2 (de) * | 1991-01-31 | 2001-07-19 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleitereinrichtung mit Gießharzversiegelung und Verfahren zur Herstellung derselben |
US5510653A (en) * | 1992-05-25 | 1996-04-23 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device including silicon ladder resin layer |
EP0590780A1 (de) * | 1992-08-28 | 1994-04-06 | Dow Corning Corporation | Hermetischer Schutz, auf einer Keramikschicht basierend, für integrierte Schaltungen |
EP0586149A1 (de) * | 1992-08-31 | 1994-03-09 | Dow Corning Corporation | Hermetischer Schutz, auf einer Keramikschicht basierend, für integrierte Schaltungen |
US5481135A (en) * | 1992-08-31 | 1996-01-02 | Dow Corning Corporation | Hermetic protection for integrated circuits |
EP0590781A1 (de) * | 1992-08-31 | 1994-04-06 | Dow Corning Corporation | Hermetischer Schutz, auf einer Keramikschicht basierend, für integrierte Schaltungen |
EP0660409A1 (de) * | 1993-12-14 | 1995-06-28 | AT&T GLOBAL INFORMATION SOLUTIONS INTERNATIONAL INC. | Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltungen |
US6208029B1 (en) | 1993-12-14 | 2001-03-27 | Hyundai Electronics America | Integrated circuit device with reduced cross talk |
US6448653B1 (en) | 1993-12-14 | 2002-09-10 | Hyundai Electronics America | Method for using low dielectric constant material in integrated circuit fabrication |
US6504249B1 (en) | 1993-12-14 | 2003-01-07 | Hyundai Electronics America Inc. | Integrated circuit device with reduced cross talk |
US6504250B1 (en) | 1993-12-14 | 2003-01-07 | Hyundai Electronics America Inc. | Integrated circuit device with reduced cross talk |
US6522005B1 (en) | 1993-12-14 | 2003-02-18 | Hyundai Electronics America Inc. | Integrated circuit device comprising low dielectric constant material for reduced cross talk |
US6522006B1 (en) | 1993-12-14 | 2003-02-18 | Hyundai Electronics America Inc. | Low dielectric constant material in integrated circuit |
EP0834918A1 (de) * | 1996-10-04 | 1998-04-08 | Dow Corning Corporation | Mehrschichtige Sicherheitsbeschichtung für die Elektronik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63213347A (ja) | 1988-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69225896T2 (de) | Träger für Halbleitergehäuse | |
DE69008702T2 (de) | Halbleiterpackung mit von Trägern trennbaren Leitern. | |
EP0785708B1 (de) | Anordnung zum Schutz elektrischer und elektronischer Bauelmente vor elektrostatischen Entladungen | |
DE69124994T2 (de) | HALBLEITERSPEICHER MIT EINEM FERROELEKTRISCHEN KONDENSATOR UND EINER SCHUTZSCHICHT AUS TiON | |
DE69233550T2 (de) | Plastikumhüllte integrierte Halbleiterschaltung mit einer Verdrahtungschicht | |
EP1380056B1 (de) | Optoelektronische bauelementanordnung und verfahren zur herstellung einer optoelektronischen bauelementanordnung | |
DE102018121403B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Platine | |
DE102015215133B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3331624C2 (de) | Halbleiteranordnung mit Schutzmetalleinrichtung | |
DE68926652T2 (de) | Halbleiterpackung ohne Montierungsfläche | |
DE69427995T2 (de) | Im Harz versiegelte Halbleitervorrichtung | |
DE69736320T2 (de) | Elektronisches kontrollmodul mit flüssigkeitsdichtungen | |
DE102013226544B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE69525501T2 (de) | Halbleiterbauelement mit Passivierungsschicht aus einem Benzocycobuten-Polymer und Siliziumpulver | |
DE102006003137A1 (de) | Elektronikpackung und Packungsverfahren | |
DE102014115099B4 (de) | Elektronisches Modul mit elektrisch isolierender Struktur mit Material mit niedrigem Elastizitätsmodul und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Moduls | |
DE4133199C2 (de) | Halbleiterbauelement mit isolationsbeschichtetem Metallsubstrat | |
DE3805490A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE112006002489B4 (de) | Leistungshalbleiter-Bauteil mit integriertem passiven Bauelement | |
DE19842441B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10234477A1 (de) | Leistungshalbleitereinrichtung | |
DE69417329T2 (de) | In Harz versiegelte Halbleiteranordnung | |
DE102008039921B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts mit diskretem Bauelement | |
EP1109220A2 (de) | Dielektrische Füllung von elektrischen Verdrahtungsebenen | |
DE102004039693B4 (de) | Vergussmasse, Chipmodul und Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 23/29 |
|
8131 | Rejection |