DE3804982A1 - Verfahren zur herstellung eines metallborid-keramikmaterials - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines metallborid-keramikmaterialsInfo
- Publication number
- DE3804982A1 DE3804982A1 DE3804982A DE3804982A DE3804982A1 DE 3804982 A1 DE3804982 A1 DE 3804982A1 DE 3804982 A DE3804982 A DE 3804982A DE 3804982 A DE3804982 A DE 3804982A DE 3804982 A1 DE3804982 A1 DE 3804982A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- mixture
- boride
- powder
- metal boride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 85
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 85
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 27
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 26
- QYEXBYZXHDUPRC-UHFFFAOYSA-N B#[Ti]#B Chemical compound B#[Ti]#B QYEXBYZXHDUPRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910033181 TiB2 Inorganic materials 0.000 claims description 24
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910003470 tongbaite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 9
- UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N chromium carbide Chemical compound [Cr]#C[Cr]C#[Cr] UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QIJNJJZPYXGIQM-UHFFFAOYSA-N 1lambda4,2lambda4-dimolybdacyclopropa-1,2,3-triene Chemical compound [Mo]=C=[Mo] QIJNJJZPYXGIQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910016459 AlB2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910003862 HfB2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- -1 MnB2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910015425 Mo2B5 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910015173 MoB2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910039444 MoC Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910019692 Nb3B4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910019742 NbB2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910004483 Ta3B4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910004533 TaB2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 101000693961 Trachemys scripta 68 kDa serum albumin Proteins 0.000 claims description 3
- 229910007948 ZrB2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VWZIXVXBCBBRGP-UHFFFAOYSA-N boron;zirconium Chemical compound B#[Zr]#B VWZIXVXBCBBRGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910001567 cementite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/5805—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/5607—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/5805—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides
- C04B35/58064—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/5805—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides
- C04B35/58064—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides
- C04B35/58071—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides based on titanium borides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/5805—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides
- C04B35/58064—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides
- C04B35/58078—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides based on zirconium or hafnium borides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C29/00—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
- C22C29/14—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on borides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
Metallborid-Keramikmaterials.
Herkömmliche Metallborid-Keramikmaterialien werden durch ein
Warmpreßverfahren hergestellt, wie es beispielsweise in den
japanischen Patent-Offenlegungsschriften 52-106306 und
54-90314 offenbart ist.
Die herkömmlichen Metallborid-Keramikmaterialien haben eine
mangelhafte Dichte und eine geringe Festigkeit, gerade wenn
sie durch ein Warmpreßverfahren hergestellt werden, um ge
sintert zu werden.
Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Verfahren zur Her
stellung eines Metallborid-Keramikmaterials, mit hoher Dichte,
hoher Festigkeit und hoher Härte zur Verfügung zu
stellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Metall
borid-Keramikmaterials umfaßt das Mischen von Metallborid
pulver mit 1-20 Gew.-% verschiedenartiger Metallpulver und
0,1-10 Gew.-% Kohlenstoffpulver, um auf diese Weise eine
Mischung herzustellen; das Formen der Mischung; und das
Brennen der Mischung, in welcher die Gesamtmenge der Be
standteile 100 Gew.-% beträgt. Eine oder mehrere Arten von
Metallboridpulver sind als Hauptelement enthalten und werden
mit 1-20 Gew.-% einer oder mehrerer Arten von Metallpul
ver, die als Bindemittel dienen, gemischt, um auf diese Weise
eine Grundstruktur zu bilden. Ferner wird Kohlenstoffpul
ver in einer Menge von 0,1-10 Gew.-% zugegeben, um auf
diese Weise eine Mischung herzustellen. Diese Mischung wird
geformt und anschließend gebrannt.
Ein Grund, warum eine Metallpulvermenge zwischen 1 und
20 Gew.-% bevorzugt ist, wird im folgenden erklärt werden.
Die Metallteilchen können die Benetzbarkeit des Metallborid
pulvers verbessern. Das Bor im Metallborid, das durch zuge
gebenen Kohlenstoff reduziert wird, verbindet sich mit den
Metallteilchen unter Ausbildung einer starren oder festen
Korngrenzenbindungsphase innerhalb einer Metallboridmatrix.
Wenn die Menge an Metallpulver weniger als 1 Gew.-% beträgt,
wird eine solche Benetzbarkeit nicht verbessert, so daß eine
geeignete Mikrostruktur nicht gebildet werden kann. Da eine
Verbindung des Metalls und des Bors im Metallborid ein zu
kleines Volumen einnimmt, kann die feste Korngrenzenphase in
der Matrix nicht gebildet werden. Auf der anderen Seite
wird, wenn die Menge an Metallpulver mehr als 20 Gew.-% be
trägt, die Benetzbarkeit behindert, weil eine Verbindung des
Metalls und des Bors im Metallborid ein zu großes Volumen in
der Matrix einnimmt und deshalb die Festigkeit abnimmt.
Die Menge an Kohlenstoffpulver ist ebenfalls wichtig. Koh
lenstoff kann die Benetzbarkeit des Metallboridpulvers wei
ter verbessern und bewirkt die Bildung einer M-C-Phase, wenn
er mit M reagiert, wobei M ein Metall bezeichnet. Außerdem
reduziert der Kohlenstoff das Metallborid, um sich auf diese
Weise mit einem Metall (M′) im Metallborid zu verbinden,
wobei eine M′-C-Phase als feste Korngrenzenphase gebildet
wird. Wenn die Menge an Kohlenstoffpulver weniger als
0,1 Gew.-% beträgt, kann die Benetzbarkeit nicht verbessert
werden. Das Kohlenstoffpulver reicht nicht aus, das Metall
borid zu reduzieren und die M-C- und/oder M′-C-Phasen zu
bilden. Wenn die Menge an Kohlenstoff mehr als 10 Gew.-%
beträgt, ist die Benetzbarkeit behindert. Folglich verrin
gert Überschuß an Kohlenstoff die Festigkeit des gebrannten
Körpers.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Metallborid-Keramikmate
rials schließt nach dieser Erfindung ebenfalls ein: das Mi
schen von Metallboridpulver mit 0,1-89 Gew.-% Metallcar
bidpulver, um auf diese Weise eine Mischung herzustellen;
das Formen der Mischung; und das Brennen der Mischung, in
welcher die Gesamtmenge der Bestandteile 100 Gew.-% beträgt.
Bevorzugt wird als Metallborid ein Borid vom MB₂-Typ oder
ein Borid vom Typ M₂B₅, M₂B, M₅B₃, M₃B₂, MB, M₃B₄ und MB₁₂
verwendet, welches in ein Borid vom MB₂-Typ umgewandelt
wird, wenn M₂B₅, M₂B, M₅B₃, M₃B₂, MB, M₃B₄ bzw. MB₁₂ sich
bei hoher Temperatur befindet. M bezeichnet ein Metall. Bei
spielsweise werden als Borid vom MB₂-Typ eines oder mehrere
ausgewählt aus einer Gruppe, die aus TiB₂, ZrB₂, VB₂, NbB₂,
TaB₂, MoB₂, MnB₂, HfB₂ und AlB₂ besteht, verwendet. Als
Boride vom Typ M₂B₅, M₂B, M₅B₃, M₃B₂, MB, M₃B₄ und MB₁₂ wer
den vorzugsweise eines oder mehrere ausgewählt aus einer
Gruppe, die aus Ti₂B, Ta₂B, Cr₂B, Mo₂B, W₂B, Cr₃B₃, Nb₃B₂,
Ta₃B₂, TiB, NbB, TaB, CrB, MoB, WB, Nb₃B₄, Ta₃B₄, Cr₃B₄,
Ti₂B₅, Mo₂B₅, W₂B₅, ZrB₁₂ und MoB₁₂ besteht, verwendet.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, daß als Metallpulver eines
oder mehrere ausgewählt aus einer Gruppe, die Cr, Ni, Ti,
Mo, Si, Fe und Ta umfaßt, verwendet werden.
Die Mischung kann durch druckloses bzw. Schüttsinterverfah
ren oder durch ein Drucksinterverfahren gebrannt werden. Im
Falle, daß das Metallcarbidpulver enthalten ist, wird die
Mischung bevorzugt nahe beim Schmelzpunkt des Metallcarbid
pulvers gebrannt.
Bevorzugt werden als Metallcarbidpulver eines oder mehrere
der Elemente, die aus den Gruppen 3, 4a, 5a, 6a und 8 des
Periodensystems ausgewählt sind, verwendet. Zum Beispiel
kann das Metallcarbidpulver aus Chromcarbid, Molybdäncarbid,
Wolframcarbid, Nickelcarbid oder Eisencarbid, insbesondere
aber aus Chromcarbid, Molybdäncarbid oder Wolframcarbid,
hergestellt sein.
Ein Grund, warum die Menge an Metallcarbidpulver von 0,1 bis
89 Gew.-% reicht, wird nachfolgend erläutert:
Das Metallcarbid zersetzt sich, wenn es gebrannt wird, be
sonders wenn es nahe beim Schmelzpunkt des Metallcarbids
gebrannt wird, in Metall und Kohlenstoff. Zu diesem Zeit
punkt können die Metallteilchen im Metallcarbid die Benetz
barkeit des Metallboridpulvers verbessern. Das Bor im Me
tallborid, das durch den Kohlenstoff im Metallcarbid redu
ziert wird, verbindet sich mit den Metallteilchen so, daß
eine feste Korngrenzenphase innerhalb einer Metallborid
matrix gebildet wird.
Der Kohlenstoff im Metallcarbid kann ferner die Benetzbar
keit des Metallpulvers verbessern und bewirkt die Bildung
einer M-C-Phase, wenn er mit M reagiert, wobei M ein Metall
bezeichnet. Außerdem reduziert der Kohlenstoff das Metall
borid, um sich auf diese Weise mit dem Metall (M′) im Me
tallborid zu verbinden, wobei eine M′-C-Phase als feste
Korngrenzenphase gebildet wird. Wenn die Menge an Metall
carbid weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, kann die Benetzbar
keit nicht verbessert werden und eine geeignete Mikrostruk
tur kann nicht gebildet werden. Da die Verbindung von Bor
und Metall im Metallborid ein zu kleines Volumen einnimmt,
kann keine starre oder feste Korngrenzenphase gebildet wer
den. Das Kohlenstoffpulver reicht nicht aus, um das Metall
borid zu reduzieren und die M-C- und/oder M′-C-Phasen zu
bilden. Auf der anderen Seite ist, wenn die Menge an Metall
carbid mehr als 89 Gew.-% beträgt, die Benetzbarkeit behin
dert. Folglich vermindert ein Überschuß an verbleibendem
Kohlenstoff die Festigkeit des gebrannten Körpers.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung
ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung
bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der
Zeichnungen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils
für sich allein oder in Kombination miteinander bei einer
Ausführungsform verwirklicht sein.
Fig. 1 ist eine grafische Darstellung der Beziehun
gen zwischen Menge der Cr-Zugabe und relativer
Dichte im Fall eines Sinterkörpers, der
aus 99 Gew.-% TiB₂ und aus 1 Gew.-% C be
steht;
Fig. 2 ist eine grafische Darstellung der Beziehun
gen zwischen Menge der Cr-Zugabe und Biege
festigkeit im Fall eines Sinterkörpers, der
aus 99 Gew.-% TiB₂ und aus 1 Gew.-% C be
steht;
Fig. 3 ist eine grafische Darstellung der Beziehun
gen zwischen Menge der (Cr+C)-Zugabe und
relativer Dichte;
Fig. 4 ist eine grafische Darstellung der Beziehun
gen zwischen dem Gewichtsverhältnis von C/Cr
und relativer Dichte;
Fig. 5 ist eine grafische Darstellung der Beziehun
gen zwischen Menge der (Cr+C)-Zugabe und
Biegefestigkeit;
Fig. 6 ist eine grafische Darstellung der Beziehun
gen zwischen dem Gewichtsverhältnis von C/Cr
und Biegefestigkeit;
Fig. 7 ist eine grafische Darstellung der Beziehun
gen zwischen Menge der Cr₃C₂-Zugabe und rela
tiver Dichte; und
Fig. 8 ist eine grafische Darstellung der Beziehun
gen zwischen Menge der Cr₃C₂-Zugabe und Biege
festigkeit.
1 Gew.-% C wird zu 99 Gew.-% TiB₂ zugegeben, so daß es sich
in einem festgelegten Verhältnis dazu befindet. Ferner wird
Cr in Mengen zwischen 0 und 14 Gew.-% zugegeben. Sie werden
bei 1900°C eine Stunde lang in Ar durch ein druckloses Sin
terverfahren gebrannt. Die Testergebnisse eines solchen Sin
terkörpers sind in Tabelle 1 und den Fig. 1 und 2 darge
stellt.
In Fig. 1 veranschaulichen kleine Kreise, wie die Zugabe von
Cr die relative Dichte eines Sinterkörpers, der aus
99 Gew.-% TiB₂ und aus 1 Gew.-% C besteht, beeinflußt, und
ein Dreieck veranschaulicht eine relative Dichte eines Sin
terkörpers, der aus 100 Gew.-% TiB₂ besteht. Wie in
Tabelle 1 gezeigt ist, liegt die Biegefestigkeit zwischen
109 MPa und 376 MPa, was verglichen mit dem früheren Ergeb
nis groß ist. Die relative Dichte ist ebenfalls hoch.
1 Gew.-% C wird zu 99 Gew.-% TiB₂ zugegeben, so daß sich
eine Mischung ausbildet. Danach werden zu einer Mischung von
100 Teilen 7 Teile Cr zugegeben. Sie werden geformt und bei
1900°C eine Stunde lang in Ar durch ein Warmpreßverfahren
gebrannt. Die experimentellen Ergebnisse eines solchen Sin
terkörpers sind in Tabelle 2 und Fig. 2 dargestellt.
In Fig. 2 veranschaulichen kleine Kreise, wie die Zugabe von
Cr die relative Dichte eines Sinterkörpers, der aus
99 Gew.-% TiB₂ und aus 1 Gew.-% C besteht, beeinflußt und
ein Dreieck veranschaulicht eine relative Dichte eines Sin
terkörpers, der aus 100 Gew.-% TiB₂ besteht. Ein Stern be
zeichnet die charakteristischen Merkmale eines gebrannten
Körpers, der bei 1900°C 30 Minuten lang unter 30 MPa in
einer Ar-Atmosphäre durch ein Warmpreßverfahren hergestellt
wurde.
Das Gewichtsverhältnis von (Cr/C) in TiB₂ wird auf 7 : 0, 7 : 1,
7 : 1,5 und 7 : 2 eingestellt. Eine Mischung davon wird bei
1900°C eine Stunde lang in Ar-Atmosphäre durch ein drucklo
ses Sinterverfahren gebrannt.
Die experimentellen Ergebnisse sind in Tabelle 3 und in den
Fig. 3 bis 6 dargestellt. Fig. 3 zeigt die Beziehungen zwi
schen relativer Dichte und Gesamtmenge der (Cr+C)-Zugabe.
Fig. 4 zeigt die Beziehungen zwischen relativer Dichte und
Gewichtsverhältnis von C/Cr im Fall, daß eine Mischung bei
1900°C eine Stunde lang in einer Ar-Atmosphäre gebrannt
wird. Fig. 5 zeigt die Beziehungen zwischen Biegefestigkeit
und Gesamtmenge der (Cr+C)-Zugabe im Fall, daß eine Mi
schung bei 1900°C eine Stunde lang in einer Ar-Atmosphäre
gebrannt wird. Fig. 6 zeigt die Beziehungen zwischen Biege
festigkeit und Gewichtsverhältnis von C/Cr unter der glei
chen Bedingung. In den Fig. 3 bis 6 bezeichnen Rechtecke
solche Beziehungen im Fall, daß die Menge an TiB₂ 100 Gew.-%
beträgt. Es kann beobachtet werden, daß die relativen Dich
ten groß sind und die maximale Biegefestigkeit 398 MPa be
trägt, wenn die Gesamtmenge der (Cr+C)-Zugabe 7,5 Gew.-%
beträgt, wobei das Gewichtsverhältnis von Cr : C 7 : 1,5 ist.
In den Fig. 4 und 5 bezeichnen die besonderen Verweise das
Folgende:
: 95 Gew.-%TiB₂ + 5 Gew.-% (Cr + C)
: 92,5 Gew.-%TiB₂ + 7,5 Gew.-% (Cr + C)
: 90 Gew.-%TiB₂ + 10 Gew.-% (Cr + C)
: 87,5 Gew.-%TiB₂ + 12,5 Gew.-% (Cr + C).
Die Gewichtsverhältnisse von (Cr/C) in TiB₂ sind in diesen
Beispielen 7 : 0, 7 : 1, 7 : 1,5 bzw. 7 : 2.
Zusätzlich fallen die folgenden Beispiele unter diese Erfin
dung:
Beispiel (4)Metallborid + M + C
Beispiel (5)Metallborid + Cr + C
Beispiel (6)TiB₂ + M + C
Beispiel (7)TiB₂ + Cr + C
Beispiel (8)Metallborid + Metallcarbid
Beispiel (9)Metallcarbid + Chromcarbid
Beispiel (10)Metallborid + Cr₃C₂
Beispiel (11)TiB₂ + Metallcarbid
Beispiel (12)TiB₂ + Chromcarbid
Beispiel (13)TiB₂ + Cr₃C₂
Beispiel (14)C wird zu jeder der oben angeführten
Verbindungen in den Beispielen (8) bis
(14) zugegeben.
In diesen Beispielen bezeichnet M ein Metall.
0-10 Gew.-% Chromcarbid werden zu TiB₂ zugegeben, um auf
diese Weise eine Mischung herzustellen. Diese Mischung wird
geformt und bei 1900°C eine Stunde lang in einer Ar-Atmosphäre
durch ein druckloses Sinterverfahren gebrannt. Die
experimentellen Ergebnisse sind in Tabelle 4 und in den
Fig. 7 und 8 dargestellt. Es kann beobachtet werden, daß die
relativen Dichten groß sind und die maximale Biegefestigkeit
321 MPa beträgt.
Es ist nach dieser Erfindung leicht, ein Metallborid-Kera
mikmaterial herzustellen, das hohe Dichte, hohe Festigkeit
und eine hohe Härte besitzt. Da ein solches Metallborid-
Keramikmaterial durch ein druckloses Sinterverfahren herge
stellt werden kann, können die mechanischen Eigenschaften
verbessert werden.
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung eines Metallborid-Keramik
materials, gekennzeichnet durch den Mischvorgang von
Metallboridpulver mit 1-20 Gew.-% Metallpulver und
0,1-10 Gew.-% Kohlenstoffpulver, um auf diese Weise
eine Mischung herzustellen, dem Formen der Mischung und
dem Brennen der Mischung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Metallborid eines oder mehrere aus der Gruppe, die
aus TiB₂, ZrB₂, VB₂,NbB₂, TaB₂, MoB₂, MnB₂, HfB₂,
AlB₂, Ti₂B, Ta₂B, Cr₂B, Mo₂B, W₂B, Cr₃B₃, Nb₃B₂, Ta₃B₂,
TiB, NbB, TaB, CrB, MoB, WB, Nb₃B₄, Ta₃B₄, Cr₃B₄,
Ti₂B₅, Mo₂B₅, W₂B₅, ZrB₁₂ und MoB₁₂ besteht, verwendet
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Metallborid vom MB₂-Typ verwendet wird, wobei M ein
Metall bezeichnet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Metallborid vom Typ M₂B₅, M₂B, M₅B₃, M₃B₂, MB, M₃B₄ und
MB₁₂ verwendet wird, welches in Borid vom MB₂-Typ umge
wandelt wird, wenn M₂B₅, M₂B, M₅B₃, M₃B₂, MB, M₃B₄ und
MB₁₂ sich bei hoher Temperatur befindet (M bezeichnet
ein Metall).
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Metallpulver eines oder mehrere aus der Gruppe, die
aus Cr, Ni, Ti, Mo, Si, Fe und Ta besteht, verwendet
werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mischung durch ein druckloses Sinterverfahren ge
brannt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mischung durch ein Drucksinterverfahren gebrannt
wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines Metallborid-Keramik
materials, gekennzeichnet durch den Mischvorgang von
Metallboridpulver mit 0,1-89 Gew.-% Metallcarbidpul
ver, um auf diese Weise eine Mischung herzustellen, dem
Formen der Mischung und dem Brennen der Mischung.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
als Metallborid eines oder mehrere aus der Gruppe, die
aus TiB₂, ZrB₂, VB₂, NbB₂, TaB₂, MoB₂, MnB₂, HfB₂,
AlB₂, Ti₂B, Ta₂B, Cr₂B, Mo₂B, W₂B, Cr₃B₃, Nb₃B₂, Ta₃B₂,
TiB, NbB, TaB, CrB, MoB, WB, Nb₃B₄, Ta₃B₄, Cr₃B₄,
Ti₂B₅, Mo₂B₅, W₂B₅, ZrB₁₂ und MoB₁₂ besteht, verwendet
werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
Metallborid vom MB₂-Typ verwendet wird, wobei M ein
Metall bezeichnet.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
Metallborid vom Typ M₂B₅, M₂B, M₅B₃, M₃B₂, MB, M₃B₄ und
MB₁₂ verwendet wird, welches in Borid vom MB₂-Typ umge
wandelt wird, wenn M₂B₅, M₂B, M₅B₃, M₃B₂, MB, M₃B₄ und
MB₁₂ sich bei hoher Temperatur befindet (M bezeichnet
ein Metall).
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
als Metallcarbidpulver eines oder mehrere der Elemente
der Gruppen 3, 4a, 5a, 6a und 8 des Priodensystems ver
wendet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
als Metallcarbidpulver Chromcarbid verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
als Metallcarbidpulver Molybdäncarbid verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
als Metallcarbidpulver Wolframcarbid verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mischung durch ein druckloses Sinterverfahren ge
brannt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mischung durch ein Drucksinterverfahren gebrannt
wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62035476A JPH07100626B2 (ja) | 1987-02-20 | 1987-02-20 | TiB▲下2▼基セラミックスの製造方法 |
JP62035475A JPS63206362A (ja) | 1987-02-20 | 1987-02-20 | 二硼化金属基セラミツクスの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3804982A1 true DE3804982A1 (de) | 1988-09-01 |
DE3804982C2 DE3804982C2 (de) | 1992-06-04 |
Family
ID=26374472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3804982A Granted DE3804982A1 (de) | 1987-02-20 | 1988-02-18 | Verfahren zur herstellung eines metallborid-keramikmaterials |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4873053A (de) |
DE (1) | DE3804982A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843712A1 (de) * | 1987-12-25 | 1989-07-06 | Saito Haijme | Titanborid-keramikmaterial und verfahren zu seiner herstellung |
DE3843711A1 (de) * | 1987-12-25 | 1989-07-06 | Stk Ceramics Lab | Metallborid-keramikmaterial |
DE4007825A1 (de) * | 1989-03-13 | 1990-09-20 | Central Glass Co Ltd | Sinterkeramik auf metalldiboridbasis und verfahren zu ihrer herstellung |
DE4023495A1 (de) * | 1990-07-24 | 1992-01-30 | Nukem Gmbh | Elektronisches bauelement |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2678286B1 (fr) * | 1991-06-28 | 1994-06-17 | Sandvik Hard Materials Sa | Cermets a base de borures des metaux de transition, leur fabrication et leurs applications. |
US5427987A (en) * | 1993-05-10 | 1995-06-27 | Kennametal Inc. | Group IVB boride based cutting tools for machining group IVB based materials |
US6238807B1 (en) | 1997-07-25 | 2001-05-29 | Chubu Sukegawa Enterprise Co., Ltd. | Thermal spraying composite material containing molybdenum boride and a coat formed by thermal spraying |
JP4667441B2 (ja) * | 2007-10-31 | 2011-04-13 | 東芝ホクト電子株式会社 | ろう材、管球、マグネトロンおよびろう付け方法 |
CN113461407B (zh) * | 2021-09-02 | 2022-01-07 | 北京利尔高温材料股份有限公司 | 一种具有抗氧化性能的低碳镁碳砖及其制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3123974A1 (de) * | 1980-06-23 | 1982-02-04 | Kennecott Corp., 6904 Stamford, Conn. | Gesinterter keramischer gegenstand |
US4379852A (en) * | 1980-08-26 | 1983-04-12 | Director-General Of The Agency Of Industrial Science And Technology | Boride-based refractory materials |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2974040A (en) * | 1958-06-20 | 1961-03-07 | Horizons Inc | Process to produce void free refractory boride product |
US3859399A (en) * | 1971-04-19 | 1975-01-07 | Carborundum Co | Dense composite ceramic bodies and method for their production |
US3843375A (en) * | 1972-04-06 | 1974-10-22 | Carborundum Co | Ceramic compositions and process of making same |
-
1988
- 1988-02-12 US US07/155,604 patent/US4873053A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-18 DE DE3804982A patent/DE3804982A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3123974A1 (de) * | 1980-06-23 | 1982-02-04 | Kennecott Corp., 6904 Stamford, Conn. | Gesinterter keramischer gegenstand |
US4379852A (en) * | 1980-08-26 | 1983-04-12 | Director-General Of The Agency Of Industrial Science And Technology | Boride-based refractory materials |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Ceramic Bulletin, Vol. 46, No. 7, 1967 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843712A1 (de) * | 1987-12-25 | 1989-07-06 | Saito Haijme | Titanborid-keramikmaterial und verfahren zu seiner herstellung |
DE3843711A1 (de) * | 1987-12-25 | 1989-07-06 | Stk Ceramics Lab | Metallborid-keramikmaterial |
DE4007825A1 (de) * | 1989-03-13 | 1990-09-20 | Central Glass Co Ltd | Sinterkeramik auf metalldiboridbasis und verfahren zu ihrer herstellung |
DE4023495A1 (de) * | 1990-07-24 | 1992-01-30 | Nukem Gmbh | Elektronisches bauelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4873053A (en) | 1989-10-10 |
DE3804982C2 (de) | 1992-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3418403C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Cermets mit hoher Zähigkeit zur Verwendung in Schneidwerkzeugen | |
DE3344050C2 (de) | ||
DE68910081T2 (de) | Schneidkörperblatt und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
EP0195965B1 (de) | Hartmetall und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH644339A5 (de) | Pressling fuer schleifzwecke und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2651605A1 (de) | Metallkeramik- und keramikmassen mit hoher temperaturbestaendigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und beschichtete gegenstaende, die diese massen enthalten | |
DE3884310T2 (de) | Verbundlegierung. | |
DE3327101C2 (de) | ||
DE3804982C2 (de) | ||
DE68927586T2 (de) | Cermet und dessen Herstellungsverfahren | |
DE3730082A1 (de) | Verfahren zur herstellung eisenhaltiger sinterlegierungen mit erhoehter abriebfestigkeit | |
DE3784754T2 (de) | Drahtteil aus zementiertem karbid auf der basis von wolframkarbid. | |
DE10102706B4 (de) | Auf kubischem Bornitrid basierendes, gesintertes Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2646433B2 (de) | Sinterlegierung | |
CH659830A5 (de) | Ausgangsmischung zur herstellung einer sehr harten zusammensetzung ohne kobalt und deren verwendung. | |
EP0064606B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines homogenen Siliciumcarbid-Formkörpers | |
DE3313736A1 (de) | Hochfester formkoerper aus einer mechanisch bearbeitbaren pulvermetall-legierung auf eisenbasis, und verfahren zu dessen herstellung | |
DE720502C (de) | Hartmetallegierung, insbesondere fuer Werkzeuger, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE736810C (de) | Verfahren zur Herstellung harter Metallegierungen | |
DE2617225A1 (de) | Verfahren zur herstellung von molybdaenlegierungen | |
DE3887503T2 (de) | Hitzebeständige aluminiumlegierung und verfahren zur herstellung. | |
DE2165582A1 (de) | Wärmefeste Ni-Al-Be- Legierungen | |
DE2917882C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Eisenpulvers | |
DE1132735B (de) | Verfahren zur Herstellung eines warmfesten Werkstoffes | |
DE3743663A1 (de) | Polykristalline sinterkoerper auf basis von aluminiumnitrid und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE VERTRETER LAUTEN RICHTIG: RUFF, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEIER, J., DIPL.-ING. SCHOENDORF, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 7000 STUTTGART |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |