[go: up one dir, main page]

DE3804744A1 - Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen stellmotor - Google Patents

Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen stellmotor

Info

Publication number
DE3804744A1
DE3804744A1 DE19883804744 DE3804744A DE3804744A1 DE 3804744 A1 DE3804744 A1 DE 3804744A1 DE 19883804744 DE19883804744 DE 19883804744 DE 3804744 A DE3804744 A DE 3804744A DE 3804744 A1 DE3804744 A1 DE 3804744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
pulse train
pulse
control
solenoid valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883804744
Other languages
English (en)
Other versions
DE3804744C2 (de
Inventor
Flemming Thomsen
Harry Stentoft Nissen
Kjeld Ravn
Carl Chr Dixen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Holding ApS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19883804744 priority Critical patent/DE3804744A1/de
Priority to CA 589373 priority patent/CA1338271C/en
Priority to US07/309,173 priority patent/US4870892A/en
Priority to DK66089A priority patent/DK163371C/da
Priority to JP3486489A priority patent/JPH0747961B2/ja
Publication of DE3804744A1 publication Critical patent/DE3804744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3804744C2 publication Critical patent/DE3804744C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • F15B2211/328Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically with signal modulation, e.g. pulse width modulation [PWM]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6656Closed loop control, i.e. control using feedback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/765Control of position or angle of the output member
    • F15B2211/7656Control of position or angle of the output member with continuous position control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8613Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being oscillations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/862Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being electric or electronic failure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88046Biased valve with external operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für einen hydraulischen Stellmotor, bei dem zwei in Reihe liegende Magnetventile mit zeitlicher Überlappung durch zwei Steuerimpulszüge in den Öffnungszustand steuerbar sind.
Bei einer bekannten Steuereinrichtung dieser Art (SE-AS 77 14 476-4) ist der Hubraum eines in Gegenrich­ tung durch eine Feder belasteten Stellmotors einerseits über zwei in Reihe liegende Magnetventile mit einer Pumpe und andererseits über zwei in Reihe liegende Ma­ gnetventile mit dem Behälter verbunden. Zwei Impulsgeber arbeiten mit der gleichen Frequenz, wobei der eine einen festen Impulszug mit fester Phasenlage und Impulsdauer erzeugt, während der andere Impulszug in der Phasenlage oder in der Impulsbreite moduliert wird. Dies führt zu variablen Überlappungszeiten, in denen beide Magnet­ ventile erregt und daher geöffnet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Steuereinrichtung der eingangs beschriebenen Art die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß sich ein gutes Auflösungsvermögen und eine hohe Betriebssicherheit ergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das eine Magnetventil normalerweise offen und durch die Steuerimpulse des ersten Impulszuges in den geschlos­ senen Zustand steuerbar ist und daß das andere Magnet­ ventil normalerweise geschlossen und durch die Steuer­ impulse des zweiten Impulszuges in den offenen Zustand steuerbar ist.
Ein normalerweise offenes Magnetventil, das durch Er­ regung geschlossen gehalten wird, kann durch eine kurze Steuerimpulslücke geöffnet und ohne zeitliche Verzöge­ rung wieder geschlossen werden, weil aufgrund des zu Beginn des nächsten Steuerimpulses vorhandenen Restma­ gnetismus eine rasche Reaktion möglich ist. Dies steht im Gegensatz zu normalerweise geschlossenen Magnetven­ tilen, bei denen am Ende des für das Öffnen benötigten Steuerimpulses das Magnetfeld erst wieder abgebaut werden muß, ehe das Schließen erfolgt. Allein durch die An­ steuerung des normalerweise offenen Magnetventils läßt sich daher der Durchtritt sehr kleiner Druckmittelmengen exakt steuern, was die gewünschte Auflösung ergibt. Dadurch, daß ein normalerweise offenes mit einem norma­ lerweise geschlossenen Magnetventil kombiniert ist, erhält man die Sicherheit, daß bei Stromausfall die Druckmittelströmung auf jeden Fall unterbrochen ist.
Zweckmäßigerweise ist die Impulsbreite zumindest beim ersten Impulszug modulierbar. Auf diese Weise kann man die Steuerimpulse bis zur unteren Grenze verkleinern und entsprechend geringe Mengen der Druckmittelströmung hindurchlassen, die zu einer entsprechend kleinen Ver­ stellung des Stellmotors führen.
Bei einer bevorzugten Schaltung stellt der erste Impuls­ zug eine phasengleiche Inversion des zweiten Impulszuges dar. Es braucht daher lediglich ein einziger Impulszug erzeugt und invertiert zu werden, was den Aufwand und die Kosten erheblich verringert. Beide Magnetventile werden daher gleichzeitig angesteuert und geöffnet. Die Durchlaßzeit wird aber von dem schneller schließen­ den normalerweise offenen Magnetventil bestimmt.
Eine noch weitere Verringerung der Durchlaßmenge ergibt sich dadurch, daß die Breite der Impulslücke des ersten Impulszuges auf kleinere Werte als die Impulsbreite des zweiten Impulszuges modulierbar ist. Hiermit kann man sogar erreichen, daß das normalerweise offene Magnet­ ventil schon nach Erreichen einer Teilöffnung wieder geschlossen wird, während das normalerweise geschlossene Magnetventil den vollen Öffnungshub durchläuft.
Eine Alternative besteht darin, daß Impulse geringerer Breite des ersten Impulszuges von Impulsen größerer Breite des zweiten Impulszuges beidseitig überlappt sind. Hierbei werden Teilmengen des Druckmittels mit der doppelten Schaltfrequenz der Magnetventile hindurch­ gelassen, was eine hohe Auflösung bei gleicher Geschwin­ digkeit und ein schnelles Reaktionsvermögen ergibt.
Hierbei kann der erste Impulszug eine um die halbe Zy­ klusbreite phasenversetzte Inversion des zweiten Impuls­ zuges darstellen. Auch dies ergibt eine sehr einfache Schaltung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß der Stellmotor in der Diagonalen einer vier Magnet­ ventile aufweisenden Brückenschaltung angeordnet ist, wobei für jede Betätigungsrichtung je zwei einander gegenüberliegende Magnetventile eine zwischen Druck­ quelle und Behälter liegende Reihenschaltung bilden. In diesem Fall können die Magnetventile dazu dienen, die beiden Druckräume des Stellmotors nach außen hin abzuschließen oder den Stellmotor in der einen oder anderen Richtung zu betätigen.
Hierbei sollten die normalerweise offenen Magnetventile im behälterseitigen Brückenzweig angeordnet sein. Bei Stromausfall werden keine unzulässige Belastungen auf den Stellmotor ausgeübt.
Von besonderem Vorteil ist der Stellmotor durch Neutral­ stellungsfedern belastet und zu den normalerweise offenen Magnetventilen je ein Rückschlagventil antiparallelge­ schaltet. Bei Stromausfall geht der Stellmotor selbst­ tätig in die Neutralstellung zurück. Die Neutralstellung wird auch dann festgehalten, wenn eines der normalerweise geschlossenen Ventile nicht ganz schließen sollte, z. B. wegen einer Verschmutzung des Ventilsitzes. Sodann be­ wirken auch Druckschwankungen im Behälter keine Über­ lastung des Stellmotors, weil diese über die Rückschlag­ ventile in beide Druckräume des Schiebers geleitet wer­ den. So könnte bei Stromausfall der Behälterdruck an­ steigen, wenn von einer durch den Stellmotor gesteuerten Regelstrecke mehr Druckflüssigkeit zurückgeleitet als angesaugt wird.
Günstig ist es auch, wenn die beiden normalerweise of­ fenen Magnetventile in zeitlicher Überlappung miteinan­ der in den Schließzustand steuerbar sind, wobei die normalerweise geschlossenen Magnetventile nicht erregt sind. Auf diese Weise läßt sich im normalen Betrieb der Stellmotor gesteuert, aber ohne Zuführung von Druck­ mittel in die Neutralstellung zurückführen.
Außerdem kann zwischen der Druckquelle und der Brücken­ schaltung eine regelbare Drosselvorrichtung angeordnet sein. Diese Drosselvorrichtung erlaubt es, die Menge des zugeführten Druckmittels zu begrenzen, so daß die bei geöffneten Magnetventilen dem Stellmotor zugeführte Druckmittelmenge kleiner gehalten werden kann. Auch dies erhöht die Auflösung.
Insbesondere kann die Drosselvorrichtung eine feste Drossel aufweisen, die durch ein Magnetventil überbrückt ist. Auf diese Weise kann die Drosselung wahlweise, durch Öffnen oder Schließen des Magnetventils, unwirksam oder wirksam gemacht werden. Wenn das Magnetventil mit impulsbreitenmodulierten Erregerimpulsen betrieben wird, läßt sich die Durchlaßmenge nach Wunsch einstellen.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß ein Impulszug in Abhängigkeit von der Regelabweichung, die aus der Differenz zwischen einem Positions-Sollwert und einem von einem Lagefühler am Stellmotor ermittelten Positions- Istwert gebildet ist, modulierbar ist. Auf diese Weise kann der Stellmotor genau die gewünschte Position ein­ nehmen.
Hierbei empfiehlt es sich, daß eine Fehlerüberwachungs­ schaltung Komparatoren für den Istwert, den Sollwert und die Regelabweichung und eine logische Schaltung zur Wertung der von den Komparatoren ermittelten Ergeb­ nisse aufweist und daß die logische Schaltung beim Auf­ treten einer vorgegebenen Ergebniskombination ein Neu­ tralstellungssignal abgibt. Beim Auftreten eines System­ fehlers geht daher der Stellmotor in die Neutralstellung zurück.
Vorteilhaft ist es, daß das Neutralstellungssignal ab­ gebbar ist, wenn der Positions-Sollwert und der Posi­ tions-Istwert unterschiedliche Vorzeichen haben oder der absolute Betrag des Sollwerts kleiner als der des Istwerts ist. Dies ergibt eine besonders einfache Über­ prüfungsmöglichkeit auf Systemfehler.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Steuer­ einrichtung,
Fig. 2 Zeit-Diagramme für eine erste Ausführungsform,
Fig. 3 Zeit-Diagramme für eine zweite Ausführungsform und
Fig. 4 Zeit-Diagramme für eine dritte Ausführungsform.
Bei der Steuereinrichtung nach Fig. 1 ist der Stellmotor 1 als Steuerventil für einen Verbraucher ausgeführt. Er weist einen in einer Gehäusebohrung 2 beweglichen kolbenartigen Schieber 3 auf, der unter dem Einfluß von zwei Neutralstellungsfedern 4, 5 eine mittlere Neu­ tralstellung N und nach Einleiten von Druckmittel in einen der Druckräume 6, 7 eine Arbeitsstellung A bzw. B einnehmen kann. Die Lage des Schiebers 3 wird durch einen als Potentiometer ausgebildeten Positionsfühler 8 festgestellt, der Signale für den Istwert I der Posi­ tion abgibt.
Der Stellmotor 1 befindet sich in der Diagonalen einer Brückenschaltung 9, die in jedem Zweig ein Magnetven­ til 10, 11, 12 und 13 aufweist. Die Brückenschaltung 9 wird von einer Druckquelle 14, z. B. einer Pumpe, gespeist und ist am diagonal gegenüberliegenden Ende mit einem Behälter 15 verbunden. Die Pumpe liegt in Reihe mit einer regelbaren Drosseleinrichtung 16, die aus einer festen Drossel 17 und einem diese überbrückenden Magnet­ ventil 18, das normalerweise geschlossen ist, besteht.
Die beiden Magnetventile 10, 11 im pumpenseitigen Zweig der Brückenschaltung 9 sind vom normalerweise (stromlos) geschlossenen Typ. Sie werden also durch Zufuhr von Erregerstrom geöffnet. Die Magnetventile 12, 13 im behäl­ terseitigen Brückenzweig sind vom normalerweise (strom­ los) offenen Typ. Sie werden daher durch Zufuhr von Erregerstrom geschlossen. Außerdem sind sie durch Rück­ schlagventile 12′, 13′ überbrückt.
Wenn der Schieber 3 aus der Neutralstellung N in Arbeits­ stellung A gebracht werden soll, werden das normalerweise geschlossene Magnetventil 11 und das normalerweise offene Magnetventil 12 jeweils mit breitenmodulierten Erreger­ impulsen versorgt, während das Magnetventil 13 geschlos­ sen wird. Bei der entgegengesetzten Bewegungsrichtung werden die Magnetventile 10, 13 bei geschlossenem Magnet­ ventil 12 angesteuert. Die Rückschlagventile 12′, 13′ gestatten ein Nachfüllen des betreffenden Raums 5 bzw. 6 bei der Rückbewegung des Schiebers 3 in die Neutral­ stellung N bei Stromausfall. Außerdem vermeiden sie Überlastungen des Stellmotors bei Stromausfall durch Behälterdruckschwankungen, weil diese über die Rück­ schlagventile in beide Druckräume des Schiebers geleitet werden. So könnte bei Stromausfall der Behälterdruck ansteigen, wenn von einer durch den Stellmotor gesteuer­ ten Regelstrecke mehr Druckflüssigkeit zurückgeleitet als angesaugt wird.
Einem Regler 19 wird außer dem Signal für den Istwert I der Position ein Signal für den Sollwert S der Position des Stellmotors 1 von einem Sollwertgeber 20 zugeführt.
In Abhängigkeit von der Regelabweichung R, also der Differenz zwischen Sollwert S und Istwert I, werden die einzelnen Magnetventile 10 bis 13 und gegebenenfalls 18 mit entsprechenden Steuersignalen C 10, C 11, C 12, C 13 und C 18 versorgt. Alle Steuersignale werden durch Impulszüge gleicher Frequenz gebildet.
Einer Fehlerüberwachungsschaltung 21 werden Signale für den Istwert I, den Sollwert S und die Regelabwei­ chung R zugeführt. In einer Vergleicherschaltung 22 befindet sich ein Satz Komparatoren, die die drei Ein­ gangssignale bezüglich ihres Wertes bzw. ihres Vorzei­ chens werten. Insbesondere wird bezüglich der Regelab­ weichung R festgestellt, ob sie von 0 abweicht und bezüg­ lich des Istwertes I, des Sollwertes S und der Regelab­ weichung R, ob sie positiv oder negativ sind. Eine Logik­ schaltung 23 verwertet diese Ergebnisse. Wenn die Regel­ abweichung 0 ist, wird angenommen, daß das System ein­ wandfrei arbeitet, weil der Positions-Istwert I gleich dem Positions-Sollwert S ist. Wenn aber der Istwert I und der Sollwert S unterschiedliche Vorzeichen haben oder der absolute Betrag des Istwerts I größer als der des Sollwerts S ist, liegt ein Systemfehler vor, weil sich der Schieber entgegengesetzt zu der gewünschten Richtung oder über den absoluten Betrag des Sollwerts hinaus bewegt hat. In diesem Fall gibt die Logikschaltung ein Fehlersignal F ab.
Wenn I, S und R alle das gleiche Vorzeichen haben, be­ deutet dies, daß der Sollwert S größer als der Istwert I ist. Dies besagt, daß eine Aussteuerung gefordert wird, die größer ist als diejenige, die der Stellmotor durch­ führen kann, wahrscheinlich aufgrund einer mechanischen Endlagenbegrenzung. In dieser Situation wird kein System­ fehler registriert.
Wenn dagegen I und S das gleiche Vorzeichen haben und R das entgegengesetzte Vorzeichen besitzt, bedeutet dies, daß der Sollwert S numerisch kleiner ist als der Istwert I und daher der Schieber 3 eine größere Verstell­ bewegung durchgeführt hat, als es erwünscht ist. Diese Situation wird als Systemfehler registriert.
Das Fehlersignal F wird einem Verzögerungsglied 24 zuge­ führt, das der Tatsache Rechnung trägt, daß der Soll­ wert S eine größere Änderungsgeschwindigkeit als die maximale Schiebergeschwindigkeit haben kann. Dem Verzöge­ rungsglied folgt ein Gedächtniselement 25, beispielsweise ein Flip-Flop, das das Fehlersignal festhält, auch wenn der Fehler selbst wieder verschwindet. Dieses Gedächt­ niselement gibt ein Neutralstellungssignal G ab, das dem Regler 19 zugeführt wird. Dieser sorgt dafür, daß der Stellmotor 1 sofort in die Neutralstellung N zurück­ kehrt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß von allen Magnetventilen der Erregerstrom abgeschaltet wird, worauf der Schieber 3 unter dem Einfluß der Neu­ tralstellungsfedern 4, 5 in die Neutralstellung N zurück­ kehrt. Es kann aber auch eine forcierte Zwangssteuerung erfolgen, indem sinnrichtig das Magnetventilpaar 10, 13 oder 11, 12 betätigt wird. Wenn also ein Fehler länger als die Ansprechzeit der Verzögerungsschaltung 24 auf­ tritt, wird er im Gedächtniselement 25 festgehalten, und er kann nur von Hand wieder beseitigt werden.
Das Neutralstellungssignal G kann auch einer Anzeigevor­ richtung, z. B. einer Leuchtdiode, oder einem externen Relais, beispielsweise zur Abschaltung der Magnetventile 10 bis 13 oder zur Entlastung dieser Magnetventile vom Steuerdruck zugeführt werden.
In Fig. 2 ist in den ersten beiden Zeilen veranschau­ licht, daß die vier Magnetventile der Brückenschaltung durch Impulszüge Z 1, Z 2 mit Steuerimpulsen, dargestellt durch die logischen Werte 0 und 1, versorgt werden, wobei der eine Impulszug eine phasengleiche Inversion des anderen Impulszuges darstellt. Dies läßt sich mit einer sehr einfachen Schaltung bewerkstelligen, die lediglich den einen Impulszug in Abhängigkeit von der Regelabweichung R breitenmoduliert und dann für den zweiten Impulszug eine Inversionsstufe besitzt. In der dritten Zeile sind die Öffnungswege S 1 der normalerweise geschlossenen Magnetventile 10, 11 und in der vierten Zeile die Öffnungswege S 2 der normalerweise offenen Magnetventile 12, 13 veranschaulicht. Zum Zeitpunkt t 1 beginnt ein Impuls des Impulszuges Z 1 und eine Impuls­ lücke des Impulszuges Z 2. Mit der durch den Feldauf- bzw. -abbau verbundenen Verzögerung beginnen die beiden Ventile zum Zeitpunkt t 2 den Öffnungsvorgang. Die volle Öffnung ist zum Zeitpunkt t 3 erreicht. Es sei angenom­ men, daß der Impuls 26 und die Impulslücke 27 gerade eine solche Breite b haben, daß sie zum Zeitpunkt t 3 beendet sind. Nunmehr bleibt der Öffnungszustand der Magnetventile 10, 11 bis zum Zeitpunkt t 4 erhalten, während bei den Magnetventilen 12, 13 wegen des vorhan­ denen Restmagnetismus die Rückbewegung sofort erfolgt, so daß diese bereits zum Zeitpunkt t 5 geschlossen sind. Der Schließzeitpunkt der Magnetventile 10, 11 dagegen würde erst zum Zeitpunkt t 6 erfolgen. Dadurch ergibt sich eine Öffnungskennlinie K 1 für die normalerweise geschlossenen Magnetventile 10, 11 sowie eine Öffnungs­ kennlinie K 2 für die normalerweise offenen Magnetventilen 12, 13.
Die schraffierten Flächen unter der Kennlinie K 2 sind daher ein Ausdruck für den dem Stellmotor zugeführten zeitlichen Volumenstrom. Durch Vergrößerung oder Ver­ kleinerung der Impulse 26 und der Impulslücken 27 kann diese Menge den gewünschten Forderungen angepaßt werden. Je kleiner die Fläche, um so größer ist das Auflösungs­ vermögen bezüglich der Stellung des Stellmotors 1.
Mit Hilfe der normalerweise offenen Ventile 12, 13 lassen sich daher kleinere zeitliche Volumenströme erreichen als mit einem normalerweise geschlossenen Ventil.
Die Zykluszeit T beträgt beispielsweise 25 ms, was einer Modulierungsfrequenz von 40 Hz entspricht.
Gemäß Fig. 3 ist es sogar möglich, die Impulslücke 27′ gegenüber dem Impuls 26 zeitlich noch zu verkürzen, wobei er aber innerhalb der Impulszeit verbleibt, so daß das betreffende Ventil 12 oder 13 nicht vollständig öffnet, sondern schon vorher wieder zum Schließen ge­ zwungen wird. Hierbei ergibt sich die Kennlinie K 2′. Sie führt zu einer noch weiter verminderten Druckmittel- Durchflußmenge.
In Fig. 3 liegt der Zeitpunkt t 7 des Beginns der Impuls­ lücke 27′ etwas hinter dem Zeitpunkt t 1. Daher liegt der Zeitpunkt t 8 des Beginns der Öffnungsbewegung des Magnetventils 11 oder 13 nach dem Zeitpunkt t 2. Der Zeitpunkt t 9 für das Ende der Impulslücke 27′ fällt mit der Öffnungsbewegung des Magnetventils zusammen. Da sofort anschließend die Schließbewegung einsetzt, ist bereits zum Zeitpunkt t 10 das Magnetventil wieder geschlossen, so daß sich ein sehr kleiner zeitlicher Volumenstrom ergibt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Impulszug Z 3 eine Inversion des Impulszuges Z 4, ihm gegenüber jedoch um die Hälfte der Zykluszeit T phasenversetzt. Die Breite des Impulses 28 entspricht daher der Breite der Impulslücke 29. In diesem Fall hat das normalerweise geschlossene Magnetventil 10 oder 11 die Öffnungskenn­ linie K 3, während das normalerweise offene Magnetventil 12 oder 13 die Öffnungskennlinie K 4 besitzt. Da nur dann ein Volumenstrom fließen kann, wenn beide Magnetven­ tile geöffnet sind, ergibt sich die resultierende Öff­ nungskennlinie K 5, welche dem tatsächlichen zeitlichen Volumenstrom entspricht. Wie man sieht, treten in jedem Zyklus T zwei Durchströmimpulse P 1, P 2 auf, was einer Modulationsfrequenz von 80 Hz entspricht, obwohl die Magnetventile nur mit einer Frequenz von 40 Hz betätigt werden. Diese Impuls-Breiten-Differenzmodulation führt daher zu einer besseren Auflösung bei gleicher Geschwin­ digkeit und zu einem schnelleren Reaktionsvermögen. Man kann diese Betriebsart auch verwenden, um mit glei­ cher Modulationsfrequenz eine geringere Betätigungsfre­ quenz der Magnetventile zu erreichen, so daß sich deren Lebensdauer vergrößert.
Es sind nicht nur die Betriebsarten möglich, die durch Betätigung einander diagonal gegenüberliegender Magnet­ ventile 10, 13 bzw. 11, 12 zu einer Zwangsverstellung des Schiebers 3 in die eine oder andere Betätigungsrich­ tung führen. Vielmehr kann der Schieber 3 unter dem Einfluß der Neutralstellungsfedern 4, 5 auch selbsttätig in die Neutralstellung N zurückkehren. Dies kann bei einem Stromausfall wichtig sein. Die Rückführbewegung kann auch mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch überlappende Betätigung der normalerweise offenen Magnet­ ventile 12, 13 gesteuert werden. Es kann auch eine Zwangs­ steuerung über die diagonal gegenüberliegenden Magnetven­ tile 10, 13 bzw. 11, 12 erfolgen. Bei einer großen Regelab­ weichung wird daher vorzugsweise von einer Modulations­ steuerung mittels der Magnetventile 12, 13 auf eine Steue­ rung mittels der Magnetventile 10, 13 umgeschaltet.
Das Magnetventil 18 kann vom Regler 19 durch Schließen oder impulsbreitenmodulierte Ansteuerung des Magnetven­ tils 18 so eingestellt werden, daß nur eine gedrosselte Strömung über die Drosseleinrichtung 16 fließt, was bedeutet, daß die effektive Durchflußmenge, wie sie unter den Kennlinien K 2, K 2′ und K 5 dargestellt ist, noch weiter vermindert werden kann.
Von den dargestellten Ausführungsbeispielen kann in vielerlei Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundge­ danken der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise muß der Sollwertgeber 20 nicht von Hand betätigt werden, er kann auch durch ein Programm oder einen Rechner ver­ ändert werden. Die Steuereinrichtung läßt sich auch ohne die Drosseleinrichtung 16 betreiben. Statt eines Steuerventils kann der Stellmotor auch andere Arbeitsge­ räte oder dergleichen verstellen. Er kann linear oder rotierend arbeiten.

Claims (15)

1. Steuereinrichtung für einen hydraulischen Stellmotor, bei dem zwei in Reihe liegende Magnetventile mit zeitlicher Überlappung durch zwei Steuerimpulszüge in den Öffnungszustand steuerbar sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das eine Magnetventil (12; 13) normaler­ weise offen und durch die Steuerimpulse des ersten Impulszuges (Z 2; Z 4) in den geschlossenen Zustand steuerbar ist und daß das andere Magnetventil (10; 11) normalerweise geschlossen und durch die Steuerimpulse des zweiten Impulszuges (Z 1; Z 3) in den offenen Zustand steuerbar ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Impulsbreite (b) zumindest beim ersten Impulszug (Z 2) modulierbar ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Impulszug (Z 2) eine phasengleichen Inversion des zweiten Impulszuges (Z 1) darstellt.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b′) der Impulslücke (27′) des ersten Impulszuges (Z 2) auf kleinere Werte als die Impulsbreite (b) des zweiten Impulszuges (Z 1) modulierbar ist.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Impulse geringerer Breite des ersten Impulszuges (Z 4) von Impulsen größerer Breite des zweiten Impulszuges (Z 3) beidseitig überlappt sind.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Impulszug (Z 4) eine um die halbe Zyklusbreite phasenversetzte Inversion des zweiten Impulszuges (Z 3) darstellt.
7. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (1) in der Diagonalen einer vier Magnetventile aufweisenden Brückenschaltung (9) angeordnet ist, wobei für jede Betätigungsrichtung je zwei einander gegenüberlie­ gende Magnetventile (10, 13; 11, 12) eine zwischen Druckquelle (14) und Behälter (15) liegende Reihen­ schaltung bilden.
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die normalerweise offenen Magnetventile (12, 13) im behälterseitigen Brückenweg angeordnet sind.
9. Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stellmotor (1) durch Neutralstel­ lungsfedern (4, 5) belastet und zu den normalerweise offenen Magnetventilen (12; 13) je ein Rückschlagven­ til (12′; 13′) antiparallelgeschaltet ist.
10. Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden normalerweise offenen Ma­ gnetventile (12, 13) in zeitlicher Überlappung mitein­ ander in den Schließzustand steuerbar sind, wobei die normalerweise geschlossenen Magnetventile (10, 11) nicht erregt sind.
11. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckquelle (14) und der Brückenschaltung (9) eine regelbare Drosselvorrichtung (16) angeordnet ist.
12. Steuereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drosselvorrichtung (16) eine feste Drossel (17) aufweist, die durch ein Magnetventil (18) überbrückt ist.
13. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulszug (Z 1 bis Z 4) in Abhängigkeit von der Regelabweichung (R), die aus der Differenz zwischen einem Positions-Soll­ wert (S) und einem von einem Lagefühler (8) am Stell­ motor (1) ermittelten Positions-Istwert (I) gebil­ det ist, modulierbar ist.
14. Steuereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Fehlerüberwachungsschaltung (Z 1) Komparatoren (Z 2) für den Istwert (I), den Sollwert (S) und die Regelabweichung (R) und eine logische Schaltung (Z 3) zur Wertung der von den Komparatoren ermittelten Ergebnisse aufweist und daß die logische Schaltung beim Auftreten einer vorgegebenen Ergeb­ niskombination ein Neutralstellungssignal (G) ab­ gibt.
15. Steuereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Neutralstellungssignal (G) abgeb­ bar ist, wenn der Positions-Sollwert (S) und der Positions-Istwert (I) unterschiedliche Vorzeichen haben oder der absolute Betrag des Sollwerts (S) kleiner als der des Istwerts (I) ist.
DE19883804744 1988-02-16 1988-02-16 Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen stellmotor Granted DE3804744A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804744 DE3804744A1 (de) 1988-02-16 1988-02-16 Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen stellmotor
CA 589373 CA1338271C (en) 1988-02-16 1989-01-27 Control means for a hydraulic servomotor
US07/309,173 US4870892A (en) 1988-02-16 1989-02-13 Control means for a hydraulic servomotor
DK66089A DK163371C (da) 1988-02-16 1989-02-13 Styreindretning for en hydraulisk indstillingsmotor
JP3486489A JPH0747961B2 (ja) 1988-02-16 1989-02-14 液圧サーボモータ用制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804744 DE3804744A1 (de) 1988-02-16 1988-02-16 Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen stellmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804744A1 true DE3804744A1 (de) 1989-08-24
DE3804744C2 DE3804744C2 (de) 1990-03-29

Family

ID=6347480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804744 Granted DE3804744A1 (de) 1988-02-16 1988-02-16 Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen stellmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4870892A (de)
JP (1) JPH0747961B2 (de)
CA (1) CA1338271C (de)
DE (1) DE3804744A1 (de)
DK (1) DK163371C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439433A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-31 IMI Norgren AG Pneumatisches Schieberventil
WO2017077343A1 (en) * 2015-11-05 2017-05-11 Bifold Fluidpower Limited Valve system

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901475C2 (de) * 1989-01-19 1994-07-14 Danfoss As Fluidgesteuerte Servoanordnung
CH681380A5 (de) * 1990-04-09 1993-03-15 Asea Brown Boveri
DE4133892C1 (de) * 1991-10-12 1992-12-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4431103C2 (de) * 1994-09-01 1997-06-19 Danfoss As Hydraulische Betätigungseinheit
US5590731A (en) * 1995-05-05 1997-01-07 Clark Equipment Company Hydraulic control system providing proportional movement to an attachment of a power machine
US6131500A (en) * 1997-12-05 2000-10-17 Moncrief; Rick L. System and method for producing motion
NL1007912C2 (nl) * 1997-12-24 1999-06-25 Potma Beheer B V T Verliesarme flow regeling voor hydromotoren en cilinders werkend vanuit een accumulator zoals bij toepassing van een vrije-zuiger aggregaat.
US6035895A (en) * 1998-01-26 2000-03-14 Sturman Bg, Llc Three-way latching fluid valve
US6481689B2 (en) 1998-02-09 2002-11-19 Sturman Bg, Llc Balanced fluid control valve
US6116276A (en) 1998-02-09 2000-09-12 Sturman Bg, Llc Balance latching fluid valve
US6109284A (en) * 1999-02-26 2000-08-29 Sturman Industries, Inc. Magnetically-latchable fluid control valve system
DE19916986C2 (de) * 1999-04-15 2001-12-06 Sauer Danfoss Nordborg As Nord Steuereinrichtung für die Lage eines Ventilschiebers
US6354185B1 (en) 1999-06-17 2002-03-12 Sturman Industries, Inc. Flow manager module
AU2001241881A1 (en) 2000-02-29 2001-09-12 Eaton Corporation Magnetically-latchable fluid control valve system having a manual override and fail safe valve
US6739293B2 (en) * 2000-12-04 2004-05-25 Sturman Industries, Inc. Hydraulic valve actuation systems and methods
US6467264B1 (en) * 2001-05-02 2002-10-22 Husco International, Inc. Hydraulic circuit with a return line metering valve and method of operation
US6820856B2 (en) * 2003-02-01 2004-11-23 Sturman Bg, Llc Manually-opened and latchable with only residual magnetism, two-way two-position fluid control valve assembly and methods of operation
DE10327073B4 (de) * 2003-06-13 2007-02-08 Sauer-Danfoss Aps Hydraulisches Ventil
DE102005010638A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Cabriolet
DE102005043458B4 (de) * 2005-09-13 2008-11-06 Sauer-Danfoss Aps Elektrohydraulisches Steuerventil
US7849686B2 (en) * 2007-02-07 2010-12-14 Sauer-Danfoss Aps Valve assembly and a hydraulic actuator comprising the valve assembly
US7624671B2 (en) * 2007-02-07 2009-12-01 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic actuator for a servomotor with an end lock function
US7677035B2 (en) * 2007-02-07 2010-03-16 Sauer-Danfoss Aps Control system for a hydraulic servomotor
US7690196B2 (en) * 2007-02-07 2010-04-06 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic actuator having an auxiliary valve
US20110088785A1 (en) * 2009-10-21 2011-04-21 Eaton Corporation Safety feature for stuck valve
DE102012005593A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Pilotventilanordnung und hydraulische Ventilanordnung damit
EP2711561B1 (de) * 2012-09-21 2019-08-28 Danfoss Power Solutions Aps Anordnung mit einem elektrohydraulischen Regelventil
US9903098B2 (en) * 2013-03-06 2018-02-27 Volvo Construction Equipment Ab Pilot pressure control system
CN109312872B (zh) 2016-06-01 2020-02-07 Be航天公司 阀组件及其操作方法
US11466426B2 (en) * 2019-05-09 2022-10-11 Caterpillar Trimble Control Technologies Llc Material moving machines and pilot hydraulic switching systems for use therein
DE102022213820A1 (de) * 2022-12-19 2024-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Schaltsystem und Verfahren zum Betätigen des Schaltsystems sowie Antriebsstrang eines Nutzfahrzeuges mit dem Schaltsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064554C2 (de) * 1970-12-30 1982-12-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Förderung von Hydraulikmengen mit vorgegebenem Druck, z.B. Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen
US4416187A (en) * 1981-02-10 1983-11-22 Nystroem Per H G On-off valve fluid governed servosystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608435A (en) * 1969-06-30 1971-09-28 Parker Hannifin Corp Pressure controlled directional system
US3782250A (en) * 1971-11-03 1974-01-01 Microdot Inc Control system
JPS54162353A (en) * 1978-06-13 1979-12-22 Toshiba Corp Hydraulic circuit for driving cargo handling apparatus
JPS56173202U (de) * 1980-05-26 1981-12-21
US4440066A (en) * 1981-04-13 1984-04-03 The Anderson Cornelius Company Digital pneumatic modulator
JPS58152906A (ja) * 1982-03-05 1983-09-10 Komatsu Ltd 電磁弁による油圧機器駆動方法
JPS60220208A (ja) * 1984-04-16 1985-11-02 Komatsu Ltd デジタルサ−ボ弁
US4628499A (en) * 1984-06-01 1986-12-09 Scientific-Atlanta, Inc. Linear servoactuator with integrated transformer position sensor
JPS61116107A (ja) * 1984-11-09 1986-06-03 Hitachi Ltd アクチユエ−タの制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064554C2 (de) * 1970-12-30 1982-12-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Förderung von Hydraulikmengen mit vorgegebenem Druck, z.B. Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen
US4416187A (en) * 1981-02-10 1983-11-22 Nystroem Per H G On-off valve fluid governed servosystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Hesse, Pulsdauermodulierte Steuerung von Magnetventilen, In: ölhydraulik und pneumatik" 16 (1972) Nr.11, S.451-457 *
J. Tersteegen, Schnellschaltendes elektrohydraulisches 3/2-Wegeventil- Verknüpfungselement zwischen Mikroprozessor und Hydraulik, In: o+p "ölhydraulik und pneumatik"29 (1984) Nr.10, S.610,612-616,618,621 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439433A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-31 IMI Norgren AG Pneumatisches Schieberventil
WO2017077343A1 (en) * 2015-11-05 2017-05-11 Bifold Fluidpower Limited Valve system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0747961B2 (ja) 1995-05-24
JPH01247807A (ja) 1989-10-03
DK66089D0 (da) 1989-02-13
DK66089A (da) 1989-08-17
DK163371C (da) 1992-08-03
DE3804744C2 (de) 1990-03-29
US4870892A (en) 1989-10-03
CA1338271C (en) 1996-04-23
DK163371B (da) 1992-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804744C2 (de)
EP0091018A1 (de) Positionsregelung für einen doppelt wirkenden hydraulischen Motor
DE2257213C3 (de) 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil
DE3502276A1 (de) Einrichtung zur stetigen steuerung eines normalerweise fuer unstetige betriebsweise ausgebildeten magnetventiles
DE2805876C2 (de)
DE2114639A1 (de) Elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Verbraucher
DE3720347A1 (de) Magnetventil
DE2609434A1 (de) Einrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines hydraulischen motors
EP0837479B1 (de) Elektromagnettreiberschaltung
DE4330038A1 (de) Hydraulische Sicherheitsschaltung
DE4209474B4 (de) Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
DE3733677C2 (de)
DE2735735A1 (de) Spannungsregelung in einem elektronischen motorsteuersystem mit digitalen ausfuehrenden betaetigungsorganen
DE19727945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Ansteuerung eines proportional betriebenen Magnetventils
DE3104704C2 (de) Servovorrichtung zur Regelung der Stellung eines Kolbens eines Hydraulikzylinders
DE3017080A1 (de) Elektrohydraulischer stellantrieb
DE3709211A1 (de) Einrichtung zur steuerung des kolbens eines arbeitszylinders
EP0574408B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines als magnetventil ausgebildeten schieberventils sowie für eine anwendung des verfahrens geeignetes magnetventil
DE2551463C2 (de)
DE69819587T2 (de) Elektrohydraulische Antriebseinrichtung zur Fernsteuerung eines hydraulischen Verteilers
DE4417153C1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Regeln der Lage eines ventilgesteuerten hydraulischen Stellglieds
DE2345845A1 (de) Einrichtung zum steuern eines hydrozylinders
CH600219A5 (en) Hydraulic four-way control valve
DE2828956C2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen Hochspannungs-Leistungsschalter
DE102012019232A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer hydraulischen Ventilanordnung und hydraulische Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANFOSS FLUID POWER A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS (NORDBORG) A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING APS, NORDBORG, DK