[go: up one dir, main page]

DE3803973C1 - Apparatus for quenching elongated cylindrical pressure vessels - Google Patents

Apparatus for quenching elongated cylindrical pressure vessels

Info

Publication number
DE3803973C1
DE3803973C1 DE19883803973 DE3803973A DE3803973C1 DE 3803973 C1 DE3803973 C1 DE 3803973C1 DE 19883803973 DE19883803973 DE 19883803973 DE 3803973 A DE3803973 A DE 3803973A DE 3803973 C1 DE3803973 C1 DE 3803973C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
trough
outlet
axis
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19883803973
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Dr.-Ing. 4130 Moers De Vespermann
Gerd Ing.(Grad.) 4220 Dinslaken De Zeberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19883803973 priority Critical patent/DE3803973C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3803973C1 publication Critical patent/DE3803973C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/085Cooling or quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

The invention relates to an apparatus for quenching elongated cylindrical bodies heated to hardening temperature which are transported by means of a turning apparatus through a trough filled with liquid. In order to achieve uniform quenching over the length of the bodies, they are sprayed over their entire length and virtually perpendicular to their longitudinal direction with a swirling spray of liquid from one or more nozzles of a feed line. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschrecken langgestreckter, zylindrischer Druckbehälter gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.The invention relates to a device for quenching elongated, cylindrical pressure vessel according to the preamble of the main claim.

Aus der DD-PS 43 630 ist eine Abschreckvorrichtung von zylindrischen Hohlkörpern, insbesondere für ortsbewegliche Druckgasbehälter bekannt, bei der mittels einer in einem Gehäuse angeordneten, aus zwei oder mehreren Rohrgestängen mit aufgesetzten Düsen bestehenden Sprüheinrichtung der Druckbehälter abgeschreckt wird. Der abzuschreckende Körper wird während der Besprühung auf schmalen Auflagen in unveränderlicher Lage in der Abschreckvorrichtung gehalten. Für das Be- und Entladen der Abschreckvorrichtung weist das Gehäuse eine verschließbare Öffnung auf. Um eine gleichmäßige Abschreckung zu erreichen, sind die Düsen radial und axial angeordnet und die Anpassung an die Materialdicke erfolgt über die Düsengröße. Dieser Vorschlag hat den großen Nachteil, daß eine solche Anlage nicht für eine in einer Linie automatisch arbeitende Wärmebehandlungseinrichtung bestehend aus einem Härteofen, einer Abschreckvorrichtung und einem Anlaßofen geeignet ist. Jeder Druckbehälter muß einzeln in die Abschreckvorrichtung eingesetzt, danach der Deckel geschlossen und nach Abschluß der Behandlung der Deckel wieder geöffnet und der Druckbehälter herausgehoben werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Anlage nur für eine bestimmte Länge des Druckbehälters optimal auslegbar ist. Im Falle der Besprühung von sehr viel kürzeren Druckbehältern ist z. B. die axiale Besprühung einer Seite ziemlich wirkungslos. Das gleiche gilt auch für die Anpassung an unterschiedliche äußere Durchmesser, da die Abstände der Düsen zum besprühenden Druckbehälter nicht veränderbar sind. DD-PS 43 630 is a quenching device of cylindrical Hollow bodies, especially known for portable compressed gas containers, at the one arranged in a housing, of two or more Pipe linkages with spray nozzles attached to the Pressure vessel is quenched. The body to be deterred is during spraying on narrow runs in a fixed position in the Quenching device held. For loading and unloading the Quenching device, the housing has a closable opening. Around To achieve uniform deterrence, the nozzles are radial and axially arranged and the adaptation to the material thickness is done via the Nozzle size. This proposal has the major disadvantage that such a System not for one that works automatically in a line Heat treatment device consisting of a hardening furnace, one Quenching device and a tempering furnace is suitable. Any pressure vessel must be inserted individually into the quenching device, then the cover closed and opened the lid again after completing the treatment and the pressure vessel are lifted out. Another disadvantage is in that the system only for a certain length of the pressure vessel is optimally interpretable. In the case of spraying much shorter ones Pressure vessels is e.g. B. the axial spraying of one side quite ineffective. The same applies to adapting to different ones outer diameter, because the distances of the nozzles to the spraying Pressure vessels cannot be changed.  

Bekannt ist auch eine Vorrichtung (DE-OS 32 25 846), bei der das Abschrecken von Rohren während eines Pendeltransportes durch ein Flüssigkeitsbad erfolgt und mittels eines an einem Ende des Rohres angeordneten Spültrichters die Innen- und Außenoberfläche verwirbelnd bespült wird. Nachteilig ist dabei, daß die Bespülung nur von einer Stirnseite des Rohres erfolgt, so daß die Wirkung der Bespülung in Längsrichtung des Rohres abnimmt. Nicht geeignet ist diese Verfahrensweise für zylindrische Körper, die an beiden Enden geschlossen sind, wie zum Beispiel Flaschen oder Behälter. In diesem Falle wird der Spülstrahl auf das geschlossene Ende gerichtet und je nach Ausbildung dieses Endes auseinander gedrückt oder sogar umgelenkt, so daß in Längsrichtung des Körpers so gut wie keine Bespülung wirksam werden kann.A device is also known (DE-OS 32 25 846) in which the Quenching pipes during a shuttle transport through a Liquid bath takes place and by means of one at one end of the tube arranged rinse funnel swirling the inner and outer surface is rinsed. The disadvantage here is that the rinsing of only one Face of the tube takes place, so that the effect of purging in Longitudinal direction of the tube decreases. This procedure is not suitable for cylindrical bodies that are closed at both ends, such as Example bottles or containers. In this case the rinse jet is on the closed end directed and depending on the formation of this end pressed apart or even deflected so that in the longitudinal direction of the Almost no irrigation can take effect on the body.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine in der Linie der Wärmebehandlungsaggregate liegende Vorrichtung zum Abschrecken von auf Härtetemperatur erwärmter unterschiedlich langer zylindrischer Druckbehälter, insbesondere Stahlflaschen, zu schaffen, mit der bei automatischer Fahrweise eine über die Länge und dem Umfang des Körpers gleichmäßige Vergütung erzielt und der Grad der Durchvergütung im Hinblick auf größere Wanddicken verbessert wird.The object of the invention is one in the line of Device for quenching heat treatment units lying on Hardening temperature of different lengths of cylindrical To create pressure vessels, especially steel bottles, with the automatic driving one over the length and circumference of the body achieved even remuneration and the degree of through remuneration with regard is improved to larger wall thicknesses.

Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.This task is characterized by the main claim listed features solved. Advantageous further developments are the subject of subclaims.

Der Vorteil der vorgeschlagenen Vorrichtung liegt in der intensiven Kühlwirkung durch den quer zur Achse des abzuschreckenden Druckbehälters austretenden Spülstrahles, der sofort nach dem Einschwenken des Druckbehälters in das Bad über dessen ganze Länge und unter einem veränderbaren Auftreffwinkel ein Teil der Mantelfläche des Druckbehälters bespült. Dadurch wird gleichmäßig an jedem Punkt der bespülten Fläche eine optimale Wärmeabfuhr erzielt. Zur Verstärkung dieses Effektes wird vorgeschlagen, den Spülstrahl im Bereich des Druckbehälters umzulenken und das Strömungsprofil des Spülstrahles der Längsausdehnung des Druckbehälters anzupassen. Der Spülstrahl kann einmal in Form eines durchgehenden, mindestens über die Länge des Druckbehälters sich erstreckenden Strahles ausgebildet sein oder sich aus in Abständen voneinander getrennt angeordneten Strahlen zusammensetzen, wobei benachbart liegende Strahlen sich vor dem Auftreffen auf den Druckbehälter mit ihren Strömungsprofilen überlappen.The advantage of the proposed device lies in the intensive Cooling effect through the pressure vessel to be quenched transversely to the axis escaping flushing jet, which immediately after swiveling the Pressure tank in the bathroom over its entire length and under one changeable angle of incidence a part of the lateral surface of the pressure vessel  rinsed. As a result, one becomes uniform at every point on the flushed surface optimal heat dissipation achieved. To reinforce this effect proposed to redirect the flushing jet in the area of the pressure vessel and the flow profile of the flushing jet of the longitudinal extent of the pressure vessel adapt. The flushing jet can be in the form of a continuous, beam extending at least over the length of the pressure vessel be formed or separated from one another at intervals Arrange arranged rays, with adjacent rays yourself before hitting the pressure vessel with its flow profiles overlap.

In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorgeschlagen, mehrere voneinander getrennt liegende Teilbereiche der Mantelfläche des Druckbehälters zu bespülen und die oberhalb und unterhalb der Achse des Druckbehälters auftreffenden Spülstrahlen gegenläufig umzulenken.In a development of the device according to the invention, it is proposed that several separate areas of the lateral surface of the Pressure tank to flush and the above and below the axis of the To deflect the pressure jets impinging flushing jets in opposite directions.

Die Taktung des Transportes der abzuschreckenden Druckbehälters durch das Bad hat den Sinn, in einem ersten Takt den Druckbehälter rasch bis unter eine bestimmte Temperatur abzukühlen, zum Beispiel bei einem Druckbehälter aus Stahl unterhalb des Martensitumwandlungspunktes, und anschließend den Druckbehälter entweder noch im Bad oder außerhalb des Bades an ruhender Luft weiter abzukühlen. Je nachdem wird der Druckbehälter im zweiten oder erst beim dritten oder vierten Takt aus dem Bad herausgehoben.The timing of the transport of the pressure vessels to be deterred by the Bad makes sense to quickly lower the pressure vessel in a first cycle to cool a certain temperature, for example in a pressure vessel made of steel below the martensite transformation point, and then the Pressure vessel either still in the bathroom or outside of the bathroom at rest Air to cool further. Depending on the pressure vessel in the second or only lifted out of the bathroom at the third or fourth bar.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im einzelnen aus der an sich bekannten, in das Becken hineinragenden Drehvorrichtung, die mehrere auf einer angetriebenen Welle im Abstand voneinander angeordnete Drehsterne mit über den Umfang verteilt angeordneten muldenartigen Ausnehmungen aufweist, mittels derer der Druckbehälter entlang einer kreisförmig gebogenen im Becken angeordneten Auflage transportiert wird und einer bis in das Becken sich erstreckende mit einer Öffnung versehenen Zuführungsleitung. Diese Zuführungsleitung erstreckt sich über die Länge des Beckens und ist parallel im Abstand zur Achse der Drehsterne im Bereich des in das Bad eingeschwenkten Druckbehälters angeordnet. Die Austrittsöffnung ist dem Druckbehälter zugewandt und sowohl im Öffnungsquerschnitt als auch in der Winkeleinstellung zum Druckbehälter veränderbar. Der mögliche Einstellungsbereich überstreicht dabei einen Winkel von 180 Grad von der Position senkrecht nach oben bis senkrecht nach unten. Aus Gründen des verfügbaren Platzes im Becken wird die Zuführungsleitung außerhalb der kreisförmig gebogenen Auflage angeordnet. Die Lage der Zuführungsleitung in bezug auf den eingeschwenkten Druckbehälter und die Anstellung der Austrittsöffnung können im Hinblick auf eine optimale Wärmeabfuhr variiert werden. Dabei bildet die gedachte Mittelachse des Spülstrahles in Verlängerung zum kreisförmigen Querschnitt des Druckbehälters mindestens eine Tangente und maximal einen Durchmesser. Versuche haben ergeben, daß ein Optimum dann erreicht wird, wenn die gedachte Mittelachse eine Sekante im kreisförmigen Querschnitt des Druckbehälters bildet mit einem Verhältnis von Sekantenlänge zu Durchmesser im Bereich von 60 bis 90%. Im Sinne einer Verstärkung der Kühlwirkung ist die Austrittsöffnung in Form eines rechteckig durchgehenden Schlitzes ausgebildet. Alternativ kann die Austrittsöffnung auch auf mehrere im Abstand angeordneter Düsen verteilt sein, die einen Übergang vom runden oder ovalen zu einem der Längsausdehnung des Druckbehälters angepaßten sich ggf. etwas verbreiternden, rechteckigen Querschnitt aufweisen. Dabei werden die Abstände der Düsen voneinander so gewählt, daß zwei benachbarte austretende Spülstrahlen vor dem Auftreffen auf den Druckbehälter sich überlappen. Dadurch wird erreicht, daß die gesamte Länge des Druckbehälters durchgehend bespült wird. Um die Breite des austretenden Spülstrahles der Länge des abzuschreckenden Druckbehälters anzupassen, wird vorgeschlagen, an der Zuführungsleitung im Bereich der Austrittsöffnung abschnittsweise die Öffnung abdeckende Mittel wie z. B. Schieber, Klappe, Ventile oder dergleichen anzuordnen. Dies hat den Vorteil, daß bei sehr kurzen Druckbehältern im Verhältnis zur Länge des Beckens die Spülstrahlwirkung auf den Druckbehälter konzentriert wird.The device according to the invention consists in detail of the known, protruding into the basin, the multiple on a driven shaft with spaced rotating stars has trough-like recesses distributed over the circumference, by means of which the pressure vessel along a circularly curved in Basin arranged pad is transported and one up in the basin extending supply line provided with an opening. These  Feed line extends the length of the basin and is parallel to the axis of the rotating star in the area of the bathroom swiveled pressure vessel arranged. The exit opening is that Pressure vessel facing and both in the opening cross section and in the Angle setting to the pressure vessel can be changed. The possible The setting range covers an angle of 180 degrees from the Position vertically upwards to vertically downwards. For the sake of available space in the pool, the supply line is outside the circular curved support arranged. The location of the supply line in in relation to the swiveled-in pressure vessel and the employment of the Outlet opening can be varied with a view to optimal heat dissipation will. The imaginary central axis of the rinse jet in Extension to the circular cross section of the pressure vessel at least a tangent and a maximum of one diameter. Experiments have shown that an optimum is reached when the imaginary central axis is one secant in the circular cross section of the pressure vessel forms with a ratio from secant length to diameter in the range of 60 to 90%. In order to increase the cooling effect, the outlet opening is in shape a rectangular continuous slot. Alternatively, the Outlet opening also distributed over several spaced nozzles be a transition from the round or oval to one of the The longitudinal expansion of the pressure vessel may have adapted somewhat have widening, rectangular cross-section. The Distances of the nozzles from each other so chosen that two adjacent exiting Rinse jets overlap before hitting the pressure vessel. This ensures that the entire length of the pressure vessel is continuous is rinsed. To the width of the emerging flushing jet the length of the to adapt deterrent pressure vessel is proposed at the Feed line in the area of the outlet opening Covering agents such. B. slide, flap, valves or to arrange the like. This has the advantage that for very short  Pressure vessels in relation to the length of the basin the rinsing jet effect is concentrated on the pressure vessel.

Je nach Größe des Druckbehälters in bezug auf seinen Durchmesser kann es erforderlich sein, die Außenoberfläche mit noch einem zweiten oder weiteren Spülstrahlen zu bespülen. Dazu wird vorgeschlagen, entweder an einer Zuführungsleitung mehrere parallel im Abstand voneinander liegende Austrittsöffnungen in Form eines Schlitzes oder Düsen anzuordnen, oder zwei oder mehrere parallel liegende Zuführungsleitungen im Becken anzubringen.- Das erstere hätte den Vorteil sehr platzsparend zu sein, aber den Nachteil, daß bei Drehung der Zuführungsleitung die Austrittsöffnungen gleichzeitig in die gleiche Richtung geschwenkt werden, es sei denn, man verbindet den Austrittsschlitz bzw. die Düsen gelenkartig mit der Zuführungsleitung, was aber konstruktiv sehr aufwendig ist. Im Falle der Anordnung einer zweiten oder weiterer Zuführungsleitungen kann man zwar jede Leitung für sich drehen und damit den Anstellwinkel optimal einstellen, diese Konstruktion nimmt aber mehr Platz in Anspruch, der je nach Beckengröße und Grad des Einschwenkens des Druckbehälters in das Becken nicht gegeben ist. Die bereits erwähnte Umlenkung des Spülstrahles im Bereich des Druckbehälters wird dadurch realisiert, daß in den muldenartigen Ausnehmungen der Drehsterne ein parallel zur Achse liegendes, der Kontur der Mulde angepaßtes Blech angeordnet wird. Damit wird der Spülstrahl nach dem Auftreffen auf den Druckbehälter umgelenkt und der in Richtung des Spülstrahles anschließende Bereich der Mantelfläche ebenfalls intensiv umströmt. Je nach Art der Übergabevorrichtung kann das Blech durchgehend sein vom ersten bis zum letzten Drehstern oder es weist zwischen zwei Drehsternen einen Zwischenraum auf, der etwas größer sein muß als die Querausdehnung der darin eingreifenden Übergabevorrichtung, wie zum Beispiel ein Rechen.Depending on the size of the pressure vessel in relation to its diameter, it can be necessary to cover the outer surface with a second or another To rinse jets. To do this, it is suggested to either use a Feed line several parallel spaced apart Arrange outlet openings in the form of a slot or nozzles, or two or to install several parallel supply lines in the pool. The former would have the advantage of being very space-saving, but the disadvantage that when the feed line rotates, the outlet openings simultaneously be pivoted in the same direction, unless you connect the Exit slot or the nozzles articulated with the feed line what but is structurally very complex. In the case of ordering a second or other supply lines, each line can be done individually turn and thus optimally adjust the angle of attack, this construction but takes up more space, depending on the pool size and degree of Swiveling the pressure container into the basin is not given. The already mentioned deflection of the flushing jet in the area of the pressure vessel is realized in that in the trough-like recesses A rotating star that is parallel to the axis, the contour of the trough customized sheet is arranged. So that the flushing jet after the Impinging on the pressure vessel redirected and towards the Flushing jet adjacent area of the lateral surface also intense flows around. Depending on the type of transfer device, the sheet can be continuous be from the first to the last rotating star or it points between two Revolving stars a space that must be slightly larger than that Transverse expansion of the transfer device engaging therein, such as Example a rake.

Um die Wirkung der Strahlumlenkung weiter zu verstärken, wird vorgeschlagen, die einzelnen Blechstücke im radialen Abstand in Richtung Drehsternachse zur den Körper aufnehmenden Muldenstegfläche anzuordnen. Dadurch wird erreicht, daß der Druckbehälter nicht auf dem Blech, sondern nur auf dem Muldensteg aufliegt und damit die Sperrwirkung für den auftreffenden Strahl minimiert wird und ein genügend großer Zwischenraum für den Durchtritt des umzulenkenden Strahles verbleibt.In order to further intensify the effect of the beam deflection  proposed the individual sheet metal pieces in the radial distance in the direction To arrange the rotary star axis to the body-receiving trough land. This ensures that the pressure vessel is not on the sheet, but only rests on the trough and thus the barrier effect for the incident beam is minimized and a sufficiently large space remains for the passage of the beam to be deflected.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigtIn the drawing, an embodiment of the invention is shown. It shows

Fig. 1 einen Querschnitt durch die Abschreckvorrichtung. Fig. 1 shows a cross section through the quenching device.

Fig. 2 die Einzelheiten der Bespülung im vergrößerten Maßstab. Fig. 2 shows the details of the purging on an enlarged scale.

Fig. 3 einen Längsschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2. Fig. 3 is a longitudinal section along the line II in Fig. 2.

Fig. 4 wie Fig. 2, jedoch mit einem Umlenkblech. Fig. 4 as Fig. 2, but with a baffle.

Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Abschreckvorrichtung, bestehend aus der in das Becken 1 hineinragenden Drehvorrichtung 2, die mehrere auf einer angetriebenen Welle 3 im Abstand voneinander angeordneten Drehsterne 4 (siehe Fig. 3) aufweist. Über den Umfang symmetrisch verteilt sind je Drehstern 4 insgesamt sechs muldenartige Ausnehmungen 5 angeordnet, mittels derer der abzuschreckende Druckbehälter 6 entlang einer kreisförmig gebogenen, im Becken 1 angeordneten Auflage 7 mitnehmbar ist. Das Becken 1 ist mit einer Flüssigkeit 8, zum Beispiel Wasser oder Öl gefüllt, durch die der Druckbehälter 6 taktweise hindurchtransportiert wird. Fig. 1 shows a cross section through the quenching apparatus, consisting of the projecting into the basin 1 rotating device 2, the multiple on a driven shaft 3 are arranged apart from each other rotary star 4 (see Fig. 3). A total of six trough-like recesses 5 are arranged symmetrically over the circumference of each rotary star 4 , by means of which the pressure vessel 6 to be quenched can be taken along along a circularly curved support 7 arranged in the basin 1 . The basin 1 is filled with a liquid 8 , for example water or oil, through which the pressure vessel 6 is cyclically transported.

Nachfolgend wird der Ablauf des Abschreckens näher erläutert. Der nur in seinen Umrissen skizzierte Druckbehälter 6 ist in einem hier nicht dargestellten Ofen auf Härtetemperatur erwärmt worden und verläßt in der gleichen Taktfolge, wie die Abschreckvorrichtung gedreht wird, den Ofen, um über einen Ablaufrost 9 in eine freistehende Ausnehmung 5 der Drehvorrichtung 2 zu rollen. Die Rollrichtung des Druckbehälters 6 ist durch einen Pfeil angedeutet. Sobald der Druckbehälter 6 den Grund 10 der muldenartigen Ausnehmung 5 erreicht hat, schwenkt die Drehvorrichtung 2 in einem ersten Takt in Pfeilrichtung 11 den Druckbehälter 6 in das Bad 8, dessen Spiegel durch das Dreieckszeichen 12 symbolisiert wird. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Schwenkbereich 60 Grad je Takt; er könnte ebenso 90 Grad oder andere durch 360 Grad teilbare Bereiche betragen. Nach diesem ersten Takt bleibt die Drehvorrichtung 2 stehen, und der Druckbehälter 6 wird in dieser Stellung verwirbelnd bespült. Dazu ist gemäß Fig. 2 im Becken 1 eine parallel zur Welle 3 der Drehvorrichtung 2 liegende Zuführungsleitung 13 angeordnet, deren Öffnung 14 dem Druckbehälter 6 zugewandt ist. Die Zuführungsleitung 13 mitsamt der Öffnung 14 kann geschwenkt werden, wie durch den Pfeil 15 angedeutet, so daß der Anstellwinkel des Spülstrahles 16 in bezug auf den Druckbehälter 6 veränderbar ist. In Abhängigkeit vom Schwenkbereich der Drehvorrichtung 2 ist die Zuführungsleitung 13 in diesem Beispiel aus Platzgründen unterhalb des eingeschwenkten Druckbehälters 6 und außerhalb der gebogenen Auflage 7 angeordnet. Sie könnte auch innerhalb der Weite 17 (siehe Fig. 1) einer Ausnehmung 5 an jeder anderen Stelle angeordnet werden. Die Lage der Zuführungsleitung 13 in bezug auf den eingeschwenkten Druckbehälter 6 und die Anstellung der Austrittsöffnung 14 können in einem Bereich variiert werden, so daß die gedachte Mittelachse des austretenden Spülstrahles 16 in Verlängerung zum kreisförmigen Querschnitt des Druckbehälters mindestens eine Tangente und maximal einen Durchmesser bildet. Vorzugsweise wird das Verhältnis so abgestimmt, daß die gedachte Mittelachse eine Sekante im kreisförmigen Querschnitt des Druckbehälters 6 bildet.The process of quenching is explained in more detail below. The pressure vessel 6 , sketched only in its outline, has been heated to hardening temperature in an oven (not shown here) and leaves the oven in the same cycle sequence as the quenching device is rotated, in order to roll over a drainage grate 9 into a free-standing recess 5 of the rotating device 2 . The direction of roll of the pressure vessel 6 is indicated by an arrow. As soon as the pressure vessel 6 has reached the base 10 of the trough-like recess 5 , the rotating device 2 swivels the pressure vessel 6 into the bath 8 in a first cycle in the direction of the arrow 11 , the mirror of which is symbolized by the triangle symbol 12 . In this embodiment, the swivel range is 60 degrees per cycle; it could also be 90 degrees or other areas divisible by 360 degrees. After this first cycle, the rotating device 2 stops and the pressure vessel 6 is swirled in this position. For this purpose, according to FIG. 2, a feed line 13 is arranged in the basin 1 parallel to the shaft 3 of the rotating device 2 , the opening 14 of which faces the pressure vessel 6 . The feed line 13 together with the opening 14 can be pivoted, as indicated by the arrow 15 , so that the angle of incidence of the flushing jet 16 can be changed with respect to the pressure vessel 6 . Depending on the swivel range of the rotating device 2 , the supply line 13 is arranged in this example for reasons of space below the swiveled-in pressure vessel 6 and outside the curved support 7 . It could also be arranged within the width 17 (see FIG. 1) of a recess 5 at any other point. The position of the feed line 13 with respect to the pivoted-in pressure vessel 6 and the position of the outlet opening 14 can be varied within a range, so that the imaginary central axis of the emerging flushing jet 16 forms at least one tangent and a maximum of one diameter in extension to the circular cross-section of the pressure vessel. The ratio is preferably adjusted so that the imaginary central axis forms a secant in the circular cross section of the pressure vessel 6 .

Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Austrittsöffnung 14 der Zuführungsleitung 13 als im gleichmäßigen Abstand 18 nebeneinander angeordnete Düsen 17 ausgebildet. Dabei geht der von der Zuführungsleitung 13 abzweigende runde Querschnitt der Düse 17 in einem der Längsausdehnung des Druckbehälters 6 angepaßten sich etwas verbreiternden, rechteckigen Querschnitt über. Dadurch wird erreicht, daß die benachbart liegenden Spülstrahlen 16 vor dem Auftreffen auf dem Druckbehälter 6 sich überlappen und damit die Kühlwirkung vergleichmäßigt wird. FIG. 3 is a section along the line II in FIG. 2. In this exemplary embodiment, the outlet opening 14 of the feed line 13 is designed as nozzles 17 arranged next to one another at a uniform distance 18 . The round cross section of the nozzle 17 branching off from the feed line 13 merges into a somewhat widening, rectangular cross section which is adapted to the longitudinal extent of the pressure vessel 6 . It is thereby achieved that the flushing jets 16 lying adjacent overlap before hitting the pressure vessel 6 and thus the cooling effect is evened out.

In Fig. 4 ist der gleiche Detailbereich wie in Fig. 2 dargestellt, aber mit einem Führungsblech 19 in der Ausnehmung 5. Dieses Führungsblech 19 sorgt für eine Umlenkung des Spülstrahles 16, so daß auch die anschließenden Mantelbereiche des Druckbehälters 6 intensiv bespült werden. Damit keine Sperrwirkung für den auftreffenden Strahl 16 an der Kontaktstelle des Druckbehälters 6 mit der Muldenstegfläche 20 auftritt, ist das Führungsblech 19 im radialen Abstand 21 zur Muldenstegfläche 20 angeordnet. FIG. 4 shows the same detailed area as in FIG. 2, but with a guide plate 19 in the recess 5 . This guide plate 19 ensures a deflection of the flushing jet 16 , so that the adjacent jacket areas of the pressure vessel 6 are also flushed intensively. So that there is no blocking effect for the impinging beam 16 at the contact point of the pressure vessel 6 with the trough web surface 20 , the guide plate 19 is arranged at a radial distance 21 from the trough web surface 20 .

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Abschrecken auf Härtetemperatur erwärmter, langgestreckter zylindrischer Druckbehälter, insbesondere Stahlflaschen, mit einem den Druckbehälter umgebenden Becken, in dem mindestens eine parallel zur Längsachse des Druckbehälters liegende Zuführungsleitung angeordnet ist, deren aus einer Öffnung austretender Flüssigkeitsstrahl radial auf den Druckbehälter gerichtet ist und schmale, im Behälter angeordnete Auflagen den Druckbehälter während der Bespülung in unveränderte Lage in der Abschreckvorrichtung halten, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit Flüssigkeit (8) gefüllten Becken (1) eine an sich bekannte Drehvorrichtung (2), die mehrere auf einer angetriebenen Welle (3) im Abstand voneinander angeordnete Drehsterne (4) mit über den Umfang verteilt angeordneten muldenartigen Ausnehmungen (5) aufweist, angeordnet ist, mittels derer der Druckbehälter (6) taktweise entlang einer gekrümmten Auflage (7) durch das Bad (8) transportierbar ist und die eine unterschiedliche Querschnittsform aufweisende Austrittsöffnung (14) der im Bereich des in das Bad (8) eingeschwenkten Druckbehälters (6) angeordneten Zuführungsleitung (13) im Anstellwinkel zum Druckbehälter (6) einstellbar ist. 1.Device for quenching to elongated temperature, elongated cylindrical pressure vessel, in particular steel bottles, with a basin surrounding the pressure vessel, in which is arranged at least one supply line lying parallel to the longitudinal axis of the pressure vessel, the liquid jet emerging from an opening is directed radially onto the pressure vessel and Narrow supports arranged in the container keep the pressure container in the unchanged position in the quenching device during flushing, characterized in that in a basin ( 1 ) filled with liquid ( 8 ) a known rotating device ( 2 ), which several on a driven shaft ( 3 ) at a distance from each other rotating stars ( 4 ) with trough-like recesses ( 5 ) distributed over the circumference, by means of which the pressure vessel ( 6 ) can be cyclically transported along a curved support ( 7 ) through the bath ( 8 ) and the one different cross-sectional shape having the outlet opening (14) arranged in the region of the swiveled-in the Bad (8) the pressure vessel (6) feed line (13) is adjustable in its angle to the pressure vessel (6). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (14) von der Position senkrecht nach oben bis Position senkrecht nach unten über einen Winkelbereich von 180 Grad schwenkbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the outlet opening ( 14 ) is pivotable from the position vertically upwards to the position vertically downwards over an angular range of 180 degrees. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitung (13) außerhalb der eine kreisförmige Bahn bildenden Auflage (7) angeordnet ist.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the feed line ( 13 ) is arranged outside the support ( 7 ) forming a circular path. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (7) als ein zu einer Halbschale gebogener Gitterrost ausgebildet ist, dessen Achse mit der der Drehsterne (4) fluchtet.4. Device according to claims 1 and 3, characterized in that the support ( 7 ) is designed as a grating bent to a half-shell, the axis of which is aligned with that of the rotating stars ( 4 ). 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Zuführungsleitung (13) in bezug auf den eingeschwenkten Körper (6) und die Anstellung der Austrittsöffnung (14) in einem Bereich so variiert werden, daß die gedachte Mittelachse des austretenden Spülstrahles (16) in Verlängerung zum kreisförmigen Querschnitt des Körpers (6) mindestens eine Tangente und maximal einen Durchmesser bildet.5. Device according to claims 2 and 3, characterized in that the position of the feed line ( 13 ) with respect to the pivoted body ( 6 ) and the position of the outlet opening ( 14 ) can be varied in such a way that the imaginary central axis of the emerging flushing jet ( 16 ) forms an extension to the circular cross section of the body ( 6 ) at least one tangent and a maximum of one diameter. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gedachte Mittelachse eine Sekante im kreisförmigen Querschnitt des Körpers (6) bildet mit einem Verhältnis von Sekantenlänge zu Durchmesser im Bereich von 60 bis 90%. 6. The device according to claim 5, characterized in that the imaginary central axis forms a secant in a circular cross section of the body ( 6 ) with a ratio of secant length to diameter in the range of 60 to 90%. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (14) in Form eines rechteckig, parallel zur Achse der Drehsterne (4) liegenden durchgehenden Schlitzes ausgebildet ist.7. The device according to claim 1, characterized in that the outlet opening ( 14 ) in the form of a rectangular, parallel to the axis of the rotating stars ( 4 ) lying through slot is formed. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (14) mehrere über die Länge im Abstand (18) voneinander angeordnete Düsen (17) aufweist, die im Bereich des Austrittes von einem runden oder ovalen zu einem der Längsausdehnung des Druckbehälters (6) angepaßten rechteckigen Querschnitt übergehen, wobei in Abhängigkeit vom Abstand (18) der Düsen (17) die Breite des Austrittsquerschnittes gleich oder größer ist als der Durchmesser des runden oder ovalen Ausgangsquerschnittes.8. The device according to claim 1, characterized in that the outlet opening ( 14 ) has several over the length at a distance ( 18 ) from each other arranged nozzles ( 17 ) which in the region of the outlet from a round or oval to one of the longitudinal extent of the pressure vessel ( 6 ) adapt to a rectangular cross section, the width of the outlet cross section being equal to or greater than the diameter of the round or oval outlet cross section, depending on the distance ( 18 ) of the nozzles ( 17 ). 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (18) der Düsen (17) voneinander so gewählt ist, daß zwei benachbart austretende Spülstrahlen (16) vor dem Auftreffen auf den Körper (6) sich überlappen.9. Device according to claims 8, characterized in that the distance ( 18 ) of the nozzles ( 17 ) from one another is selected so that two adjacent flushing jets ( 16 ) overlap before striking the body ( 6 ). 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zuführungsleitung (13) im Bereich der Austrittsöffnung (14) abschnittsweise die Öffnung abdeckende Mittel angeordnet sind.10. Device according to claims 1, 7 and 8, characterized in that the opening covering means are arranged in sections on the feed line ( 13 ) in the region of the outlet opening ( 14 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abdeckenden Mittel als Schieber, Klappen, Ventile oder dergleichen ausgebildet sind.11. The device according to claim 10, characterized, that the covering means as slides, flaps, valves or  the like are formed. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitung (13) zwei oder mehr parallel liegende Austrittsöffnungen (14) aufweist.12. The apparatus according to claim 1, characterized in that the supply line ( 13 ) has two or more parallel outlet openings ( 14 ). 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere im Abstand voneinander parallel liegende Zuführungsleitungen (13) angeordnet sind, die je eine oder mehrere Austrittsöffnungen (14) aufweisen.13. Device according to claims 1 and 12, characterized in that two or more feed lines ( 13 ) which are parallel and spaced apart from one another are arranged, each having one or more outlet openings ( 14 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der muldenartigen Ausnehmung (5) der Drehsterne (4) je ein parallel zur Achse der Drehsterne (4) liegendes, der Kontur der Mulde (5) angepaßtes Blech (19) angeordnet ist.14. The apparatus according to claim 1, characterized in that in the trough-like recess ( 5 ) of the rotating star ( 4 ) one parallel to the axis of the rotating star ( 4 ) lying, the contour of the trough ( 5 ) adapted sheet ( 19 ) is arranged. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bleche (19) durchgehend vom ersten bis zum letzten Drehstern (4) erstrecken.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the sheets ( 19 ) extend continuously from the first to the last rotary star ( 4 ). 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (19) sich vom Muldensteg (20) aus nach beiden Seiten über eine bestimmte Länge erstrecken und zwischen zwei benachbarten Blechen (19) ein Zwischenraum verbleibt. 16. The apparatus according to claim 14, characterized in that the sheets ( 19 ) from the trough web ( 20 ) extend to both sides over a certain length and a space remains between two adjacent sheets ( 19 ). 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das nach rechts und links sich erstreckende Führungsblech (19) im radialen Abstand (21) in Richtung Drehsternachse zur inneren, den abzuschreckenden Körper (6) aufnehmenden Muldenstegfläche (20) angeordnet ist.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that the right and left extending guide plate ( 19 ) is arranged at a radial distance ( 21 ) in the direction of the rotary star axis to the inner, the body ( 6 ) to be deterred receiving trough web surface ( 20 ).
DE19883803973 1988-02-05 1988-02-05 Apparatus for quenching elongated cylindrical pressure vessels Expired DE3803973C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803973 DE3803973C1 (en) 1988-02-05 1988-02-05 Apparatus for quenching elongated cylindrical pressure vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803973 DE3803973C1 (en) 1988-02-05 1988-02-05 Apparatus for quenching elongated cylindrical pressure vessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3803973C1 true DE3803973C1 (en) 1989-03-09

Family

ID=6347028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883803973 Expired DE3803973C1 (en) 1988-02-05 1988-02-05 Apparatus for quenching elongated cylindrical pressure vessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803973C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323737A1 (en) * 2003-05-24 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Quenching steel shaft after heat treatment comprises immersing steel shaft in quenching bath with quenching medium, and circulating quenching medium around steel shaft at specified flow speed
CN101974674A (en) * 2010-09-28 2011-02-16 南京长江工业炉科技有限公司 Spraying quenching device for steel cylinders

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225846A1 (en) * 1982-07-07 1984-01-12 Eisenhütte Prinz Rudolph, Zweigniederlassung der Salzgitter Maschinen und Anlagen AG, 4408 Dülmen METHOD AND DEVICE FOR QUARKING THE INTERIOR AND EXTERIOR SURFACE OF TUBES IN THE OIL BATH
DE2622551C3 (en) * 1976-05-20 1985-07-11 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Device for hardening workpieces
DE3037639C2 (en) * 1980-10-04 1986-03-20 Joachim Dr.-Ing. 7250 Leonberg Wünning Device and method for quenching workpieces made of steel in a liquid, in particular oil, bath

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622551C3 (en) * 1976-05-20 1985-07-11 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Device for hardening workpieces
DE3037639C2 (en) * 1980-10-04 1986-03-20 Joachim Dr.-Ing. 7250 Leonberg Wünning Device and method for quenching workpieces made of steel in a liquid, in particular oil, bath
DE3225846A1 (en) * 1982-07-07 1984-01-12 Eisenhütte Prinz Rudolph, Zweigniederlassung der Salzgitter Maschinen und Anlagen AG, 4408 Dülmen METHOD AND DEVICE FOR QUARKING THE INTERIOR AND EXTERIOR SURFACE OF TUBES IN THE OIL BATH

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323737A1 (en) * 2003-05-24 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Quenching steel shaft after heat treatment comprises immersing steel shaft in quenching bath with quenching medium, and circulating quenching medium around steel shaft at specified flow speed
CN101974674A (en) * 2010-09-28 2011-02-16 南京长江工业炉科技有限公司 Spraying quenching device for steel cylinders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279803B1 (en) Helical conveyer
DE4328303C2 (en) Device for descaling hot rolled material
EP1718424B1 (en) Hydraulic device which is used to descale warm rolling products
DE2453742A1 (en) CONTINUOUS HOT ROLLING PLANT
DE19983132C2 (en) steam dryer
EP0931600B1 (en) Device for descaling rolled material
DE1428424B2 (en) Rotating spray device in winding machines
DE102014109160A1 (en) Device and method for cleaning a body with a surface layer to be removed
DE3803973C1 (en) Apparatus for quenching elongated cylindrical pressure vessels
DE2054777C3 (en) Quenching device
DE4330335C2 (en) Spraying device for bottle washing machines
DE3150946C2 (en) Device for descaling a steel strand
DE2102800B2 (en) PLANT FOR THE THERMAL TREATMENT OF ROLLED PRODUCTS IN THE COOLANT FLOW
DE20019305U1 (en) Device for external cleaning of container handling machines
DE2432987A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF CONTAINERS
DE102009021137A1 (en) Hollow body e.g. box, washing and rinsing method, involves guiding hollow body with wire rod chain to nozzles, and passing section of hollow body stationarily over nozzles for spraying washing fluid into hollow body
DE10127665A1 (en) Abrasive blasting plant for surface treating cylinder-shaped profiles has inlet track moving profiles continuously knocking against each other through cabin
DE2733335C3 (en) Device for treating a web of material that partially encloses a support roller or a cooling cylinder
DE102004060825A1 (en) Method and device for descaling surfaces
EP2342150B1 (en) Endless conveyor with a device for cleaning the conveyor
DE2102614C3 (en) Device for cooling a horizontally moving metal strip
DE2143962C3 (en) Method and device for cooling by means of spray nozzles and guiding a strand in the secondary cooling zone of a continuous caster
CH654492A5 (en) COOLING DEVICE FOR HOLLOW ROLLERS.
DE1583418B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS SHUTTERING OF RAILS
DE10005969C1 (en) Machine for directing and hardening a corrugated longitudinal workpiece comprises a chamber surrounding the receiving device and the lower rollers so that cold gas can be introduced via nozzles

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee