DE3803763A1 - Optisches bestrahlungsgeraet fuer biologische materie - Google Patents
Optisches bestrahlungsgeraet fuer biologische materieInfo
- Publication number
- DE3803763A1 DE3803763A1 DE19883803763 DE3803763A DE3803763A1 DE 3803763 A1 DE3803763 A1 DE 3803763A1 DE 19883803763 DE19883803763 DE 19883803763 DE 3803763 A DE3803763 A DE 3803763A DE 3803763 A1 DE3803763 A1 DE 3803763A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crystal
- light
- optical
- biological matter
- irradiation device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N5/0613—Apparatus adapted for a specific treatment
- A61N5/0619—Acupuncture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N2005/063—Radiation therapy using light comprising light transmitting means, e.g. optical fibres
- A61N2005/0631—Radiation therapy using light comprising light transmitting means, e.g. optical fibres using crystals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N2005/0635—Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
- A61N2005/0643—Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
- A61N2005/0644—Handheld applicators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N2005/0658—Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
- A61N2005/0662—Visible light
- A61N2005/0663—Coloured light
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein optisches Bestrahlungsgerät
für biologische Materie mit einer Lichtquelle, welche
z. B. als Glühbirne, Halogenlicht, Neon-Licht, Quarz-,
Quecksilber oder Xenon-Lampe vorliegen kann.
Bei der Verwendung derartig bekannter Geräte für weißes
oder auch farbiges Licht ist das Bestrahlungsgerät jedoch
nicht gleichphasiger Natur, d. h. Wellental und Wellen
front der einzelnen Lichtstrahlen liegen zueinander nicht
gleichphasig.
Für biologische Materie, insbesondere auch für die
Lichtakkupunktur ist jedoch gleichphasiges Licht
wesentlich wirkungsvoller. Auch aus diesem Grunde haben
sich Laserstrahlen für die Akkupunktur besonders bewährt.
Lasergeräte sind jedoch einerseits apparativ sehr
aufwendig und chromatisch bzw. bezüglich verschiedener
Farben unflexibel und andererseits in der Schwach
dosierung schlecht einstellbar. Vor allem auch sind sie
nicht flächenmäßig verwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein optisches
Bestrahlungsgerät der bekannten Art zu schaffen, mit dem
durch den phasen-homogenisierenden Effekt von Kristallen,
insbesondere von natürlichen Mineralkristallen mit
unterschiedlichen Farbwirkungen, auf einfache Weise
Vorteile des Laserlichts erzielbar sind und welche
darüberhinaus Verbesserungen für die Behandlung
biologischen Materials z. B. auch an den Chakre- oder
Akkupunkturpunkten des Menschen bringt.
Demgemäß besteht die Erfindung in den Merkmalen des
Patentanspruchs 1.
Obwohl also primär Ein-Kristalle einsetzbar sind, läßt
sich auch eine flächige phasengleiche Bestrahlung
erzielen, indem eine Anordnung einer Vielzahl von Ein-
Kristallen nebeneinander verwendet sind, deren optische
Hauptachsen in Durchstrahlungsrichtung orientiert sind.
Die Kristalle wirken dabei gleichzeitig sowohl als
Farbfilter (für die Farbpunktur) als auch als Mittel zur
Harmonisierung der Phasengleichheit.
Durch Linsen-Formgebung der Kristalle gemäß den Merkmalen
der Patentansprüche 2 bis 4 kann mindestens eine
Oberfläche des Kristalls bzw. einer Kristallstruktur
konkav, konvex oder planeben ausgebildet sein. Auch bei
einer ganzen Platte aus einer Vielzahl von Kristallen
sind erfindungsgemäß unterschiedliche Lichtverteilungs
effekte möglich, wobei durch das Merkmal nach Anspruch 5
Lichtstreuungen an den Übergangsflächen zumindest
vermindert werden.
Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung besteht in
der Merkmalskombination nach Patentanspruch 6, bei der die
Vorteile der Glasfaser-Übertragung zu einem
handzuhabenden Lichtkopf ausgenutzt werden. Dabei kann
auch eine synchrone Mehrfach-Akkupunktur mit zugleich
unterschiedlichen Farben mit phasengleichem Licht
erfolgen, nämlich dann, wenn von einer Lichtquelle
mehrere voneinander unabhängige Glasfaserbündel mit
verschiedenfarbigen Lichtköpfen ausgehen.
Diese Anordnung ist erfindungsgemäß sogar auch dann von
Vorteil, wenn als Lichtquelle eine Laserlichtquelle
verwendet wird, weil das ursprünglich phasengleiche
Laserlicht durch die Reflexionen innerhalb der Glasfaser
seine Phasengleichheit stark verliert. Im
erfindungsgemäßen Kristall-Lichtkopf erfolgt dann eine
Neueinstellung der Phasengleichheit kurz vor der
Bestrahlung des biologischen Materials.
Mit den Erfindungsmerkmalen der Patentansprüche 7 bis 11
kann die Anwendung des Geräts einerseits im Lichtwir
kungsgrad verbessert und andererseits verschiedenen
Anforderungen angepaßt werden.
Die Erfindung ist nachstehend in Ausführungsbeispielen
näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 und 2 schematische Längsschnitte durch flächig auf
biologisches Material aufgelegte Kristalle oder
Kristallstrukturen,
Fig. 3a bis 3c eine schematische Darstellung einer erfindungs
gemäßen Kombination mit Glasfaser-Lichtleiter
sowie
Fig. 5 und 5 Abwandlungen der Lichtkopfausführung in Fig. 3c.
Auf oder dicht über einem biologischem Material 4 ist ein
Kristall 3 angeordnet, welcher aus einem Ein-Kristall
oder einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten
Einzelkristallen bestehen kann und entweder planeben oder
konvex (wie Fig. 1) oder auch konkav ausgebildet sein
kann. Dabei sind die Kristalle 3 oder der Ein-Kristall 3
derart angeordnet, daß ihre optische Hauptachse 5 in der
Bestrahlungsrichtung von der Lichtquelle 2 auf das biolo
gische Material liegen.
Gemäß Fig. 3 ist die Lichtquelle 2 in einem Gehäuse
15, gegebenenfalls mit einem Hohlspiegel 16 über ein
optisches Linsensystem 14 an eine Glasfaser-Lichtleiter
einrichtung 7 in Form eines Bündels von Glasfasern 8
(oder auch einer einzelnen Glasfaser) angekoppelt.
Am frei handhabbaren Ende des Bündels der Glasfasern 8
befindet sich ein Lichtkopf 1 aus einem Einkristall 3
(auch aus einem Bündel paralleler Kristalle), an dessen
Rückseite 9 die Glasfasern 8 derart angebracht sind, daß
das Licht ohne Übergangs- und Reflexionsverluste in den
Kristall gelangt, dessen Außen-Seitenfläche 10 mit einer
Reflexionsschicht 11 versehen sein kann.
Die einzelnen Glasfasern 8 können zur besseren Lichtver
teilung über die ganze Rückseite 9 des Kristalls
verteilt angebracht sein, wobei auch größere Abstände
voneinander gegeben sein können.
Die gemäß Fig. 3c konvex ausgebildete Licht-Austritts
seite des Kristalls 3 kann auch noch einen Bereich 13 mit
verstärkt gekrümmter Oberfläche aufweisen, um
unterschiedliche Fokusabstände zum biologischen Material
4 vorzusehen.
Gemäß Fig. 4 kann die Licht-Austrittsseite 17 planeben
und gemäß Fig. 5 auch konvex ausgebildet sein, wobei eine
lichtübertragende Flüssigkeit 6 und/oder auch eine
Blende, z. B. in Form einer Lochblende 12 vorgesehen sein
kann.
Sämtliche beschriebenen Erfindungsmerkmale sind auch als
Kombination miteinander offenbart.
Claims (11)
1. Optisches Bestrahlungsgerät für biologische Materie
mit einer Lichtquelle,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen Lichtquelle (2) und der zu bestrahlenden
biologischen Materie (4) ein vorzugsweise transparenter
Ein-Kristall (3) oder eine Kristallanordnung mit
makrokristalliner Kristallstruktur vorgesehen ist, und
daß die Kristallhauptachse(n) (5) des bzw. der Kristalle
in Bestrahlungsrichtung orientiert angeordnet ist bzw.
sind.
2. Optisches Bestrahlungsgerät,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine quer zur Kristall-Hauptachse (5)
angeordnete Oberfläche des Kristalls (3) bzw. der
Kristallstruktur konkav ausgebildet ist (Fig. 2 und 5).
3. Optisches Bestrahlungsgerät,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine quer zur Kristall-Hauptachse (5)
angeordnete Oberfläche des Kristalls (3) bzw. der
Kristallstruktur konvex ausgebildet ist (Fig. 1 und 3c).
4. Optisches Bestrahlungsgerät,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine quer zur Kristall-Hauptachse (5)
angeordnete Oberfläche des Kristalls (3) bzw. der
Kristallstruktur planeben ausgebildet ist (Fig. 2 und 4).
5. Optisches Bestrahlungsgerät nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der der biologischen Materie (4) zugewandten
Seite des Kristalls (3) bzw. der Kristallstruktur und der
biologischen Materie (4) eine lichtübertragende
Flüssigkeit (6) z. B. ein Licht-Immensionsöl, vorgesehen
ist (Fig. 4 und 5).
6. Optisches Bestrahlungsgerät für biologische Materie
mit einer Lichtquelle nach Anspruch 1 und einer deren
Licht weiterleitenden Glasfaser-Lichtleitereinrichtung
(7, 8),
dadurch gekennzeichnet, daß
die freien Enden der Lichtleiter-Glasfasern (8) an der
Rückseite des Kristalls (3) bzw. der Kristallstruktur in
das Licht auf diesen übertragender Weise angeordnet sind.
7. Optisches Bestrahlungsgerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lichtleiter-Glasfasern (8) unmittelbar an der
Rückseite (9) des Kristalls (3) bzw. der einzelnen
Kristalle der Kristallstruktur fest angebracht sind
(Fig. 3c).
8. Optisches Bestrahlungsgerät nach Anspruch 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die einzelnen Lichtleiter-Glasfasern (8) eines Glas
faserbündels (7) über die Oberfläche der Rückseite (9)
des Kristalls (3) verteilt angebracht sind.
9. Optisches Bestrahlungsgerät nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Außenseiten (10) des Kristalls (3) bzw. der
Kristallstruktur mit einer Reflexionsschicht (11)
versehen sind.
10. Optisches Bestrahlungsgerät nach einem der vorher
gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der der biologischen Materie (4) zugewandten Seite
des Kristalls (3) bzw. der Kristallstruktur eine
Lochblende (12) vorgesehen ist.
11. Optisches Bestrahlungsgerät nach Anspruch 3 und
Ansprüchen 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
das die konvexe Oberfläche eines Ein-Kristalls (3) in
einem eingeengten Bereich (13) um die Kristallhauptachse
(5) herum eine verstärkt konvexe Ausbildung aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883803763 DE3803763A1 (de) | 1988-02-08 | 1988-02-08 | Optisches bestrahlungsgeraet fuer biologische materie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883803763 DE3803763A1 (de) | 1988-02-08 | 1988-02-08 | Optisches bestrahlungsgeraet fuer biologische materie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3803763A1 true DE3803763A1 (de) | 1989-08-17 |
Family
ID=6346893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883803763 Withdrawn DE3803763A1 (de) | 1988-02-08 | 1988-02-08 | Optisches bestrahlungsgeraet fuer biologische materie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3803763A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927695A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-02-28 | Kratz Josef Gmbh | Braeunungsgeraet |
DE4009644A1 (de) * | 1990-03-26 | 1991-10-02 | Horst Klostermann | Vorrichtung und verfahren zur lichtbehandlung von akupunkturpunkten |
EP0495443A1 (de) * | 1991-01-14 | 1992-07-22 | DALIAN POME INSTRUMENT EQUIPMENT CORP. Ltd. | Optisches Bestrahlungsgerät |
DE4127564A1 (de) * | 1991-08-21 | 1993-04-08 | Peter Hennig | Farblichtprozessor |
DE4336631A1 (de) * | 1993-10-27 | 1995-05-04 | Alexander Wunsch | Vorrichtung zur Bestrahlung des menschlichen Körpers |
DE29510124U1 (de) * | 1995-06-22 | 1996-08-08 | Hüsler, Anton A., Zollikon | Gerät für die Farblicht-Therapie |
WO1997004836A1 (en) * | 1994-03-21 | 1997-02-13 | Dusa Pharmaceuticals, Inc. | Patch, controller, and method for the photodynamic therapy of a dermal lesion |
EP0885629A3 (de) * | 1997-06-16 | 1999-07-21 | Danish Dermatologic Development A/S | Vorrichtung zur Erzeugung von pulsiertem Licht und kosmetische und therapeutische Photobehandlung |
DE19822738A1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-11-25 | Kai Vollert | Bion-Akkumulator zur Durchführung einer Orgontherapie |
DE19902369A1 (de) * | 1999-01-21 | 2000-07-27 | Kai Vollert | Vorrichtung für die Anwendung in der Bion- oder Orgontherapie sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung |
WO2002070066A1 (en) * | 2001-03-05 | 2002-09-12 | Antal Tiszold | Method and lamp for colour therapy |
US7722600B2 (en) | 2003-08-25 | 2010-05-25 | Cutera, Inc. | System and method for heating skin using light to provide tissue treatment |
WO2011072668A1 (de) * | 2009-12-19 | 2011-06-23 | Das Fünfte Element GmbH | Einrichtung zur erzeugung kohärenter elektromagnetischer strahlung |
DE102012111266A1 (de) * | 2012-11-22 | 2014-05-22 | Günther Jochum | Therapiegerät |
US8870856B2 (en) | 2003-08-25 | 2014-10-28 | Cutera, Inc. | Method for heating skin using light to provide tissue treatment |
US8915906B2 (en) | 2003-08-25 | 2014-12-23 | Cutera, Inc. | Method for treatment of post-partum abdominal skin redundancy or laxity |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB252703A (en) * | 1925-05-28 | 1927-11-14 | Edward William Boerstler | Improvements in methods and apparatus for producing therapeutic rays |
US1810669A (en) * | 1929-10-18 | 1931-06-16 | Loeb Carl | Spectrum lamp |
DE2548354A1 (de) * | 1975-10-29 | 1977-05-05 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Lichttechnisches geraet fuer akupunkturaehnliche, therapeutische behandlungen |
GB1491064A (en) * | 1975-05-08 | 1977-11-09 | Mullard Ltd | Composite lenses |
DE2833352A1 (de) * | 1977-08-01 | 1979-02-22 | Consiglio Nazionale Ricerche | Vorrichtung zur uebertragung und fokussierung von laserstrahlen |
DE3515857A1 (de) * | 1985-05-03 | 1986-02-13 | Roller, Joachim, 7401 Neustetten | Ayur-veda edelsteinstrahlengeraet |
DE3443073A1 (de) * | 1984-11-26 | 1986-05-28 | Günther Dr. 8000 München Nath | Lichtleiteranordnung fuer endoskope |
WO1987002256A1 (en) * | 1985-10-09 | 1987-04-23 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Or | Phototherapy of skin wounds |
DE2717421C2 (de) * | 1974-05-21 | 1987-05-07 | Nath, Guenther, Dr., 8022 Gruenwald | Koagulator |
DE3627873A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-02 | Jenoptik Jena Gmbh | Optisches system mit yag-kristallinse |
US4681396A (en) * | 1984-10-09 | 1987-07-21 | General Electric Company | High power laser energy delivery system |
DE3607860A1 (de) * | 1986-03-10 | 1987-09-17 | Friedrich Prof Dr Hoffmann | Auflageglas |
DD259051A1 (de) * | 1987-04-02 | 1988-08-10 | Zeiss Jena Veb Carl | Korrigierte abbildungsoptik |
-
1988
- 1988-02-08 DE DE19883803763 patent/DE3803763A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB252703A (en) * | 1925-05-28 | 1927-11-14 | Edward William Boerstler | Improvements in methods and apparatus for producing therapeutic rays |
US1810669A (en) * | 1929-10-18 | 1931-06-16 | Loeb Carl | Spectrum lamp |
DE2717421C2 (de) * | 1974-05-21 | 1987-05-07 | Nath, Guenther, Dr., 8022 Gruenwald | Koagulator |
GB1491064A (en) * | 1975-05-08 | 1977-11-09 | Mullard Ltd | Composite lenses |
DE2548354A1 (de) * | 1975-10-29 | 1977-05-05 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Lichttechnisches geraet fuer akupunkturaehnliche, therapeutische behandlungen |
DE2833352A1 (de) * | 1977-08-01 | 1979-02-22 | Consiglio Nazionale Ricerche | Vorrichtung zur uebertragung und fokussierung von laserstrahlen |
US4681396A (en) * | 1984-10-09 | 1987-07-21 | General Electric Company | High power laser energy delivery system |
DE3443073A1 (de) * | 1984-11-26 | 1986-05-28 | Günther Dr. 8000 München Nath | Lichtleiteranordnung fuer endoskope |
DE3515857A1 (de) * | 1985-05-03 | 1986-02-13 | Roller, Joachim, 7401 Neustetten | Ayur-veda edelsteinstrahlengeraet |
WO1987002256A1 (en) * | 1985-10-09 | 1987-04-23 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Or | Phototherapy of skin wounds |
DE3627873A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-02 | Jenoptik Jena Gmbh | Optisches system mit yag-kristallinse |
DE3607860A1 (de) * | 1986-03-10 | 1987-09-17 | Friedrich Prof Dr Hoffmann | Auflageglas |
DD259051A1 (de) * | 1987-04-02 | 1988-08-10 | Zeiss Jena Veb Carl | Korrigierte abbildungsoptik |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927695A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-02-28 | Kratz Josef Gmbh | Braeunungsgeraet |
DE4009644A1 (de) * | 1990-03-26 | 1991-10-02 | Horst Klostermann | Vorrichtung und verfahren zur lichtbehandlung von akupunkturpunkten |
EP0495443A1 (de) * | 1991-01-14 | 1992-07-22 | DALIAN POME INSTRUMENT EQUIPMENT CORP. Ltd. | Optisches Bestrahlungsgerät |
DE4127564A1 (de) * | 1991-08-21 | 1993-04-08 | Peter Hennig | Farblichtprozessor |
DE4336631C2 (de) * | 1993-10-27 | 2001-04-19 | Alexander Wunsch | Vorrichtung zur Bestrahlung des menschlichen Körpers |
DE4336631A1 (de) * | 1993-10-27 | 1995-05-04 | Alexander Wunsch | Vorrichtung zur Bestrahlung des menschlichen Körpers |
WO1997004836A1 (en) * | 1994-03-21 | 1997-02-13 | Dusa Pharmaceuticals, Inc. | Patch, controller, and method for the photodynamic therapy of a dermal lesion |
DE29510124U1 (de) * | 1995-06-22 | 1996-08-08 | Hüsler, Anton A., Zollikon | Gerät für die Farblicht-Therapie |
EP0885629A3 (de) * | 1997-06-16 | 1999-07-21 | Danish Dermatologic Development A/S | Vorrichtung zur Erzeugung von pulsiertem Licht und kosmetische und therapeutische Photobehandlung |
US8226696B1 (en) | 1997-06-16 | 2012-07-24 | Ellipse A/S | Light pulse generating apparatus and cosmetic and therapeutic phototreatment |
DE19822738A1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-11-25 | Kai Vollert | Bion-Akkumulator zur Durchführung einer Orgontherapie |
DE19902369A1 (de) * | 1999-01-21 | 2000-07-27 | Kai Vollert | Vorrichtung für die Anwendung in der Bion- oder Orgontherapie sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung |
WO2002070066A1 (en) * | 2001-03-05 | 2002-09-12 | Antal Tiszold | Method and lamp for colour therapy |
US7722600B2 (en) | 2003-08-25 | 2010-05-25 | Cutera, Inc. | System and method for heating skin using light to provide tissue treatment |
US8870856B2 (en) | 2003-08-25 | 2014-10-28 | Cutera, Inc. | Method for heating skin using light to provide tissue treatment |
US8915906B2 (en) | 2003-08-25 | 2014-12-23 | Cutera, Inc. | Method for treatment of post-partum abdominal skin redundancy or laxity |
WO2011072668A1 (de) * | 2009-12-19 | 2011-06-23 | Das Fünfte Element GmbH | Einrichtung zur erzeugung kohärenter elektromagnetischer strahlung |
DE102012111266A1 (de) * | 2012-11-22 | 2014-05-22 | Günther Jochum | Therapiegerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3803763A1 (de) | Optisches bestrahlungsgeraet fuer biologische materie | |
AT390376B (de) | Bestrahlungsanordnung und verfahren zur stimulierung biologischer prozesse | |
DE3871638T2 (de) | Oberflaechenbeleuchtungsvorrichtung mittels lichtleiter. | |
DE69402888T2 (de) | Optik zur Bündelung der Strahlung einer Entladungs-Lichquelle großer Helligkeit | |
DE69618434T2 (de) | Gekrümmter optischer Wellenleiter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2719191C2 (de) | Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor | |
DE3328090C2 (de) | Lichtübertragungsvorrichtung | |
DE2124916C3 (de) | Einrichtung zum Einkoppeln von Lichtwellen in Dünnfilm-Lichtleiter | |
DE2812346A1 (de) | Lichtverteiler | |
DE1291535B (de) | Kuevette fuer Raman-Spektrometer | |
DE7906381U1 (de) | Beleuchtung fuer operations- und untersuchungsfelder | |
DE2159327B2 (de) | Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente | |
DE4002034C1 (de) | ||
DE2726387B2 (de) | Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrates mit gebündelter UV-Strahlung | |
DE2938810A1 (de) | Vorrichtung zum einkoppeln von strahlung in einen optischen wellenleiter | |
DE2833352A1 (de) | Vorrichtung zur uebertragung und fokussierung von laserstrahlen | |
DE2715311A1 (de) | Optische verbindungsvorrichtung | |
EP0194612A2 (de) | Wellenlängenmultiplexer oder -demultiplexer | |
DE2913761C2 (de) | ||
DE2557546B2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein mit einem lichtleiter versehenes optisches Gerät | |
DE3519995C2 (de) | ||
EP0065343B1 (de) | Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in magneto-optische Lichtschaltzeilen, insbesondere für optische Drucker | |
DE2512625C2 (de) | Doppelmonochromator | |
DE1167978B (de) | Geometrische Formgebung fuer einen selektiv fluoreszenten Kristall | |
DE3024104A1 (de) | Integrierte mikrooptische vorrichtung zur verwendung mit multimode-lichtleitfasern und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |