DE3803636C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3803636C2 DE3803636C2 DE3803636A DE3803636A DE3803636C2 DE 3803636 C2 DE3803636 C2 DE 3803636C2 DE 3803636 A DE3803636 A DE 3803636A DE 3803636 A DE3803636 A DE 3803636A DE 3803636 C2 DE3803636 C2 DE 3803636C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soft material
- adhesive
- sheet metal
- metal component
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7841—Holding or clamping means for handling purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/481—Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
- B29C65/4825—Pressure sensitive adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/532—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5346—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/61—Joining from or joining on the inside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/74—Joining plastics material to non-plastics material
- B29C66/742—Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/826—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined
- B29C66/8266—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using fluid pressure directly acting on the parts to be joined
- B29C66/82661—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using fluid pressure directly acting on the parts to be joined by means of vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D65/00—Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
- B62D65/02—Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J5/00—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B11/00—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
- F16B11/006—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/481—Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
- B29C65/482—Drying adhesives, e.g. solvent based adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/532—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/5326—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/727—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/729—Textile or other fibrous material made from plastics
- B29C66/7294—Non woven mats, e.g. felt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
- B29L2031/3011—Roof linings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Klebeverbindung zwischen einer
Weichstoffauflage und einem räumlich gekrümmten Blechbauteil
nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Klebeverbindungen der angesprochenen Art sind serienmäßig
in der Automobilproduktion der Anmelderin im praktischen
Einsatz. Dabei wird derzeit die Weichstoffauflage manuell
mit Klebstoff beschichtet, von Hand ausgerichtet und innenseitig
an die Motorhaube angedrückt. Die Preßkraft wird
ebenfalls manuell aufgebracht. Nachteilig an dem derzeitigen
Verfahren ist der relativ hohe Zeitbedarf und vor
allen Dingen die schlechte Haftung, die auf die geringe
Anpreßkraft zurückzuführen ist. Zwar ist es denkbar, das
Klebeergebnis, d. h. die Haftung der Weichstoffauflage an
der Innenseite des Blechbauteiles dadurch zu verbessern,
daß die Teile mechanisch zusammengepreßt werden. Nachteilig
dabei wäre jedoch an einer solchen Preßvorrichtung,
daß sie mit Rücksicht auf die großen zu verklebenden Flächen
sehr voluminös und somit praktisch ortsgebunden wäre.
Eine Anwendung einer entsprechenden mechanischen Anpreßvorrichtung
in der Endmontage von Personenkraftwagen, bei
denen die mit einer Weichstoffauflage zu beklebenden Karosserieteile
bereits an der Fahrzeugkarosserie montiert
sind und an ihr auch verbleiben, ist mit wirtschaftlichem
Aufwand nicht vertretbar.
Die NL-OS 75 01 383 zeigt eine Vorrichtung zum blasenfreien
Verkleben von klebebeschichteten Folien, insbesondere
von Reklamefolien auf ebene Unterlagen. Die von einer
Vorratsrolle abgezogene Folie wird voranschreitend auf die
Unterlage aufgeklebt, wobei der Kleber aktiviert oder eine
Schutzfolie von ihm abgezogen wird. Aus dem sich über die
Breite der Folie hinweg erstreckenden, voranschreitenden
Zwickel zwischen auflaufender Folie und Unterlage wird die
Luft mittels eines Staubsaugers und einer Breitschlitzdüse
bzw. eines geeigneten Saugkastens abgesaugt, so daß die
Folie nicht nur blasenfrei auf die Unterlage aufläuft,
sondern auch im Bereich des Zwickels durch den außenseitig
wirksamen, höheren Atmosphärendruck an die Unterlage angepreßt
wird. Diese pneumatische Anpressung ist jedoch nicht
mehr im Bereich der bereits aufgeklebten Folie wirksam,
weil dort der Unterdruck sich nicht hin ausbreiten und
dort nicht aufrechterhalten werden kann. Die Einwirkungszeit
des Unterdruckes zum Anpressen der Folie ist also auf
eine ganz schmale Linie in der unmittelbaren Auflaufzone
der Folie auf die Unterlage beschränkt. Außerdem ist die
Höhe des Unterdruckes ebenfalls nur sehr gering, weil zu
den offenen Seiten des Zwickels hin ein hoher Leckverlust
des Unterdruckes auch bei Anwendung hoher Saugleistungen
auftritt. Im übrigen ist diese Art des Aufklebens auf
ebene oder eindimensional gekrümmte, z. B. zylindrische
Gegenstände bzw. Klebeflächen beschränkt. Bei räumlich
gekrümmten Gegenständen versagt diese Arbeitsweise.
In der US-PS 37 06 621 wird ein Verfahren zum Überziehen
erosions- und kavitationsgefährdeter oder -geschädigter
Stellen von Bauteilen mit aufzuklebenden elastischen Schutzüberzügen
beschrieben, wobei der Schutzüberzug unter Anwendung
von Vakuum bzw. atmosphärischem Überdruck an der Klebestelle
während des Klebens angepreßt wird. Und zwar wird
um die zu schützende Stelle in einem Abstand ein Dichtwulst
aufgelegt. Der Bereich zwischen dem aufgelegten Zuschnitt
von klebebeschichtetem Schutzüberzug und dem Dichtwulst
wird mit einem rings umlaufenden Filzstreifen ausgefüllt,
in den wenigstens eine nach außen geführte Saugkapillare
einmündet. Das ganze wird mit einer luftundurchlässigen
Kunststoffolie dichtend abgedeckt. Der in den
Filzstreifen eingeleitete Unterdruck baut sich in dem Bereich
zwischen der außenliegenden Rückseite des Schutzüberzuges
und der Abdeckfolie auf; außerdem wirkt sich der
Unterdruck auch - was für die Anpressung des Schutzüberzuges
während des Klebens wesentlich ist - in dem Bereich
der Klebeschicht selber aus, und zwar allein durch
"fluidische" Druckausbreitung innerhalb der Klebeschicht.
Diese Art des Verklebens ist jedoch sowohl bezüglich der
Vorbereitung der Klebestelle als auch im Hinblick auf ihre
Nachbehandlung umständlich und für eine Serienfabrikation
nicht tauglich. Die Nachbehandlung ist zum Entfernen von
Dichtmasse von der Klebestelle nötig, wobei unschöne Dichtmassenreste
zurückbleiben, es sei denn, daß dieser Arbeitsgang
sehr gründlich ausgeführt wird, was jedoch arbeitsintensiv
wäre. Nachteilig ist ferner, daß das aufzuklebende
Teil vorübergehend, nämlich beim Anbringen der Abdeckfolie
rückseitig nicht zugänglich ist. Schwere zu verklebende
Teile können sich während dieser Zeit aufgrund ihres Eigengewichtes
selbsttätig lösen und herabfallen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Klebeverbindung
der gattungsgemäß zugrunde gelegten Art dahingehend
auszugestalten, daß
bei geringem
Aufwand eine zuverlässige Klebung sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale von Anspruch 1
gelöst.
Zur Abdichtung des Zwischenraumes zwischen Weichstoffauflage
und Blechbauteil wird ein durchgehender Randstreifen
der Weichstoffauflage dichtend an das Blechbauteil angedrückt.
Damit sich das Vakuum gleichmäßig innerhalb des
Zwischenraumes auch bei anliegender Weichstoffauflage ausbreiten
kann, ist die Klebeseite der Weichstoffauflage mit
einer entsprechenden, durch offene Rillen gebildeten Kanalstruktur
versehen, die zuvor in die Klebeseite der Weichstoffauflage
eingeprägt wurde. Die Klebeseite selber ist
luftundurchlässig geschlossen; die Weichstoffauflage trägt
also eine entsprechende Haut. Aufgrund der großflächigen
und dauernden Evakuierung des abgedichteten Zwischenraumes
zwischen Weichstoffauflage und Blechbauteil über ein bauteilintegriertes,
flächendeckendes und zum Rand hin abdichtbares
Kanalraster kann die erforderliche Anpreßkraft ohne
Vorbehandlung und Nacharbeit durch den Umgebungsluftdruck
aufgebracht werden. Es können damit selbst bei Anwendung
von relativ mäßigem Vakuum Flächenpressungen von 5000 Newton
je Quadratmeter erzeugt werden, ohne daß dafür ein
nennenswerter apparativer Aufwand zu treiben wäre. Die
Rückseite der Weichstoffauflage ist dabei ständig zu Handhabungszwecken
zugänglich.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Klebeverbindung
können den Ansprüchen 2 bis 6 und - hinsichtlich einer Vorrichtung zum
vorteilhaften Herstellen der Klebeverbindung - den Ansprüchen 7 bis 12
entnommen werden.
Im übrigen ist die Erfindung
anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels
nachfolgend noch erläutert; dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einzelner Arbeitsstationen
beim Herstellen und Verarbeiten
der Weichstoffauflage,
Fig. 2 eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Weichstoffauflage
auf die Klebeseite,
Fig. 3 einen vergrößerten Teilausschnitt III der Ansicht
nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Weichstoffauflage
nach Fig. 2 bzw. 3 entlang der Schnittlinie
IV-IV und
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Handhabungsvorrichtung
mit von ihr gehaltener Weichstoffauflage
beim Aufkleben derselben auf ein Blechbauteil.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Verfahrensablauf soll eine
Weichstoffauflage 3 als Dämmatte auf die Innenseite der Motorraumhaube
1 einer Fahrzeugkarosserie 2 aufgeklebt werden.
Zu diesem Zweck wird eine vorbereitete und mit Klebstoff
beschichtete Weichstoffauflage, die mit der Kontaktseite
7 nach unten weisend auf dem Ablagetisch 35 in Bereitschaft
liegt, von einem Roboter 9 mittels einer am Außenende
des Roboterarmes angebrachten Handhabungsvorrichtung 8
lagedefiniert übernommen, zu der vertikal aufgerichteten
Motorraumhaube 1 ausgerichtet und in ausgerichtetem Zustand
an die Innenseite der Motorraumhaube 1 angelegt. Anschließend
wird der für eine gute Haftung erforderliche Anpreßdruck zwi
schen Weichstoffauflage und Motorraumhaube aufgebracht, worauf
jedoch weiter unten näher eingegangen werden soll. Im Zusam
menhang mit Fig. 1 sei zunächst die Vorbereitung der Weich
stoffauflage bis zu ihrer Bereitstellung auf dem Ablagetisch
35 beschrieben. Diese Fertigung kann platzsparend abgerückt
von dem Montageband für die Fahrzeugkarosserien 2 im Unter
geschoß untergebracht werden. Das Vormaterial für die Weich
stoffauflage 3 ist als quasi-endlose Materialbahn vorhanden,
welches von einer Vorratsrolle 26 aus einer Abwickelstation
abgewickelt wird. Entsprechend der Innenkontur der Motorraum
haube werden aus der Materialbahn konturgleiche Stanzlinge
in der Stanzmaschine 27 ausgestanzt und mittels geeigneter
Fördereinrichtungen innerhalb der Fertigungslinie weiterbe
fördert. Es schließt sich eine Kaschiermaschine 28 an, in
welcher der Stanzling mit einer luftundurchlässigen weichen
und ungenarbten Folie kaschiert wird, die später die Kontakt
seite 7 der Weichstoffauflage bildet. Eine solche Kaschie
rung ist vor allen Dingen bei filzartigen Weichstoffaufla
gen oder bei offenporigem Schaumstoff erforderlich. Wenn für
die Weichstoffauflage eine Materialbahn mit zumindest ein
seitig luftundurchlässig geschlossener Haut verwendet wird,
kann unter Umständen auf eine solche Kaschierung verzichtet
werden. Die in der Kaschiermaschine 28 aufzubringende Ka
schierfolie kann beispielsweise eine mit Kontaktkleber ver
sehene aufgewickelte Endlosbahn sein, die quer zum Material
fluß der Weichstoffauflage von einer Vorratsrolle abge
wickelt wird. Nachdem der Stanzling der Weichstoffauflage
und die Kaschierfolie leicht handhabbar sind, kann der er
forderliche Anpreßdruck für eine gute gegenseitige Haftung
durch eine Verpressung der beiden Teile innerhalb der Kaschier
maschine oder aufgrund eines Durchlaufes der Teile durch einen
Walzenspalt aufgebracht werden. Nach der Kaschierung wird in
einer Prägemaschine 29 eine flächendeckende Kanalstruktur 12 in
die Kontaktseite 7 der Weichstoffauflage ggf. unter Wärmeeinwirkung
eingeprägt. Nachdem dieses Prägen unter sehr hoher Preßkraft
erfolgt, kann ein gegenseitiges inniges Verpressen der Schaum
stofflage und der Kaschierfolie für die Weichstoffauflage
auch innerhalb der Prägemaschine 29 erfolgen. Für die gegen
seitige Verklebung von Schaumstoffmaterial und Kaschierfolie
kann auch ein thermoaktivierbarer Kleber verwendet werden,
der innerhalb der Prägemaschine durch die erwähnte Wärmeein
wirkung aktivierbar ist. Auf die spezielle Ausgestaltung der
Kanalstruktur 12 soll noch weiter unten näher eingegangen wer
den. Nach dem Kaschieren und Prägen kann der Kleber auf die
Kontaktseite 7 der Weichstoffauflage 3 aufgebracht werden.
Hierzu ist eine Kleberauftrageinrichtung 30 vorgesehen, die
mit einem kartesisch verfahrbaren Sprühkopf versehen ist.
Der Kleber wird in dünnflüssiger Form aufgesprüht und das
Lösungs- bzw. Dispersionsmittel anschließend abgedunstet
und abgesaugt. Zu diesem Zweck ist sowohl die Kleberauf
trageinrichtung 30 als auch die Ablüftstrecke 38 mit einer
Abzugshaube 34 überkleidet, die sich auch bis in den Bereich
des nachgeschalteten Paternosters 32 hinein erstreckt. Der
Paternoster 32 dient nicht nur zur raumsparenden Stapelung
von klebebeschichteten Weichstoffauflagen 3 innerhalb der
Ablüftstrecke, sondern auch zur Vertikalförderung der fer
tiggestellten Weichstoffauflagen in die eigentliche Produk
tionsebene für die Fahrzeuge im Obergeschoß.
Mit dem geschilderten Klebeauftragsverfahren können alle
Arten dünnflüssiger Kleber, seien es Haftkleber, Kontakt
kleber oder Dispersionskleber aufgebracht werden. Beim
dargestellten Ausführungsbeispiel ist aus Gründen einer
möglichst geringen Umweltbelastung ein in wäßriger Phase
dispergierbarer, wärmeaktivierbarer Haftkleber vorgesehen.
Innerhalb der Abzugshaube 34 fällt also lediglich Wasser
dampf an, der ohne weiteres umweltverträglich ist. Der in
der Ablüftstrecke 31 getrocknete Dispersionskleber ist in
diesem Zustand zunächst nicht mehr klebrig, so daß die in
dem Paternoster 32 mit der Kontaktseite 7 nach oben weisen
den Weichstoffauflagen 3 mittels der Wendestation 33 ge
wendet und in der erwähnten Weise mit der Kontaktseite nach
unten weisend auf den Ablagetisch 35 abgelegt werden können,
ohne daß die Gefahr einer Klebstoffverschmierung oder eines
Festklebens der Weichstoffauflage an der Wendevorrichtung
oder an dem Ablagetisch besteht. Beispielsweise kann die
Wendevorrichtung 33 die angeförderten Weichstoffauflagen an
der klebebeschichteten, aber abgetrockneten Kontaktseite 7
mittels Saugnäpfen ergreifen und in einer 180°-Schwenkbe
wegung - ähnlich wie beim Umblättern einer Buchseite - auf
den daneben befindlichen rostartigen Ablagetisch 35 ablegen.
Der Roboter 9 kann dann die solcherart bereitgestellte
Weichstoffauflage mit der Handhabungsvorrichtung 8 rück
seitig lagedefiniert ergreifen und mit der nach unten
weisenden Kontaktseite 7 über dem horizontal ausgerichte
ten neben dem Ablagetisch 35 befindlichen Wärmestrahler
37 halten. Dadurch wird der aufgebrachte, aber abgetrockne
te Haftkleber wieder aktiviert und erhält dadurch seine
klebende Eigenschaft. Anschließend wird die ergriffene Weich
stoffauflage zur Motorraumhaube 1 ausgerichtet und an sie
lagedefiniert innenseitig angedrückt.
Das Andrücken der Weichstoffauflage mit hoher Aufpreßkraft
an die Innenseite der Motorraumhaube 1 erfolgt erfindungs
gemäß aufgrund einer zumindest teilweisen Evakuation des
Zwischenraumes zwischen der Motorraumhaube 1 und der Weich
stoffauflage 3. Dank einer solchen Evakuation wird die An
preßkraft vom Umgebungsluftdruck 5 (Fig. 4) aufgebracht.
Auf diese Weise können auch bei einem nur mäßigen Vakuum
Anpreßkräfte in der Größenordnung von 5000 N/m2 aufge
bracht werden, ohne daß mit mechanischen Mitteln Kraftein
wirkungen auf die relativ labilen Teile ausgeübt werden
müßte.
Um das Vakuum in dem Zwischenraum zwischen der Kontaktsei
te 7 der Weichstoffauflage 3 und der Kontaktseit 6 der Mo
torraumhaube 1 aufbringen zu können, ist nicht nur die Weich
stoffauflage im Bereich der Kontaktseite 7 in spezieller Wei
se präpariert, sondern es sind auch diesbezüglich gezielte
Maßnahmen im Bereich der Handhabungsvorrichtung 8 vorgesehen.
Zunächst sei auf die entsprechende Gestaltung der Kontakt
seite 7 der Weichstoffauflage 3 näher eingegangen: Hier ist
zunächst auf die sich über die gesamte Fläche der Weichstoffauf
lage hinweg erstreckende luftundurchlässig geschlossenen
Haut 4 zu verweisen, die gemäß der obigen Schilderung in
der Kaschiermaschine 28 gesondert aufkaschiert wurde. Denk
bar wäre es allerdings auch, eine solche luftundurchlässig
geschlossene Haut durch geeignete fertigungstechnische Maß
nahmen gleich an der Schaumstoffbahn oberflächig zu inte
grieren. Allerdings muß dafür gesorgt sein, daß die Haut 4
ausreichend vakuumbeständig sowie glatt und schmiegsam ist,
eine Narbung wäre zumindest im Außenbereich schädlich. Um
den spaltförmigen Zwischenraum zwischen Weichstoffauflage
und Motorraumhaube evakuieren zu können, muß nämlich die
Weichstoffauflage entlang des gesamten Außenrandes zur
Kontaktseite 6 der Motorraumhaube 1 hin luftundurchlässig
abgedichtet werden; dabei wäre eine Narbung der Haut 4
schädlich, weil eine Narbung sich schlecht ausreichend ab
dichten läßt. Die Abdichtung des Außenrandes kann zum einen
dadurch erfolgen, daß die aufkaschierte, die Haut 4 bil
dende Folie den Zuschnitt der Weichstoffauflage im gesam
ten Bereich des Außenrandes um einen etwa gleichmäßig breiten
Streifen überragt und daß dieser überstehende Folienrand
einen Dichtstreifen zum Abdichten bildet. Beim dargestell
ten Ausführungsbeispiel ist es etwas anders ausgeführt:
Und zwar ist im Bereich der Randzone 11 der Weichstoff
auflage in die Kontaktseite 7 eine durchgehende, annähernd
rand-äquidistante Außenrille 14 eingeprägt, so daß der Be
reich zwischen der Außenrille 14 und der Außenkontur der
Weichstoffauflage 3 kontaktseitig den Dichtstreifen 10 bil
det. Für den Fall, daß die Weichstoffauflage mit innenlie
genden Durchbrüchen versehen sein sollte, müßte ein solcher
Dichtstreifen auch entlang der Kontur solcher Durchbrüche
vorgesehen werden. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Aus
führungsbeispiel einer Weichstoffauflage für die Motorraum
haube 1 ist die Klebefläche in drei gesonderte evakuierbare
Felder aufgeteilt, die jeweils durch einen in sich ge
schlossenen Dichtstreifen 10 umfaßt sind. Die geradlinigen
streifenförmigen Zwischenbereiche zwischen den einzelnen
evakuierbaren Zonen sind für Aussteifungsrippen an der
Unterseite der Motorraumhaube vorgesehen. In diesen Be
reichen kann auf eine stärkere Anpressung der Weichstoff
auflage beim Ankleben verzichtet werden, weil die übri
gen innig verpreßten Flächenanteile eine ausreichend starke
Verklebung erbringen, die die weniger stark verpreßten Zonen
ggf. mittragen können. Außerdem kommt es beim Verpressen der
Weichstoffauflage zu einem strammen Umrunden der Ausstei
fungen, so daß aufgrund dessen auch eine gewisse Andrückung
in dem nicht evakuierten streifenförmigen Bereich zustande
kommt. Innerhalb des von einem Dichtstreifen 10 eingeschlos
senen abgedichteten Bereiches ist auf der Kontaktseite 7 der
Weichstoffauflage 3 eine flächendeckende Kanalstruktur 12
aus offenen Rillen 13 angebracht, wobei die Rillen 13 jeweils
in die Außenrille 14 münden. Durch diese flächendeckende Ka
nalstruktur soll das eingeleitete Vakuum sich gleichmäßig
über die gesamte von dem Dichtstreifen 10 eingeschlossene
Fläche ausbreiten können. Zwischen den einzelnen benachbar
ten und sich kreuzenden Rillen 13 der Kanalstruktur 12 ver
bleiben tafelförmige "Inseln", die mehr oder weniger voll
flächig an der Kontaktseite 6 der Motorraumhaube anliegen.
Es wird beim Evakuieren darauf vertraut, daß das Vakuum durch
einen verbleibenden Restspalt sich über die gesamte Fläche
dieser "Inseln" ausbreitet. Der offene von den Rillen 13
der Kanalstruktur 12 eingenommene Flächenanteil an der
gesamten dem Blechbauteil zugekehrten Oberfläche der Weich
stoffauflage 3 beträgt etwa 15 bis 60%, vorzugsweise etwa
25 bis 50%. Dadurch wird sichergestellt, daß bei mäßigem
Zeitaufwand das Vakuum sich gleichmäßig über die gesamte
Fläche ausbreiten kann. Immerhin muß ein ausreichend hohes
Vakuum sich vor der Wiederabkühlung des thermoaktivierten
Klebers ausgebreitet haben. Durch die Einwirkung des Vakuums
bzw. des äußeren Umgebungsluftdruckes 5 kann es zu einer
gewissen Komprimierung der Weichstoffauflage zumindest im
Bereich der Kontaktseite 7 derselben kommen. Die Rillen 13
der Kanalstruktur und die Außenrille 14 müssen demgemäß tie
fer - Maß t - sein, als eine solche Komprimierung, so daß
nicht durch das Vakuumanlegen die Rillen sich selber flach
drücken können und keinen Durchlaßquerschnitt mehr bieten.
An einzelnen verteilt angeordneten Kreuzungsstellen von
Rillen 13 der Kanalstruktur 12 ist jeweils eine durchgehen
de Einstecköffnung 15 für ein Saugmundstück 16 angebracht.
Der Durchmesser d der Einstecköffnungen 15 bzw. des Saug
mundstückes 16 ist kleiner als die Breite b einer Rille 13
im Kreuzungsbereich. Um das Vakuum sich möglichst rasch
innerhalb der Kanalstruktur 12 ausbreiten zu lassen, sind
mehrere annähernd gleichmäßig verteilt angeordnete Saug
mundstücke 16 bzw. Einstecköffnungen 15 vorgesehen; und
zwar wird man etwa zwei bis fünf Saugmundstücke 16 bzw. Einsteck
öffnungen 15 je Quadratmeter zu verklebender Oberfläche der
Weichstoffauflage 3 anbringen.
Die Handhabungsvorrichtung 8 ist mit mehreren, der Lage der
Einstecköffnungen 15 in der Weichstoffauflage 3 entsprechen
den Saugmundstücken 16 versehen. Diese Saugmundstücke können
bereits eine Haltefunktion ausüben, wenn sie mit einer ge
wissen Vorspannung in die Einstecköffnungen eingeführt wer
den. Die Einstecköffnungen 15 sind relativ lagegenau inner
halb der Weichstoffauflage angebracht; sie können beispiels
weise in der Prägemaschine 29 eingestanzt werden. Die Saug
mundstücke können die Funktion von Haftnadeln übernehmen,
insbesondere dann, wenn sie nicht nur stramm in die Einsteck
öffnungen 15 eingepaßt sind, sondern im Bereich ihres
Außenumfangs auch mit einer Aufrauhung versehen sind.
Selbstverständlich sind die Saugmundstücke an eine Vaku
umquelle anschließbar, die beim dargestellten Ausführungs
beispiel aus einem Sauggebläse 17 und einem Speicherbehäl
ter 18 gebildet ist. Wesentlicher Bestandteil der Handha
bungsvorrichtung 8 ist ferner eine entlang dem Verlauf des
bzw. der Dichtstreifen 10 der Weichstoffauflage 3 entsprechen
de Druckleiste 19 zum Andrücken des bzw. der Dichtstreifen am
gesamten Umfang. Diese Druckleiste 19 muß der Raumform des
Blechbauteiles entsprechen, damit an allen Stellen des bzw.
der Dichtstreifen 10 eine annähernd gleichmäßige Andrückung
und Abdichtung beim Anlegen der Weichstoffauflage auf die
räumlich gekrümmte Kontaktseite 6 der Motorraumhaube 1 zu
stande kommt.
Damit die in die Einstecköffnungen 15 eingesteckten Saugmund
stücke 16, die an der Kontaktseite 7 der Weichstoffauflage 3
ohne weiteres auch überstehen können, beim Anlegen der Weich
stoffauflage an die Kontaktseite 6 der Motorraumhaube 1 nicht
Einbeulungen verursachen, sind die Saugmundstücke 16 jeweils
für sich in Aufsetzrichtung axial nachgiebig innerhalb der
Handhabungsvorrichtung 8 gelagert. Zu diesem Zweck ist je
des im wesentlichen rohrförmig ausgebildete Saugmundstück 16
in einer Rohrführung 20 axial beweglich geführt und mittels
einer Andrückfeder 21 in Richtung Weichstoffauflage gespannt.
Beim Aufsetzen des Saugmundstückes 16 auf die Kontaktseite
6 der Motorraumhaube 1 kann es sich selbsttätig und ohne
großen Kraftaufwand zurückschieben, ohne daß an der Motor
raumhaube Beulen oder Verkratzungen entstünden. Damit auch
in einem solchen Berührungszustand das Vakuum sich schnell
vom Saugmundstück 16 innerhalb der Kanalstruktur 12 ausbrei
ten kann, sind die Saugmundstücke 16 jeweils mit wenigstens
einem radial verlaufenden Randeinschnitt 23 versehen, durch
den hindurch sich das Vakuum ausbreiten kann.
Die Saugmundstücke 16 können - wie gesagt - auch unter be
stimmten Voraussetzungen eine Haltefunktion für die Weich
stoffauflage 3 übernehmen. Um jedoch das Einstecken der
Saugmundstücke 16 in die Einstecköffnungen 15 zu erleich
tern, sollten diese nicht zu stramm mit den Einstecköff
nungen zusammengepaßt werden. Dadurch verlieren sie aller
dings eine etwaige Haltefunktion. Um auch relativ lose in
die Einstecköffnungen 15 einsteckbare Saugmundstücke 16
dennoch in brauchbarer Weise gegen Vakuum darin abdichten
zu können, können die Saugmundstücke mit einem sich rück
seitig an die Weichstoffauflage anlegenden Flansch versehen
sein, der zum einen eine stirnseitige Abdichtung des rück
wärtigen Endes der Einstecköffnung 15 bewirkt und der außer
dem die Einstecktiefe des Saugmundstückes begrenzt, so daß
diese nicht an der Kontaktseite 7 der Weichstoffauflage 3
überstehen können. Um die Weichstoffauflage unabhängig von
den Saugmundstücken 16 sicher halten zu können, ist diese
zusätzlich mit mehreren verteilt angeordneten Greif- oder
Festhalteelementen versehen, die beim dargestellten Aus
führungsbeispiel als an sich bekannte Nadelgreifer 24 aus
gebildet sind. Diese weisen gespreizt angeordnete rück
ziehbare Nadeln 36 auf, die aus der Anlagefläche des Nadel
greifers 24 herausragen bzw. vollständig in diese Anlage
fläche zurückziehbar sind. Die Nadeln 36 sind zweckmäßiger
weise entlang den Kanten eines dreiseitigen Pyramidenstumpfes
mit relativ flachem Winkel angeordnet. Sie stechen rücksei
tig in die Weichstoffauflage ein und halten diese formschlüs
sig fest. Selbstverständlich ist die Einstechtiefe beschränkt,
so daß die Nadeln 36 auch bei einer gewissen Zusammendrückung
der Weichstoffauflage nicht die Haut 4 im Bereich der Kon
taktseite 7 der Weichstoffauflage verletzen können. An
stelle der geschilderten Nadelgreifer sind auch pinzetten
ähnlich wirkende oder schnabelartige Greifer denkbar, die
mit der Schnabelspitze bei leicht geöffnetem "Schnabel"
rückseitig in die Weichstoffauflage einstechen und dann ge
schlossen werden. Für den Fall, daß die Rückseite der Weich
stoffauflage ebenfalls eine ausreichend vakuumbeständige
Haut aufweisen sollte, können auch Saugnäpfe als Festhalte
elemente vorgesehen werden. Bei der Verwendung von filzar
tigen Weichstoffauflagen oder bei offenporigem Schaum wer
den sich jedoch Saugnäpfe nicht bewähren können. Beim serien
mäßigen Ankleben von Weichstoffauflagen kommt es zu einem
häufigen Zu- und Abschalten des Vakuums an den Saugmund
stücken 16. Außerdem soll sich das Vakuum nach einem Anle
gen der Weichstoffauflage 3 an die Kontaktseite 6 der Mo
torraumhaube 1 möglichst rasch in der gewünschten Höhe auf
bauen. Es ist dabei daran zu denken, daß der thermoakti
vierte Kleber nur eine relativ geringe Verarbeitungszeit
hat. Aus diesem Grunde weist die Handhabungseinrichtung 8
mehrere Schaltventile 25 auf, die möglichst nah zu jeweils
einem Mundstück 16 angebracht sind. Um ein Ausweichen der
Saugmundstücke 16 in Richtung der Rohrführung 20 zu ermög
lichen, sind die ortsfest an der Handhabungsvorrichtung 8
angebrachten Schaltventile 25 über eine bewegliche Schlauch
leitung 22 mit dem Saugmundstück 16 verbunden. Das Schalt
ventil 25 kann beispielsweise elektromagnetisch, also fern
gesteuert betätigt werden. Dank der mundstücknah angeordne
ten Schaltventile 25 ist der "tote" Raum zwischen Schaltven
til 25 und der Kanalstruktur 12 relativ gering, so daß zum
einen bei häufiger Zuschaltung des Vakuums Vakuumenergie ge
spart wird; zum anderen gelangt das Vakuum sehr rasch in die
Volumina der Kanalstruktur.
Claims (11)
1. Klebeverbindung zwischen einer geschäumten oder filzartigen
Weichstoffauflage und einem räumlich gekrümmten Blechbauteil,
insbesondere Karosserieteil, wobei das Blechbauteil
und/oder die Weichstoffauflage jeweils an der Kontaktseite
mit Haft- oder mit Kontaktkleber beschichtet ist
bzw. sind, und die Weichstoffauflage beim Verkleben unter Aufbringen einer Preßkraft gegen das Blechbauteil angedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkraft aufgrund einer zumindest teilweisen Evakuation des Zwischenraumes zwischen der Weichstoffauflage und dem Blechbauteil aufgebracht ist, und daß die Weichstoffauflage wie folgt ausgestaltet ist:
- a) die Weichstoffauflage (3) ist an der Klebeseite (7) im gesamten Bereich unabhängig von einem etwaigen Klebeauftrag mit einer luftundurchlässig geschlossenen Haut (4) versehen;
- b) die Weichstoffauflage (3) ist ferner entlang ihres gesamten Außenrandes und ggf. entlang der Kontur von innenliegenden Durchbrüchen auf der Klebeseite (7) mit einem durchgehenden Dichtstreifen (10) versehen;
- c) innerhalb des vom Dichtstreifen (10) eingeschlossenen Bereiches ist auf der Klebeseite (7) der Weichstoffauflage (3) ferner eine flächendeckende Kanalstruktur (12) aus offenen Rillen (13) angebracht;
- d) an einzelnen, verteilt angeordneten Kreuzungsstellen der die Kanalstruktur (12) bildenden Rillen (13) ist jeweils eine durchgehende Einstecköffnung (15) für ein Saugmundstück (16) angebracht.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dichtstreifen (10) durch die Haut (4) innerhalb
einer Randzone (11) der Weichstoffauflage (3) zwischen der
Außenkontur derselben (3) und einer durchgehenden annähernd
rand-äquidistanten Rille - Außenrille (14) - gebildet
ist, in die die Rillen (13) der Kanalstruktur (12)
einmünden.
3. Klebeverbindung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rillen (13) der Kanalstruktur (12) zumindest im
Bereich der Einstecköffnungen (15) breiter sind (Maß b)
als deren Durchmesser (d).
4. Klebeverbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tiefe (t) der Rillen (13, 14) größer ist als eine
durch die Anpressung der Weichstoffauflage (3) bedingte
Komprimierung derselben.
5. Klebeverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flächenanteil der offenen, dem Blechbauteil (1)
zugekehrten Rillenfläche an der dem Blechbauteil (1) zugekehrten
Gesamtfläche der Weichstoffauflage (3) etwa 15
bis 60%, vorzugsweise etwa 25 bis 50% beträgt.
6. Klebeverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß etwa zwei bis fünf Einstecköffnungen (15) für Saugmundstücke
(16) je Quadratmeter zu verklebender Oberfläche
der Weichstoffauflage (3) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung zum Herstellen der Klebeverbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie mit mehreren, der Lage
der Einstecköffnungen (15) in der Weichstoffauflage (3)
entsprechenden, an eine Vakuumquelle (Sauggebläse 17,
Speicherbehälter 18) anschließbaren Saugmundstücken (16)
sowie mit einer entlang der Umfangskontur der Weichstoffauflage
(3) verlaufenden, der Raumform des Blechbauteiles
(1) entsprechenden Druckleiste (19) zum Andrücken des Dichtstreifens
(10 versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugmundstücke (16) jeweils für sich in Aufsetzrichtung
axial nachgiebig sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die im Einsteckbereich rohrförmigen Saugmundstücke
(16) jeweils mit wenigstens einem radial verlaufenden Randeinschnitt
(23) versehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie zusätzlich mit mehreren,
verteilt angeordneten, rückseitig an der Weichstoffauflage
angreifenden, ferngesteuert betätigbaren Greif-
oder Festhalteelementen (Nadelgreifer 24) versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Greifelemente als Nadelgreifer (24) ausgebildet
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3803636A DE3803636A1 (de) | 1988-02-06 | 1988-02-06 | Verfahren und anordnung zum aufkleben von weichstoffauflagen auf raeumlich gekruemmte blechbauteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3803636A DE3803636A1 (de) | 1988-02-06 | 1988-02-06 | Verfahren und anordnung zum aufkleben von weichstoffauflagen auf raeumlich gekruemmte blechbauteile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3803636A1 DE3803636A1 (de) | 1989-04-06 |
DE3803636C2 true DE3803636C2 (de) | 1991-05-23 |
Family
ID=6346810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3803636A Granted DE3803636A1 (de) | 1988-02-06 | 1988-02-06 | Verfahren und anordnung zum aufkleben von weichstoffauflagen auf raeumlich gekruemmte blechbauteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3803636A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006062247A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Tesa Ag | Klebschicht für eine blasenfreie Verklebung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5756182A (en) * | 1989-12-04 | 1998-05-26 | Supracor Systems, Inc. | Method and apparatus for masking the acoustic signature of vessels |
CA2153585C (en) * | 1993-01-13 | 1999-11-02 | Curtis L. Landi | Method and apparatus for masking the acoustic signature of vessels |
DE19927105A1 (de) * | 1999-06-14 | 2000-12-21 | Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg | Verfahren und Einrichtungen zum Aufbringen von Folien auf Wandabschnitte einer Fahrzeugkarosserie |
DE19946745C1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-04-05 | Siemens Ag | Klebeverfahren |
DE20006014U1 (de) | 2000-03-31 | 2000-06-21 | Muskat, geb. Velloev, Kirsten, 22397 Hamburg | Befestigungsplatte für flache Gebilde, insbesondere für Flachglas oder Spiegelglas |
DE10033926A1 (de) * | 2000-07-05 | 2002-01-17 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verkleidungselementes |
DE102009007703B4 (de) * | 2009-02-05 | 2019-08-29 | Daimler Ag | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils mit Verstärkungsstruktur |
DE102009021905A1 (de) * | 2009-05-19 | 2010-11-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Dämmmatte an einem Karosseriebauteil |
CN102927098B (zh) * | 2012-10-30 | 2014-04-16 | 天津市百利纽泰克电气科技有限公司 | 三套管双器身粘接用胎具 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3706621A (en) * | 1970-01-07 | 1972-12-19 | Us Navy | Vacuum process for application of sheet coatings |
NL7501383A (nl) * | 1975-02-05 | 1976-08-09 | Jan Roelof Bisschop Ruben Kryn | Werkwijze en inrichting voor het bevestigen van een vel op een onderlaag. |
-
1988
- 1988-02-06 DE DE3803636A patent/DE3803636A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006062247A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Tesa Ag | Klebschicht für eine blasenfreie Verklebung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3803636A1 (de) | 1989-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2536020C2 (de) | Vorrichtung zum Vakuumverpacken | |
EP1257389B1 (de) | Vakuumhandhabungsgerät | |
DE3803636C2 (de) | ||
DE3730441C2 (de) | ||
DE3878661T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer glasscherbe mit einer weichen kunststoffolie. | |
DE3128977A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbundkoerpern | |
DE3015112A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines fluessigkeitsdichtenbehaelters und vorichtung dazu | |
EP2608954A2 (de) | Sack sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von säcken | |
DE3537997A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formteiles mit stoffverkleidung | |
DE2436937B2 (de) | Zur Herstellung von Verpackungsbehältern dienendes Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2133273A1 (de) | Verfahren zum Eindecken eines Gegenstands mit einer Schutzfolie | |
EP3825098A1 (de) | Optimierte vorrichtung für kaschierung und optimiertes kaschierungsverfahren | |
EP3359304B1 (de) | Automatisiertes primerauftragssystem | |
DE102011015818A1 (de) | Umbugverfahren, Umbugvorrichtung sowie Bauteil mit Umbug | |
EP4089245A1 (de) | Herstellungsverfahren für dichtband und dichtband | |
DE3030537A1 (de) | Vorrichtung zum beschichten einer werkstueckoberflaeche mit einer tiefziehfaehigen folie | |
WO2011092168A1 (de) | LASERSCHWEIßVORRICHTUNG ZUM LASERSCHWEIßEN VON FLÄCHIGEN MATERIALIEN | |
DE102010049213B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Bezugs an einem Fahrzeug-Bauteil | |
EP0373395A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines behälterförmigen Folienkörpers | |
EP4031460B1 (de) | Ventil für einen verpackungsbehälter | |
DE102009007703B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils mit Verstärkungsstruktur | |
DE19718204A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von selbsthaftender Schutzfolie auf Karosserien | |
EP0683030A2 (de) | Tiefgezogenes Formteil, Tiefziehverfahren und Tiefziehvorrichtung zur Herstellung des Formteils | |
DE102004016515B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Innenraumteils für ein Fahrzeug | |
DE102019219675A1 (de) | Massagematte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |