[go: up one dir, main page]

DE3803282A1 - Verfahren zur herstellung eines kultivierbaren bodenersatzstoffes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kultivierbaren bodenersatzstoffes

Info

Publication number
DE3803282A1
DE3803282A1 DE3803282A DE3803282A DE3803282A1 DE 3803282 A1 DE3803282 A1 DE 3803282A1 DE 3803282 A DE3803282 A DE 3803282A DE 3803282 A DE3803282 A DE 3803282A DE 3803282 A1 DE3803282 A1 DE 3803282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
wood
soil
soil substitute
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3803282A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Meul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3803282A priority Critical patent/DE3803282A1/de
Publication of DE3803282A1 publication Critical patent/DE3803282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/14Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/20Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/20Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material
    • A01G24/22Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material containing plant material
    • A01G24/23Wood, e.g. wood chips or sawdust
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/60Apparatus for preparing growth substrates or culture media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kultivierbaren Bodenersatzstoffes, insbesondere für den Landschaftsbau.
Im Landschaftsbau, beispielsweise bei der Rekultivierung der Seitenbereiche von Straßen-, Eisenbahn- und Kanalbauten oder sonstiger, bisher nicht bewachsener Freiflächen werden große Mengen an Mutterboden benötigt, die in der Regel auch dann nicht in den erforderlichen Mengen zur Verfügung stehen, wenn zu Beginn der Arbeiten der in der Trasse vor­ handene Mutterboden sorgfältig vom Planum abgeschoben und deponiert wird. Insbesondere der bei derartigen Baumaßnahmen deponierte Mutterboden verliert durch das Umsetzen und insbesondere die lange Lagerung im Depot in erheblichem Maße an Qualität, da die erforderliche Durchlüftung und der damit verbundene Erhalt an aeroben Bodenbakterien fehlt. Des weiteren macht sich bei der Rekultivierung derartiger Flächen nachteilig bemerkbar, daß beim Vorbereiten der Bodenoberfläche und beim Ausbringen des Mutterbodens die Fläche mit schwerem Gerät befahren wird und dementsprechend sowohl der Untergrund als auch die aufgebrachte Mutterboden­ schicht in hohem Maße verdichtet sind, so daß eine anschlies­ sende Bepflanzung nur mit großer Verzögerung anwächst, da wegen der großen Bodendichte die Ausbildung der Bodenflora und die Durchlässigkeit für Oberflächenwasser sich nur sehr langsam ausbildet. Ein ähnlich großer Bedarf an Mutter­ boden besteht bei der Erstellung von begrünten Lärmschutzan­ lagen, insbesondere bei nachträglich erstellten Lärmschutzan­ lagen, deren Pflanztröge ebenfalls mit Mutterboden gefüllt werden müssen. In allen Fällen stehen die an sich erforder­ lichen Mengen an Kompost, der zur Verbesserung eines einer Deponie entnommenen Mutterbodens in jedem Falle erforderlich ist, nicht zur Verfügung.
Sowohl in Kläranlagen als auch im industriellen Bereich fallen erhebliche Mengen an Schlämmen an, die an sich zur Bodenverbesserung auf das Erdreich aufgebracht werden könn­ ten. Derartige Schlämme können jedoch insbesondere für die vorstehend geschilderten Einsatzfälle nicht ohne weiteres auf das Erdreich aufgebracht werden, da auch ihnen die erforderliche Luftdurchlässigkeit fehlt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines bepflanzungsfähigen Bodenersatzstoffes zu schaffen, das eine industrielle Herstellung in definier­ ter Zusammensetzung und definierten Eigenschaften gestattet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein kleinstückiger, verrottbarer Feststoff und giftarme Schlämme miteinander vermischt werden. Mit dem Begriff "giftarme Schlämme" werden im Sinne der Erfindung solche Schlämme bezeichnet, die weder Gifte im eigentlichen Sinne noch Schwermetalle in unerlaubter Konzentration enthalten. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die in üblicher­ weise mit einem hohen Wassergehalt vorliegenden Schlämme durch den Mischvorgang an den feinstückigen Feststoff gebun­ den werden, so daß ein praktisch schüttfähiges Endprodukt mit hohem Porenvolumen entsteht. Bringt man einen derartigen Bodenersatzstoff in der üblichen Schichtdicke von 20 bis 30 cm auf eine zu rekultivierende Freifläche aus, so ergibt sich eine durchlüftete Bodenschicht, in der sich in kurzer Zeit die notwendige Bodenflora ausbilden kann. Das durch die Feststoffe gebildete "Gitterwerk" in der Bodenschicht bietet hierbei den Wurzeln der eingebrachten Pflanzen einen guten Halt.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß als kleinstückiger Feststoff Holz, vorzugsweise Abfallholz, eingesetzt wird. Diese Ausbildung des Verfahrens hat den Vorteil, daß das in großen Mengen anfallende Abfallholz, beispielsweise Transportpaletten, Gemüse- und Obstkisten od. dgl., nicht mehr verbrannt zu werden brauchen, sondern in umweltschonender Weise ent­ sorgt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Holz ergibt sich dadurch, daß ein derartiger, auch in großer Schichtdicke aufgebrachter Bodenersatzstoff seine Luftdurchlässigkeit über einen verhältnismäßig langen Zeit­ raum beibehält, daß jedoch zusätzlich die verrottenden Holzbestandteile zur Verbesserung des Bodenersatzstoffes beitragen, wobei der Zerfall der Holzbestandteile die gege­ bene Porosität einer derartigen Bodenschicht aufrechterhält. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, daß für derartiges Abfallholz minderwertige und damit leicht rottefähige Hölzer verwendet werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß das Holz in Spanform in einer Stückgröße von 0,5 bis 10 cm Spanlänge eingesetzt wird. Die Zerkleinerung von Holz, insbesondere von den bei Abfallholz anfallenden lang­ faserigen Holzarten, ist verhältnismäßig einfach und ergibt für den Mischvorgang eine hohe spezifische Oberfläche, so daß beim Mischen mit den nassen Schlämmen die einzelnen Holzteile mit einem Schlammantel "umhüllt" werden. Da anderer­ seits das bei einer Zerkleinerung von Holz anfallende große "Spanspektrum", d.h. die große unterschiedliche Spangröße des anfallenden Spänekollektivs gleichwohl eine verhältnis­ mäßig dichte Packung des Spänekollektivs ergibt, ist zugleich sichergestellt, daß der hieraus hergestellte Bodenersatzstoff den gebundenen Schlammanteil nach dem Ausbringen hält und weitgehend gegen Erosion durch Wind und Wasser gesichert ist, da das Faserkollektiv insbesondere in der ersten Zeit die Funktion des Wurzelwerks der späteren Bepflanzung über­ nimmt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß als Schlamm ausgefaulter und/oder kompostierter Klärschlamm eingesetzt wird. Durch den gemäß der Erfindung hergestellten Bodenersatzstoff ergibt sich die Möglichkeit, Klärschlämme ohne eine zusätzliche weitere Entwässerung zu verarbeiten und abzulagern. Soweit der Bodenersatzstoff nicht im landwirt­ schaftlichen Bereich ausgebracht werden soll, sondern ledig­ lich im Landschaftsbau, muß ein derartiger Klärschlamm nur insoweit gift- und schwermetallarm sein, wie dies durch die jeweils geltenden Bedingungen zum Schutze des Grundwassers erforderlich ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß anstelle oder in Mischung mit Klärschlämmen Filterrück­ stände, insbesondere organische Bestandteile enthaltende Filterrückstände aus der Nahrungsmittel- und/oder Bierher­ stellung eingesetzt werden. Derartige Filterrückstände bestehen in der Regel aus der Filterhilfsschicht und den von der Filterhilfsschicht zurückgehaltenen Feststoffen, wie beispielsweise Kieselgur oder Filteraktivkohle. Insbe­ sondere bei Filterrückständen mit organischen Bestandteilen ist es zweckmäßig, wenn beim Einbringen der schlammförmig anfallenden Filterrückstände ein alkalischer Zusatzstoff, beispielsweise feinteiliges Calciumoxyd und/oder Calcium­ hydroxyd zugesetzt wird. Hierdurch ist bei hohen Wasserge­ halten der schlammartigen Filterrückstände zusätzlich eine chemische Bindung der Wassergehalte möglich, so daß nach dem Mischen mit den kleinstückigen Feststoffen, insbesondere mit Holzspänen, ein schüttfähiger Bodenersatzstoff zur Verfügung steht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zusätzlich Sande, insbesondere Feinsande in der Korn­ größe 0 bis 2 mm, insbesondere Feinsande aus der Bauschutt­ aufbereitung zugemischt werden. Hierdurch wird insbesondere bei der Verwendung von Schlämmen mit einem hohen Anteil an organischen und damit verrottbaren Bestandteilen die Struktur der ausgebrachten Bodenschicht nach dem Rottevor­ gang verbessert. Zugleich ergibt sich eine Möglichkeit für die Entsorgung der bei der Bauschuttaufbereitung anfal­ lenden Feinsande, die aufgrund ihrer geringen Korngröße als Zuschlagstoffe für Bauzwecke nicht mehr verwendet werden können.
In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß in Abhängigkeit vom Gehalt an düngenden Komponenten im eingesetzten Schlamm zusätzliche Düngemittelkomponenten zugemischt werden. So können beispielsweise bei der Verwen­ dung von Klärschlämmen, die unter düngetechnischen Gesichts­ punkten einen ausreichenden Phosphatgehalt aufweisen, zusätz­ liche Nährsalze zugemischt werden, um dem fertigen Bodener­ satzstoff den insbesondere für die Anfangsbepflanzung ge­ wünschten Düngemittelgehalt zu geben.
Die kleinstückigen Feststoffe und die Schlämmen werden zweck­ mäßigerweise in einem Volumenverhältnis von 0,5:1 bis 2:1, vorzugsweise 1:1 bis 1,5:1 miteinander vermischt. Die Vermischung der kleinstückigen Feststoffe mit den Schlämmen erfolgt zweckmäßigerweise in einem umwälzenden Verfahren, beispielsweise mit Hilfe eines Pflugscharmischers. Mit Hilfe eines derartigen Mischverfahrens gelingt die gewünschte "lockere Umhüllung" der Feststoffe mit den übrigen Bestand­ teilen, insbesondere mit den Schlammbestandteilen, wobei gleichzeitig gewährleistet ist, daß das aus der Mischeinrich­ tung entnommene Produkt die erforderliche Schüttfähigkeit aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand eines schemati­ schen Fließbildes näher erläutert.
In einer Zerkleinerungsmaschine 1 wird Abfallholz, beispiels­ weise Gemüsesteigen, ausrangierte Transportpaletten od. dgl. auf eine Spanlänge von etwa 0,5 bis 10 cm zerkleinert, wobei die längeren Späne eine Dicke von 5 bis 10 mm aufweisen können. Über einen Magnetscheider 2 werden die bei der Zerkleinerung frei werdenden Eisenteile ausgesondert. Die Holzspäne werden nunmehr dosiert in kontinuierlichem Strom einem Mischer 3, beispielsweise einem Pflugscharmischer zugeführt.
Über eine Fördereinrichtung 4 wird der zu verarbeitende Schlamm, beispielsweise Klärschlamm, ebenfalls dosiert der Mischeinrichtung 3 zugeführt. Die Schlämme werden zweck­ mäßigerweise im Aufgabebereich des Mischers auf das zulau­ fende Faserbett aufgegeben, so daß ein Anbacken in diesem Bereich ausgeschlossen ist. Durch die Umwälzung beider Komponenten im Mischerraum werden die Holzspäne und die Schlämme innig miteinander vermischt, wobei der Wasserge­ halt der Schlämme durch die hohe spezifische Oberfläche der Holzspäne weitgehend gebunden wird. Ggf. kann der Misch­ einrichtung noch Calciumoxyd oder auch Calciumhydroxyd zugegeben werden, wenn die Schlämme einen so hohen Wasserge­ halt ausweisen, daß eine Bindung durch die Oberfläche der Holzspäne nicht ausreicht. Hierdurch erfolgt dann eine zusätzliche chemische Bindung des Wassergehaltes. Eine zusätzliche Bindung des in den Schlämmen enthaltenen Was­ sers erfolgt auch dann, wenn Feinsande, beispielsweise Feinsande aus der Bauschuttaufbereitung zugeführt werden. Die Zugabe der weiteren Zuschlagstoffe ist durch die ober­ halb der Fördereinrichtung 4 schematisch angegebenen Auf­ gabevorrichtungen 5 und 6 angedeutet. Die Aufgabe dieser Stoffe richtet sich jedoch jeweils nach der verwendeten Mischeinrichtung und kann auch an anderer Stelle in den Mischvorgang eingegeben werden. Der aus dem Mischer 3 abgezo­ gene Bodenersatzstoff ist schüttfähig und auch deponiefähig und kann ohne weitere Zwischenbehandlung ausgebracht werden. Mit dem vorbeschriebenen Verfahren ist somit eine nutzbrin­ gende Entsorgung von wesentlichen organischen Abfällen, wie Holz, Klärschlämme und Filterrückständen aus dem Bereich der Nahrungsmittelindustrie möglich. Neben den vorstehend angegebenen Hauptkomponenten, nämlich feinstückigem Feststoff, insbesondere Holzfasern und giftarme, organische Bestand­ teile enthaltende Schlämmen, können auch bis zu einem gewissen Grade weitere rottefähige Abfallstoffe zugegeben werden, so beispielsweise zerkleinertes Papier. Hierbei ist von Bedeutung, daß bei einer Verwendung des Bodenersatz­ stoffes im Landschaftsbau nach dem Ausbringen und der Be­ pflanzung in der Regel keine weitere Bodenbearbeitung mehr erfolgt, so daß derartige Bestandteile, wie beispielsweise Papier, ebenfalls verrotten können. In diesen Fällen ist es aber auch möglich, bis zu einem gewissen Grade solche Feststoffe in zerkleinerter Form einzumischen, die in sehr langen Zeiträumen verrotten, so beispielsweise bestimmte Kunststoffarten, die durch die Einwirkung der Bodenbakte­ rien und der Humussäuren sich zersetzen.
Die einzusetzenden Schlämme können auch als Mischung von Schlämmen unterschiedlicher Herkunft eingesetzt werden, beispielsweise als Mischung aus Klärschlamm und Filterrück­ ständen. Je nach Einsatzfall kann auch Kompost aus einer Kompostieranlage zugemischt werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines bepflanzungsfähigen Bodenersatzstoffes, insbesondere für den Landschaftsbau, dadurch gekennzeichnet, daß ein kleinstückiger, verrottbarer Feststoff und gift­ arme Schlämme, insbesondere Schlämme mit organischen Be­ standteilen miteinander vermischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als kleinstückiger Feststoff Holz, vorzugsweise Abfallholz, eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Holz in Spanform in einer Stückgröße von 0,5 bis 10 cm Spanlänge eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schlamm giftarmer ausgefaulter und/oder kompostierter Klärschlamm eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schlamm organische Bestandteile enthaltende Filterrückstände, insbesondere aus der Nahrungs­ mittel- und/oder Getränkeherstellung eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Sande, insbesondere Feinsande in der Korngröße 0-2 mm, insbesondere Feinsande aus der Bauschuttaufbereitung zugemischt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Gehalt an düngenden Komponenten im eingesetzten Schlamm zusätzlich Düngemittel- Komponenten zugemischt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinstückige Feststoff und die Schlämme in einem Volumenverhältnis von 0,5:1 bis 2:1, vorzugsweise 1:1 bis 1,5:1 miteinander vermischt werden.
DE3803282A 1988-02-04 1988-02-04 Verfahren zur herstellung eines kultivierbaren bodenersatzstoffes Withdrawn DE3803282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803282A DE3803282A1 (de) 1988-02-04 1988-02-04 Verfahren zur herstellung eines kultivierbaren bodenersatzstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803282A DE3803282A1 (de) 1988-02-04 1988-02-04 Verfahren zur herstellung eines kultivierbaren bodenersatzstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3803282A1 true DE3803282A1 (de) 1989-08-17

Family

ID=6346596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3803282A Withdrawn DE3803282A1 (de) 1988-02-04 1988-02-04 Verfahren zur herstellung eines kultivierbaren bodenersatzstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803282A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536716A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-14 ALLIED COLLOIDS GmbH Verfahren zur Rekultivierung stillgelegter landwirtschaflicher und/oder industriell genutzter Flächen durch Klärschlamm
WO1994000001A3 (de) * 1992-06-29 1994-02-17 Arigi Julius Stiftung Verfahren zur fruchtbarmachung und/oder verfestigung trockener, insbesondere sandiger und/oder felsiger böden
DE4240807C1 (de) * 1992-12-04 1994-05-05 Ehrke Manfred Organisch-mineralisches Düngemittel
DE4327831C1 (de) * 1993-08-19 1994-07-21 Reko Bio Terra Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rekultivierungsmittels
DE4331546C2 (de) * 1993-09-16 1999-12-23 Walhalla Kalk Entwicklungs Und Nährstoffangereicherte Klärschlämme sowie ihre Herstellung und Verwendung
WO2007034504A2 (en) * 2005-07-05 2007-03-29 Excel Industries Limited An apparatus and process for conversion of biomass/waste into bio-organic soil enricher & conditioner and fuel
WO2019092465A1 (en) * 2017-11-09 2019-05-16 Észak-Dunántúli Hulladékhasznosító Kft. Method for recultivation of degraded areas

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536716A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-14 ALLIED COLLOIDS GmbH Verfahren zur Rekultivierung stillgelegter landwirtschaflicher und/oder industriell genutzter Flächen durch Klärschlamm
WO1994000001A3 (de) * 1992-06-29 1994-02-17 Arigi Julius Stiftung Verfahren zur fruchtbarmachung und/oder verfestigung trockener, insbesondere sandiger und/oder felsiger böden
DE4240807C1 (de) * 1992-12-04 1994-05-05 Ehrke Manfred Organisch-mineralisches Düngemittel
DE4327831C1 (de) * 1993-08-19 1994-07-21 Reko Bio Terra Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rekultivierungsmittels
DE4331546C2 (de) * 1993-09-16 1999-12-23 Walhalla Kalk Entwicklungs Und Nährstoffangereicherte Klärschlämme sowie ihre Herstellung und Verwendung
WO2007034504A2 (en) * 2005-07-05 2007-03-29 Excel Industries Limited An apparatus and process for conversion of biomass/waste into bio-organic soil enricher & conditioner and fuel
WO2007034504A3 (en) * 2005-07-05 2007-07-12 Excel Ind Ltd An apparatus and process for conversion of biomass/waste into bio-organic soil enricher & conditioner and fuel
WO2019092465A1 (en) * 2017-11-09 2019-05-16 Észak-Dunántúli Hulladékhasznosító Kft. Method for recultivation of degraded areas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211013A1 (de) Reststoffgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2016116099A2 (de) Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE3929075C2 (de)
DE3725988C2 (de) Verfahren zum Humifizieren von Klärschlämmen
DE3803282A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kultivierbaren bodenersatzstoffes
DE4009886C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gülle
DE4436659A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Erde
DE3912474C2 (de)
DE4327831C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rekultivierungsmittels
DE3323201C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fruchtbarem Oberboden aus Baustellen-Aushub
EP1180499A2 (de) Verfahren zur Vererdung einer wässrigen Suspension organischer Stoffe, insbesondere von Klärschlamm
DE3024737C2 (de) Substrat für Bepflanzungen
DE202017001062U1 (de) Vulkangestein-Streugut für Garten-/Landschaftsbau und Agraranwendungen
DE4203720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duenger
DE4118919A1 (de) Verfahren zur herstellung von naehrstoffhaltigen boeden
DE19603088C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Recycling-Substrates aus Restmüll oder abgelagertem Deponiematerial
AT521230B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrates für Straßenbäume auf überbaubaren Standorten
DE4316260C1 (de) Verfahren zur Entsorgung von teeröl- bzw. salzimprägnierten Gleisholzschwellen oder ähnlich imprägnierten Hölzern
DE4416030A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Altpapier und zellulosehaltigen Abfallstoffen in ein sorptionsfähiges und leicht verrottbares Schüttgut
EP0538561A1 (de) Verfahren zur ammoniakemissionsfreien Herstellung von Humus aus einem Abfallstoff in Form von Gülle oder kommunalem Klärschlamm
WO1982000999A1 (en) Method for manufacturing high value manure and useful by-products
DE3344005A1 (de) Verfahren zur kompostierung von organischen abfaellen
DE102004052726B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen N/P/K-Düngers
EP0581992A1 (de) Verfahren zum Humifizieren von strukturierten und unstrukturierten organischen Materialien
AT521231B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrates für Straßenbäume auf offenen, nicht überbaubaren Standorten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee