DE3803009A1 - Hydraulischer antrieb - Google Patents
Hydraulischer antriebInfo
- Publication number
- DE3803009A1 DE3803009A1 DE3803009A DE3803009A DE3803009A1 DE 3803009 A1 DE3803009 A1 DE 3803009A1 DE 3803009 A DE3803009 A DE 3803009A DE 3803009 A DE3803009 A DE 3803009A DE 3803009 A1 DE3803009 A1 DE 3803009A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stroke
- hydraulic drive
- flow
- pressure
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/028—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
- F15B11/036—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5151—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5153—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
- F15B2211/5154—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/52—Pressure control characterised by the type of actuation
- F15B2211/528—Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/625—Accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7055—Linear output members having more than two chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/775—Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Antrieb
für Linearbewegung mit einer hydraulisch angetrie
benen, hubbeweglichen Kolben-Zylinder-Zuordnung.
Derartige Antriebe haben den Zweck, Hubbewegungen
zur Überwindung eines Arbeitswiderstandes auszu
führen.
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse sind Hydraulik
zylinder bekannt, die bei unveränderlicher nur gleich
zeitig beaufschlagbarer Arbeitsfläche mit Förderstrom
gespeist werden. Dabei verhält sich das Förderstrom
volumen analog zum Hubweg, gleichwohl wie der Arbeits
druck zur Hubkraft.
Bei diesen bekannten Ausführungen unterliegt der
Förderstrom bei unterschiedlich aufzubringender
Hubkraft sehr starken Druckschwankungen, die sich
auf die Pumpe und den der Pumpe vorgelagerte Antrieb
negativ auswirken. Einerseits muß die Pumpe so aus
gelegt sein, daß sie imstande ist, einen hohen Druck
zu erzeugen und für den Leichtlaufbereich der Hubbe
wegung zur Gewährleistung einer genügenden Hubge
schwindigkeit ein großes Förderstromvolumen zu er
bringen. Diese Ausgestaltung bedingt insbesondere
wegen der erforderlichen hohen Druckvorhaltung für
den Krafthub und die für den Leichtlaufbereich un
umgängliche Druckminderung einen schlechten Wirkungs
grad. Es wurde versucht, diese Nachteile durch ver
schiedene Förderströme, die von mehreren unabhängigen
Pumpen erzeugt werden, zu beseitigen. Desweiteren wer
den reversierbare Verstellpumpen eingesetzt. Dadurch
konnte das Förderstromvolumen dem Bedarf angenähert
werden. Diese Maßnahmen bedingen einen hohen techni
schen und baulichen Aufwand mit den einhergehenden
Verlust- und Verschleißerscheinungen mit starken
Belastungsspitzen und dem weiteren Nachteil, daß
diese Steuerung wegen der direkten Koppelung von
Pumpe und Hydraulikantrieb auf weitere Steuerkreise
nicht erweitert werden kann. Die vorgenannten Ausfüh
rungen haben auch eine starke Geräuschentwicklung
zur Folge.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, mittels
geringem baulichen Aufwand und Energieeinsparung
sowie Geräuschminderung einen Hydraulikantrieb zu
schaffen, bei dem der gewünschte Hubgeschwindigkeits-
und Hubkraftverlauf exakt eingehalten werden kann.
So soll sofern die Erfordernisse dies nützlich er
scheinen lassen, die Hubbewegung im Leichtlaufbereich
als Eilhub bei geringem Förderstrombedarf erfolgen,
um dann bei größerem Arbeitswiderstand durch Hubkraft
verstärkung im Krafthub weitergeführt zu werden.
Mehrere Hydraulikantriebe sollen von nur einer Pumpe
gespeist und antriebsseitige Belastungsspitzen ver
mieden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen
dadurch gelöst, daß durch die mehrstufige Stufen
kolben-Zylinder-Ausgestaltung getrennte Druckräume
mit den sich daraus ergebenden Teil-Arbeitsflächen
verschiedener Größe gebildet werden und die Arbeits
fläche teilweise oder ganz, mit dem Arbeitsdruck des
Förderstromes beaufschlagbar ist und bei Beginn des
Vorhubes vorteilhaft zunächst der Druckraum mit der
kleinsten zugeordneten Arbeitsfläche mit Förderstrom
gespeist wird und während des Arbeitshubes zur Über
windung eines größeren Arbeitswiderstandes, zusätz
lich bis zum Erreichen der vorgesehenen Hublänge,
nacheinander jeweils der Druckraum mit der nächst
größeren Arbeitsfläche mit Förderstrom gespeist werden
kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird auch erreicht,
indem ein Mehrfachkolben aus dem inneren Kolben mit
kreisrundem Querschnitt und einen oder mehrere den
inneren Kolben konzentrisch umgebenden Ringkolben
mit ringförmiger Arbeitsfläche besteht und gegen
über dem ihm angepaßten Mehrfachzylinder verschieb
bar ist und dadurch getrennte Druckräume und getrennt
beaufschlagbare Arbeitsflächen gebildet werden und
diese Arbeitsflächen teilweise oder ganz, mit dem
Arbeitsdruck des Förderstromes beaufschlagbar ist
und bei Beginn des Vorhubes vorteilhaft zunächst
der Druckraum mit der kleinsten zugeordneten Arbeits
fläche mit Förderstrom gespeist wird und während des
Arbeitshubes zur Überwindung eines größeren Arbeits
widerstandes, zusätzlich bis zum Erreichen der vor
gesehenen Hublänge, nacheinander jeweils der Druck
raum mit der nächst größeren Arbeitsfläche mit För
derstrom gespeist wird.
Um bei jeder Hubstellung die gewünschte Preßkraft
und/oder Hubgeschwindigkeit zu erreichen, ist vor
gesehen, daß die Förderstromzuschaltung in die Druck
räume kraft- und/oder wegabhängig erfolgen kann. Wo
bei die schnelle, fehlerfreie Versorgung der Druck
räume dadurch gewährleistet ist, daß die Förderstrom
zuschaltung in die nacheinander mit Förderstrom zu
versorgenden Druckräume automatisch erfolgt und ein
vorgegebenes Druckniveau in einem bereits gespeisten
Druckraum als Signal für die Zuschaltung des jeweils
nachfolgend mit Förderstrom zu speisenden Druckraumes
wirksam ist, wobei kurze Schaltwege und ein direkter
Schaltvorgang gegeben ist, indem der Signaldruck
als Schaltkraft für den Schaltvorgang wirksam ist.
Damit die Druckräume immer frei von Luftblasen sind
und die einhergehenden Nachteile vermieden werden,
sind die Druckräume dauernd mit Fluid gefüllt und
können in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung des
Kolbens aus dem Vorratsbehälter gespeist oder in den
selben entleert werden, bis ein betreffender Druck
raum mit Förderstrom gespeist und der Durchfluß zwi
schen diesem Druckraum und dem Vorratsbehälter unter
brochen wird. Die Leichtgängigkeit beim Rückhub des
Kolbens ist durch Entsperren der Rückschlagventile
zwischen den Druckräumen und dem Vorratsbehälter ge
geben, so daß der Fluid aus den Druckräumen in den
Vorratsbehälter entweichen kann. Sehr sicher und
präzise erfolgt der Rückhub, indem der Kolben doppel
wirkend ausgebildet ist. Eine sehr betriebssichere
und kompakte Ausgestaltung wird dadurch erreicht, in
dem die Signal- und/oder Steuerglieder ganz oder
teilweise in den Zylinder integriert sind. Oftmals
ist eine exakte Positionierung der Endstellung unter
weitgehendem Verzicht auf Endlagendämpfung notwendig,
dazu soll kurz vor Hubende eine niedere Kolbenge
schwindigkeit erreicht werden, indem unabhängig von der
erforderlichen Hubkraft zusätzlich ein oder mehrere
Druckräume mit größerer Arbeitsfläche mit Förderstrom
gespeist werden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfin
dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In
der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veran
schaulicht. Es zeigt
Fig. 1 den Stufenkolben und Stufenzylinder mit Steuerung,
doppelwirkend,
Fig. 2 den Stufenkolben und Stufenzylinder,
Fig. 3 den Mehrfachkolben und Mehrfachzylinder,
Fig. 4 eine weitere Ausgestaltung von Mehrfachkolben
und Mehrfachzylinder.
Beim Hydraulikantrieb der Darstellung nach der Fig. 1
ist der Stufenkolben doppelwirkend und durch die Kol
benstange 1 und die Kolbenstufen 6, 7, 8 gebildet und
in dem angepaßten doppelwirkenden Stufenzylinder 2
hubbeweglich angeordnet. Dadurch werden mehrere ge
trennte Druckräume 3, 4, 5 und Arbeitsflächen 22 mit
unterschiedlicher Größe und für den Rückhub der Druck
raum 9 gebildet. Bei Beginn des Arbeitshubes wird der
von der Pumpe 10 erzeugte Förderstrom über das 4/2-
Wegeventil 11 durch entsprechende Schaltstellung
über die Zuleitung 12 in den Druckraum 3 eingespeist.
Durch Schließen des Rückschlagventils 13 entsteht im
Druckraum 3 ein Druck, der wegen der vergleichsweise
kleinen Arbeitsfläche 22 bei geringem Förderstrom
volumen den Stufenkolben im Schnellgang nach vorne
bewegt. Gleichzeitig fließt Füllstrom über die Rück
schlagventile 18, 20 in die sich vergrößernden Druck
räume 4, 5 und der Inhalt des Druckraumes 9 kann
sich über das Ventil 11 in den Druckspeicher 14 oder
den Tank 15 entleeren. Sobald der Stufenkolben auf
einen Widerstand trifft, der den Druck des Förder
stromes über den vorgegebenen Wert ansteigen läßt,
öffnet das Zuschaltventil 16 und der Förderstrom
kann über die Leitung 17 den Druckraum 4 speisen.
Dabei steigt der Druck im Druckraum 4 an, so daß das
Rückschlagventil 18 schließt und die Hubkraft ansteigt.
Nachdem der Druckaufbau den vorgegebenen Wert wieder
erreicht hat, öffnet das Zuschaltventil 19 und der
Förderstrom kann auch den Druckraum 5 speisen und das
Rückschlagventil 20 schließt. Bei dieser Schaltstel
lung kann der Stufenkolben seine größte Hubkraft er
bringen.
Zur Beendigung des Arbeitshubes wird der Förderstrom
in die Druckräume 3, 4, 5 unterbrochen und kann in
den Druckraum 9 geleitet werden. Gleichzeitig werden
die Rückschlagventile 13, 18, 20 entspannt. Der Stufen
kolben fährt Rückhub und die Druckräume 3, 4, 5 ent
leeren sich über die Leitungen 23 in den Tank 21 oder
zur Aufrechterhaltung eines geringen Vorspanndrucks
in den Druckspeicher 24 und bei Übersteigen des Vor
spanndrucks über das Druckbegrenzungsventil 25 nur
teilweise in den Tank 21. Der geringe vom Druckspei
cher 24 vorgehaltene Druck des Füllstromes gewährleistet,
daß die Druckräume 3, 4, 5 auch beim Befüllvorgang
immer blasenfrei mit dem Füllstrom gefüllt sind.
Soll der Stufenkolben am Ende des Arbeitshubes exakt
positioniert abgebremst werden, wie es in vielen
Arbeitsvorgängen erforderlich ist, kann der Zylinder
verschlußdeckel 26 angebracht werden, so daß der
Druckraum 27 gebildet und über die Leitung 28 und
das Rückschlagventil 29 mit der Leitung 23 verbunden
ist. Beim Vorhub des Stufenkolbens kann durch Ent
spannen des Rückschlagventils 29 der Inhalt des Druck
raumes 27 in die Leitung 23 entweichen, bis beim ge
wünschten Haltepunkt die Förderstromspeisung der
Druckräume 3, 4, 5 unterbrochen und das Rückschlag
ventil 29 geschlossen wird.
Die Fig. 2 zeigt den Stufenzylinder 2 mit dem ange
paßten Stufenkolben 28, den Arbeitsflächen 22 und den
Druckräumen 3, 4.
Der in der Fig. 3 dargestellte Doppelkolben 29 besteht
aus dem inneren Kolben 30 mit kreisrundem Querschnitt
und dem den inneren Kolben 30 umgebenden Ringkolben 31
und dem angepaßten Zylinder 32. Der innere Kolben 30
und der äußere Ringkolben 31 weisen unterschiedliche
Arbeitsflächen 22 auf und bilden mit dem zugeordneten
Zylinder 32 die getrennten Druckräume 3, 4.
Claims (13)
1. Hydraulischer Antrieb für Linearbewegung mit
einer hydraulisch angetriebenen, hubbeweglichen
Kolben-Zylinderzuordnung, dadurch gekennzeichnet,
daß durch die mehrstufige Stufenkolben (28) - Zylinder
(2) Ausgestaltung getrennte Druckräume (3, 4, 5) mit
den sich daraus ergebenden Teil-Arbeitsflächen (22)
verschiedener Größe gebildet werden und die Arbeits
fläche (22) teilweise oder ganz, mit dem Arbeits
druck des Förderstromes beaufschlagbar ist und bei
Beginn des Vorhubes vorteilhaft zunächst der Druck
raum (3, 4, 5) mit der kleinsten zugeordneten Arbeits
fläche (22) mit Förderstrom gespeist wird und während
des Arbeitshubes zur Überwindung eines größeren Ar
beitswiderstandes, zusätzlich bis zum Erreichen der
vorgesehenen Hublänge, nacheinander jeweils der Druck
raum (3, 4, 5) mit der nächst größeren Arbeitsfläche
(22) mit Förderstrom gespeist werden kann.
2. Hydraulischer Antrieb für Linearbewegung mit
einer hydraulisch angetriebenen, hubbeweglichen
Kolben-Zylinderzuordnung, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Mehrfachkolben (29) aus dem inneren Kolben
(30) mit kreisrundem Querschnitt und einen oder
mehrere den inneren Kolben (30) konzentrisch umge
benden Ringkolben (31) mit ringförmiger Arbeitsfläche
(22) besteht und gegenüber dem ihm angepaßten Mehrfach
zylinder (32) verschiebbar ist und dadurch getrennte
Druckräume (3, 4) und getrennt beaufschlagbare Arbeits
flächen (22) gebildet werden und die Arbeitsfläche (22)
teilweise oder ganz, mit dem Arbeitsdruck des Förder
stromes beaufschlagbar ist und bei Beginn des Vor
hubes vorteilhaft zunächst der Druckraum (3, 4) mit
der kleinsten zugeordneten Arbeitsfläche (22) mit
Förderstrom gespeist wird und während des Arbeitshubes
zur Überwindung eines größeren Arbeitswiderstandes,
zusätzlich bis zum Erreichen der vorgesehenen Hub
länge, nacheinander jeweils der Druckraum (3, 4)
mit der nächst größeren Arbeitsfläche (22) mit
Förderstrom gespeist wird.
3. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 1 und 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Förderstromzuschaltung
in die Druckräume (3, 4, 5) kraft- und/oder wegab
hängig erfolgen kann.
4. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Förderstromzuschaltung
in die nacheinander mit Förderstrom zu versorgenden
Druckräume (3, 4, 5) automatisch erfolgt und ein vor
gegebenes Druckniveau in einem bereits gespeisten
Druckraum (3, 4, 5) als Signal für die Zuschaltung
des jeweils nachfolgend mit Förderstrom zu speisenden
Druckraumes wirksam ist.
5. Hydraulischer Antrieb nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Signaldruck als Schaltkraft für den Schalt
vorgang wirksam ist.
6. Hydraulischer Antrieb nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckräume (3, 4, 5) dauernd mit Fluid ge
füllt sind und in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung
des Kolbens (28, 29, 30, 31) aus dem Vorratsbehälter
(24) gespeist oder in denselben entleert werden können.
7. Hydraulischer Antrieb nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sobald ein Druckraum (3, 4, 5) mit Förderstrom
gespeist wird, der Durchfluß zwischen diesem Druck
raum (3, 4, 5) und dem Vorratsbehälter (24) durch
das zugeordnete Rückschlagventil (13, 18, 20) unter
brochen wird.
8. Hydraulischer Antrieb nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Rückhub des Kolbens (28, 29, 30, 31) durch
Entsperren der Rückschlagventile (13, 18, 20) der Fluid
aus den Druckräumen (3, 4, 5) in den Vorratsbehälter
(24) entweichen kann.
9. Hydraulischer Antrieb nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (28, 29, 30, 31) doppelwirkend aus
gebildet sein kann.
10. Hydraulischer Antrieb nach mindestens einem der
vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Vorhub des Kolbens (28, 29, 30, 31) durch
Schließen des Ventils (35) exakt beendet werden
kann.
11. Hydraulischer Antrieb nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signal- und/oder Steuerglieder ganz oder
teilweise in den Zylinder (2, 32) integriert sein
können.
12. Hydraulischer Antrieb nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß kurz vor Hubende eine niedrige Kolbengeschwindig
keit erreicht wird, indem unabhängig von der erforder
lichen Hubkraft zusätzlich ein oder mehrere Druckräume
(3, 4, 5) mit größerer Arbeitsfläche (22) mit Förder
strom gespeist wird.
13. Hydraulischer Antrieb nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Hubstart und Hubende in jeder Hublage erfolgen
kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3803009A DE3803009C2 (de) | 1987-02-04 | 1988-02-02 | Hydraulischer Antrieb |
EP88112361A EP0327666A1 (de) | 1988-02-02 | 1988-07-29 | Hydraulischer Antrieb |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3703313 | 1987-02-04 | ||
DE3803009A DE3803009C2 (de) | 1987-02-04 | 1988-02-02 | Hydraulischer Antrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3803009A1 true DE3803009A1 (de) | 1988-09-08 |
DE3803009C2 DE3803009C2 (de) | 2002-08-01 |
Family
ID=6320193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3803009A Expired - Lifetime DE3803009C2 (de) | 1987-02-04 | 1988-02-02 | Hydraulischer Antrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3803009C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991011339A2 (en) * | 1990-02-02 | 1991-08-08 | The University Of British Columbia | Digital suspension system |
DE4308344A1 (de) * | 1993-03-16 | 1994-09-22 | Mueller Weingarten Maschf | Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
CN104314889A (zh) * | 2014-10-11 | 2015-01-28 | 张志强 | 一种多工位气液增压缸 |
EP4265919A1 (de) * | 2022-04-22 | 2023-10-25 | Hamilton Sundstrand Corporation | Hydraulischer aktuator mit einem mehrkopfkolben für ein hydraulisches getriebe |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2625884A1 (de) * | 1976-06-09 | 1977-12-15 | Transform Verstaerkungsmasch | Verfahren und vorrichtung zum hydropneumatischen erzeugen einer druck- bzw. presskraft |
DE3244920A1 (de) * | 1982-12-04 | 1984-06-07 | Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover | Einrichtung zum veraendern der auf ein stellglied einwirkenden kraft |
-
1988
- 1988-02-02 DE DE3803009A patent/DE3803009C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2625884A1 (de) * | 1976-06-09 | 1977-12-15 | Transform Verstaerkungsmasch | Verfahren und vorrichtung zum hydropneumatischen erzeugen einer druck- bzw. presskraft |
DE3244920A1 (de) * | 1982-12-04 | 1984-06-07 | Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover | Einrichtung zum veraendern der auf ein stellglied einwirkenden kraft |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
EBERTSHÄUSER, H.: Planung hydraulischer Anlagen. In: o + p "ölhydraulik und pneumatik", 28, (1984),Nr. 5, S. 307-313 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991011339A2 (en) * | 1990-02-02 | 1991-08-08 | The University Of British Columbia | Digital suspension system |
WO1991011339A3 (en) * | 1990-02-02 | 1992-04-02 | Univ British Columbia | Digital suspension system |
DE4308344A1 (de) * | 1993-03-16 | 1994-09-22 | Mueller Weingarten Maschf | Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US5460084A (en) * | 1993-03-16 | 1995-10-24 | Maschinenfabrik Mueller-Weingarten Ag | Method for controlling the drive of a hydraulic press |
CN104314889A (zh) * | 2014-10-11 | 2015-01-28 | 张志强 | 一种多工位气液增压缸 |
CN104314889B (zh) * | 2014-10-11 | 2017-02-01 | 张志强 | 一种多工位气液增压缸 |
EP4265919A1 (de) * | 2022-04-22 | 2023-10-25 | Hamilton Sundstrand Corporation | Hydraulischer aktuator mit einem mehrkopfkolben für ein hydraulisches getriebe |
US12145719B2 (en) | 2022-04-22 | 2024-11-19 | Hamilton Sundstrand Corporation | Hydraulic actuator including a multi-head piston for hydraulic gearing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3803009C2 (de) | 2002-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009036663B4 (de) | Innenhochdruckumformwerkzeug und ein Verfahren zum Betreiben dessen | |
DE3934124A1 (de) | Druckluftgetriebene pumpenanordnung | |
DE1964076C3 (de) | Arbeitszylinder mit Eilgang und Krafthub | |
EP0327666A1 (de) | Hydraulischer Antrieb | |
DE3428629C2 (de) | ||
DE3803009C2 (de) | Hydraulischer Antrieb | |
DE2837712A1 (de) | Hammer | |
DE3218527C2 (de) | ||
EP1526930B1 (de) | Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse | |
DE1503334A1 (de) | Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung | |
DE3448016C2 (de) | ||
DE2314402A1 (de) | Hydraulische oder pneumatische vorrichtung | |
DE2825144C2 (de) | Mehrzylinderdickstoffpumpe | |
DE2360821A1 (de) | Gleichlaufsteuerung fuer hydraulische pressen mit mehreren presskolben | |
CH415111A (de) | Hydraulische Rohrprüfpresse | |
DE2203000C3 (de) | Hydraulischer Antrieb für eine Zweizylinderkolbenpumpe | |
DE2741509A1 (de) | Einrichtung zur erzeugung von druckimpulsen | |
DE896554C (de) | Hydraulischer Antrieb fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere Spritz- und Pressgiessmaschinen | |
DE102005047823A1 (de) | Eilgangzylindereinheit | |
DE10051042C2 (de) | Antriebszylinder für Stanzen, Prägemaschinen, Pressen und dergleichen | |
DE915524C (de) | Mehrstufendruckerzeuger, bei dem ein doppeltwirkender Kolben mehrere hydraulsche Druckerzeugerkolben in wechselnder Schaltung antreibt | |
DE1964133B2 (de) | Gleichlaufsteuerung mit leckoelnachspeisung fuer in serie geschaltete, doppelt wirkende hydraulikzylinder | |
DE86925C (de) | ||
DE1527219C (de) | Pneumatisch-hydraulischer Druckübersetzer für druckmittelbetriebene Werkzeuge zum Setzen von Befestigungsmitteln | |
DE4036408C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |