DE3802623A1 - Hochspannungsgenerator - Google Patents
HochspannungsgeneratorInfo
- Publication number
- DE3802623A1 DE3802623A1 DE19883802623 DE3802623A DE3802623A1 DE 3802623 A1 DE3802623 A1 DE 3802623A1 DE 19883802623 DE19883802623 DE 19883802623 DE 3802623 A DE3802623 A DE 3802623A DE 3802623 A1 DE3802623 A1 DE 3802623A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- electromagnet
- switching
- weight
- armature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/22—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H3/28—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
Hochspannungsgeneratoren für die medizinische Röntgen
diagnostik werden heute aus wirtschaftlichen Gründen in
zunehmenden Maße nicht nur mit einer Röntgenröhre
betrieben. Es muß deshalb die Röntgenröhrenhochspannung
zwischen zwei verschiedenen Arbeitsplätzen umgeschaltet
werden. Diese Umschaltung der Röntgenröhrenhochspanung
wird mit dem Arbeitsplatzschalter, einschließlich aller
für die Untersuchung erforderlichen Hilfsgeräte, vorge
nommen. Ein schnelles und sicheres Umschalten wird dabei
durch genannte Symbole sichergestellt.
Die Umschaltung von einem auf den anderen Arbeitsplatz
geschieht im hochspannungslosen Zustand, d. h. es wird
nicht unter Last geschaltet.
Ein weiterer wirtschaftlicher Aspekt liegt in der Größe
des kompletten Hochspannungsgenerators. Durch die heute
verwendete Wechselrichtertechnik werden die zur Erzeugung
der Hochspannung benötigten Komponenten immer kleiner.
Aus diesem Grunde ist auch der Konstrukteur bemüht, die
geometrischen Abmessungen des Hochspannungsgenerators so
klein wie möglich zu halten, um Platz und Gewicht zu
sparen. Ein zusätzlicher Hochspannungstrennschalter ist
bei Installationen nur schwer unterzubringen.
Die Erfindung betrifft einen Hochspannungsgenerator nach
dem Oberbegriff.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hochspannungsge
nerator mit eingebautem Hochspannungstrennschalter zu
schaffen, bei dem für die Umschaltung der Hochspannung
zwischen zwei Röntgenröhren nur ein Umschaltmagnet
verwendet wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen
den Merkmale gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von schematischen
Zeichnungen, die ein mögliches Ausführungsbeispiel
zeigen, näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Elektromagneten mit Schalthebel und
Schubstange,
Fig. 2 zeigt die Schubstange mit Schaltarmen und
Kontakten.
Der Elektromagnet (1) muß vertikal mit nach unten
zeigendem Anker (2) eingebaut werden. Dadurch wird schon
erreicht, daß der Anker (2) durch sein Eigengewicht nach
unten zieht, d. h. der Anker (2) ragt aus dem Elektromag
neten (1) heraus. An dem herausragenden Teil des Ankers
(2) ist ein Koppelteil (10) fest angebracht. Über eine
Achse (3) wird das Gewicht (4) mit dem Koppelteil (10)
drehbar verbunden. Das Koppelteil (10) taucht dabei in
das innen hohl ausgebildete Gewicht (4) ein. Die Achse
(3) ist so ausgebildet, daß sich das an dem Koppelteil
(10) befindliche Gewicht (4) um die Achse (3) bewegen
läßt.
Der Schalthebel (6) taucht ebenfalls mit einem Hebelarm
in das Gewicht (4) ein, jedoch von der Seite. Er ist über
den Drehpunkt (5) mit dem Gewicht (4) verbunden. Auch
diese Befestigung ist so konstruiert, daß sich der
winkelförmige Schalthebel (6) lose in dem Gewicht (4)
bewegen kann. Der Schalthebel (6) besteht aus zwei Hebel
armen, die um 90° versetzt ausgebildet sind. Der Dreh
punkt (7) der beiden Hebelarme befindet sich im Schnitt
punkt beider Hebelarme und ist an einem nicht darge
stellten Punkt im Hochspannungsgenerator befestigt. Der
bisher noch nicht beschriebene Hebelarm greift in die
unter dem Elektromagneten (1) sitzende Schubstange (8) in
die Mitnehmeröffnung (9) ein.
Durch diese Konstruktionsart wird die vertikale Bewegung
des Ankers (2) bei Stromfluß in dem Elektromagneten (1)
über das Gewicht (4) mit dem Schalthebel (6) in eine
horizontale Bewegung umgesetzt.
An nicht näher bezeichneten Punkten im Hochspannungsgene
rator sind die Drehpunkte (14, 15) der Schaltarme (11,
13) drehbar montiert. Unmittelbar an den Drehpunkten sind
die Schaltarme (11, 13) angebracht, die untereinander
durch die Schubstange (8) verbunden sind. Die Schubstange
(8) ist über die beiden Mitnehmer (12) mit den Schalt
armen (11, 13) verbunden. Um ein Verkanten der Schub
stange (8) auszuschließen, umfassen gabelförmige
Führungen (16, 17) von drei Seiten die Schaltarme (11,
13). An den nicht befestigten Enden der Schaltarme (11,
13) befinden sich die Kontaktfedern (22, 23) für die
Hochspannungsumschaltung. Die Hochspannungsumschaltung
wird zwischen den Hochspannungskontakten (20) und (21)
für die Plusspannung und zwischen den Hochspannungskon
takten (18) und (19) für die Minusspannung der beiden an
geschlossenen Röntgenröhren vorgenommen.
Die Funktionsweise des Hochspannungstrennschalters bei
der Hochspannungsumschaltung von der Röntgenröhre I auf
die Röntgenröhre II läuft wie folgt ab.
Im stromlosen Zustand des Elektromagneten (1) ist der
Anker (2) abgefallen und drückt damit durch das Gewicht
(4) den Schalthebel (6) nach unten. Gleichzeitig wird die
Bewegungsrichtung über den Schalthebel (6) und den Dreh
punkt (7) umgekehrt, es wird die Schubstange (8) in
horizontaler Richtung verschoben. In dem dargestellten
Ausführungsbeispiel drückt die Schubstange (8) die
Schalthebel (11, 13) sicher mit den Kontaktfedern (22, 23)
an die Hochspannungskontakte (19, 21) der Röntgenröhre I.
Es kann nun die Hochspannung eingeschaltet und die
Röntgenröhre in Betrieb genommen werden.
Wenn an dem zweiten Arbeitsplatz gearbeitet werden soll,
so muß die Hochspannung umgeschaltet werden, dieses
geschieht dadurch, daß die Spule des Elektromagneten (1)
an Spannung gelegt wird. Der Elektromagnet zieht aufgrund
der magnetischen Induktion seinen Anker (2) nach oben.
Gleichzeitig wird aber auch das über das Koppelteil (10)
anschließende Gewicht (4) nach oben gezogen. Durch diese
Bewegung wird der Schalthebel (6) aus seiner Grundstel
lung (Hochspannungsanschluß an der Röntgenröhre I)
herausgezogen. Über den freien Hebelarm, der sich in der
Mitnehmeröffnung (9) der Schubstange (8) befindet, wird
die Schubstange (8) nach links bewegt und in die
Schaltstellung für die Röntgenröhre II gebracht. Durch
die Schaltarme (11, 13) und die Kontaktfedern (22, 23)
kann nun die Hochspannung an die Röntgenröhre II geschal
tet werden.
Aufgrund der Erfindung können mit einem Elektromagneten
für den Hochspannungstrennschalter zwei Arbeitsplätze
sicher mit Hochspannung versorgt und umgeschaltet werden.
Das Gewicht (4) an dem Anker (2) ist so bemessen, daß ein
ausreichender, sicherer Kontaktdruck an den Hochspan
nungskontakten (19, 21) im Ruhestand gewährleistet ist.
Gleichzeitig ist die Anzugskraft des Elektromagneten (1)
so ausgelegt, daß der Anker (1) mit Koppelteil (10),
Gewicht (4) und Schalthebel (6) die Schubstange (8)
störungsfrei in die zweite Schaltstellung für die Rönt
genröhre II bringt und auch hier den erforderlichen
Kontaktdruck aufbringt.
Aus Gründen der sicheren Kontaktschaltung ist auf die
Verwendung von Federn zur Lagestabilisierung statt des
Gewichtes (4) verzichtet worden. Federn sind in ihrer
Kraftübertragung nicht linear, dies macht sich gerade im
Anzug bemerkbar. Selbst der Einbau von Federn mit einer
definierten Vorspannung und berechneten Druckwegen, wie
sie z. B. in Kippschaltern verwendet werden, sind für
diesen Anwendungsfall nicht ausreichend präzise genug.
Aus diesem Grund stellt die dargestellte Erfindung eine
preiswerte und sichere Umschaltart dar.
Bezugszeichenverzeichnis
1 Elektromagnet
2 Anker
3 Achse
4 Gewicht
5 Drehpunkt des Schalthebels
6 Schalthebel
7 Drehpunkt
8 Schubstange
9 Mitnehmeröffnung
10 Koppelteil
11 Schaltarm Minus-Hochspannungskontakt
12 Mitnehmer des Schaltarmes
13 Schaltarm Plus-Hochspannungskontakt
14 Drehpunkt Schaltarm Plus-Hochspannungskontakt
15 Drehpunkt Schaltarm Minus-Hochspannungskontakt
16 Führung in der Schaltstange
17 Führung in der Schaltstange
18 Minus-Hochspannungskontakt Röhre II
19 Minus-Hochspannungskontakt Röhre I
20 Plus-Hochspannungskontakt Röhre II
21 Plus-Hochspannungskontakt Röhre I
22 Kontaktfedern Minus-Hochspannung
23 Kontaktfedern Plus-Hochspannung.
2 Anker
3 Achse
4 Gewicht
5 Drehpunkt des Schalthebels
6 Schalthebel
7 Drehpunkt
8 Schubstange
9 Mitnehmeröffnung
10 Koppelteil
11 Schaltarm Minus-Hochspannungskontakt
12 Mitnehmer des Schaltarmes
13 Schaltarm Plus-Hochspannungskontakt
14 Drehpunkt Schaltarm Plus-Hochspannungskontakt
15 Drehpunkt Schaltarm Minus-Hochspannungskontakt
16 Führung in der Schaltstange
17 Führung in der Schaltstange
18 Minus-Hochspannungskontakt Röhre II
19 Minus-Hochspannungskontakt Röhre I
20 Plus-Hochspannungskontakt Röhre II
21 Plus-Hochspannungskontakt Röhre I
22 Kontaktfedern Minus-Hochspannung
23 Kontaktfedern Plus-Hochspannung.
Claims (1)
- Hochspannungsgenerator für die medizinische Röntgendiag nostik mit Hochspannungstrennschalter für die Umschaltung der Röntgenhochspannung von zwei Röntgenröhren, der durch einen Elektromagneten betätigt wird, durch folgende Merkmale gekennzeichnet, daß
- a) der Anker (2) des Elektromagneten (1) im stromlosen Zustand durch das Eigengewicht plus einem zusätz lichen Gewicht (4), das das Koppelteil (10) mittelbar mit dem winkelförmigen Schalthebel (6) über die Achse (3) und den Drehpunkt (5) verbindet, sicher die Kontaktfedern (22, 23) der Schaltarme (11, 13) an die Kontakte (19, 21) der Röntgenröhre I andrückt,
- b) der Anker (2) des Elektromagneten (1) in seiner Arbeitsstellung angezogen ist und die Schaltarme (11, 13) mit ihren Kontaktfedern (22) und (23) an die Kontakte (18) und (20) der Röntgenröhre II angedrückt werden kann,
- c) für die Umschaltung der Röntgenhochspannung zwischen zwei unterschiedlichen Röntgenröhren nur ein Elektro magnet (1) verwendet wird,
- d) der Elektromagnet (1) senkrecht stehend eingebaut ist und der Anker (2) im stromlosen Zustand nach unten zieht,
- e) eine winkelförmige Schubstange (8) die beiden Schalt arme (11, 13) verbindet,
- f) der winkelförmige Schalthebel (6) sich oberhalb der Schubstange (8) befindet und mit seinem nicht be festigten Hebelarm in eine Mitnehmeröffnung (9) eingreift,
- g) das Koppelteil (10) fest mit dem Anker (2) verbunden ist,
- h) das Koppelteil (10) über die Achse (3) in der hori zontalen Achse drehbar mit dem Gewicht (4) verbunden ist,
- i) der winkelförmige Schalthebel (6) über den Drehpunkt (5) in der horizontalen Achse, unterhalb der Achse (3) beweglich mit dem Gewicht (4) verbunden ist,
- k) der Hochspannungstrennschalter sich innerhalb des Hochspannungsgenerators befindet,
- l) die Schubstange (8) aus hochisolierendem Material besteht,
- m) der Anker (2) des Elektromagneten (1) ein so hohes Eigengewicht zur Betätigung des winkelförmigen Schalthebels (6) mit der Schubstange (8) hat, daß kein zusätzliches Gewicht erforderlich ist, und er so ausgebildet ist, daß der winkelförmige Schalthebel (6) entsprechend seiner Funktion angebracht werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883802623 DE3802623A1 (de) | 1988-01-29 | 1988-01-29 | Hochspannungsgenerator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883802623 DE3802623A1 (de) | 1988-01-29 | 1988-01-29 | Hochspannungsgenerator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3802623A1 true DE3802623A1 (de) | 1989-08-10 |
DE3802623C2 DE3802623C2 (de) | 1990-01-18 |
Family
ID=6346224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883802623 Granted DE3802623A1 (de) | 1988-01-29 | 1988-01-29 | Hochspannungsgenerator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3802623A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0498738A1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-08-12 | General Electric Cgr S.A. | Hochspannungshalter mit lineairer Bewegung |
FR2839412A1 (fr) * | 2002-05-06 | 2003-11-07 | Ge Med Sys Global Tech Co Llc | Dispositif commutateur haute tension, par exemple pour tubes a rayons x |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE489467C (de) * | 1930-01-18 | Aeg | Antrieb von Schaltern |
-
1988
- 1988-01-29 DE DE19883802623 patent/DE3802623A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE489467C (de) * | 1930-01-18 | Aeg | Antrieb von Schaltern |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0498738A1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-08-12 | General Electric Cgr S.A. | Hochspannungshalter mit lineairer Bewegung |
FR2672726A1 (fr) * | 1991-02-08 | 1992-08-14 | Gen Electric Cgr | Commutateur haute tension a mouvement lineaire. |
US5197604A (en) * | 1991-02-08 | 1993-03-30 | General Electric Cgr S.A. | High-voltage change-over switch with linear movement |
FR2839412A1 (fr) * | 2002-05-06 | 2003-11-07 | Ge Med Sys Global Tech Co Llc | Dispositif commutateur haute tension, par exemple pour tubes a rayons x |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3802623C2 (de) | 1990-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1856709B1 (de) | Elektromechanisches schaltgerät | |
DE4409172C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Schaltgeräten | |
EP0098894A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz | |
DE19754072C1 (de) | Schaltgeräteeinheit aus einem Schaltgerät und angekoppeltem voreilendem Hilfsschalter | |
EP2471081B1 (de) | Antriebseinrichtung für ein mehrstellungsschaltgerät | |
EP0604837B1 (de) | Handbetätigter Steuerschalter | |
DE3802623C2 (de) | ||
DE2854376C2 (de) | Last- oder Leistungsschalter | |
EP3786997A1 (de) | Elektrischer fernantrieb zur betätigung einer schalteinrichtung einer elektrischen anlage sowie fernantriebs-anordnung | |
DE2149437A1 (de) | Vakuumschalter mit kraftantrieb | |
DE2312760C3 (de) | Gekapseltes Hochspannungs-Schaltfeld | |
EP0143927B1 (de) | Einrichtung zur Rückstellung des Kontaktträgers eines elektromagnetischen Schaltgerätes, insbesondere eines Schützes | |
DE102016011341A1 (de) | Hochvoltschaltschützanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überführen einer Hochvoltschaltschützanordnung zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand | |
DE2914199C2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen von elektrischen Lasttrennschaltern im Elektrizitätsversorgungsnetz | |
DE2540356B2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des selbsttätigen Wiederanlaufs einer elektrisch betriebenen Maschine bei Spannungswiederkehr nach einem Spannungsausfall | |
WO1997033291A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine gasisolierte schaltanlage mit doppelsammelschienen | |
DE656107C (de) | Hydraulische Fernsteuerungseinrichtung fuer Schaltapparate | |
DE19637350C1 (de) | Stellungsendschalter für Motorantriebe | |
DE635635C (de) | Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Fehlschaltungen | |
DE594568C (de) | Kleinhebelschalter | |
WO2022184389A1 (de) | Schaltmittel und laststufenschalter mit einem schaltmittel | |
DE268256C (de) | ||
DE1540507C3 (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät, insbes. Schütz, mit magnetischem NebenschluB zum Anpassen der Zugkrattkurve | |
EP2460167B1 (de) | Elektrisches schaltgerät mit einem sprungantrieb | |
DE2163239C3 (de) | Elektrische Schaltervorrichtung, insbesondere zum Steuern eines Zentralheizungssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |