DE3801057A1 - Transportvorrichtung fuer eine haengefoerdervorrichtung - Google Patents
Transportvorrichtung fuer eine haengefoerdervorrichtungInfo
- Publication number
- DE3801057A1 DE3801057A1 DE19883801057 DE3801057A DE3801057A1 DE 3801057 A1 DE3801057 A1 DE 3801057A1 DE 19883801057 DE19883801057 DE 19883801057 DE 3801057 A DE3801057 A DE 3801057A DE 3801057 A1 DE3801057 A1 DE 3801057A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport device
- column
- chassis plate
- impeller
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009424 underpinning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C13/00—Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
- B61C13/04—Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes for elevated railways with rigid rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für
die Tragbügelanordnungen einer Hängefördereinrichtung,
insbesondere für die innerbetriebliche Hängeförderung
in der Bekleidungsindustrie, wobei die Hängefördervor
richtung im Querschnitt quadratische Laufschienen auf
weist, die von Tragbügelanordnungen (Trolleys) unter
fangen werden, die Tragbügel mit jeweils zwei im gegen
seitigen Abstand V-förmig zueinander angeordneten Lauf
rollen sowie mit einer Haltevorrichtung für die Förder
güter und eine Kupplung für das Aneinanderreihen von
Tragbügelanordnungen ausgerüstet sind.
Bekannt ist, die Tragbügelanordnungen von Hand weiter
zuschieben. Bekannt ist auch, automatisch arbeitende,
mitnehmende Transportmittel z.B. an Steigungen von För
derstrecken zu installieren, die die Tragbügelanordnungen
weiterbefördern.
Aufgabe der Erfindung ist, eine universell einsetzbare,
örtlich unabhängige Transportvorrichtung für die Trag
bügelanordnungen zu schaffen, die einfach aufgebaut und
steuerbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs
gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden
in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der Zeich
nung wird die Erfindung im folgenden beispielhaft näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Transportvorrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Transportvorrichtung
mit Blickrichtung in Pfeilrichtung II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1
mit Blickrichtung in Pfeilrichtung.
Von der Hängefördervorrichtung ist lediglich ein Schie
nenstück 1 abgebildet, das im Querschnitt quadratisch
ausgebildet ist und dessen Oberkante 7 und Unterkante 6
in einer vertikalen Ebene und die Seitenkanten 8 in einer
horizontalen Ebene angeordnet sind. Alle anderen Teile
der Hängefördervorrichtung entsprechen üblichen Ausge
staltungen und werden deshalb nicht beschrieben und dar
gestellt.
Auf den Schienen 1 der Hängefördervorrichtung rollen
Tragbügelanordnungen 2, die Tragbügel 3 aufweisen, die
die Schienen 1 unterfangen und jeweils mit zwei im gegen
seitigen Abstand V-förmig zueinander angeordneten Lauf
rollen 4 bestückt sind, die auf den Schienenoberflächen
5 abrollen. Die Tragbügelanordnungen 2 verfügen außerdem
über eine Kupplungseinrichtung 9 bekannter Bauart, mit
der sie untereinander aneinandergekuppelt werden können.
Die Tragbügelanordnungen 2 können mit einer erfindungs
gemäßen Transportvorrichtung 10 befördert werden, und
zwar in ebenen Strecken, in Streckenkurven und Strecken
steigungen sowie in Streckengefällen.
Die Transportvorrichtung 10 ist zweiteilig aufgebaut
und weist den vorderen Wagenteil 11 und den hinteren
Wagenteil 12 auf.
Der hintere Wagenteil 12 verfügt über eine horizontal
angeordnete Chassisplatte 13, auf der rechteckig ver
teilt vier vertikale, nach oben ragende Radlagersäulen
14 befestigt sind. Am oberen Ende jeder Säule 14 ist
eine vertikal ausgerichtete Welle 15 ausgebildet, an
der ein horizontal ausgerichtetes Laufrad 16 lagert.
Die Lauffläche 17 jedes Laufrades 16 ist V-förmig aus
geführt und umgibt formschlüssig die Kantenbereiche der
Seitenkante 8 der Laufschienen 1. Zwischen den beiden
hinteren Säulen 14 ist ein die Platte 13 nach hinten über
ragender, um die horizontale Achse 18 schwenkbar gela
gerter Kupplungshaken 19 auf der Platte 13 angeordnet,
der mit dem Kupplungselement 9 einer Tragbügelanordnung
2 selbsttätig kuppelnd zusammenwirken kann.
Der vordere Wagenteil 11 weist ebenfalls eine horizontal
angeordnete Chassisplatte 20 auf, auf der wie auf der
Chassisplatte 13 des hinteren Wagenteils 12 rechteckig
verteilt (d.h. in den Eckbereichen eines Vierecks an
geordnet) vier Radlagersäulen 14 angeordnet sind. Die
Säulen 14 enden ebenfalls in vertikalen Wellen 15, auf
denen horizontal ausgerichtete Laufräder 16 lagern,
die wie beschrieben an den Kantenbereichen der Seiten
kanten 8 der Schienen 1 formschlüssig anliegen.
Die Chassisplatten 13 und 20 stehen miteinander über
einen Balken 21 auf Abstand in Verbindung. Der Balken
21 hängt kardanisch aufgehängt, d.h. um eine vertikale
und eine horizontale Achse schwenkbar, an vertikalen
Bolzen 22, von denen je einer unter der jeweiligen
Chassisplatte 13, 20 befestigt ist. Unter dem Balken
21 ist ein quaderförmiger Tragkörper 23 befestigt, der
bodenseitige Lagerungen 24 aufweist, in denen Batterien
25 lagern.
Zwischen den vorderen Säulen 14 a befindet sich in gleicher
Weise angeordnet wie auf dem hinteren Wagenteil 12 ein
gleich ausgebildeter Kupplungshaken 19, der sich nach
vorne erstreckt.
Wesentlich ist, daß mindestens ein Laufrad 16 a des vor
deren Wagenteils 11 antreibbar ausgebildet ist und mit
Federkraft gegen die Fahrschiene 1 gedrückt wird.
Vorzugsweise wird die Säule 14 a mit Federkraft in Rich
tung Fahrschiene 1 gezogen. Zu diesem Zweck ist zwischen
der hinteren Säule 14 und der zugehörigen, auf der glei
chen Seite der Chassisplatte 20 angeordneten vorderen
Säule 14 a (Fig. 3), die des angetriebene Laufrad 16 a
lagert, auf der Chassisplatte 20 eine Halteplatte 26
um eine vertikale Schwenkachse 27 schwenkbar gelagert,
die im vorderen, der Schwenkachse 27 gegenüberliegenden
Bereich in einer Öffnung (nicht dargestellt) die Säule
14 a befestigt trägt. Die Säule 14 a durchgreift frei eine
Öffnung in der Chassisplatte 20, wobei die Säule 14 a
zum Rand dieser Öffnung seitlich Bewegungsspielraum hat
(nicht dargestellt). Auf der Chassisplatte 20 sind mit
Abstand Platten 29 angeordnet und befestigt, die die
Halteplatte 26 seitlich und im Lagerbereich gegen Ver
kanten absichern und auch als Führungen für die Ver
schwenkbewegung der Halteplatte 26 in Pfeilrichtung 28
dienen.
Die Säule 14 a ist hohl und lagert in ihrem Innenraum
30 die Welle 15 a des Laufrades 16 a. An dem dem das Lauf
rad 16 a tragenden Ende entgegengesetzten Ende der Welle
15 a sitzt unterhalb der Chassisplatte 20 ein Zahnrad 31
auf der Welle 15 a, das mit einem Zahnrad 32 eines Ge
triebes 33 kämmt, das in einem Getriebekasten 34 lagert,
der unter der Chassisplatte 20 angeordnet ist. Unter
dem Getriebekasten 34 ist ein Motor 35 angeflanscht,
dessen Antriebswelle mit dem Getriebe 33 im Eingriff
steht (nicht dargestellt).
Zweckmäßigerweise fluchtet die Drehachse 32 a des Zahn
rades 32 mit der Schwenkachse 27 der Halteplatte 26,
so daß beim Verschwenken der Halteplatte 26 in Pfeil
richtung 28 die Zahnräder 31 und 32 nicht außer Eingriff
gelangen können.
Zum Anpressen des Laufrades 16 a an die Schiene 1 dienen
Zugfedern 36, die zweckmäßigerweise an und zwischen
Stegen 37, die an den Säulen 14 a und 14 b befestigt sind,
sich horizontal erstreckend angeordnet sind. Aufgrund
des Spieles zwischen der Säule 14 a und der Öffnung in
der Chassisplatte 20 wird die Säule 14 a direkt gegen
die Schiene 1 gezogen.
Aus Fig. 3 ergibt sich, daß auch die Säule 14 b hohl ist
und die Welle 15 b des Laufrades 16 b aufnimmt. Die Welle
16 b trägt das Zahnrad 31 b am unteren Ende, das mit dem
Zahnrad 32 b des Getriebes 33 kämmt, so daß auch das Lauf
rad 16 b angetrieben wird. Die Säule 14 b ist jedoch fest
mit der Chassisplatte 20 verbunden, wobei die Welle 15 b
unter die Chassisplatte 20 ragt.
Claims (17)
1. Transportvorrichtung für die Tragbügelanordnungen
einer Hängefördereinrichtung, insbesondere für die
innerbetriebliche Hängeförderung in der Bekleidungs
industrie, wobei die Hängefördervorrichtung Lauf
schienen aufweist, die von Tragbügelanordnungen
unterfangen werden, die Tragbügel in jeweils zwei
im gegenseitigen Abstand V-förmig zueinander ange
ordneten Laufrollen sowie mit einer Haltevorrichtung
für die Fördergüter und einer Kupplung für das An
einanderreihen von Tragbügelanordnungen ausgerüstet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß
die Transportvorrichtung (10) mindestens zwei hori
zontal angeordnete Laufräder (16, 16 a) aufweist, die
je auf einer Seite der Schiene (1) angeordnet sind,
und an die Schiene (1) seitlich, formschlüssig und
reibschlüssig angepreßt sind, wobei mindestens eine
der Rollen (16, 16 a) mit einem Motor antreibbar aus
gebildet ist.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie zweiteilig aufgebaut
ist und den vorderen Wagenteil (11) und den hinteren
Wagenteil (12) aufweist.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der hintere Wagenteil
(12) über eine horizontal angeordnete Chassisplatte
(13) verfügt, auf der rechteckig verteilt vier ver
tikale, nach oben ragende Radlagersäulen (14) befe
stigt sind, wobei am oberen Ende jeder Säule (14)
eine vertikal ausgerichtete Welle (15) ausgebildet
ist, an der ein horizontal ausgerichtetes Laufrad
(16) lagert.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lauffläche
(17) jedes Laufrades (16) V-förmig ausgeführt ist
und formschlüssig und reibschlüssig die Kantenbe
reiche der Seitenkante (8) der im querschnitt qua
dratischen Laufschiene (1) umgibt.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 3 und/oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
den beiden hinteren Säulen (14) ein die Platte (13)
nach hinten überragender, um eine horizontale Achse
(18) schwenkbar gelagerter Kupplungshaken (19) auf
der Platte (13) angeordnet ist, der mit Kupplungs
elementen (9) einer Tragbügelanordnung (2) selbst
tätig kuppelnd zusammenwirkt.
6. Transportvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß der vordere Wagenteil (11) ebenfalls
eine horizontal angeordnete Chassisplatte (20) auf
weist, auf der wie auf der Chassisplatte (13) des
hinteren Wagenteils (12) rechteckig verteilt vier
Radlagersäulen (14 bzw. 14 a) angeordnet sind, die
mit vertikalen Wellen (15, 15 b) kombiniert sind,
auf denen horizontal ausgerichtete Laufräder (16)
lagern, die die Kantenbereiche der Seitenkanten
(8) der Schienen (1) formschlüssig und reibschlüssig
umgeben.
7. Transportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Chassisplatten
(13 und 20) miteinander über einen Balken (21) auf
Abstand in Verbindung stehen, der Balken (21) kar
danisch aufgehängt an vertikalen Bolzen (22) lagert,
von denen je einer unter der jeweiligen Chassisplatte
(13, 20) befestigt ist, wobei unter dem Balken (21)
ein quaderförmiger Tragkörper (23) befestigt ist,
der bodenseitige Lagerungen (24) aufweist, in denen
Batterien (25) lagern.
8. Transportvorrichtung nach Anspruch 6 und/oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
den vorderen Säulen (14 a) des Wagenteils (11) ein
Kupplungshaken (19) dem Kupplungshaken (19) des Wagen
teils (12) entsprechend angeordnet ist, der sich nach
vorne erstreckt.
9. Transportvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeich
net, daß mindestens ein Laufrad (16 a) des vorderen
Wagenteils (11) antreibbar ausgebildet ist und mit
Federkraft gegen die Fahrschiene (1) gedrückt wird.
10. Transportvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Säule (14 a)
mit Federkraft in Richtung Fahrschiene (1) gezogen
wird.
11. Transportvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der hin
teren Säule (14) und der zugehörigen, auf der gleichen
Seite der Chassisplatte (20) angeordneten vorderen
Säule (14 a), die das angetriebene Laufrad (16 a) lagert,
auf der Chassisplatte (20) eine Halteplatte (26)
um eine vertikale Schwenkachse (27) schwenkbar ge
lagert ist, die im vorderen, der Schwenkachse (27)
gegenüberliegenden Bereich in einer Öffnung die
Säule (14 a) befestigt trägt.
12. Transportvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Säule (14 a)
frei eine Öffnung in der Chassisplatte (20) durch
greift, wobei die Säule (14 a) zum Rand dieser Öffnung
seitlich Bewegungsspielraum hat.
13. Transportvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der Chassis
platte (20) mit Abstand Platten (29) angeordnet
und befestigt sind, die die Halteplatte (26) seit
lich und im Lagerbereich gegen Verkanten absichern
und auch als Führungen für die mögliche Verschwenk
bewegung der Halteplatte (26) in Pfeilrichtung (28)
dienen.
14. Transportvorrichtung nach Anspruch 12 und/oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Säule (14 a) hohl ist und in ihrem Innenraum (30)
die Welle (15 a) des Laufrades (16) lagert, wobei
an dem dem das Laufrad (16 a) tragenden Ende ent
gegengesetzten Ende der Welle (15 a) unterhalb der
Chassisplatte (20) ein Zahnrad (31) auf der Welle
(15 a) lagert, das mit einem Zahnrad (32) eines
Getriebes (33) kämmt, das in einem Getriebekasten
(34) lagert, der unter der Chassisplatte (20) an
geordnet ist, wobei unter dem Getriebekasten (34)
ein Motor (35) angeflanscht ist, dessen Antriebs
welle mit dem Getriebe (33) im Eingriff steht.
15. Transportvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drehachse
(32 a) des Zahnrades (32) mit der Schwenkachse (27)
der Halteplatte (26) vertikal fluchtet.
16. Transportvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeich
net, daß zum Anpressen des Laufrades (16 a) an
die Schiene (1) Zugfedern (36) dienen, die zweckmä
ßigerweise an und zwischen Stegen (37), die an den
Säulen (14 a und 14 b) befestigt sind, sich horizontal
erstreckend angeordnet sind.
17. Transportvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeich
net, daß die Säule (14 b) hohl ausgebildet ist
und die Welle (15 b) des Laufrades (16 b) aufnimmt,
die Welle (16 b) am unteren Ende des Zahnrades (31 b)
trägt, das mit dem Zahnrad (32 b) des Getriebes (33)
kämmt, wobei die Säule (14 b) fest mit der Chassis
platte (20) verbunden ist und die Welle (15 b) unter
die Chassisplatte (20) ragt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883801057 DE3801057A1 (de) | 1988-01-15 | 1988-01-15 | Transportvorrichtung fuer eine haengefoerdervorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883801057 DE3801057A1 (de) | 1988-01-15 | 1988-01-15 | Transportvorrichtung fuer eine haengefoerdervorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3801057A1 true DE3801057A1 (de) | 1989-07-27 |
Family
ID=6345366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883801057 Withdrawn DE3801057A1 (de) | 1988-01-15 | 1988-01-15 | Transportvorrichtung fuer eine haengefoerdervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3801057A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0410084A1 (de) * | 1989-07-26 | 1991-01-30 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Transportsystem |
US5086705A (en) * | 1990-02-26 | 1992-02-11 | Bernard Jarvis | Linear positioning system |
DE9100440U1 (de) * | 1991-01-15 | 1992-05-21 | Gärtner, Franz, 8741 Oberelsbach | Vorrichtung zum Transportieren eines Trolleys einer Hängefördervorrichtung |
EP0582348A1 (de) * | 1992-08-07 | 1994-02-09 | FATA AUTOMATION S.p.A. | Fördersystem mit Hängebahnschiene |
EP0666226A1 (de) * | 1994-02-05 | 1995-08-09 | Psb Gmbh Förderanlagen Und Lagertechnik | Trolley für Hängeförderanlagen |
DE102010041894A1 (de) * | 2010-10-01 | 2012-04-05 | Dürr Systems GmbH | Antriebseinheit für eine Fördervorrichtung |
-
1988
- 1988-01-15 DE DE19883801057 patent/DE3801057A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0410084A1 (de) * | 1989-07-26 | 1991-01-30 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Transportsystem |
US5086705A (en) * | 1990-02-26 | 1992-02-11 | Bernard Jarvis | Linear positioning system |
DE9100440U1 (de) * | 1991-01-15 | 1992-05-21 | Gärtner, Franz, 8741 Oberelsbach | Vorrichtung zum Transportieren eines Trolleys einer Hängefördervorrichtung |
EP0582348A1 (de) * | 1992-08-07 | 1994-02-09 | FATA AUTOMATION S.p.A. | Fördersystem mit Hängebahnschiene |
EP0666226A1 (de) * | 1994-02-05 | 1995-08-09 | Psb Gmbh Förderanlagen Und Lagertechnik | Trolley für Hängeförderanlagen |
DE102010041894A1 (de) * | 2010-10-01 | 2012-04-05 | Dürr Systems GmbH | Antriebseinheit für eine Fördervorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2330669C3 (de) | Antriebseinrichtung für eine Förderanlage mit einer endlosen Fahrspur | |
DE102014100959B4 (de) | Kraftfahrzeug-Behälterhandhabungssystem | |
EP0353556A1 (de) | Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut | |
EP0541850A1 (de) | Kurvengängiges Plattenband | |
DE3801057A1 (de) | Transportvorrichtung fuer eine haengefoerdervorrichtung | |
DE3642561A1 (de) | Fahrzeug mit einer vorrichtung zum be- und entladen von waren | |
AT406151B (de) | Einrichtung zum verteilen von stückgut | |
EP2484607B1 (de) | Tragbahnförderer und Förderanlage mit einem solchen | |
DD207068A3 (de) | Fahrgestell fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen | |
DE2233832B2 (de) | Einrichtung zum Fördern von Gegenständen | |
DE8900536U1 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern | |
DE9312243U1 (de) | Fördereinrichtung | |
DE3017637C2 (de) | Abspann- und Nachholvorrichtung für in Längsrichtung ortsbewegliche Förderer, insbesondere Kettenkratzförderer, hinter Gewinnungs- und Lademaschinen in Vortrieben des Untertagebergbaus | |
DE9003155U1 (de) | Elektrohängebahn | |
DE19744049C1 (de) | Magazin zur Lagerung von Seitendichtketten und Vorrichtung zur Montage und Demontage der Seitendichtketten an einer Doppelformstrecke einer Anlage zur Fertigung von Sandwich-Bauelementen zum Erstellen von Dächern, Wänden und Toren | |
DE3408459C2 (de) | ||
DE3734510C2 (de) | ||
DE29621476U1 (de) | Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von zu verzinkenden Werkstücken an Tragschienen | |
DE8800433U1 (de) | Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung | |
DE4009386C2 (de) | Hubgerät für Sprühgeräte zur Sprühbeschichtung | |
EP1623951B1 (de) | Hubvorrichtung | |
DE102005034339B4 (de) | Hubvorrichtung | |
AT81081B (de) | Fahrbare Verladevorrichtung für Massengut. Fahrbare Verladevorrichtung für Massengut. | |
EP0614837A1 (de) | Längsbagger | |
DE1756751A1 (de) | Kettentrogstetigfoerderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |