[go: up one dir, main page]

DE3800860A1 - Restwaermeanzeigevorrichtung - Google Patents

Restwaermeanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE3800860A1
DE3800860A1 DE19883800860 DE3800860A DE3800860A1 DE 3800860 A1 DE3800860 A1 DE 3800860A1 DE 19883800860 DE19883800860 DE 19883800860 DE 3800860 A DE3800860 A DE 3800860A DE 3800860 A1 DE3800860 A1 DE 3800860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residual heat
board
base
spacer
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883800860
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Pistor
Max Pistor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pistor & Boss GmbH
Original Assignee
Pistor & Boss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8702227U external-priority patent/DE8702227U1/de
Application filed by Pistor & Boss GmbH filed Critical Pistor & Boss GmbH
Priority to DE19883800860 priority Critical patent/DE3800860A1/de
Publication of DE3800860A1 publication Critical patent/DE3800860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Restwärmeanzeigevorrichtung für Herdplatten aus Ceran mit mehreren mit Abstand nebeneinander angeordneten, erhitzbaren Feldern, denen jeweils ein auf eine optische Anzeigevorrichtung wirksamer Wärmefühler zugeordnet ist, bestehend aus einem an der einen Seite einer Platine gehalterten Sockel aus Isolierstoff mit Lampenfassungen samt Lampen und einem von der anderen Seite der Platine abstrebenden Abstandhalter mit Befestigungs­ einrichtungen.
Derartige Restwärmeanzeigevorrichtungen sind bekannt. Sie werden so in den Herd integriert, daß lediglich deren optische Anzeigevorrichtung von außen sichtbar ist und lassen erkennen, welches Kochfeld einer Herdplatte nach Abschaltung der Heizung noch über eine relativ hohe Restwärme verfügt, um zum Bei­ spiel bei Wiederverwendung jenes Kochfeldes die Anheizzeit zu verkürzen und Heizenergie zu sparen.
Bei der aus der Praxis bekannten Restwärmeanzeige­ vorrichtung ist der Sockel und der Abstandhalter als einstückiges Spritzteil aus Kunststoff ausgebildet. Daraus ergibt sich eine konstante Gesamthöhe der Rest­ wärmeanzeigevorrichtung.
Demzufolge müssen für Herde mit zueinander unter­ schiedlich großer Einbauhöhe für die Restwärme­ anzeigevorrichtung auch eine Mehrzahl zueinander unterschiedlich hohe Restwärmeanzeigevorrichtungen herge­ stellt und bereitgehalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Restwärme­ anzeigevorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart zu verbessern, daß diese mit relativ geringem Aufwand eine Anpassung an die jeweils im Herd vorhandene Einbauhöhe erlaubt, dabei aber auch die relativ einfache Montage der Restwärmeanzeige­ vorrichtung in den Herd beibehalten wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sockel und die Platine zu einer Montageeinheit zusammengefaßt sind und daß ein separater Abstandhalter vorgesehen ist, der mindestens eine von seiner Befestigungseinrichtungen aufweisenden Basis zur Platine hinzielende, verkürzbare Stütze aufweist, deren freier Endteil mit der Platine ver­ bunden ist.
Durch diese Maßnahmen kann nunmehr die Stütze des Abstandhalters vor dem Anfügen an die Platine samt Sockel auf die jeweilige Sollhöhe stufenlos ver­ mindert werden, so daß mit ein und demselben Ab­ standhalter eine Vielzahl in ihrer Gesamthöhe zu­ einander unterschiedliche Restwärmeanzeigevorrichtungen hergestellt werden können, woraus auch eine beträcht­ liche Vereinfachung der Lagerhaltung resultiert.
Dabei ist es im Sinne der Aufgabe förderlich, wenn der Abstandhalter aus Blech besteht und mindestens eine angeschnittene und aus der ursprünglichen Ebene abgebogene Stütze aufweist, da Blech sich kompli­ kationsloser als zum Beispiel mancher Kunststoff trennen läßt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorbeschriebenen Vorrichtung besteht darin, daß die Basis des Ab­ standhalters als Rahmen ausgebildet ist, an den Innenseiten zweier einander abgewandter Rahmen­ schenkel jeweils mindestens ein, insbesondere zwei zueinander parallel angeordnete, zum jeweils gegen­ überliegenden Rahmenschenkel zielende Lappen ange­ schnitten sind und letztere zur Bildung der Stützen aus der ursprünglichen Ebene zueinander gleichge­ richtet abgebogen sind sowie insbesondere in ange­ formten, mit der Platine zusammenwirkenden Ver­ bindungsgliedern enden, woraus sich sowohl eine hohe Formstabilität des Abstandhalters als auch der gesamten Restwärmeanzeigevorrichtung ergibt.
Eine weitere unter anderem die Herstellung und auch die Verbindung des Abstandhalters mit der Platine samt Sockel vereinfachende Ausgestaltung ist im Anspruch 4 gekennzeichnet.
Zur weiteren Erhöhung der Formstabilität des Abstand­ halters kann dieser, wie in den Ansprüchen 5 und 6 offenbart, ausgebildet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Restwärmeanzeigevorrichtung von der Unterseite her gesehen,
Fig. 2 desgleichen in der Seitenansicht,
Fig. 3 desgleichen in der Vorderansicht,
Fig. 4 desgleichen von oben gesehen,
Fig. 5+6 Blechzuschnitte eines Teiles desselben.
Diese Restwärmeanzeigevorrichtung umfaßt im wesentlichen einen Abstandhalter 1, eine von letzterem getragene Platine 2 aus Isolierstoff mit elektrischen Installationselementen und einen auf letzterer angeordneten Sockel 3 aus Isolier­ stoff samt Glühlampenfassungen und Glühlampen.
Der Abstandhalter 1 ist aus einem Blechzuschnitt umgeformt, welcher einen die Basis bildenden, rechteckigen Rahmen 4 aufweist. An den kurzen, einander gegenüberliegenden Rahmenschenkeln sind jeweils zwei, zueinander und zu den langen Rahmen­ schenkeln parallel verlaufende sowie zum jeweils gegenüberliegenden Rahmenschenkel hinzielende Lappen 5 angeschnitten, die zur Bildung von Stützen 6 aus der ursprünglichen Ebene des Blech­ zuschnittes rechtwinklig abgebogen sind. An den freien Endteilen der die Stützen 6 bildenden Lappen 5 ist jeweils ein in seiner Breite gegenüber dem Lappen 5 kleinerer, abgesetzter Zapfen 7 ange­ geschnitten, der einen diesem angepaßten Durchbruch in der Platine 2 durchgreift und in einer an den Durchbruchsrandteilen sich abstützenden, nietähn­ lichen Umbiegung 8 endet.
Um möglichst lange Lappen 5 bzw. Stützen 6 zu erhalten, können die Zapfen 7 zweier einander gegenüberstehender Lappen 5 zueinander seitlich versetzt angeordnet sein, wie dies aus der Fig. 6 ersichtlich ist, wobei dem Zapfen 7 des einen Lappens 5 im gegenüberliegenden Lappen 5 eine dem Zapfen 7 entsprechende Aussparung 9 angeschnitten ist.
Zum wahlweisen Verkürzen der Lappen 5 und somit der Stützen 6 kann das gleiche Schnittwerkzeug verwendet werden, mit welchem bei den dargestellten Blech­ zuschnitten die Zapfen 7 angeschnitten worden sind.
Zur Erhöhung der Formstabilität des Rahmens 4 sind äußere Randteile 10 der langen Rahmenschenkel in Richtung zur Platine 2 hin rechtwinklig umge­ bogen. In den kurzen Rahmenschenkeln sind noch Befestigungslöcher 11 angeschnitten.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinations­ merkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (6)

1. Restwärmeanzeigevorrichtung für Herdplatten aus Ceran mit mehreren mit Abstand nebeneinander angeordneten, erhitzbaren Feldern, denen jeweils ein auf eine optische Anzeigevorrichtung wirksamer Wärmefühler zugeordnet ist, bestehend aus einem an der einen Seite einer Platine gehalterten Sockel aus Isolierstoff mit Lampenfassungen samt Lampen und einem von der anderen Seite der Platine abstrebenden Abstandhalter mit Befestigungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (3) und die Platine (2) zu einer Montageeinheit zusammengefaßt sind und daß ein separater Abstandhalter (1) vorgesehen ist, der mindestens eine von seiner Befestigungseinrichtungen aufweisenden Basis zur Platine (2) hinzielende, ver­ kürzbare Stütze (6) aufweist, deren freier Endteil mit der Platine (2) verbunden ist.
2. Restwärmeanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (1) aus Blech besteht und mindestens eine ange­ schnittene und aus der ursprünglichen Ebene abge­ bogene Stütze (6) aufweist.
3. Restwärmeanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Abstandhalters (1) als Rahmen (4) ausgebildet ist, an den Innenseiten zweier einander abge­ wandter Rahmenschenkel jeweils mindestens ein, ins­ besondere zwei zueinander parallel angeordnete, zum jeweils gegenüberliegenden Rahmenschenkel zielende Lappen (5) angeschnitten sind und letztere zur Bildung der Stützen (6) aus der ursprünglichen Ebene zueinander gleichgerichtet abgebogen sind sowie insbesondere in angeformten, mit der Platine (2) zusammenwirkenden Verbindungsgliedern enden.
4. Restwärmeanzeigevorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (6) als Verbindungsglieder jeweils mindestens einen angeschnittenen, abgesetzten und einen angepaßten Durchbruch der Platine (2) durchgreifenden Zapfen (7) aufweisen, welcher an der der Stütze (6) abgewandten Seite der Platine (2) in einer am Durchbruchsrand an­ greifenden, nietähnlichen Umbiegung (8) endet.
5. Restwärmeanzeigevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Rahmens (4) zu den Stützen (6) gleichgerichtet abgebogene, insbesondere über deren gesamte Länge sich erstreckende Randteile (10) aufweisen.
6. Restwärmeanzeigevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rahmenschenkeln längs dieser verlaufende Sicken angeformt sind.
DE19883800860 1987-02-13 1988-01-14 Restwaermeanzeigevorrichtung Withdrawn DE3800860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800860 DE3800860A1 (de) 1987-02-13 1988-01-14 Restwaermeanzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8702227U DE8702227U1 (de) 1987-02-13 1987-02-13 Restwärmeanzeigevorrichtung
DE19883800860 DE3800860A1 (de) 1987-02-13 1988-01-14 Restwaermeanzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800860A1 true DE3800860A1 (de) 1988-08-25

Family

ID=25863943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883800860 Withdrawn DE3800860A1 (de) 1987-02-13 1988-01-14 Restwaermeanzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3800860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962705A2 (de) 1998-06-05 1999-12-08 Miele & Cie. GmbH & Co. Gaskochstelle mit Tragrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962705A2 (de) 1998-06-05 1999-12-08 Miele & Cie. GmbH & Co. Gaskochstelle mit Tragrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236260A1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE3144896C2 (de) Elektroheizgerät
DE60000006T2 (de) Frontzusammenbau für ein Fahrzeug
DE19803486A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Abschirmplatte für einen Kühlergrill
DE2435075A1 (de) Umbiegeverbindung und herstellungsverfahren
DE69000923T2 (de) Rahmenkonstruktion fuer einen mikrowellenherd und dergleichen.
DE3800860A1 (de) Restwaermeanzeigevorrichtung
DE3342382C2 (de)
EP0054177B1 (de) Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile
DE9011351U1 (de) Elektrische Lampe
DE9310630U1 (de) An einer Montagefläche befestigtes elektrisches Gerät
DE3606117A1 (de) Kocheinheit mit strahlheizkoerper
DE8702227U1 (de) Restwärmeanzeigevorrichtung
DE3142476A1 (de) Halterungsanordnung fuer steuerelemente von kochherden
DE8204529U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102019113102A1 (de) Schubkastenwand
DE102010008596A1 (de) Anordnung eines Optikelements in einem Scheinwerfer
DE3305602C2 (de) Montageelement für Kabelführungskanäle
DE2736545A1 (de) Steckeinheit mit einer elektrische bauelemente tragenden leiterplatte
DE3434792A1 (de) Einrichtung zum loesbaren befestigen eines kuehlkoerpers auf einem integrierten baustein
DE69100259T2 (de) Plattenwärmetauscher.
DE2611809A1 (de) Rahmen fuer gedruckte schaltungsplatinen
DE2004950C3 (de) Innenleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE10013620B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee